DE60036150T2 - Verfahren zum Betrieb einer Stromversorgungsanlage mit parallelgeschalteten Wechselrichtern und Stromwandlersystem - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Stromversorgungsanlage mit parallelgeschalteten Wechselrichtern und Stromwandlersystem Download PDF

Info

Publication number
DE60036150T2
DE60036150T2 DE60036150T DE60036150T DE60036150T2 DE 60036150 T2 DE60036150 T2 DE 60036150T2 DE 60036150 T DE60036150 T DE 60036150T DE 60036150 T DE60036150 T DE 60036150T DE 60036150 T2 DE60036150 T2 DE 60036150T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
inverters
master unit
inverter
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60036150T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036150D1 (de
Inventor
Keigo Ora-gun Onizuka
Masaki Honjyo-shi Madenokoji
Isao Ora-gun Morita
Yasuhiro Osato-gun Makino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11245399A external-priority patent/JP4293673B2/ja
Priority claimed from JP11112454A external-priority patent/JP2000305634A/ja
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60036150D1 publication Critical patent/DE60036150D1/de
Publication of DE60036150T2 publication Critical patent/DE60036150T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/493Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode the static converters being arranged for operation in parallel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/66Regulating electric power
    • G05F1/67Regulating electric power to the maximum power available from a generator, e.g. from solar cell
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/10The dispersed energy generation being of fossil origin, e.g. diesel generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • H02J2300/26The renewable source being solar energy of photovoltaic origin involving maximum power point tracking control for photovoltaic sources
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/30The power source being a fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/76Power conversion electric or electronic aspects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/123Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving renewable energy sources

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energieversorgungsanlage, in der eine Gleichstromausgangsgröße einer Gleichstromquelle, deren elektrische Energie zunimmt und abnimmt, wie z.B. Solarzellen, Windkraftgeneratoren und Brennstoffzellen, durch eine Vielzahl von Wechselrichtern in eine Wechselausgangsgröße umgewandelt wird und zu einem System geliefert wird, und betrifft ein Verfahren zum Steuern der Wechselrichter mit hohem Wirkungsgrad. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein parallel geschaltetes System, in dem elektrische Energie, die durch eine Energieerzeugungseinrichtung wie z.B. Solarzellen erzeugt wird, durch Wechselrichter in elektrische Leistung umgewandelt wird, die einer kommerziellen Netzleistung entspricht, und an die kommerzielle Netzleistung ausgegeben wird.
  • Als solche Energieversorgungsanlage ist ein photovoltaisches Energieerzeugungssystem, das Solarzellen verwendet, im Allgemeinen bekannt. 6 ist ein Systemdiagramm eines herkömmlichen photovoltaischen Energieerzeugungssystems. Dieses photovoltaische Energieerzeugungssystem ist derart konfiguriert, dass eine Vielzahl von Solarzellen (Gleichstromquelle) 101 auf dem Dach eines Hauses angeordnet sind, Gleichstromausgangsgrößen, die von diesen Solarzellen 101 erzeugt werden, zu einer Ausgangsgröße durch einen Verteiler 102 gesammelt werden, und diese Gleichstromausgangsgröße dann durch einen Wechselrichter 103 in eine Wechselausgangsgröße umgewandelt wird. Anschließend wird die Leistung zum Abzweigstromkreis innerhalb des Hauses und zu einem Leistungssystem 106 zur kommerziellen Verwendung über eine Verteilertafel 104 geliefert. Im Übrigen bezeichnet die Bezugsziffer 105 eine Last im Haus, die mit dem Abzweigstromkreis verbunden ist.
  • Im Allgemeinen besitzt der Wechselrichter die Eigenschaft, dass sein Wirkungsgrad während einer niedrigen Ausgangsgröße extrem abfällt. Es bestand insofern ein Problem, als, wenn eine Gleichstrom/Wechselstrom-Umwandlung durch einen einzelnen Wechselrichter entsprechend der vom photovoltaischen Energieerzeugungssystem erzeugten abgeschätzten maximalen Energie bewirkt wird, der Gleichstrom/Wechselstrom-Umwandlungswirkungsgrad während einer niedrigen Ausgangsgröße abfällt. Um ein solches Problem zu lösen, offenbart die japanische Patentoffenlegungsschrift ( JP-A) Nr. 6-165513 beispielsweise ein System, in dem eine Vielzahl von Wechselrichtern mit kleinen Ausgangsgrößen parallel geschaltet sind und die Anzahl von Wechselrichtern, die laufen, entsprechend der von den Solarzellen erzeugten Energie erhöht oder verringert wird, um den Abfall des Umwandlungswirkungsgrades während einer niedrigen Ausgangsgröße zu unterdrücken.
  • Außerdem wird in einem parallel geschalteten System die von einer Erzeugungsvorrichtung wie z.B. einem photovoltaischen Leistungsgenerator erzeugte Gleichstromleistung entsprechend einer kommerziellen Netzleistung durch die Wechselrichter in Wechselleistung umgewandelt und wird dann zur kommerziellen Netzleistung geliefert.
  • Mit den Wechselrichtern, die in einem solchen parallel geschalteten System verwendet werden, wird ein unabhängiger Betrieb aufgrund einer Dienstunterbrechung der kommerziellen Netzleistung verhindert und die Systemverbindung wird gegen eine Überspannung, eine Unterspannung, einen Frequenzanstieg und einen Frequenzabfall in der kommerziellen Netzleistung geschützt.
  • Mit den im parallel geschalteten System verwendeten Wechselrichtern ist der effizienteste Betrieb während der Ausgabe einer Nennleistung möglich. Mit dem Leistungsgenerator unter Verwendung von Solarzellen, werden jedoch, da die erzeugte Leistung aufgrund der Menge an Sonnenstrahlung und dergleichen zunimmt und abnimmt, die Wechselrichter einer Maximal-Leistungspunkt-Nachführregelung (MPPT-Regelung) unterzogen, so dass der Ausgangswirkungsgrad entsprechend der Zunahme oder Abnahme der erzeugten Leistung am höchsten wird, wenn die Eingangsleistung geringer ist als die Nennleistung.
  • Mit den Wechselrichtern, deren Ausgangsleistung groß ist, fällt, wie vorstehend beschrieben, der Ausgangswirkungsgrad extrem, wenn die Eingangsleistung in Bezug auf die Nennleistung übermäßig niedrig ist. Aus diesem Grund wurde ein Vorschlag gemacht, dass bei dem parallel geschalteten System eine Vielzahl von Wechselrichtern parallel geschaltet sind und die Anzahl von angetriebenen Wechselrichtern entsprechend der Eingangsleistung festgelegt wird, so dass, selbst wenn die erzeugte Leistung niedrig ist, die Wechselrichter effizient angetrieben werden können.
  • Mit dem herkömmlichen Verfahren wird die Anzahl von Wechselrichtern, die angetrieben werden, nur entsprechend der Ausgangsleistung bestimmt und die Auswahl der Wechselrichter, die angetrieben werden, wird nicht berücksichtigt. Aus diesem Grund werden nur spezielle Wechselrichter während einer niedrigen Ausgangsgröße angetrieben und die anderen Wechselrichter werden nur angetrieben, wenn die Ausgangsgröße zugenommen hat, mit dem Ergebnis, dass die Laufzeit der speziellen Wechselrichter länger wird als jene der anderen Wechselrichter. Daher bestand ein insofern ein Problem, als die Betriebslebensdauer der speziellen Wechselrichter mit einer langen Laufzeit früher abläuft als die der anderen Wechselrichter.
  • Ferner bestand insofern ein Problem, als, wenn spezielle Wechselrichter unter der Vielzahl von Wechselrichtern nicht wirksam sind, das gesamte System nicht arbeitet.
  • Außerdem besteht insofern ein Problem, als, wenn die jeweiligen Ausgangsleistungen der Vielzahl von Wechselrichtern individuell gesteuert werden, im Gegenteil der Umwandlungswirkungsgrad in Abhängigkeit von der erzeugten Leistung, der Anzahl von angetriebenen Wechselrichtern und so weiter abfällt. Wenn die individuellen Wechselrichter separat mit einem Systemintegrationsschutz versehen sind, bestehen ferner, wenn die Vielzahl von Wechselrichtern parallel laufen, Fälle, in denen ihre gegenseitigen Ausgangsgrößen und Schutzoperationen einander stören, was einen geeigneten Schutz unmöglich macht.
  • KUROKAWA K; KAMISAKO K; SHIMIZU T: "Conceptual considerations an PV systems composed of AC modules" SOLAR ENERGY MATERIALS AND SOLAR CELLS, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, Band 47, Nr. 1-4, Seiten 243–250, XP004099644 AMSTERDAM, THE NETHERLANDS, offenbart eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Folglich stellen die Ausführungsbeispiele der Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungsanlage mit einer Vielzahl von Wechselrichtern bereit, so dass die Wechselrichter mit hohem Wirkungsgrad angetrieben werden, wodurch die vorstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik angegangen werden.
  • Dazu stellt das Verfahren gemäß der Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungsanlage (12) mit einer Vielzahl von Wechselrichtern (14), die mit einer Gleichstromquelle (1) parallel geschaltet sind, deren erzeugte elektrische Energie zunimmt oder abnimmt, bereit, wobei die Wechselrichter eine elektrische Ausgangsgröße von der Gleichstromquelle in eine frequenz- und spannungsgesteuerte Wechselleistung umwandeln und die Wechselleistung an ein System ausgeben, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Festlegen von einem der Wechselrichter (14), so dass er als Mastereinheit dient, und der anderen Wechselrichter, so dass sie als Slawe-Einheiten dienen, wobei die Mastereinheit die Slawe-Einheiten steuert; Ermöglichen, dass die Mastereinheit die Slawe-Einheiten auf der Basis von mindestens einer von einer Zunahme oder Abnahme der elektrischen Energie von der Gleichstromquelle und einer Zunahme oder Abnahme der aus den Wechselrichtern ausgegebenen Wechselleistung steuert; und Betreiben der Mastereinheit derart, dass die Menge an Wechselleistung, die aus der Mastereinheit ausgegeben wird, entsprechend einer Zunahme oder Abnahme der Menge an elektrischer Leistung, die aus der Gleichstromquelle ausgegeben wird, zunimmt oder abnimmt, und Betreiben der Slawe-Einheiten auf einem vorbestimmten Standardwert.
  • Eine solche Festlegung durch die Mastereingabe kann auf der Basis von integrierten Werten der Laufzeiten der Wechselrichter oder ihrer Mengen an Ausgangsleistung bewirkt werden.
  • Folglich können die integrierten Werte der Laufzeiten oder Ausgangsleistungen unter der Vielzahl von Wechselrichtern im Wesentlichen ausgeglichen werden und es ist möglich zu verhindern, dass die Laufzeiten von speziellen Wechselrichtern lang werden.
  • Vorzugsweise sind die Wechselrichter jeweils mit Fernsteuerungen zum Fernsteuern verbunden und die Fernsteuerungen sind in einer solchen Weise miteinander verbunden, dass sie in der Lage sind, Signale zueinander und voneinander zu senden und zu empfangen. Der Betrieb der Wechselrichter kann durch die Fernsteuerungen bewirkt werde.
  • Ferner kann die Reihenfolge der als nächstes zu betreibenden Slawe-Einheiten unter Verwendung von Zufallszahlen zufällig festgelegt werden.
  • Ferner kann die Reihenfolge der als nächstes zu betreibenden Slave-Einheiten in aufsteigender Reihenfolge der Laufzeiten derselben festgelegt werden.
  • Ferner kann die Reihenfolge der als nächstes zu betreibenden Slawe-Einheiten in aufsteigender Reihenfolge der Mengen an Ausgangsleistung derselben festgelegt werden.
  • Ferner stellt das System zum Umwandeln von Gleichstromleistung in Wechselleistung gemäß der Erfindung ein effizientes parallel geschaltetes System bereit, in dem eine Vielzahl von Wechselrichtern parallel geschaltet sind und elektrische Leistung, die von einem Generator erzeugt wird, in elektrische Leistung umgewandelt wird, die einer kommerziellen Netzleistung entspricht, und durch die Wechselrichter ausgegeben wird, wodurch die vorstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik angegangen werden.
