DE102016201504A1 - Verbesserter Stromrichter - Google Patents

Verbesserter Stromrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102016201504A1
DE102016201504A1 DE102016201504.4A DE102016201504A DE102016201504A1 DE 102016201504 A1 DE102016201504 A1 DE 102016201504A1 DE 102016201504 A DE102016201504 A DE 102016201504A DE 102016201504 A1 DE102016201504 A1 DE 102016201504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel circuit
parallel
circuit arrangement
power converter
switching elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016201504.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Riefle
Roman Hamerski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016201504.4A priority Critical patent/DE102016201504A1/de
Priority to CN201780003763.3A priority patent/CN108352776A/zh
Priority to PCT/EP2017/051703 priority patent/WO2017133964A1/de
Publication of DE102016201504A1 publication Critical patent/DE102016201504A1/de
Priority to US16/050,636 priority patent/US10381949B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/493Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode the static converters being arranged for operation in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/219Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/23Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only arranged for operation in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration

Abstract

Die Erfindung offenbart einen Stromrichter, der dazu ausgebildet ist, ein Gleichstrom einer Stromquelle in einen Wechselstrom zu wandeln und/oder eine Wechselstrom in einen Gleichstrom zu wandeln, umfassend: – eine Brückenschaltung mit – einer mit einem höheren Potential der Stromquelle gekoppelten ersten Parallelschaltungsanordnung mit einer Mehrzahl parallel geschalteter Schaltelemente; – einer mit einem niedrigeren Potential der Stromquelle gekoppelten zweiten Parallelschaltungsanordnung mit einer Mehrzahl parallel geschalteter Schaltelemente; und – einer Mehrzahl Abgriffe, die je mit der ersten und zweiten Parallelschaltungsanordnung gekoppelt ist; – wobei jedes Schaltelement der ersten und der zweiten Parallelschaltungsanordnung zwei Leitungsanschlüsse und einen Steueranschluss, der den Stromfluss von einem Leitungsanschluss zum anderen Leitungsanschluss steuert, aufweist; und; – eine Steuerungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, dass – wenn der Stromwandler bei Teillast betrieben wird, zumindest ein Schaltelement einer Parallelschaltungsanordnung so angesteuert wird, dass er während zumindest eines Zyklus nicht eingeschaltet wird; – wobei die Schaltelemente einer Parallelschaltungsanordnung thermisch miteinander gekoppelt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Stromrichter für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere einen verbesserten Wechselrichter.
  • In elektrisch angetriebenen Fahrzeugen werden Wechselrichter verwendet, um den Gleichstrom von einem Akkumulator in einen mehrphasigen Wechselstrom zum Antrieb einer elektrischen Maschine umzuwandeln. Die Prinzipien elektrischer Antriebe sind dem Fachmann bekannt und müssen hierin im Sinne der Prägnanz nicht weiter beschrieben werden.
  • Derartige Stromrichter verwenden typischerweise drei Halbbrücken, wobei in jeder Halbbrücke zwei Transistoren in Serie geschaltet sind. Die Transistoren sind an einem Anschluss miteinander gekoppelt. Die anderen Anschlüsse der Transistoren sind mit dem positiven Potenzial bzw. negativen Potenzial der Stromquelle gekoppelt. An einen Abgriff der Halbbrücke ist eine Wicklung der elektrischen Maschine angeschlossen. Der Abgriff einer jeden Halbbrücke befindet sich zwischen den beiden in Serie geschalteten Transistoren. Jedem Transistor ist eine Freilaufdiode parallel geschaltet. Es ist auch möglich, dass jeder Parallelschaltungsanordnung Freilaufdioden parallel geschaltet sind.
  • Die Anwendung derartiger Wechselrichter bei einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug stellt hohe Anforderungen an die elektronischen Bauteile. Als elektronische Bauteile werden Leistungstransistoren, beispielsweise MOSFET-Transistoren, IGB-Transistoren oder dergleichen, verwendet.
  • Zur Steigerung der Leistung der Wechselrichter werden mehrere Leistungstransistoren parallel geschaltet. Während des Betriebs der Leistungstransistoren entsteht Verlustleistung. Zum einen entsteht Verlustleistung während des Zeitraumes, während dem der Leistungstransistor eingeschaltet ist.
  • Diese Verluste werden im Wesentlichen durch den Stromfluss in einem Kanalbereich des Transistors und der darüber abfallenden Spannung verursacht.
  • Ferner gibt es Schaltverluste, die beim Einschalten und Ausschalten des Transistors entstehen. Derartige stromunabhängige Schaltverluste entstehen durch das Überlappen einer hohen Stromdichte und einer hohen anliegenden Spannung am Transistor. Die Schaltverluste treten lediglich während sehr kurzer Intervalle bei Einschalten, während des Zunehmens des Stromflusses, und beim Ausschalten, während des Reduzierens des Stromflusses, auf. Diese Schaltverluste haben bei einer steigenden Schaltfrequenz und insbesondere bei kleinen Strömen einen wesentlichen Anteil an der Gesamtverlustleistung.
  • Im Stand der Technik werden die parallel geschalteten Transistoren gleichzeitig geschaltet, d. h. synchron hinsichtlich Amplitude, Frequenz und Impuls-Pausen-Verhältnis moduliert.
  • Die DE 40 05 168 A1 offenbart ein Schaltgerät zum Einschalten und Ausschalten mit einer hohen Schaltfrequenz zum Wechselrichten einer elektrischen Größe in Verbindung mit einem Transformator oder Motor, wobei ein Treiber zum Schalten parallel geschalteter MOSFET-Halbleiter und IGBT-Leistungshalbleiter vorgesehen ist.
  • Die DE 102 50 155 A1 offenbart ein Schaltnetzteil mit einem Hauptschalter und einem Bereitschaftsschalter, um Verluste im Bereitschaftsmodus zu reduzieren.
  • Die DE 102 50 154 A1 offenbart eine Schalteinheit für ein Schaltnetzteil, bei dem ein Hauptschalter und ein Bereitschaftsschalter vorgesehen sind, die zueinander parallel geschaltet sind.
  • Die DE 10 2012 013 938 A1 offenbart einen Übertragerkopf und ein System zur kontaktlosen Energieübertragung, das parallel geschaltete Halbbrücken aufweist, wobei jede Halbbrücke aus einer Reihenschaltung von ansteuerbaren Halbleiterschaltern gebildet wird.
  • Die JP-11150951 zeigt eine Vorrichtung zur Modulation der Spannung, die an eine Last abgegeben wird, mit zwei parallel verbundenen Modulationbrücken, die durch ein Steuermodul gesteuert werden.
  • Die JP-07007935 zeigt zwei parallel zueinander geschaltete Schalter an einem Gleichrichter-Wandlerschaltkreis. Bei einer vergleichsweise niedrigen Eingangsspannung wird zunächst ein zweiter Schalttransistor angesteuert. Falls die Ausgangsspannung des Schaltkreises einen bestimmten vorgegebenen Wert überschreitet, wird der erste Schalttransistor angesteuert.
  • Die DE 10 2013 2012 012 A1 betrifft einen Umrichter mit einer Vielzahl parallel geschalteter Zentralelemente, wobei jedes Zentralelement zumindest eine Halbbrücke aufweist.
  • Die DE 693 15 903 T2 offenbart, dass bei einer Mehrzahl parallel geschalteter Transistoren einer Brücke zum Ansteuern eines Elektromotors die Transistoren zu unterschiedlichen Zeitpunkten eingeschaltet werden, um parasitäre Effekte zu reduzieren.
  • Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, einen verbesserten Stromrichter zu schaffen, insbesondere einen Stromrichter mit einer reduzierten Verlustleistung zu schaffen. Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Stromrichter nach Anspruch 1, einen Wechselrichter nach Anspruch 9 und einen elektrischen Antrieb nach Anspruch 10 gelöst. Die abhängigen Ansprüche offenbaren bevorzugte Ausführungsformen.
  • Der erfindungsgemäße Stromrichter ist dazu ausgebildet, eine Gleichspannung einer Stromquelle in eine Wechselspannung zu wandeln und/oder eine Wechselspannung in eine Gleichspannung zu wandeln. Der Stromrichter umfasst eine Brückenschaltung und eine Steuerungseinrichtung. Die Brückenschaltung umfasst eine mit einem höheren Potenzial der Stromquelle gekoppelte erste Parallelschaltungsanordnung und eine mit einem niedrigeren Potenzial der Stromquelle gekoppelten zweiten Parallelschaltungsanordnung.