  • Das System zum Umwandeln von Gleichstromleistung in Wechselleistung gemäß der Erfindung umfasst eine Vielzahl von Wechselrichtern (14), die parallel geschaltet sind, wobei jeder Wechselrichter dazu ausgelegt ist, Gleichstromleistung zu empfangen und die Gleichstromleistung in Wechselleistung umzuwandeln; wobei es ferner eine Steuerung (50) umfasst, die mit den Wechselrichtern verbunden ist und den Betrieb der Wechselrichter (14) auf der Basis der verfügbaren Gleichstromleistung steuert, wobei die Steuerung eine Einrichtung aufweist, um zu bewirken, dass mehr Wechselrichter laufen, wenn ausreichend Gleichstromleistung zur Verfügung steht, und weniger Wechselrichter laufen, wenn unzureichend Gleichstromleistung zur Verfügung steht, wobei die Steuerung eine Einrichtung zum Betreiben von irgendeinem der Wechselrichter, so dass die Menge an Wechselleistung, die aus dem irgendeinen der Wechselrichter ausgegeben wird, entsprechend einer Zunahme oder Abnahme der Menge an elektrischer Leistung, die aus der Gleichstromquelle ausgegeben wird, zunimmt oder abnimmt, und zum Betreiben der restlichen der Wechselrichter auf einem vorbestimmten Standardwert, aufweist.
  • Wenn zwei oder mehr Wechselrichter laufen, wird vorzugsweise veranlasst, dass irgendeiner der Wechselrichter beispielsweise eine MPPT-Regelung bewirkt, und es wird veranlasst, dass die anderen Wechselrichter einen Nennbetrieb bewirken.
  • Im Vergleich zu dem Fall, in dem individuelle Wechselrichter eine MPPT-Regelung bewirken, kann folglich ein effizienter Betrieb möglich sein. Ferner ist es möglich zu verhindern, dass eine Zunahme oder Abnahme der Ausgangsleistung von irgendeinem der Wechselrichter, wobei die Zunahme oder Abnahme durch eine MPPT-Regelung bewirkt werden würde, die durch die individuellen Wechselrichter bewirkt wird, den Betrieb der anderen Wechselrichter beeinflusst.
  • Vorzugsweise ist die Steuerung zum Bewirken eines geschützten Betriebs der Vielzahl von Wechselrichtern durch eine Schutzeinrichtung, die in mindestens einem der Wechselrichter vorgesehen ist, wenn mindestens zwei der Wechselrichter laufen, angeordnet.
  • Wenn eine Vielzahl von Wechselrichtern laufen, wird der Systemverbindungsschutz der anderen Wechselrichter vorzugsweise in Bezug auf den unabhängigen Betrieb sowie eine Überspannung, Unterspannung, einen Frequenzanstieg und Frequenzabfall der kommerziellen Netzleistung unter Verwendung der Schutzeinrichtung von irgendeinem der Wechselrichter durchgeführt. Der Systemverbindungsschutz der Vielzahl von Wechselrichtern wird nämlich gemeinsam durch die Schutzeinrichtung von irgendeinem der Wechselrichter bewirkt.
  • Folglich kann es möglich sein, eine Situation zu verhindern, in der Probleme auftreten, wie z.B. dass die Schutzbetriebszeitsteuerung aufgrund eines Systemverbindungsschutzes, der durch eine Vielzahl von Wechselrichtern bewirkt wird, abweicht, oder es für irgendeinen Wechselrichter unmöglich wird, den Systemverbindungsschutz aufgrund der Abweichung dieser Schutzbetriebszeitsteuerung geeignet zu bewirken.
  • Die in diesem Aspekt der Erfindung verwendete Steuereinrichtung kann eine Anordnung übernehmen, in der eine Mastereinheit festgelegt wird und diese Mastereinheit zum Bewirken einer MPPT-Regelung oder eines Systemverbindungsschutzes dient.
  • Außerdem kann die Steuereinrichtung Fernsteuerungen, die jeweils mit der Vielzahl von Wechselrichtern verbunden sind, und Kommunikationseinrichtungen zum Verbinden der Fernsteuerungen miteinander umfassen.
  • Folglich kann es möglich sein, den Betrieb der Vielzahl von Wechselrichtern ohne Vorsehen einer Steuereinrichtung zur ausschließlichen Verwendung genau zu steuern.
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und dessen, wie dieselbe verwirklicht werden kann, wird nun beispielhaft auf die zugehörigen Zeichnungen Bezug genommen, in denen gilt:
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Energieversorgungsanlage, die als parallel geschaltetes System verwendet wird, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine schematische Struktur eines Wechselrichters darstellt, der in der Energieversorgungsanlage verwendet wird;
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Fernsteuerung darstellt, die in der Energieversorgungsanlage verwendet wird;
  • 4 ist ein Ablaufplan, der eine Steuerroutine für die Energieversorgungsanlage gemäß dem Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 5A ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Änderung der Menge an Ausgangsleistung einer Gleichstromquelle darstellt;
  • 5B ist ein Ablaufplan; der den Betrieb der Wechselrichter gemäß 5A darstellt; und
  • 6 ist ein Diagramm einer Systemstruktur einer herkömmlichen photovoltaischen Energieerzeugungsanlage.
  • Nachstehend wird eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung gegeben. 1 zeigt eine schematische Struktur einer Energieversorgungsanlage 12. In dieser Energieversorgungsanlage 12 sind eine Vielzahl von Wechselrichtern 14 (beispielsweise drei Wechselrichter 14A bis 14C) mit einer Gleichstromquelle 1 (z.B. Solarzellen, die aus einer Vielzahl von Modulen bestehen) parallel geschaltet.
  • Die Eingangsseite jedes Wechselrichters 14 ist mit der Gleichstromquelle 1 über einen Magnetschalter 18 (18A, 18B, 18C) eines Latch-Typs verbunden, wobei das Öffnen und Schließen des Kontakts abwechselnd umgestellt wird.
  • Die Ausgangsseite ist mit einer kommerziellen Netzleistung 16 verbunden. In dieser Weise bildet die Energieversorgungsanlage 12 eine parallel geschaltete Energieerzeugungsanlage, in der aus der Gleichstromquelle 1 ausgegebene Gleichstromleistung in eine Wechselleistung mit einer Frequenz, die dieselbe wie jene der kommerziellen Netzleistung 16 ist, durch die Wechselrichter 14 umgewandelt wird, und die Wechselleistung wird an einen Abzweigstromkreis 15 ausgegeben, der mit der kommerziellen Netzleistung 16 verbunden ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Beispiel beschrieben, in dem die drei Wechselrichter 14A, 14B, 14C (diese Wechselrichter werden als Wechselrichter 14 bezeichnet, wenn nicht anders festgelegt) mit jeweils einer Ausgangsgröße von 4,0 kW für die Gleichstromquelle 1 verwendet werden, deren maximale Ausgangsleistung 12 kW ist.
  • Wie in 2 gezeigt, weist der Wechselrichter 14 eine Wechselrichterschaltung 20 und einen Mikrocomputer 22 zum Steuern der Wechselrichterschaltung 20 auf. Die in den Wechselrichter 14 über den Magnetschalter 18 eingegebene Gleichstromleistung wird über ein Rauschfilter 26 zur Wechselrichterschaltung 20 geliefert.
  • Die in die Wechselrichterschaltung 20 eingegebene Gleichstromleistung wird in eine Wechselleistung mit einer Frequenz, die zu jener der kommerziellen Netzleistung 16 im Wesentlichen identisch ist, durch die Wechselrichterschaltung 20 umgewandelt und die Wechselleistung wird ausgegeben. Zu diesem Zeitpunkt schaltet die Wechselrichterschaltung 20 die Gleichstromleistung auf der Basis der Theorie der Impulsbreitenmodulation (PWM) um und gibt eine Pseudosinuswelle mit einer Frequenz, die zu jener der kommerziellen Netzleistung 16 im Wesentlichen identisch ist, aus. Die aus der Wechselrichterschaltung 20 ausgegebene Wechselleistung wird derart gesteuert, dass deren Spannung 5 bis 10 Volt höher wird als die von der kommerziellen Netzleistung 16 gelieferte Spannung, und wird durch ein transformatorloses System über eine Filterschaltung 28, ein Rauschfilter 29 und einen Kontaktgeber 30 zum Abzweigstromkreis 15 geliefert.
  • Mit dem Mikrocomputer 22 sind eine Eingangsspannungserfassungseinheit 32, die aus einem Isolationsverstärker gebildet ist, zum Erfassen der in die Wechselrichterschaltung 20 eingegebenen Gleichspannung, eine Eingangsstromerfassungseinheit 34, die aus einem Stromtransformator (CT) gebildet ist, zum Erfassen des Gleichstroms, eine Ausgangsstromerfassungseinheit 38, die aus einem Stromtransformator (CT) gebildet ist, zum Erfassen des aus der Wechselrichterschaltung 20 ausgegebenen Wechselstroms und eine Spannungswellenformerfassungseinheit 40 zum Erfassen der Systemspannung und Spannungswellenform in der kommerziellen Netzleistung 16 durch einen Potentialtransformator (PT) verbunden.
  • Auf der Basis der von der Eingangsspannungserfassungseinheit 32 und von der Eingangsstromerfassungseinheit 34 erfassten Gleichstromleistung und der von der Spannungswellenformerfassungseinheit 40 erfassten Spannung steuert der Mikrocomputer 22 die relative Einschaltdauer eines Schaltsignals zum Ansteuern eines nicht dargestellten Schaltelements der Wechselrichterschaltung 20.
  • Folglich gibt der Wechselrichter 14 Wechselleistung aus, deren Phase mit der Phase der kommerziellen Netzleistung 16 übereinstimmt, deren Frequenz mit der Frequenz der kommerziellen Netzleistung 16 übereinstimmt, und deren Spannung 5 bis 10 Volt höher ist als die Spannung der kommerziellen Netzleistung 16. Es wird veranlasst, dass die Phase der aus dem Wechselrichter ausgegebenen Wechselleistung mit der Phase der kommerziellen Netzleistung 16 übereinstimmt, indem der Nulldurchgang von der erfassten Wellenform eines Spannungswellenformerfassungsabschnitts 40 bestimmt wird und veranlasst wird, dass der Nulldurchgang einer Pseudosinuswellenformwelle mit dem Nulldurchgang der erfassten Wellenform übereinstimmt. Es sollte beachtet werden, dass die aus der Wechselrichterschaltung 20 ausgegebene Wechselleistung eine Sägezahnwellenform aufweist, und da die Filterschaltung 28 harmonische Komponenten aus der Ausgangsspannung von der Wechselrichterschaltung 20 beseitigt, wird die Wechselleistung einer Sinuswelle aus dem Wechselrichter 14 ausgegeben.
  • Unterdessen wird der Kontaktgeber 30 durch den Mikrocomputer 22 gesteuert und der Mikrocomputer 22 bewirkt die Verbindung und Trennung zwischen dem Wechselrichter 14 und der kommerziellen Netzleistung 16 mittels dieses Kontaktgebers 30.
  • Wenn die Ausgangsleistung aus der Gleichstromquelle 1 beispielsweise klein ist und der Betriebslauf des Wechselrichters 14 gestoppt wird, da die von den Solarzellenmodulen erzeugte Energie klein ist oder keine Leistung erzeugt wird, trennt folglich der Mikrocomputer 22 den Wechselrichter 14 von der kommerziellen Netzleistung 16 und verbindet den Wechselrichter 14 und die kommerzielle Netzleistung 16, unmittelbar bevor der Wechselrichter 14 wieder zu laufen beginnt.
  • Wenn aus der durch die Spannungswellenformerfassungseinheit 40 erfassten Spannungswellenform festgestellt wird, dass die kommerzielle Netzleistung 16 sich in einem Zustand einer Dienstunterbrechung befindet, trennt der Mikrocomputer 22 außerdem schnell den Wechselrichter 14 von der kommerziellen Netzleistung 16 mittels des Kontaktgebers 30, um den unabhängigen Betrieb und dergleichen des Wechselrichters 14 zu verhindern. Ferner bewirkt der Mikrocomputer 22 einen Schutz des Wechselrichters 14 vor einer Überspannung (OVR), einer Unterspannung (UVR), einem Frequenzanstieg (OFR), einem Frequenzabfall (UFR) und einem unabhängigen Betrieb. Es sollte beachtet werden, dass hinsichtlich der Wechselrichter 14 herkömmlich bekannte Strukturen und Steuerverfahren angewendet werden können, und auf eine detaillierte Beschreibung derselben wird in diesem Ausführungsbeispiel verzichtet.