  • Die Brückenschaltung umfasst eine Mehrzahl Abgriffe, die je mit der ersten und der zweiten Parallelschaltung gekoppelt sind. Jedes Schaltelement der ersten Parallelschaltungsanordnung und der zweiten Parallelschaltungsanordnung umfasst zwei Leitungsanschlüsse und einen Steueranschluss, der den Stromfluss von einem Leitungsanschluss zum anderen Leitungsanschluss steuert. Die Steuerungseinrichtung ist dazu ausgebildet, im Teillastfall zumindest eine Schalteinrichtung einer Parallelschaltungsanordnung so anzusteuern, dass er während eines Zyklus nicht eingeschaltet wird. Die Schaltelemente einer Parallelschaltungsanordnung sind thermisch miteinander gekoppelt.
  • Ein Zyklus entspricht einer Periode eines Wechselspannungssignals. Das Wechselspannungssignal kann vom Stromrichter erzeugt werden und an den Abgriffen abgegeben werden. Es ist aber auch möglich, dass das Wechselspannungssignal an den Abgriffen angelegt wird. Da zumindest ein Schaltelement während zumindest eines Zyklus nicht eingeschaltet wird, lassen sich die Schaltverluste und somit die Verlustleistung reduzieren. Da die Schaltelemente einer Parallelschaltungsanordnung thermisch miteinander gekoppelt sind, kann unabhängig vom Arbeitspunkt eine gleichmäßigere Stromverteilung über die Schaltelemente erreicht werden.
  • Die Schaltelemente einer Parallelschaltungsanordnung können so miteinander thermisch gekoppelt sein, dass ein Wärmefluss von einem Schaltelement einer Parallelschaltungsanordnung zu einem anderen Schaltelement der Parallelschaltungsanordnung stattfindet. Der Wärmefluss kann bewirken, dass die Temperaturdifferenz zwischen zwei Schaltelementen der Parallelschaltungsanordnung im Betrieb niedriger als bei zwei separaten (nicht thermisch gekoppelten) Schaltelementen ist, bei einer Ausführungsform beispielsweise niedriger als etwa 5°C, vorzugsweise niedriger als etwa 2,5°C, mehr bevorzugt niedriger als etwa 1°C ist.
  • Die Steuerungseinrichtung kann so ausgebildet sein, dass, wenn der Stromwandler bei Teillast betrieben wird, eine größere Anzahl von Schaltelementen der Parallelschaltungsanordnungen so angesteuert werden, dass sie während eines Zyklus eingeschaltet sind, je höher die Last ist. Da die Anzahl der Schaltelemente, die während eines Zyklus eingeschaltet sind, von der Last abhängt, können die Schaltverluste reduziert werden, da so wenige Schaltelemente eingeschaltet werden, wie erforderlich ist. Umgekehrt werden weniger Schaltelemente während eines Zyklus eingeschaltet, je niedriger die Last ist.
  • Die Steuerungseinrichtung kann so ausgebildet sein, dass im Teillastfall die Anzahl von Schaltelementen der Parallelschaltungsanordnungen, die so angesteuert werden, dass sie während eines Zyklus eingeschaltet sind, so gewählt wird, dass sich die zumindest eine Schalteinrichtung, die während eines Zyklus eingeschaltet ist, sich jeweils möglichst nahe dem Bereich der höchsten Leistungsabgabe bzw. Stromabgabe befindet. Je weniger Schalteinrichtungen während eines Zyklus eingeschaltet und ausgeschaltet werden müssen, desto niedriger sind die Schaltverluste. Die Steuerungseinrichtung kann so ausgebildet sein, dass im Teillastfall die Anzahl von Schaltelementen der Parallelschaltungsanordnungen, die so angesteuert werden, dass sie während eines Zyklus eingeschaltet sind, so gewählt wird, dass sich die zumindest eine Schalteinrichtung, die während eines Zyklus eingeschaltet ist, sich jeweils möglichst nahe dem Bereich des höchsten Wirkungsgrades, der den höchsten Wirkungsgrad umfasst, befindet.
  • Der Bereich der höchsten Leistungsabgabe bzw. Stromabgabe eines Schaltelements, wenn der Stromwandler bei Teillast betrieben wird, kann im Wesentlichen dem Bereich der maximalen Leistungsabgabe bzw. Stromabgabe entsprechen, wenn der Stromwandler bei Volllast betrieben wird.
  • Eine Mehrzahl der Schaltelemente der ersten Parallelschaltungsanordnung oder der zweiten Parallelschaltungsanordnung können auf einem Chip und/oder auf einem Substrat angeordnet sein. Dadurch wird eine besonders gute thermische Kopplung erreicht. Beispielsweise kann das Substrat ein Keramiksubstrat sein und die Transistoren können mittels einer so genannten Clip-On-Board-Technik (Chip auf dem Substrat) auf dem Substrat angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, dass eine Mehrzahl der Schaltelemente der ersten Parallelschaltungsanordnung oder der zweiten Parallelschaltungsanordnung in einem gemeinsamen Gehäuse ohne Untergehäuse angeordnet sind. Dadurch kann ein guter Wärmeübergang und somit eine gleichmäßigere Stromaufteilung erreicht werden.
  • Der Stromrichter kann eine Halbbrücke mit einer Serienschaltung aus der ersten Parallelschaltungsanordnungen und der zweiten Parallelschaltungsanordnung aufweisen, wobei sich eine Mehrzahl der Schaltelemente der Parallelschaltungsanordnungen auf einem Chip und oder auf einem Substrat befindet. Die Serienschaltung aus der ersten Parallelschaltungsanordnungen und der zweiten Parallelschaltungsanordnung kann sich in einem Gehäuse ohne Untergehäuse befinden. Dadurch kann eine bessere thermische Kopplung zwischen den Schaltelementen erreicht werden, was zu einer gleichmäßigeren Aufteilung des Stromflusses über die Schaltelemente führt.
  • Die Schaltelemente können einen Transistor, einen Bipolartransistor, einen FET-Transistor, einen MOSFET-Transistor und/oder einen IGB-Transistor aufweisen. Es ist bevorzugt, dass alle Parallelschaltungsanordnungen den gleichen Typ von Schaltelement aufweisen.
  • Jeder der Parallelschaltungsanordnungen kann eine Freilaufdiode parallel geschaltet sein. Die Freilaufdiode schützt das Schaltelement vor Strömen und Spannungen von der Spule der elektrischen Maschine beim Ausschalten der Schalteinrichtung.
  • Die Erfindung offenbart auch einen Wechselrichter mit dem zuvor beschriebenen Stromrichter.
  • Die Erfindung betrifft auch einen elektrischen Antrieb mit dem Wechselrichter, wobei zumindest eine Wicklung einer elektrischen Maschine an einen Abgriff des Wechselrichters angeschlossen ist.
  • Der erfindungsgemäße Stromwandler schaltet, während er sich im Teillastbetrieb befindet, verglichen mit dem Stand der Technik weniger Transistoren jeder Parallelschaltungsanordnung während eines Zyklus ein und aus. Dadurch lassen sich die Verlustleistung verringern und der Wirkungsgrad erhöhen. Im Volllastbetrieb werden alle Transistoren einer Parallelschaltungsanordnung während eines Zyklus eingeschaltet. Somit kann die Verlustleistung reduziert werden, ohne die Funktionalität einzuschränken. Ferner erfordert die Erfindung nur eine vergleichsweise kleine Modifikation der Steuerungseinrichtung, da die Schaltfrequenzen und die Schaltzeitpunkte verglichen mit einem herkömmlichen Stromrichter nicht verändert werden. Gegenüber einem herkömmlichen Stromrichter muss lediglich die Anzahl der während eines Zyklus eingeschalten Transistoren in Abhängigkeit der gewünschten Amplitude des erzeugten Wechselstroms verändert werden.
  • Die Erfindung wird anschließend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren, die nicht beschränkende Ausführungsformen der Erfindung zeigen, detaillierter beschrieben, wobei
  • 1 einen Schaltplan des erfindungsgemäßen Stromrichters zeigt;
  • 2 ein Diagramm zeigt, das darstellt, wie viele Transistoren mit welcher Last in Abhängigkeit vom abgegebenen Strom angesteuert bzw. belastet werden; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer Parallelschaltungsanordnung zeigt.