  • Wie in 1 gezeigt, sind in der Energieversorgungsanlage 12 Fernsteuerungen 50 (50A, 50B und 50C) jeweils mit den Wechselrichtern 14 verbunden.
  • Wie in 3 gezeigt, ist jede Fernsteuerung 50 mit einer Steuereinheit 52 mit einem Mikrocomputer, einer Anzeigeeinheit 54 unter Verwendung einer LCD oder dergleichen und einer Leistungsversorgungsschaltung 56 versehen. Die Anzeigeeinheit 54 und die Leistungsversorgungsschaltung 56 sind mit der Steuereinheit 52 verbunden. Ferner ist die Fernsteuerung 50 mit einer Einstellschaltereinheit 58 und einem Kommunikationsverbindungselement 60 versehen und diese Einheiten sind mit der Steuereinheit 52 verbunden.
  • Die Leistungsversorgungsschaltung 56 ist mit einer nicht dargestellten Batterie zur Reserve versehen und ist mit der kommerziellen Netzleistung 16 verbunden, so dass die Fernsteuerung 50 durch Leistung betrieben wird, die von der kommerziellen Netzleistung 16 geliefert wird. Die Gleichstromleistung wird nämlich nicht in die Fernsteuerung 50 von der Gleichstromquelle 1 eingegeben, so dass die Fernsteuerung 50 betriebsfähig ist, selbst wenn sich der Wechselrichter 14 in einem gestoppten Zustand befindet.
  • Der Mikrocomputer 22 des Wechselrichters 14 ist mit dem Kommunikationsverbindungselement 60 der Fernsteuerung 50 verbunden. Folglich ist die Fernsteuerung 50 zu einer Verwaltung des Betriebs wie z.B. der Integration der Menge an Ausgangsleistung vom Wechselrichter 14 in der Lage. Wenn der Wechselrichter 14 aufgrund des Stoppens des unabhängigen Betriebs den Betriebslauf stoppt, wird außerdem diese Information vom Mikrocomputer 22 in die Fernsteuerung 50 eingegeben.
  • Wie in 1 gezeigt, sind ferner die Fernsteuerungen 50 mit einer Ansteuerschaltung 62 zum Ein- und Aussteuern der Magnetschalter 18 verbunden.
  • Wenn der Magnetschalter 18 ausgeschaltet ist, wird die Gleichstromleistung nicht in den Wechselrichter 14 eingegeben, so dass der Wechselrichter 14 stoppt, wohingegen, wenn der Magnetschalter 18 eingeschaltet ist, um die Gleichstromleistung zum Wechselrichter 14 zu liefern, der Betriebslauf des Wechselrichters 14 möglich wird.
  • Jede Fernsteuerung 50 schaltet den Magnetschalter 18 aus, wenn sie ein Steuersignal zum Anweisen des Stoppens des Betriebslaufs des Wechselrichters 14 an den Mikrocomputer 22 ausgibt, und schaltet den Magnetschalter 18 ein, wenn sie ein Signal zum Anweisen des Starts von dessen Betriebslauf ausgibt. Es sollte beachtet werden, dass der Mikrocomputer 22 den Magnetschalter 18 auf der Basis eines Betriebsbefehls (d.h. eines Laufstartbefehls oder eines Laufstoppbefehls), der in den Mikrocomputer 22 von der Fernsteuerung 50 eingegeben wird, ein- und ausschalten kann.
  • Das Kommunikationsverbindungselement 60 jeder Fernsteuerung 50 ist mit den anderen Fernsteuerungen durch Kommunikationsleitungen 64 verbunden. Zu dieser Zeit sind die Fernsteuerungen 50 durch die Kommunikationsleitungen 64 zur ausschließlichen Verwendung verbunden, um beispielsweise eine Schleife zu bilden.
  • Folglich wird der Austausch von Informationen über die Betriebslaufzustände der miteinander verbundenen Wechselrichter 14A, 14B und 14C unter den Fernsteuerungen 50A, 50B und 50C möglich.
  • In der Energieversorgungsanlage 12, die wie vorstehend beschrieben konfiguriert ist, ist die bereitgestellte Anordnung derart, dass irgendeiner der Wechselrichter 14 als Mastereinheit dient und zusammen mit der Fernsteuerung 50, die mit der Mastereinheit verbunden ist, den Betrieb der anderen Wechselrichter 14, die als Slave-Einheiten dienen, steuert. Es sollte beachtet werden, dass die Festlegung der Mastereinheit und der Slave-Einheiten durch nicht dargestellte Kippschalter möglich ist, die in den Einstellschaltereinheiten 58 der Fernsteuerungen 50 vorgesehen sind, die mit den jeweiligen Wechselrichtern 14 verbunden sind, aber im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Beschreibung eines Beispiels gegeben, in dem die Mastereinheit nicht festgelegt ist. Im Übrigen werden die Kippschalter als Schalter zum Einstellen von Adressen zum Festlegen der Fernsteuerungen 50 verwendet.
  • Die Fernsteuerung 50, die mit dem Wechselrichter 14 verbunden ist, der als Mastereinheit dienen soll, wird in einen Zustand gesetzt, in dem die Magnetschalter 18A, 18B und 18C geschlossen sind, um zu ermöglichen, dass irgendeiner der Wechselrichter 14 durch die von der Gleichstromquelle 1 gelieferte Leistung laufen kann. Dann wird der Wechselrichter 14, der anfänglich den Betriebslauf gestartet hat, wenn die Solarzellenmodule, d.h. die Gleichstromquelle 1, begonnen hat, Elektrizität zu erzeugen, zur Mastereinheit und die Mastereinheit und die Slave-Einheiten werden festgelegt, wenn die Fernsteuerung 50, die mit diesem Wechselrichter 14 verbunden ist, die Ankündigung dessen, dass er die Mastereinheit ist, an die anderen Fernsteuerungen über Signalleitungen durchführt.
  • Anschließend setzt die Fernsteuerung 50, die mit dem Wechselrichter 14 verbunden ist, der als Mastereinheit festgelegt wurde, den Wechselrichter, der als Mastereinheit festgelegt wurde, in einen konstant laufenden Zustand und betreibt die Wechselrichter 14, die als Slave-Einheiten festgelegt wurden, entsprechend der Zunahme oder Abnahme der Ausgangsleistung der Gleichstromquelle 1.
  • Um die Fernsteuerung 50, die mit dem Wechselrichter 14 verbunden ist, der anfänglich als Mastereinheit dient, ohne Verwendung des Kippschalters der Einstellschaltereinheit 58 zu setzen, wird außerdem das Setzen in dem Zustand durchgeführt, in dem die Magnetschalter 18A, 18B und 18C geschlossen sind, um zu ermöglichen, dass beliebige der Wechselrichter 14 durch die von der Gleichstromquelle 1 gelieferte Leistung laufen können. Anschließend wird der Wechselrichter 14, der anfänglich zu laufen begann, als die Solarzellenmodule, d.h. die Gleichstromquelle 1, begannen Elektrizität zu erzeugen, als Mastereinheit festgelegt.
  • Die Fernsteuerung 50, die mit dem Wechselrichter 14 verbunden ist, der somit als Mastereinheit festgelegt wurde, legt zuerst die restlichen Wechselrichter 14 als Slave-Einheiten fest, so dass die anderen Wechselrichter 14 nicht starten. Anschließend setzt die Fernsteuerung 50, die mit dem Wechselrichter 14 verbunden ist, der als Mastereinheit festgelegt wurde, den Wechselrichter 14, der als Mastereinheit festgelegt wurde, in den konstant laufenden Zustand, und betreibt die Wechselrichter 14, die als Slave-Einheiten festgelegt wurden, entsprechend der Zunahme oder Abnahme der Ausgangsleistung der Gleichstromquelle 1.
  • Unterdessen wird in der Energieversorgungsanlage 12 der Wechselrichter 14, der als nächste Mastereinheit festgelegt werden soll, beim täglichen Aussetzen des Betriebslaufs, beispielsweise auf der Basis von Informationen hinsichtlich des Betriebs, wie z.B. integrierter Werte der Ausgangsleistung (Mengen an Ausgangsleistung) der Wechselrichter 14A bis 14C und der integrierten Werte von Laufzeiten, festgelegt, so dass die integrierten Werte der Mengen an Ausgangsleistung und die Laufzeiten unter den Wechselrichtern 14A bis 14C ausgeglichen werden.
  • Der Wechselrichter 14, dessen Menge an Ausgangsleistung oder dessen Laufzeit das Minimum ist, wird nämlich als Wechselrichter 14 verwendet, der als nächste Mastereinheit festgelegt werden soll.
  • Wenn die Wechselrichter 14, die als Slave-Einheiten festgelegt sind, gestoppt werden, geben aus diesem Grund die Fernsteuerungen 50, die mit den Wechselrichtern 14 verbunden sind, die als Slave-Einheiten festgelegt sind, die integrierten Werte der Ausgangsleistung (Mengen an Ausgangsleistung) dieser Wechselrichter 14 an die Fernsteuerung 50 aus, die mit dem als Mastereinheit festgelegten Wechselrichter 14 verbunden ist.
  • Wenn die Gleichstromleistung von der Gleichstromquelle 1 gestoppt wird, stoppt die Fernsteuerung 50, die mit dem als Mastereinheit festgelegten Wechselrichter 14 verbunden ist, den damit verbundenen Wechselrichter 14 und berechnet die Menge an Ausgangsleistung dieses Wechselrichters 14. Anschließend wird ein Vergleich zwischen den Mengen an Ausgangsleistung der jeweiligen Wechselrichter 14 durchgeführt und der Wechselrichter 14, dessen Menge an Ausgangsleistung das Minimum ist, wird als nächste Mastereinheit festgelegt, woraufhin die Verarbeitung endet.
  • Es sollte beachtet werden, dass als Verfahren zum Festlegen der nächsten Mastereinheit eine Anordnung bereitgestellt werden kann, so dass die Mastereinheit unter Verwendung von Zufallszahlen zufällig festgelegt wird.
  • Wenn die Energieversorgungsanlage 12 das nächste Mal gestartet wird, steuert folglich die Fernsteuerung 50, die mit dem Wechselrichter 14 verbunden ist, der neu als Mastereinheit festgelegt wurde, den Betrieb der Wechselrichter 14.
  • Der Wechselrichter 14, der als Mastereinheit festgelegt wurde, bewirkt eine Maximal-Leistungspunkt-Nachführregelung (MPPT-Regelung) zum Abrufen einer maximalen Ausgangsgröße, indem er der Zunahme und Abnahme der eingegebenen Gleichstromleistung folgt. Außerdem werden die Wechselrichter 14, die als Slave-Einheiten festgelegt wurden, einer Konstantenergiesteuerung zum konstanten Erhalten von maximalen Ausgangsgrößen unterzogen. Die Fernsteuerung 50 des Wechselrichters 14, der als Mastereinheit festgelegt wurde, betreibt die Slave-Wechselrichter 14 und öffnet und schießt die Magnetschalter 18 entsprechend der Zunahme und Abnahme der Ausgangsgröße der Gleichstromquelle 1, so dass die Slave-Wechselrichter 14 einer Konstantenergiesteuerung unterzogen werden können.
  • Wie in 1 gezeigt, ist zu dieser Zeit jeder Wechselrichter 14 mit einer Ladestrom-Unterdrückungsschaltung 66 (in 2 nicht gezeigt) versehen, um eine vorübergehende Variation der Spannung der Gleichstromquelle 1 aufgrund des Aufladens eines Kondensators mit großer Kapazität, der auf der Gleichstromseite des Wechselrichters 14 vorgesehen ist, zu verhindern, wenn der Magnetschalter 18 eingeschaltet wird.
  • Mit der Energieversorgungsanlage 12 bewirkt außerdem die Fernsteuerung 50, die mit dem Wechselrichter 14 verbunden ist, der als Mastereinheit festgelegt wurde, gemeinsam die Verhinderung des unabhängigen Betriebs sowie den verbundenen Schutz in Bezug auf die Überspannung (OVR), Unterspannung (UVR), den Frequenzabfall (UFR) und den Frequenzanstieg (OFR), um eine Störung und Funktionsstörung zu verhindern, die aufgrund des verbundenen Schutzes, der separat durch die jeweiligen Wechselrichter 14 bewirkt wird, auftritt.