  • 1 zeigt eine schematische Skizze eines erfindungsgemäßen Stromrichters. An den Anschlüssen 170 und 172 ist ein Akkumulator, beispielsweise über einen Zwischenkreisspeicher und einen Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler, oder einen Gleichspannungs-Zwischenkreis angeschlossen. An den Abgegriffen 180, 182, 184 kann eine Phase des Drehstroms, beispielsweise je eine Wicklung einer elektrischen Maschine zum Antreiben eines Fahrzeuges angeschlossen sein. Der Stromrichter 100 fungiert als Wechselrichter oder gesteuerter bzw. geregelter Gleichrichter.
  • Der Stromrichter 100 umfasst eine oder mehrere Halbbrücken und bei dem in den Figuren gezeigten Beispiel drei Halbbrücken. Die erste Halbbrücke wird durch die Serienschaltung einer ersten Parallelschaltungsanordnung 110 mit einer Mehrzahl Transistoren 112, 114, 116, 118 und einer zweiten Parallelschaltungsanordnung 120 mit einer Mehrzahl parallel geschalteter Transistoren 122, 124, 126, 128 gebildet. Jeder Parallelschaltungsanordnung der ersten Halbbrücke ist eine Freilaufdiode 119, 129 parallel geschaltet. Die zweite Halbbrücke wird durch die Serienschaltung aus der dritten Parallelschaltungsanordnung 130 mit einer Mehrzahl parallel geschalteter Transistoren 132, 134, 136, 138 und der vierten Parallelschaltungsanordnung 140 mit einer Mehrzahl parallel geschalteter Transistoren 142, 144, 146, 148 gebildet. Jeder Parallelschaltungsanordnung der zweiten Halbbrücke ist eine Freilaufdiode 139, 149 parallel geschaltet. Eine dritte Halbbrücke umfasst eine fünfte Parallelschaltungsanordnung 150 mit einer Mehrzahl parallel geschalteter Transistoren 152, 154, 156, 158 und eine sechste Parallelschaltungsanordnung 160 mit einer Mehrzahl parallel geschalteter Transistoren 162, 164, 166, 168. Jeder Parallelschaltungsanordnung der dritten Halbbrücke ist eine Freilaufdiode 159, 169 parallel geschaltet.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform sind die Transistoren 112 bis 168 so genannte IGB-Transistoren (insolated-gate bipolar Transistor – Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode). 3 zeigt einen Ausschnitt aus 1, bei dem die Ansteuerung detaillierter betrachtet wird. Jeder Transistor 112 bis 168 umfasst ein Gate 112g, einen Kollektor 112c einen Emitter 112e. Das Signal am Gate steuert im Wesentlichen den Strom zwischen dem Kollektor und dem Emitter. Eine Steuerungseinrichtung 102 steuert die Gate-Elektroden der Transistoren 112 bis 168 so, dass an den Abgriffen 180, 182, 184 entweder kein Potenzial oder das höhere Potenzial der Versorgungsspannung, das über den Anschluss 170 eingespeist wird, oder das niedrigere Potenzial der Versorgungsspannung, das über den Anschluss 172 eingespeist wird, anliegt. Durch die Impulsbreite des an die Gate-Elektrode 112g angelegten Impulses kann gesteuert werden, welche Leistung einem Abgriff 180, 182, 184 zur Verfügung gestellt wird. Die Impulse können mehrfach innerhalb eines Zyklus an die jeweilige Gate-Elektrode 112g angelegt werden. Ein Zyklus entspricht einer Periode eines Wechselstromsignals, das durch den Stromrichter 100 erzeugt wird. Die Periodendauer bzw. die Frequenz des Wechselstromsignals hängen von der aktuellen Drehzahl einer Welle einer elektrischen Maschine ab. Im Übrigen sind die Arbeitsweise von Wechselrichtern (Inverter) einem Fachmann bekannt und müssen hierin nicht weiter beschrieben werden.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform des Stromrichters 100 umfasst jede Parallelschaltungsanordnung 110, 120, 130, 140, 150, 160 vier parallel geschaltete Transistoren. Die Anzahl der parallel geschalteten Transistoren kann je nach Auslegung (maximale Last) des Stromrichters gewählt werden.
  • Die Anzahl parallel geschalteter Transistoren, die während eines Zyklus eingeschaltet werden, hängt von der Last ab. Bei Volllast werden alle Transistoren einer Parallelschaltungsanordnung eingeschaltet. Bei niedriger Last werden während eines Zyklus nur ein Teil der parallel geschalteten Transistoren eingeschaltet. Diejenigen parallel geschalteten Transistoren, die während eines Zyklus eingeschaltet werden, werden synchron eingeschaltet und ausgeschaltet.
  • Die prinzipielle Arbeitsweise der Steuerungseinrichtung 102 beim Ansteuern der Transistoren wird unter Bezugnahme auf 2 erläutert. Auf der Abszisse ist der Quotient der aktuellen Stromstärke und der maximalen Stromstärke aller aktivierten Transistoren aufgetragen. Auf der Ordinate ist der Quotient aus dem aktuellen Strom und dem Maximalstrom eines eingeschalteten Transistors aufgetragen.
  • In einem Bereich 1, in dem weniger als etwa ein Viertel des Maximalstroms von Umrichter 100 angefordert werden, ist lediglich ein Transistor einer Parallelschaltungsanordnung 110, 120, 130, 140, 150, 160, eingeschaltet. Sobald mehr als etwa 25% und weniger als etwa 50% des Maximalstroms vom Stromrichter 100 zu erzeugen sind, werden zwei Transistoren jeder Parallelschaltungsanordnung synchron eingeschaltet und ausgeschaltet (Bereich 2).
  • Diese beiden Transistoren werden jeweils mit mindestens etwa 50% der Maximallast bis etwa 100% ihrer Maximallast betrieben, um einen Wechselstrom zwischen etwa 25% bis etwa 50% des Maximalstroms zu erzeugen. Sind mehr als etwa 50% und weniger als etwa 75% des Maximalstroms von dem Stromrichter 100 zu liefern (Bereich 3), müssen drei Transistoren jeder Parallelschaltungsanordnung synchron eingeschaltet und ausgeschaltet werden. Die drei Transistoren jeder Parallelschaltungsanordnung werden mit etwa 66,67% ihrer Maximallast bis zu etwa 100% ihrer Maximallast betrieben, damit der Stromrichter etwa 50% bis etwa 75% des Maximalstroms liefern kann. Falls mehr als etwa 75% des Maximalstroms von dem Stromrichter 100 zu liefern sind (Bereich 4), werden vier Transistoren jeder Parallelschaltungsanordnung 110, 120, 130, 140, 150, 160 während eines Zyklus eingeschaltet und ausgeschaltet. Falls der Stromrichter 100 zwischen etwa 75% und etwa 100% des Maximalstroms liefern soll, werden die vier synchron angesteuerten Transistoren jeder Parallelschaltungsanordnung zwischen 75% und 100% ihrer Maximallast belastet. Mittels dieser Arbeitsweise der Steuerungseinrichtung kann sichergestellt werden, dass an jedem Betriebspunkt möglichst wenige Transistoren während eines Zyklus eingeschaltet und ausgeschaltet werden. Daraus ergibt sich die Kurve 192 in 2. Dadurch können die Schaltverluste reduziert werden. Unter Beachtung der Durchlassverluste können Umschaltpunkte bezüglich der Gesamtverluste des Stromrichters optimiert werden, was mit der Kurve 190 in 2 dargestellt ist.
  • Es wird auf 3 Bezug genommen, die eine Anordnung einer Halbbrücke 200 auf einem Substrat 202 zeigt. Die Halbbrücke umfasst eine erste Parallelschaltungsanordnung 110 mit den parallel geschalteten Transistoren 112, 114, 116, 118. Die zweite Parallelschaltungsanordnung 120 umfasst parallel geschaltete Transistoren 122, 124, 126, 128. Die Transistoren 112, 114, 116, 118, 122, 124, 126, 128 sind auf ein Keramiksubstrat 202 aufgebracht (Chip-on-board).