  • In dieser Energieversorgungsanlage 12 wird zuerst die Festlegung der Mastereinheit der Wechselrichter 14 durchgeführt. Bei der Festlegung der Mastereinheit werden durch die Kippschalter der Einstellschaltereinheiten 58, die in den Fernsteuerungen 50 vorgesehen sind, die mit den jeweiligen Wechselrichtern 14 verbunden sind, Adressen gesetzt. Es sollte beachtet werden, dass eine Mastereinheit als Anfangswert festgelegt werden kann.
  • Wenn die Mastereinheit und die Slave-Einheiten automatisch festgelegt werden, werden außerdem die Magnetschalter 18A bis 18C in dem Zustand eingeschaltet, in dem die Ausgabe der Gleichstromquelle 1 gestoppt ist, so dass die Wechselrichter 14 laufen können. Wenn die Gleichstromquelle 1 in diesem Zustand die Ausgabe der Gleichstromleistung beispielsweise beim Sonnenaufgang startet, starten die Wechselrichter 14A bis 14C den Betriebslauf mit geringfügigen Zeitverzögerungen. Wenn irgendeiner der Wechselrichter 14 zu laufen beginnt, wird zu diesem Zeitpunkt ein Signal, das den Start des Betriebslaufs darstellt, an die Fernsteuerung 50 ausgegeben.
  • Die Fernsteuerung 50, die mit dem Wechselrichter 14 verbunden ist, der anfänglich zu laufen begann, gibt Steuersignale an die anderen Fernsteuerungen 50 aus, so dass die anderen Wechselrichter 14 nicht starten. Folglich wird der Wechselrichter 14, der zuerst zu laufen begann, zur Mastereinheit und die anderen Wechselrichter 14 werden als Slawe-Einheiten festgelegt.
  • Wenn die Festlegung der Mastereinheit und der Slawe-Einheiten somit unter den Fernsteuerungen 50A bis 50C, die mit den Wechselrichtern 14A bis 14C verbunden sind, vollendet ist, wird der Betrieb der Wechselrichter 14A bis 14C entsprechend der aus der Gleichstromquelle 1 ausgegebenen Gleichstromleistung gesteuert.
  • Der in 4 gezeigte Ablaufplan stellt einen Umriss der Steuerung der Wechselrichter 14A bis 14C durch die Fernsteuerung 50, die mit dem Wechselrichter 14 verbunden ist, der als Mastereinheit festgelegt wurde, dar.
  • Mit Bezug nun auf 4 wird eine Beschreibung unter der Annahme gegeben, dass der Wechselrichter 14A, der mit der Fernsteuerung 50A verbunden ist, als Mastereinheit festgelegt ist und dass die Mengen an Ausgangsleistung, a0 kWh, b0 kWh und c0 kWh der Wechselrichter 14A, 14B und 14C derart sind, dass a0 < b0 < c0. Folglich bewirkt die mit dem Wechselrichter 14A verbundene Fernsteuerung 50A eine Steuerung in einer solchen Weise, dass sie nacheinander die Wechselrichter 14B und 14C startet, wenn die Gleichstromleistung (Ausgangsleistung Q), die von der Gleichstromquelle 1 ausgegeben wird, zunimmt, und in einer solchen Weise, dass sie nacheinander die Wechselrichter 14C und 14B abschaltet, wenn die Ausgangsleistung Q abnimmt. Nachstehend wird eine Beschreibung durch Bezugnahme auf den Wechselrichter 14A als "Mastereinheit" und die Wechselrichter 14B und 14C als "Slave-Einheit b" bzw. "Slawe-Einheit c" gegeben und die Schritte des Ablaufplans werden durch Zahlen angegeben.
  • Die Fernsteuerung 50A, die mit der Mastereinheit verbunden ist, schaltet den Magnetschalter 18A ein, um die Mastereinheit in einen lauffähigen Zustand zu versetzen (Schritt 200). Wenn die Gleichstromquelle 1 die Ausgabe der Gleichstromleistung beim Sonnenaufgang startet, läuft die Mastereinheit folglich zum Ausgeben der Wechselleistung.
  • Bei der Bestätigung, dass die Mastereinheit den Betriebslauf begonnen hat (JA in der Feststellung in Schritt 202), liest die mit der Mastereinheit verbundene Fernsteuerung 50A die Eingangsleistung in die Mastereinheit, d.h. die Ausgangsleistung Q (Schritt 204). Die mit der Mastereinheit verbundene Fernsteuerung 50A bestätigt dann, ob die Ausgangsleistung Q die Leistung Q1, bei der die folgende Slawe-Einheit b auch laufen kann, erreicht hat oder nicht (Schritt 206), oder ob die Gleichstromquelle 1 gestoppt hat und die Ausgabe der Gleichstromleistung aufgehört hat oder nicht (Schritt 208).
  • Wenn die Ausgangsleistung Q aus der Gleichstromquelle 1 zugenommen hat und die Leistung Q1 erreicht hat, bei der die Slawe-Einheit b auch laufen kann (JA in der Feststellung in Schritt 206), wird die Fernsteuerung 50B, die mit der Slave-Einheit b verbunden ist, eingeschaltet (Schritt 210). Nachdem sie eingeschaltet ist, schaltet die Fernsteuerung 50B, die mit der Slawe-Einheit b verbunden ist, den Magnetschalter 18B ein, so dass die Slawe-Einheit b zu laufen beginnt.
  • Wie in 5B gezeigt, werden folglich in der Energieversorgungsanlage 12 die Mastereinheit und die Slave-Einheit b gesteuert, um die Ausgangsleistung Q von der Gleichstromquelle 1 in eine Wechselleistung umzuwandeln. In dem in 4 gezeigten Ablaufplan wird die Ausgangsleistung Q von der Gleichstromquelle 1 dann gelesen (Schritt 212) und eine Bestätigung wird hinsichtlich dessen durchgeführt, ob diese Ausgangsleistung die Leistung Q2 erreicht hat oder nicht, bei der die nächste Slave-Einheit c auch laufen kann (Schritt 214), oder ob die Ausgangsleistung Q auf die Leistung Q1 abgefallen ist oder nicht, bei der die Slave-Einheit b ausgeschaltet wird (Schritt 216).
  • Wenn die Ausgangsleistung Q von der Gleichstromquelle 1 die Leistung Q2 erreicht hat, bei der die Slave-Einheit c laufen kann (JA in der Feststellung in Schritt 214), wird hier die Fernsteuerung 50C, die mit der Slave-Einheit c verbunden ist, eingeschaltet (Schritt 218). Nachdem sie eingeschaltet ist, schaltet die mit der Slave-Einheit c verbundene Fernsteuerung 50C den Magnetschalter 18C ein, so dass die Slave-Einheit c zu laufen beginnt.
  • Wie in 5B gezeigt, wird folglich in der Energieversorgungsanlage 12 die Ausgangsleistung Q aus der Gleichstromquelle 1 in eine Wechselleistung umgewandelt und wird durch die Mastereinheit und die Slave-Einheiten b und c ausgegeben.
  • Anschließend wird in dem in 4 gezeigten Ablaufplan die Ausgangsleistung Q von der Gleichstromquelle 1 gelesen (Schritt 220) und eine Bestätigung wird hinsichtlich dessen durchgeführt, ob diese Ausgangsleistung Q unter die Leistung Q2 gefallen ist oder nicht, bei der die Slave-Einheit c auch laufen kann (Schritt 222), und wenn die Ausgangsleistung Q unter die Leistung gefallen ist, bei der die Slave-Einheit c laufen kann (JA in der Feststellung in Schritt 222), wird die mit der Slave-Einheit c verbundene Fernsteuerung 50C ausgeschaltet (Schritt 224).
  • Nachdem sie ausgeschaltet ist, schaltet die mit der Slave-Einheit c verbundene Fernsteuerung 50C den Magnetschalter 18C aus, um die Slave-Einheit c zu stoppen. Anschließend gibt die mit der Slave-Einheit c verbundene Fernsteuerung 50C an die Fernsteuerung 50A, die mit der Mastereinheit verbunden ist, eine Menge an Ausgangsleistung aus, die aus der Slave-Einheit c ausgegeben wird.
  • Folglich liest die mit der Mastereinheit verbundene Fernsteuerung 50A die Menge an Ausgangsleistung aus der Slave-Einheit c, die aus der mit der gestoppten Slave-Einheit c verbundenen Fernsteuerung 50C ausgegeben wird (Schritt 226), und die Routine kehrt zu Schritt 212 zurück.
  • Wenn die Ausgangsleistung Q aus der Gleichstromquelle 1 weiter abfällt und unter die Leistung Q1 fällt, bei der die Slave-Einheit b laufen kann (JA in der Feststellung in Schritt 216), wird außerdem die mit der Slave-Einheit b verbundene Fernsteuerung 50B auch ausgeschaltet (Schritt 228).
  • Nachdem sie ausgeschaltet ist, schaltet die mit der Slave-Einheit b verbundene Fernsteuerung 50B den Magnetschalter 18B aus, um die Slave-Einheit b zu stoppen, und gibt an die mit der Mastereinheit verbundene Fernsteuerung 50A die Menge an Ausgangsleistung von der Slave-Einheit b aus.
  • Folglich liest die Mastereinheit die Menge an Ausgangsleistung von der Slave-Einheit b, die von der mit der gestoppten Slave-Einheit b verbundenen Fernsteuerung 50B ausgegeben wird (Schritt 230), und setzt die Bestätigung der Ausgangsleistung Q aus der Gleichstromquelle 1 fort (Schritte 204 bis 208).
  • Wenn die Ausgangsleistung Q aus der Gleichstromquelle 1 folglich allmählich fällt und die Gleichstromquelle 1 stoppt (JA in der Feststellung in Schritt 208), wird der Magnetschalter 18A ausgeschaltet, um die Mastereinheit zu stoppen (Schritt 232). Anschließend wird die Menge an Ausgangsleistung von der Mastereinheit vom Mikrocomputer 22 der Mastereinheit gelesen (Schritt 234), ein Vergleich wird zwischen den Mengen an Ausgangsleistung der Mastereinheit und der Slawe-Einheiten b und c durchgeführt (Schritt 236) und die Reihenfolge des Starts der mit der nächsten Mastereinheit und den nächsten Slawe-Einheiten verbundenen Fernsteuerungen wird festgelegt (Schritt 238).
  • Wenn nämlich die Mengen der Ausgangsleistung a1, b1 und c1 der Wechselrichter 14A, 14B und 14C derart sind, dass b1 < c1 < a1, wird der Wechselrichter 14B, dessen Menge an Ausgangsleistung das Minimum ist, als nächste Mastereinheit festgelegt und die Wechselrichter 14A und 14C werden als Slawe-Einheiten festgelegt. Da die Menge an Ausgangsleistung vom Wechselrichter 14C kleiner ist als jene vom Wechselrichter 14A, wird das Festlegen ferner derart ausgeführt, dass der Wechselrichter 14C früher gestartet wird als der Wechselrichter 14A, und das Ergebnis dieser Festlegung wird an die Fernsteuerung 50B, die mit dem Wechselrichter 14B verbunden ist, der als nächste Mastereinheit festgelegt wurde, ausgegeben.
  • Folglich wird die Fernsteuerung 50B, die mit dem Wechselrichter 14B verbunden ist, der als nächste Mastereinheit festgelegt wurde, durch Einschalten des Magnetschalters 18B in einen Bereitschaftszustand gesetzt, um den Wechselrichter 14B in den Zustand zu setzen, in dem der Wechselrichter 14B laufen lassen werden kann.
  • Durch Festlegen der Mastereinheit und der Slave-Einheiten und der Reihenfolge des Starts der Slave-Einheiten in der vorstehend beschriebenen Weise können die Mengen an Ausgangsleistung der Vielzahl von Wechselrichtern 14 im Wesentlichen ausgeglichen werden. Durch Festlegen der Mastereinheit und der Slave-Einheiten auf der Basis der Laufzeiten können außerdem die Laufzeiten unter der Vielzahl von Wechselrichtern 14 im Wesentlichen ausgeglichen werden, wodurch es möglich gemacht wird, die Betriebslebensdauer der Energieversorgungsanlage 12 zu verlängern.
  • Insbesondere wird die Betriebslebensdauer von elektronischen Komponenten wie z.B. eines elektrolytischen Kondensators und eines Kühlgebläses, die im Wechselrichter 14 vorgesehen sind, durch die Laufzeit des Wechselrichters 14 erheblich beeinflusst. Indem diese Laufzeiten im Wesentlichen ausgeglichen werden, wird jedoch ein stabiler Betrieb über einen verlängerten Zeitraum möglich gemacht.
  • Es sollte beachtet werden, dass in der vorstehend beschriebenen Struktur eine Vielzahl von Beziehungen als Beziehung zwischen der Mastereinheit und den Slave-Einheiten von Wechselrichtern vorhanden sein können und die Zunahme oder Abnahme der Menge an Wechselausgangsgröße aus dem Wechselrichter 14 bei der Festlegung des Starts oder Stopps der Mastereinheit und der Slave-Einheiten verwendet werden kann.
  • In dem Fall, dass irgendein Wechselrichter 14 nicht wirksam ist, kann außerdem durch Ausschließen der mit diesem Wechselrichter 14 verbundenen Fernsteuerung 50 von der Festlegung der Mastereinheit und der Slave-Einheiten der Wechselrichter 14 von der Gleichstromquelle 1 durch den Magnetschalter 18 getrennt werden. Folglich wird die Systemverbindung möglich, in der der Wechselrichter 14, der nicht wirksam ist, am Betriebslauf gehindert wird, und die Wechselrichter 14, die wirksam sind, verwendet werden.
  • Wenn die Tatsache, dass der Wechselrichter 14 nicht wirksam ist, zu diesem Zeitpunkt auf der Anzeigeeinheit 54 der Fernsteuerung 50, die mit dem Wechselrichter 14 verbunden ist, der nicht wirksam ist, angezeigt wird, ist es möglich, klar die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Wechselrichters 14 zu bestimmen, der in der Energieversorgungsanlage 12 nicht wirksam ist.
  • In der Energieversorgungsanlage 12 wird unterdessen eine MPPT-Regelung nur durch den Wechselrichter 14 durchgeführt, der als Mastereinheit festgelegt ist, und die Wechselrichter 14, die als Slave-Einheiten festgelegt sind, werden konstant einer Konstantenergiesteuerung unterzogen.
  • Wie in 5A gezeigt, wird nämlich der Wechselrichter 14B konstant einer Konstantenergiesteuerung im Bereich der Laufzeit t2 bis t5 unterzogen, wohingegen der Wechselrichter 14C konstant einer Konstantenergiesteuerung im Bereich der Laufzeit t3 bis t4 unterzogen wird, wodurch jeweils die Wechselleistung von 4 kW, d.h. die Nennleistung, ausgegeben wird.
  • Im Gegensatz dazu arbeitet der Wechselrichter 14A in einer solchen Weise, dass er die maximale Leistung entsprechend der Zunahme oder Abnahme der Ausgangsleistung Q konstant durch die MPPT-Regelung im Bereich der Zeit t1 bis t6 ausgibt, während der die Gleichstromleistung aus der Gleichstromquelle 1 ausgegeben wird.
  • Wenn die Vielzahl von Wechselrichtern 14 eine MPPT-Regelung durchführen, kann folglich verhindert werden, dass eine Zunahme oder Abnahme der Ausgangsleistung aus einem Wechselrichter 14 den Betrieb der anderen Wechselrichter 14 beeinflusst, und selbst wenn die Vielzahl von Wechselrichtern 14 verwendet wird, kann die Energieversorgungsanlage 12 stabil betrieben werden.
  • Wenn die Vielzahl von Wechselrichtern 14 individuell den Schutzbetrieb durchführen, wird andererseits der Betrieb unter der Vielzahl von Wechselrichtern 14 aufgrund des Versatzes der Erfassungszeitsteuerung und dergleichen ungleichmäßig. Daher gibt es Fälle, in denen der Schutzbetrieb eines Wechselrichters 14 den Schutzbetrieb der anderen Wechselrichter 14 beeinflusst, wodurch ein geeigneter Schutz unmöglich gemacht wird.
  • Mit der Energieversorgungsanlage 12 werden dagegen ein unabhängiger Betrieb sowie eine Überspannung, Unterspannung, ein Frequenzanstieg und ein Frequenzabfall durch die Fernsteuerung 50, die mit dem Wechselrichter 14 verbunden ist, der als Mastereinheit festgelegt ist, überwacht und die Vielzahl von Wechselrichtern 14 werden gemeinsam auf der Basis der Ergebnisse dieser Überwachung geschützt. Folglich kann der Schutz der Vielzahl von Wechselrichtern 14 schnell und zuverlässig durchgeführt werden.
  • In einem Fall, in dem Wechselleistung von den Wechselrichtern 14 zur kommerziellen Netzleistung 16 geliefert wird, fließt außerdem die Wechselleistung von den Wechselrichtern 14 rückwärts zur kommerziellen Netzleistung 16. Dieser Rückwärtsfluss kann einen Spannungsanstieg in der kommerziellen Netzleistung 16 verursachen. Die Fernsteuerung 50, die mit dem Wechselrichter 14 verbunden ist, der als Mastereinheit festgelegt wurde, steuert bei der Energieversorgungsanlage 12 zu dieser Zeit zuerst nacheinander die Ausgangsgrößen der Slave-Wechselrichter 14 und steuert schließlich die Ausgangsgröße des Master-Wechselrichters 14.
  • Mit der Energieversorgungsanlage 12 wird folglich, wenn die Vielzahl von Wechselrichtern 14 parallel geschaltet sind, die Fernsteuerung 50, die mit dem Wechselrichter 14 verbunden ist, der die Mastereinheit sein soll, festgelegt und die Fernsteuerung 50, die mit dem Master-Wechselrichter 14 verbunden ist, steuert gemeinsam die Vielzahl von Wechselrichtern 14, wodurch es möglich gemacht wird, die Wechselrichter 14 ohne Verursachen von Schwankungen in ihren Operationen zu betreiben.
  • Hinsichtlich der Systemkonfiguration ist es ferner selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene System begrenzt ist, in dem die maximale Ausgangsleistung der Gleichstromquelle 1 12 kW ist, und dass die vorliegende Erfindung auf Systeme mit anderen Ausgangsgrößen, wie z.B. 11 kW, 13 kW, 14 kW und 15 kW, anwendbar ist.
  • Als weiteres Beispiel der Steuerung zum Betreiben der Slave-Einheiten wird zuerst die aus der Gleichstromquelle 1 ausgegebene Gleichstromleistung mit einer Abtastfrequenz von z.B. einigen Millisekunden bis mehreren zehn Millisekunden abgetastet.
  • Als nächstes wird eine erste Ableitung (erste Differenz) der für die letzten mehreren Minuten abgetasteten Gleichstromleistung bestimmt und aus diesen Ergebnissen wird eine Feststellung hinsichtlich dessen durchgeführt, ob die Steigung eines Graphen in einem Fall, in dem die Zunahmen und Abnahmen der Gleichstromleistung aufgetragen sind, zunimmt oder abnimmt. Unter Verwendung der Ergebnisse der ersten Ableitung ist es hier möglich, den Effekt einer momentanen Zunahme oder Abnahme der Ausgangsleistung, die eine momentane Änderung des Wetters wie z.B. momentane Bewölkung aufgrund einer Wolke oder einen Windstoß begleitet, zu unterdrücken.
  • Wenn die erste Ableitung ansteigt, wird als nächstes eine Feststellung hinsichtlich dessen durchgeführt, ob die Anzahl von zu betreibenden Wechselrichtern erhöht werden muss oder nicht. Insbesondere wird diese Feststellung durch Abschätzen der Gleichstromleistung während der nächsten Abtastung von der vorstehend erwähnten ersten Ableitung durchgeführt und eine Feststellung wird durchgeführt, dass die Anzahl von Wechselrichtern erhöht werden muss, wenn dieser abgeschätzte Wert die Gleichstromleistung überschritten hat, die von dem (den) Wechselrichter(n), der (die) gerade läuft (laufen), gehandhabt werden kann.
  • In einem Fall, in dem die Anzahl von Wechselrichtern, die mit der vorliegenden Ausgangsleistung von 950 W laufen, beispielsweise zwei ist, wird, wenn aus der vorstehend erwähnten ersten Ableitung abgeschätzt wird, dass die Ausgangsleistung während der nächsten Abtastung 1050 W ist, da zwei mit 500 W kompatible Wechselrichter eine solche Situation nicht handhaben können, eine Feststellung durchgeführt, dass die Anzahl um eins erhöht werden muss. Wenn die Ausgangsleistung während der nächsten Abtastung als 980 W abgeschätzt wird, wird ferner, da diese Situation von zwei Wechselrichtern gehandhabt werden kann, eine Feststellung durchgeführt, dass es nicht erforderlich ist, die Anzahl von Wechselrichtern zu erhöhen.
  • Wenn es erforderlich ist, die Anzahl von Wechselrichtern, die laufen, zu erhöhen, wird als nächstes ein Wechselrichter, der zum Start des Betriebslaufs veranlasst werden soll, durch Zufallszahlen aus einer Liste von Wechselrichtern, die gerade nicht laufen, ausgewählt.
  • Dies vollendet die Routine und dieselbe Routine wird wieder vom ersten Schritt an wiederholt. Es sollte beachtet werden, dass die Routine in dem Fall, in dem kein Bedarf besteht, die Anzahl von laufenden Wechselrichtern zu erhöhen, auch zum ersten Schritt zurückkehrt.
  • In einem Fall, in dem die erste Ableitung der Gleichstromleistung für die letzten einigen Minuten nicht zunimmt, wird unterdessen eine Feststellung hinsichtlich dessen durchgeführt, ob die Anzahl von laufenden Wechselrichtern verringert werden muss oder nicht. Bei dieser Feststellung wird in derselben Weise, wie vorstehend beschrieben, die Gleichstromleistung während der nächsten Abtastung aus der vorstehend erwähnten ersten Ableitung abgeschätzt und eine Feststellung wird durchgeführt, dass die Anzahl von Wechselrichtern verringert werden muss, wenn dieser abgeschätzte Wert derart ist, dass der Betrieb mit einer Anzahl von Wechselrichtern möglich ist, die geringer als die vorliegende Anzahl ist.
  • In einem Fall, in dem beispielsweise die Anzahl von Wechselrichtern, die mit der vorliegenden Ausgangsleistung von 1050 W laufen, drei ist, und wenn aus der vorstehend erwähnten ersten Ableitung abgeschätzt wird, dass die Ausgangsleistung während der nächsten Abtastung 980 W ist, wird, da zwei mit 500 W kompatible Wechselrichter eine solche Situation handhaben können, eine Feststellung durchgeführt, dass die Anzahl um eins verringert werden muss. Wenn die Ausgangsleistung während der nächsten Abtastung als 1020 W abgeschätzt wird, wird außerdem, da drei Wechselrichter erforderlich sind, eine Feststellung durchgeführt, dass es unnötig ist, die Anzahl von Wechselrichtern zu verringern.
  • Wenn es erforderlich ist, die Anzahl von Wechselrichtern, die laufen, zu verringern, wird dann ein zu stoppender Wechselrichter durch Zufallszahlen aus einer Liste von Wechselrichtern, die gerade laufen, ausgewählt.
  • Dies vollendet die Routine und dieselbe Routine wird wieder ab dem ersten Schritt wiederholt. Es sollte beachtet werden, dass die Routine in dem Fall, in dem kein Bedarf besteht, die Anzahl von laufenden Wechselrichtern zu verringern, auch zum ersten Schritt zurückkehrt.
  • Das Steuerverfahren ist nicht auf das vorstehend beschriebene Verfahren begrenzt und die Anzahl von zu betreibenden Einheiten kann auf der Basis des Werts der Zunahme oder Abnahme der Gleichstromleistung oder unter Verwendung eines unscharfen Schlusses auf der Basis des Werts der Zunahme oder Abnahme der Gleichstromleistung gesteuert werden. Alternativ kann die Anzahl von zu betreibenden Einheiten einfach durch Vergleichen des Werts der Gleichstromleistung mit einem Sollwert gesteuert werden.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht nur auf einphasige Gleichstrom/Wechselstrom-Wandler und dreiphasige Gleichstrom/Wechselstrom-Wandler, sondern auch auf Gleichstrom/Wechselstrom-Wandler beliebiger Form anwendbar.