  • Die Anschlüsse der Transistoren 122 bis 128 sind mit dem Substrat 202 verbunden, beispielsweise mittels Bond-Techniken. Dadurch kann sichergestellt werden, dass alle Transistoren im Wesentlichen die gleiche Temperatur aufweisen, da das Substrat 202 eine gute thermische Kopplung sicherstellt.
  • Die Parallelschaltungsanordnungen 110 und 120 befinden sich in einem Gehäuse 250 ohne weiteres Untergehäuse oder trennendes Gehäuseelement. Somit sind die einzelnen Transistoren 112128 der Parallelschaltungsanordnungen 110 und 120 durch kein Gehäuseelement separiert. Dadurch kann nochmals sichergestellt werden, dass alle Transistoren 112 bis 226 im Wesentlichen die gleiche Temperatur aufweisen.
  • Die Steuerungseinrichtung 102 umfasst ein erstes Steuerungselement 102a, das den Transistor 112 steuert, ein zweites Steuerungselement 102b, das den Transistor 114 steuert, ein drittes Steuerungselement 102c, das den Transistor 116 steuert, und ein viertes Steuerungselement 102d, das den Transistor 118 steuert.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, dass die Verlustleistung eines Stromrichters ohne Einschränkung der Funktionalität reduziert wird, indem die Schaltverluste reduziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4005168 A1 [0009]
    • DE 10250155 A1 [0010]
    • DE 10250154 A1 [0011]
    • DE 102012013938 A1 [0012]
    • JP 11150951 [0013]
    • JP 07007935 [0014]
    • DE 1020132012012 A1 [0015]
    • DE 69315903 T2 [0016]

Claims (10)

  1. Stromrichter (100), der dazu ausgebildet ist, einen Gleichstrom einer Stromquelle in einen Wechselstrom zu wandeln und/oder einen Wechselstrom in einen Gleichstrom zu wandeln, umfassend: – eine Brückenschaltung mit – einer mit einem höheren Potential der Stromquelle gekoppelten ersten Parallelschaltungsanordnung (110, 130, 150) mit einer Mehrzahl parallel geschalteter Schaltelemente (112118, 132138, 152158); – einer mit einem niedrigeren Potential der Stromquelle gekoppelten zweiten Parallelschaltungsanordnung (120, 140, 160) mit einer Mehrzahl parallel geschalteter Schaltelemente (122128, 142148, 162168); und – einer Mehrzahl Abgriffe (180, 182, 184), die je mit der ersten Parallelschaltungsanordnung (110, 130, 150) und zweiten Parallelschaltungsanordnung (120, 140, 160) gekoppelt ist; – wobei jedes Schaltelement der ersten Parallelschaltungsanordnung (110, 130, 150) und der zweiten Parallelschaltungsanordnung (120, 140, 160) zwei Leitungsanschlüsse (112c, 112e) und einen Steueranschluss (112g), der den Stromfluss von einem Leitungsanschluss zum anderen Leitungsanschluss steuert, aufweist; und; – eine Steuerungseinrichtung (102), die dazu ausgebildet ist, dass – wenn der Stromwandler bei Teillast betrieben wird, zumindest ein Schaltelement einer Parallelschaltungsanordnung (110, 120, 130, 140, 150, 160) so angesteuert wird, dass es während zumindest eines Zyklus nicht eingeschaltet wird; – wobei die Schaltelemente einer Parallelschaltungsanordnung (110, 120, 130, 140, 150, 160) thermisch miteinander gekoppelt sind.
  2. Stromrichter (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung so ausgebildet ist, dass, wenn der Stromwandler bei Teillast betrieben wird, eine größere Anzahl von Schaltelemente der Parallelschaltungsanordnungen (110, 120, 130, 140, 150, 160) so angesteuert werden, dass sie während eines Zyklus eingeschaltet sind, je höher die Last ist.
  3. Stromrichter (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung so ausgebildet ist, dass, wenn der Stromrichter bei Teillast betrieben wird, die Anzahl von Schaltelementen der Parallelschaltungsanordnungen (110, 120, 130, 140, 150, 160), die so angesteuert werden, dass sie während eines Zyklus eingeschaltet sind, so gewählt wird, dass sich die zumindest eine Schalteinrichtung, die während eines Zyklus eingeschaltet ist, jeweils möglichst nahe dem Bereich der höchsten Leistungsabgabe befindet.