  • Es sollte beachtet werden, dass das vorliegende Ausführungsbeispiel nur erläuternd ist und die Struktur der vorliegenden Erfindung nicht begrenzt. Die vorliegende Erfindung ist auf parallel geschaltete Systeme verschiedener Konfigurationen anwendbar, in denen eine Vielzahl von Wechselrichtern parallel geschaltet sind.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungsanlage (12) mit mehreren Wechselrichtern (14), die parallel zu einer Gleichstromquelle (1) geschaltet sind, deren gelieferte elektrische Energie zunimmt oder abnimmt, wobei die Wechselrichter eine elektrische Ausgangsgröße von der Gleichstromquelle umsetzen in eine frequenz- und spannungsgesteuerte Wechselleistung, um die Wechselleistung an ein System ausgeben, umfassend folgende Schritte: (a) Einstellen eines der Wechselrichter (14), damit dieser als Mastereinheit arbeitet, und die übrigen Wechselrichter als Slave-Einheiten arbeiten, wobei die Mastereinheit die Slave-Einheiten steuert; (b) Ermöglichen der Mastereinheit, die Slave-Einheiten auf der Grundlage eines Anstiegs oder einer Abnahme der elektrischen Energie von der Gleichstromquelle und/oder einer Zunahme oder einer Abnahme der von den Wechselrichtern ausgegebenen Wechselleistung zu steuern; und (c) Betreiben der Mastereinheit derart, daß die Menge der von der Mastereinheit ausgegebenen Wechselleistung entsprechend einer Zunahme oder Abnahme in der Menge der von der Gleichstromquelle ausgegebenen elektrischen Leistung zunimmt bzw. abnimmt, und Betreiben der Slave-Einheiten bei einem vorbestimmten Standardwert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem im ersten Schritt dann, wenn der Betriebslauf ausgesetzt ist, die Mastereinheit als beim Start des nächsten Arbeitslaufs zu verwendende Mastereinheit einen Wechselrichter einsetzt, der von sämtlichen Wechselrichtern die geringste Menge ausgegebener Wechselleistung aufweist oder die kürzeste Arbeitslaufzeit besitzt, und die übrigen Wechselrichter als Slave-Einheiten festlegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem in dem ersten Schritt dann, wenn der Arbeitslauf ausgesetzt ist, die Mastereinheit die Slave-Einheiten in aufsteigender Reihenfolge ordnet, beginnend bei derjenigen Slave-Einheit, die die geringste Menge an ausgegebener Wechselleistung oder die kürzeste Arbeitslaufzeit aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem in dem ersten Schritt das Ordnen der Slave-Einheiten unter Verwendung von Zufallszahlen auf Zufallsbasis vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin umfassend die Schritte des Verbindens jedes Wechselrichters mit einer entfernten Steuerung (50) zum Fernsteuern des Wechselrichters und zum Verbinden der entfernten Steuerung miteinander, so daß die entfernten Steuerungen Signale einander zusenden und voneinander empfangen können, wobei der Betrieb der Wechselrichter über die entfernten Steuerungen in dem zweiten Schritt vorgenommen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem im zweiten Schritt die Mastereinheit die Slave-Einheiten nach Maßgabe der Menge elektrischer Ausgangsleistung aus der Gleichstromquelle betreibt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem im zweiten Schritt die Anzahl von Slave-Einheiten, die laufen sollen, auf der Grundlage davon bestimmt wird, ob die Gleichleistung zunimmt oder abnimmt, was anhand der ersten Ableitung der elektrischen Ausgangsleistung von der Gleichstromquelle abgeschätzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem in zumindest einem von dem ersten und dem zweiten Schritt ein nicht wirksamer Wechselrichter aus dem Arbeitslauf ausgeschlossen wird.
  9. System zum Umwandeln von Gleichleistung in Wechselleistung, umfassend: eine Mehrzahl von Wechselrichtern, die parallelgeschaltet sind, wobei jeder Wechselrichter dazu ausgebildet ist, Gleichleistung zu empfangen und die Gleichleistung in Wechselleistung umzuwandeln; und Steuerungen, die an die Wechselrichter angeschlossen sind und deren Betrieb auf der Grundlage der verfügbaren Gleichleistung steuern; dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungen aufweisen: eine Einrichtung, die mehrere Wechselrichter veranlaßt, zu arbeiten, wenn ausreichend Gleichleistung verfügbar ist, und weniger Wechselrichter veranlaßt zu arbeiten, wenn unzureichende Gleichleistung vorhanden ist; eine Einrichtung zum Einstellen eines der Wechselrichter für die Arbeit als Mastereinheit und die anderen Wechselrichter für die Arbeit als Slave-Einheiten; eine Einrichtung zum Betreiben der Mastereinheit derart, daß die Menge der von der Mastereinheit ausgegebenen Wechselleistung abhängig von einer Zunahme oder Abnahme der Menge elektrischer Ausgangsleistung von der Gleichleistungsquelle zunimmt bzw. abnimmt; und eine Einrichtung zum Betreiben der Slave-Einheiten bei einem vorbestimmten Standardwert.
  10. System nach Anspruch 9, bei dem die jeweiligen Steuerungen sich innerhalb der zugehörigen Wechselrichter befinden.
  11. System nach Anspruch 9, bei dem die jeweiligen Steuerungen sich außerhalb der jeweiligen Wechselrichter befinden.
  12. System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem die zugehörige Steuerung der Mastereinheit eine Einrichtung aufweist zum Bewirken einer Maximal-Leistungspunkt-Nachführregelung der Mastereinheit durch Verfolgen einer Zunahme oder Abnahme der in die Mastereinheit eingegebenen Gleichleistung, und eine Einrichtung, die die Slave-Einheiten einer Konstantenergie-Steuerung unterzieht, um konstant maximale Ausgangswerte zu erreichen.
  13. System nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem eine der Steuerungen eine Einrichtung aufweist zum Bewirken eines geschützten Betriebs unter den mehreren Wechselrichtern durch eine Schutzeinrichtung, die in mindestens einem der Wechselrichter vorgesehen ist, wenn mindestens zwei der Wechselrichter laufen.
  14. System nach Anspruch 13, bei dem die Schutzeinrichtung zum Bewirken eines geschützten Betriebs der mehreren Wechselrichter eine Schutzeinrichtung der Mastereinheit ist.
  15. System nach einem der Ansprüche 9 bis 14, bei dem die Steuerungen Fernsteuerungen aufweisen, die an die mehreren Wechselrichter angeschlossen sind, und eine Kommunikationseinrichtung zum Verbinden der Fernsteuerungen miteinander.
  16. System nach einem der Ansprüche 9 bis 14, bei dem die Wechselrichter eine Einrichtung aufweisen, die es der Mastereinheit ermöglicht, eine Mastereinheit festzusetzen, die während des Beginns des nächsten Arbeitslaufs des Generators zu verwenden ist, wenn der Arbeitslauf des Generators ausgesetzt ist.
  17. System nach Anspruch 16, bei dem die Mastereinheit, die während des Starts des nächsten Arbeitslaufs des Generators zu verwenden ist, diejenige ist, die die geringste Menge an Ausgangsleistung oder die kürzeste Arbeitslaufzeit unter den Wechselrichtern einschließlich des Master-Wechselrichters aufweist.
  18. Verwendung des Systems nach einem der Ansprüche 13 bis 17 bei der Umwandlung elektrischer Leistung, die von einem Generator erzeugt wird, in elektrische Leistung, die einer kommerziellen Netzleistung entspricht und von einer Anzahl von Wechselrichtern ausgegeben wird, deren Anzahl auf der Grundlage der Menge erzeugter elektrischer Leistung bestimmt wird.
DE60036150T 1999-04-20 2000-02-29 Verfahren zum Betrieb einer Stromversorgungsanlage mit parallelgeschalteten Wechselrichtern und Stromwandlersystem Expired - Lifetime DE60036150T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11245399A JP4293673B2 (ja) 1999-04-20 1999-04-20 複数のインバータを有する電源システムの運転方法
JP11112454A JP2000305634A (ja) 1999-04-20 1999-04-20 系統連系システム
JP11245499 1999-04-20
JP11245399 1999-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60036150D1 DE60036150D1 (de) 2007-10-11
DE60036150T2 true DE60036150T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=26451609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036150T Expired - Lifetime DE60036150T2 (de) 1999-04-20 2000-02-29 Verfahren zum Betrieb einer Stromversorgungsanlage mit parallelgeschalteten Wechselrichtern und Stromwandlersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6285572B1 (de)
EP (1) EP1047179B1 (de)
KR (1) KR100686281B1 (de)
CN (1) CN1185782C (de)
DE (1) DE60036150T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017753A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Jach, Anja, Dipl.-Ing. modular erweiterbarer elektronischer computergesteuerter Steuerrichter
DE102009041632A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Aeg Power Solutions B.V. Schaltungsanordnung mit einem Umrichterteil umfassend eine zentrale Steuereinheit

Families Citing this family (188)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6285572B1 (en) * 1999-04-20 2001-09-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Method of operating a power supply system having parallel-connected inverters, and power converting system
US6809942B2 (en) 2001-06-29 2004-10-26 Sanyo Electric Co., Ltd. System interconnection electric power generator and control method therefor
EP1309063B1 (de) * 2001-10-17 2007-03-21 Bernhard Beck Anlage zur Einspeisung von Strom aus Gleichstromerzeugern in das Wechselstromnetz
JP2005507169A (ja) 2001-10-25 2005-03-10 サンディア コーポレーション 交流光起電ビルディングブロック
CN1215636C (zh) * 2001-12-31 2005-08-17 艾默生网络能源有限公司 确立多机并联系统中主机的方法
SE525572C2 (sv) * 2002-12-23 2005-03-15 Danaher Motion Stockholm Ab Motordrivenhet av växelriktartyp
FI116602B (fi) * 2003-10-08 2005-12-30 Abb Oy Menetelmä verkkosuuntaajan yhteydessä ja verkkosuuntaaja
JP4217644B2 (ja) * 2004-03-23 2009-02-04 キヤノン株式会社 発電システム、発電システムの管理装置及び管理方法
JP4177284B2 (ja) * 2004-04-28 2008-11-05 株式会社ダイヘン インバータ装置の制御方法
CN100347928C (zh) * 2005-03-15 2007-11-07 清华大学 兼备无功与谐波补偿功能的光伏并网装置
ITSA20050014A1 (it) * 2005-07-13 2007-01-14 Univ Degli Studi Salerno Dispositivo invertitore a singolo stadio, e relativo metodo di controllo, per convertitori di potenza da sorgenti di energia, in particolare sorgenti fotovoltaiche.
US7388348B2 (en) * 2005-07-15 2008-06-17 Mattichak Alan D Portable solar energy system
ES2901709T3 (es) * 2005-09-27 2022-03-23 Siemens Gamesa Renewable Energy Innovation & Technology SL Sistema convertidor y método de funcionamiento del mismo
JP2007104746A (ja) * 2005-09-30 2007-04-19 Omron Corp 単独運転検出装置及び、単独運転検出装置の制御方法
US10693415B2 (en) 2007-12-05 2020-06-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
CN100347925C (zh) * 2006-01-06 2007-11-07 清华大学 基于光伏电池的电网功率振荡抑制器
ES2314761T3 (es) * 2006-02-03 2009-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Metodo para suavizar corriente electrica alterna a partir de una serie de unidades de generacion de energia y planta eolica que incluye una serie de molinos de viento con velocidad de rotacion variable.
KR100671539B1 (ko) * 2006-04-06 2007-01-19 엘지이노텍 주식회사 엘씨디 패널용 인버터
DE102006017479A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Siemens Ag Österreich Verfahren zum Messen eines mittels Wechselrichter erzeugten Wechselstromes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US7710752B2 (en) * 2006-05-23 2010-05-04 Xantrex Technology Inc. Transformerless utility-grid-interactive inverter
KR20080028671A (ko) 2006-09-27 2008-04-01 삼성전자주식회사 전원 공급 장치 및 이를 포함하는 액정 표시 장치
US7593243B2 (en) * 2006-10-09 2009-09-22 Honeywell International Inc. Intelligent method for DC bus voltage ripple compensation for power conversion units
GB2442994A (en) * 2006-10-20 2008-04-23 Wind Save Ltd Solar panel with AC power converter
US7900361B2 (en) 2006-12-06 2011-03-08 Solaredge, Ltd. Current bypass for distributed power harvesting systems using DC power sources
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8618692B2 (en) 2007-12-04 2013-12-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US8963369B2 (en) 2007-12-04 2015-02-24 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US20080144294A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-19 Meir Adest Removal component cartridge for increasing reliability in power harvesting systems
US8319471B2 (en) 2006-12-06 2012-11-27 Solaredge, Ltd. Battery power delivery module
US8319483B2 (en) 2007-08-06 2012-11-27 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9112379B2 (en) 2006-12-06 2015-08-18 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US11888387B2 (en) 2006-12-06 2024-01-30 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US8384243B2 (en) 2007-12-04 2013-02-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8473250B2 (en) 2006-12-06 2013-06-25 Solaredge, Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US11296650B2 (en) 2006-12-06 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US8816535B2 (en) * 2007-10-10 2014-08-26 Solaredge Technologies, Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US9130401B2 (en) 2006-12-06 2015-09-08 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
WO2009073868A1 (en) 2007-12-05 2009-06-11 Solaredge, Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US8947194B2 (en) 2009-05-26 2015-02-03 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US9088178B2 (en) 2006-12-06 2015-07-21 Solaredge Technologies Ltd Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8013472B2 (en) 2006-12-06 2011-09-06 Solaredge, Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
GB2446432A (en) * 2007-02-07 2008-08-13 Semplice Energy Ltd A generator connection arrangement
WO2008112080A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-18 Greenray, Inc. Data acquisition apparatus and methodology for self-diagnosis of ac modules
US7772716B2 (en) 2007-03-27 2010-08-10 Newdoll Enterprises Llc Distributed maximum power point tracking system, structure and process
US9196770B2 (en) 2007-03-27 2015-11-24 Newdoll Enterprises Llc Pole-mounted power generation systems, structures and processes
DE102007022879A1 (de) 2007-05-14 2008-11-27 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter zur Netzeinspeisung in ein Wechselstromnetz
US20080283118A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-20 Larankelo, Inc. Photovoltaic ac inverter mount and interconnect
US8624439B2 (en) * 2007-06-06 2014-01-07 Power-One Italy S.P.A. Delivery of electric power by means of a plurality of parallel inverters and control method based on maximum power point tracking
US9407093B2 (en) 2007-08-22 2016-08-02 Maxout Renewables, Inc. Method for balancing circuit voltage
US7755916B2 (en) 2007-10-11 2010-07-13 Solarbridge Technologies, Inc. Methods for minimizing double-frequency ripple power in single-phase power conditioners
DE102007049774B3 (de) * 2007-10-17 2009-07-02 Siemens Ag Wechselrichter, insbesondere Solarwechselrichter, mit Lastausgleichsregelung
KR100922537B1 (ko) 2007-11-20 2009-10-21 카코뉴에너지 주식회사 신재생 에너지의 전력 관리 시스템
WO2009073867A1 (en) 2007-12-05 2009-06-11 Solaredge, Ltd. Parallel connected inverters
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US8049523B2 (en) 2007-12-05 2011-11-01 Solaredge Technologies Ltd. Current sensing on a MOSFET
US9291696B2 (en) 2007-12-05 2016-03-22 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic system power tracking method
EP2225778B1 (de) 2007-12-05 2019-06-26 Solaredge Technologies Ltd. Testen von solaranlagenpanelen
US7960950B2 (en) 2008-03-24 2011-06-14 Solaredge Technologies Ltd. Zero current switching
US9000617B2 (en) 2008-05-05 2015-04-07 Solaredge Technologies, Ltd. Direct current power combiner
EP2291908A4 (de) * 2008-05-14 2015-05-20 Nat Semiconductor Corp System und verfahren für ein array intelligenter umrichter
CN101291069B (zh) * 2008-05-30 2014-12-24 广东志成冠军集团有限公司 一种可实现在线扩容的光伏并网发电系统
US8630098B2 (en) * 2008-06-12 2014-01-14 Solaredge Technologies Ltd. Switching circuit layout with heatsink
US8401706B2 (en) * 2008-08-28 2013-03-19 ETM Electromatic Networked multi-inverter maximum power-point tracking
ES2338088B8 (es) * 2008-10-30 2011-08-04 Asea Brown Boveri, S.A Sistema y metodo de optimizacion de energia en generadores fotovoltaicos.
EP2189859A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-26 SMA Solar Technology AG Energieerzeungsanlage mit mehreren Stromgeneratoren mit mehreren Umrichtern, z.B. PV- und/oder Windkraftanlagen
US8233301B1 (en) 2008-12-20 2012-07-31 Sensorlink Corporation Impedance dropping dc power supply having an impedance controlled converter
US8963486B2 (en) 2009-02-13 2015-02-24 Qualcomm Incorporated Wireless power from renewable energy
CN101483346B (zh) * 2009-02-25 2010-10-13 云南电网公司 一种多逆变器太阳能光伏并网发电系统的组群控制方法
US8779627B2 (en) * 2009-04-01 2014-07-15 Nextronex, Inc. Grid tie solar system and a method
US8435056B2 (en) * 2009-04-16 2013-05-07 Enphase Energy, Inc. Apparatus for coupling power generated by a photovoltaic module to an output
CN104135218B (zh) 2009-05-19 2018-02-13 最大输出可再生能源公司 电路电压平衡方法、电路校正方法及主逆变器校正方法
EP2602832B1 (de) 2009-05-22 2014-07-16 Solaredge Technologies Ltd. Elektrisch isolierter hitzeabschwächender Verbindungskasten
US8303349B2 (en) 2009-05-22 2012-11-06 Solaredge Technologies Ltd. Dual compressive connector
US8690110B2 (en) 2009-05-25 2014-04-08 Solaredge Technologies Ltd. Bracket for connection of a junction box to photovoltaic panels
JP5247883B2 (ja) * 2009-06-24 2013-07-24 三菱電機株式会社 電力変換システムおよび通信アドレス設定方法
US8279642B2 (en) 2009-07-31 2012-10-02 Solarbridge Technologies, Inc. Apparatus for converting direct current to alternating current using an active filter to reduce double-frequency ripple power of bus waveform
US20160065127A1 (en) 2009-08-14 2016-03-03 Newdoll Enterprises Llc Enhanced solar panels, liquid delivery systems and associated processes for solar energy systems
EP2464465A4 (de) 2009-08-14 2014-05-07 Newdoll Entpr Llc Erweiterte sonnenkollektoren, flüssigkeitsausgabesystem und entsprechende verfahren für sonnenenergiesysteme
US9200818B2 (en) 2009-08-14 2015-12-01 Newdoll Enterprises Llc Enhanced solar panels, liquid delivery systems and associated processes for solar energy systems
US7824191B1 (en) 2009-08-17 2010-11-02 International Development LLC Connector with conductor piercing prongs for a solar panel
US20110036386A1 (en) * 2009-08-17 2011-02-17 Browder John H Solar panel with inverter
US8207637B2 (en) * 2009-10-09 2012-06-26 Solarbridge Technologies, Inc. System and apparatus for interconnecting an array of power generating assemblies
US8462518B2 (en) 2009-10-12 2013-06-11 Solarbridge Technologies, Inc. Power inverter docking system for photovoltaic modules
US7990743B2 (en) * 2009-10-20 2011-08-02 General Electric Company System and method for decreasing solar collector system losses
US7855906B2 (en) * 2009-10-26 2010-12-21 General Electric Company DC bus voltage control for two stage solar converter
US8710699B2 (en) 2009-12-01 2014-04-29 Solaredge Technologies Ltd. Dual use photovoltaic system
FR2953996B1 (fr) * 2009-12-11 2012-01-20 Centre Nat Rech Scient Systeme de gestion electronique de cellules photovoltaiques fonction de la meteorologie
FR2953997B1 (fr) * 2009-12-11 2012-01-20 Centre Nat Rech Scient Systeme de gestion electronique de cellules photovoltaiques avec seuils adaptes
US8824178B1 (en) 2009-12-31 2014-09-02 Solarbridge Technologies, Inc. Parallel power converter topology
US8257106B2 (en) 2010-01-25 2012-09-04 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for interconnecting distributed power sources
US9806445B2 (en) 2010-01-25 2017-10-31 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for interconnecting distributed power sources
US8766696B2 (en) 2010-01-27 2014-07-01 Solaredge Technologies Ltd. Fast voltage level shifter circuit
US8050062B2 (en) * 2010-02-24 2011-11-01 General Electric Company Method and system to allow for high DC source voltage with lower DC link voltage in a two stage power converter
US8338987B2 (en) * 2010-02-26 2012-12-25 General Electric Company Power generation frequency control
US9502904B2 (en) 2010-03-23 2016-11-22 Eaton Corporation Power conversion system and method providing maximum efficiency of power conversion for a photovoltaic system, and photovoltaic system employing a photovoltaic array and an energy storage device
WO2011142014A1 (ja) * 2010-05-12 2011-11-17 東芝三菱電機産業システム株式会社 電力変換器の接続装置
USD666974S1 (en) 2010-09-24 2012-09-11 Solarbridge Technologies, Inc. Y-junction interconnect module
US8279649B2 (en) 2010-10-11 2012-10-02 Solarbridge Technologies, Inc. Apparatus and method for controlling a power inverter
US8503200B2 (en) 2010-10-11 2013-08-06 Solarbridge Technologies, Inc. Quadrature-corrected feedforward control apparatus and method for DC-AC power conversion
US9160408B2 (en) 2010-10-11 2015-10-13 Sunpower Corporation System and method for establishing communication with an array of inverters
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
GB2485527B (en) 2010-11-09 2012-12-19 Solaredge Technologies Ltd Arc detection and prevention in a power generation system
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10230310B2 (en) 2016-04-05 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Safety switch for photovoltaic systems
US8842454B2 (en) 2010-11-29 2014-09-23 Solarbridge Technologies, Inc. Inverter array with localized inverter control
US9467063B2 (en) 2010-11-29 2016-10-11 Sunpower Corporation Technologies for interleaved control of an inverter array
DE202010016207U1 (de) * 2010-12-03 2012-03-06 Voltwerk Electronics Gmbh Photovoltaikanlage
TWI424657B (zh) * 2010-12-03 2014-01-21 Mh Solar Co Ltd 具加熱裝置之聚光型太陽能光電系統
GB2486408A (en) 2010-12-09 2012-06-20 Solaredge Technologies Ltd Disconnection of a string carrying direct current
GB2483317B (en) 2011-01-12 2012-08-22 Solaredge Technologies Ltd Serially connected inverters
CN102110991A (zh) * 2011-03-31 2011-06-29 山亿新能源股份有限公司 光伏电站中并网逆变器的循环主从群控方法
US20120256490A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Yongchun Zheng Integrated Expandable Grid-Ready Solar Electrical Generator
US9065354B2 (en) 2011-04-27 2015-06-23 Sunpower Corporation Multi-stage power inverter for power bus communication
US8193788B2 (en) 2011-04-27 2012-06-05 Solarbridge Technologies, Inc. Method and device for controlling a configurable power supply to provide AC and/or DC power output
US8611107B2 (en) 2011-04-27 2013-12-17 Solarbridge Technologies, Inc. Method and system for controlling a multi-stage power inverter
CN102185533B (zh) * 2011-05-23 2013-05-15 北京交通大学 储能型准-z源光伏发电控制系统和控制方法
CN102231533A (zh) * 2011-06-29 2011-11-02 阳光电源股份有限公司 并联型并网逆变器系统及其开关控制方法
US8922185B2 (en) 2011-07-11 2014-12-30 Solarbridge Technologies, Inc. Device and method for global maximum power point tracking
US9118273B2 (en) 2011-07-18 2015-08-25 Enphase Energy, Inc. Resilient mounting assembly for photovoltaic modules
US8570005B2 (en) 2011-09-12 2013-10-29 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
US20130088900A1 (en) * 2011-10-10 2013-04-11 Jong-Ho Park Energy storage system and controlling method of the same
FR2981218A1 (fr) * 2011-10-10 2013-04-12 Farid Marouani Procede et dispositif d'alimentation pour alimenter des onduleurs, et installation electrique comprenant un tel dispositif.