  4. Stromrichter (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung so ausgebildet ist, dass, wenn der Stromwandler bei Teillast betrieben wird, die Anzahl von Schaltelemente der Parallelschaltungsanordnungen (110, 120, 130, 140, 150, 160), die so angesteuert werden, dass sie während eines Zyklus eingeschaltet sind, so gewählt wird, dass sich die zumindest eine Schalteinrichtung, die während eines Zyklus eingeschaltet ist, jeweils möglichst nahe dem Bereich des höchsten Wirkungsgrades befindet.
  5. Stromrichter (100) nach einer der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Mehrzahl der Schaltelemente der ersten Parallelschaltungsanordnungen (110, 130, 150) oder der zweiten Parallelschaltungsanordnungen (120, 140, 160) auf einem Substrat (202) befindet.
  6. Stromrichter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Halbbrücke mit einer Serienschaltung aus der ersten Parallelschaltungsanordnung (110, 130, 150) und der zweiten Parallelschaltungsanordnung (120, 140, 160), wobei sich eine Mehrzahl der Schaltelemente der Parallelschaltungsanordnungen auf einem Substrat (202) befindet.
  7. Stromrichter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente zumindest eines von Folgendem aufweisen: – einen Transistor; – einen Bipolartransistor; – einen FET-Transistor; – einen MOSFET-Transistor; und – einen IGBT-Transistor.
  8. Stromrichter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Parallelschaltungsanordnung (110, 120, 130, 140, 150, 160) eine Freilaufdiode (119, 129, 139, 149, 159, 169) parallel geschaltet ist.
  9. Wechselrichter, aufweisend den Stromrichter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Elektrischer Antrieb aufweisend den Wechselrichter nach Anspruch 9, wobei zumindest eine Wicklung einer elektrischen Maschine an einen Abgriff des Wechselrichters angeschlossen ist.
DE102016201504.4A 2016-02-01 2016-02-01 Verbesserter Stromrichter Pending DE102016201504A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201504.4A DE102016201504A1 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Verbesserter Stromrichter
CN201780003763.3A CN108352776A (zh) 2016-02-01 2017-01-27 改进的变流器
PCT/EP2017/051703 WO2017133964A1 (de) 2016-02-01 2017-01-27 Verbesserter stromrichter
US16/050,636 US10381949B2 (en) 2016-02-01 2018-07-31 Power converter with reduced power loss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201504.4A DE102016201504A1 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Verbesserter Stromrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201504A1 true DE102016201504A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=57956272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201504.4A Pending DE102016201504A1 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Verbesserter Stromrichter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10381949B2 (de)
CN (1) CN108352776A (de)
DE (1) DE102016201504A1 (de)
WO (1) WO2017133964A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120996A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betrieb eines Wechselrichters mit mehreren Halbleiterchips pro Leistungsschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2588219B (en) * 2019-10-17 2024-04-03 Mtal Gmbh Adjustable hybrid switch for power converters and methods of operating the same
JP7166240B2 (ja) * 2019-12-17 2022-11-07 株式会社東芝 電子回路
US11824542B1 (en) * 2022-06-29 2023-11-21 Eagle Harbor Technologies, Inc. Bipolar high voltage pulser

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005168A1 (de) 1990-02-17 1991-08-22 Jungheinrich Ag Schaltgeraet zur ein- und ausschaltung
JPH077935A (ja) 1993-06-18 1995-01-10 Toko Inc Dc−dcコンバータ回路
DE69315903T2 (de) 1992-06-26 1998-08-13 Kollmorgen Corp Einrichtung und Verfahren zum erzwungenen Verteilen der Schaltverluste parallelgeschalteter Transistoren
JPH11150951A (ja) 1997-11-18 1999-06-02 Nec Fukushima Ltd スイッチング電源回路
DE10250154A1 (de) 2002-10-28 2004-05-13 Infineon Technologies Ag Schaltereinheit für ein Schaltnetzteil
DE10250155A1 (de) 2002-10-28 2004-05-13 Infineon Technologies Ag Schaltnetzteil
DE102004006753A1 (de) * 2003-06-12 2005-01-13 Mitsubishi Denki K.K. Leistungshalbleitervorrichtung
DE102011108495A1 (