KR101425935B1 (ko) * 2011-10-17 2014-08-05 주식회사 케이디파워 태양광 발전 장치
US8284574B2 (en) 2011-10-17 2012-10-09 Solarbridge Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling an inverter using pulse mode control
US9680301B2 (en) * 2011-10-27 2017-06-13 Sunpower Corporation Master-slave architecture for controlling operation of photovoltaic power plants
TWI448034B (zh) * 2011-12-19 2014-08-01 Darfon Electronics Corp 太陽能換流器系統及其控制方法
JP5901792B2 (ja) * 2011-12-23 2016-04-13 ケーディー パワー カンパニー リミテッド マルチインバーター太陽光発電システム
CN102496960A (zh) * 2011-12-24 2012-06-13 朱建国 一种光伏并网逆变装置及降低其工作损耗的方法
GB2498365A (en) 2012-01-11 2013-07-17 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic module
GB2498790A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Maximising power in a photovoltaic distributed power system
GB2498791A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic panel circuitry
US9853565B2 (en) 2012-01-30 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Maximized power in a photovoltaic distributed power system
US9209678B2 (en) * 2012-02-02 2015-12-08 Saab Ab Power converter system providing a load with electrical power
TWI449295B (zh) * 2012-02-08 2014-08-11 Darfon Electronics Corp 離網型主從式太陽能換流器系統及其控制方法
CN102593867B (zh) * 2012-02-24 2014-08-20 华为技术有限公司 太阳能并网逆变装置
GB2499991A (en) 2012-03-05 2013-09-11 Solaredge Technologies Ltd DC link circuit for photovoltaic array
JP5924524B2 (ja) 2012-03-13 2016-05-25 オムロン株式会社 蓄電池制御装置、蓄電池制御方法、プログラム、蓄電システム、および電源システム
CN102709940B (zh) * 2012-05-22 2014-07-30 北京交通大学 一种储能型准-z源单相光伏发电系统的设计方法
EP3168971B2 (de) 2012-05-25 2022-11-23 Solaredge Technologies Ltd. Schaltung für verbundene gleichstromquellen
US10115841B2 (en) 2012-06-04 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Integrated photovoltaic panel circuitry
USD708143S1 (en) 2012-06-07 2014-07-01 Enphase Energy, Inc. Drop cable connector
USD707632S1 (en) 2012-06-07 2014-06-24 Enphase Energy, Inc. Trunk connector
US9276635B2 (en) 2012-06-29 2016-03-01 Sunpower Corporation Device, system, and method for communicating with a power inverter using power line communications
KR101224463B1 (ko) 2012-10-30 2013-01-21 데스틴파워 주식회사 대용량 전력 제어 시스템 및 제어 방법
USD734653S1 (en) 2012-11-09 2015-07-21 Enphase Energy, Inc. AC module mounting bracket
US8648498B1 (en) * 2012-11-19 2014-02-11 Renewable Power Conversion, Inc Photovoltaic power system with distributed photovoltaic string to polyphase AC power converters
US9908199B2 (en) * 2013-03-07 2018-03-06 GM Global Technology Operations LLC Programmable polarity module for DC resistance spot welding
US9941813B2 (en) 2013-03-14 2018-04-10 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
US9548619B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
US9564835B2 (en) 2013-03-15 2017-02-07 Sunpower Corporation Inverter communications using output signal
US9584044B2 (en) 2013-03-15 2017-02-28 Sunpower Corporation Technologies for converter topologies
EP3506370B1 (de) 2013-03-15 2023-12-20 Solaredge Technologies Ltd. Bypass-mechanismus
CN103281009B (zh) * 2013-04-28 2015-10-28 苏州市职业大学 一种太阳能光伏发电的新型控制电路及其控制方法
CN103236716A (zh) * 2013-05-13 2013-08-07 浙江昱能光伏科技集成有限公司 离网型的直流转交流系统
CN103795233B (zh) * 2014-02-21 2016-08-24 南京冠亚电源设备有限公司 一种智能启停轮询机制的模块化逆变器电源控制方法
CN103904681B (zh) * 2014-03-11 2015-12-02 西安理工大学 大功率集中式光伏并网发电协调控制系统及方法
US9318974B2 (en) 2014-03-26 2016-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter with flying capacitor topology
EP2975757A1 (de) 2014-07-14 2016-01-20 ABB Technology AG Transformatorloser dreiphasiger DC/AC Wechselrichter
WO2016033592A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Enphase Energy, Inc. Parallel power converter
CN105591399A (zh) * 2014-10-23 2016-05-18 中兴通讯股份有限公司 逆变器的控制方法及逆变器
CN104333320A (zh) * 2014-11-15 2015-02-04 贵州大学 一种光伏电站的设计方法及小容量逆变器
CN104393618A (zh) * 2014-11-21 2015-03-04 南车株洲电力机车研究所有限公司 基于多个逆变单元并联的光伏逆变器控制方法
CN106301003A (zh) * 2015-05-27 2017-01-04 中山大洋电机股份有限公司 带可扩展可组合功率模块的逆变器
WO2016208201A1 (ja) 2015-06-25 2016-12-29 京セラ株式会社 燃料電池装置、燃料電池システム及び制御方法
DE102016201504A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbesserter Stromrichter
CN117130027A (zh) 2016-03-03 2023-11-28 太阳能安吉科技有限公司 用于映射发电设施的方法
US10599113B2 (en) 2016-03-03 2020-03-24 Solaredge Technologies Ltd. Apparatus and method for determining an order of power devices in power generation systems
US11081608B2 (en) 2016-03-03 2021-08-03 Solaredge Technologies Ltd. Apparatus and method for determining an order of power devices in power generation systems
US11442483B2 (en) * 2016-03-04 2022-09-13 Hyaxiom, Inc. Fuel cell power plant with real and reactive power modes
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
KR102572424B1 (ko) 2016-04-08 2023-08-29 엘에스일렉트릭(주) 인버터 시스템의 제어 방법
KR102209827B1 (ko) * 2016-11-09 2021-01-29 삼성에스디아이 주식회사 에너지 저장 장치
WO2018206529A1 (en) 2017-05-11 2018-11-15 Philips Lighting Holding B.V. Power conversion system and method
JP6876597B2 (ja) * 2017-11-30 2021-05-26 株式会社日立製作所 複数のパワーモジュールを有する電力変換装置を含むシステムを制御する装置及び方法
US10608425B2 (en) 2018-06-13 2020-03-31 Ge Energy Power Conversion Technology Limited Alternating current optimal yield control within a multi-power stack inverter
US10243511B1 (en) 2018-06-13 2019-03-26 Ge Energy Power Conversion Technology Limited Automatic modularity control for multi power stack air cooled inverter
CN110896228A (zh) * 2018-09-12 2020-03-20 国家能源投资集团有限责任公司 一种sofc发电系统
CN111525514B (zh) 2019-02-01 2023-02-28 群光电能科技股份有限公司 具有过温度保护补偿的电源转换器
CN111525805B (zh) 2019-02-01 2021-10-22 群光电能科技股份有限公司 具有过温度保护补偿的电源转换器
CN109787464B (zh) * 2019-03-27 2022-07-12 阳光电源股份有限公司 一种拓扑单元并联保护方法、装置及系统
US11545931B2 (en) 2019-11-10 2023-01-03 Maxout Renewables, Inc. Optimizing hybrid inverter system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823362A (en) * 1973-02-02 1974-07-09 Gen Electric Coordinated master-slave converter system for variable-power tank loads
US4039925A (en) * 1976-06-10 1977-08-02 Nasa Phase substitution of spare converter for a failed one of parallel phase staggered converters
JPS61135366A (ja) * 1984-12-05 1986-06-23 Kyocera Corp 電力変換装置の制御方式
GB2225909B (en) 1988-11-17 1993-11-24 Honda Motor Co Ltd DC resistance welding apparatus
DD293469A5 (de) * 1990-04-03 1991-08-29 ������@��������@�������������@�������@����k�� Verfahren zur synchronisation mehrerer gemeinsam betriebener getakteter eingangsstromrichter
EP0489971B1 (de) 1990-12-14 1995-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer m-pulsigen Wechselrichteranordung, bestehend aus einem Master-Wechselrichter und wenigstens einem Slave-Wechselrichter
JP3112584B2 (ja) 1992-11-18 2000-11-27 東芝エフエーシステムエンジニアリング株式会社 インバータの高効率運転装置
JP3254839B2 (ja) * 1993-08-27 2002-02-12 富士電機株式会社 系統連系用インバータの並列運転制御方法
JPH0833211A (ja) * 1994-07-20 1996-02-02 Sharp Corp インバータ装置
JPH0991049A (ja) 1995-09-22 1997-04-04 Toshiba Corp 太陽光発電システム
JP3545203B2 (ja) * 1998-05-22 2004-07-21 三洋電機株式会社 インバータの運転方法及び電源システム
US6285572B1 (en) * 1999-04-20 2001-09-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Method of operating a power supply system having parallel-connected inverters, and power converting system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017753A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Jach, Anja, Dipl.-Ing. modular erweiterbarer elektronischer computergesteuerter Steuerrichter
DE102009041632A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Aeg Power Solutions B.V. Schaltungsanordnung mit einem Umrichterteil umfassend eine zentrale Steuereinheit
WO2011033027A2 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Aeg Power Solutions B.V. Schaltungsanordnung mit einem umrichterteil umfassend eine zentrale steuereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1047179B1 (de) 2007-08-29
CN1271207A (zh) 2000-10-25
US6285572B1 (en) 2001-09-04
DE60036150D1 (de) 2007-10-11
KR100686281B1 (ko) 2007-02-23
KR20000077045A (ko) 2000-12-26
CN1185782C (zh) 2005-01-19
EP1047179A1 (de) 2000-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036150T2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Stromversorgungsanlage mit parallelgeschalteten Wechselrichtern und Stromwandlersystem
DE3604513C2 (de)
DE10162955B4 (de) Anordnung für das Energiemanagment einer unterbrechungsfreien Stromversorgung
EP2924839B1 (de) Einphasiger notbetrieb eines dreiphasigen wechselrichters und entsprechender wechselrichter
DE202007019355U1 (de) Wechselrichtereinheit
DE102005008809A1 (de) Wechselrichter
DE102008046606B4 (de) Photovoltaikanlage
DE102011085676A1 (de) Einspeiseeinheit und Stromerzeugungs- und Verbrauchsanordnung
EP2601534A2 (de) Erfassung einer möglich gewesenen, aber nicht tatsächlich eingespeisten einspeiseenergiemenge einer photovoltaikanlage
WO2013045072A2 (de) Pv-anlage mit sicherung gegen einspeisung in ein öffentliches stromversorgungsnetz
DE19630432A1 (de) Netzgekoppelte Photovoltaikanlage und deren Verwendung
DE10061724A1 (de) Anlage zur Einspeisung von Strom aus Gleichstromerzeugern in das Wechselstromnetz
EP3472913A2 (de) Elektrische energieversorgungseinheit und steuerung dafür
DE102012007614A1 (de) System zur optimalen Speicherung elektrischer Energie
DE102013112988B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines DC/DC-Wandlers, über den ein Photovoltaikmodul mit anderen, eine andere Kennlinie aufweisenden Photovoltaikmodulen in Reihe geschaltet ist, sowie entsprechender DC/DC-Wandler und Photovoltaikgenerator
DE202012101240U1 (de) Energiemanagementsystem
EP1309063B1 (de) Anlage zur Einspeisung von Strom aus Gleichstromerzeugern in das Wechselstromnetz
EP3596792B1 (de) Elektrisches energieversorgungsnetz und verfahren zu dessen betrieb
EP3780305A1 (de) Wechselrichteranordnung für windenergieanlagen und photovoltaikanlagen
EP3472909B1 (de) Energiemanagementeinheit, energieversorgungssystem und energiemanagementverfahren
EP3861521A1 (de) Steuerung eines lokalen netzbereichs zur realisierung einer local energy community mit fahrplan
WO2017001030A1 (de) Energiemanagementsystem für ein energieerzeugungssystem
DE102012002601A1 (de) Energieerzeugungsanlage mit kostengünstigem Energiespeichersystem
DE102021125875B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektrolyseurs und einer Brennstoffzelle über einen gemeinsamen Wandler, Vorrichtung und Elektrolyseanlage
DE102010005567A1 (de) Solarmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition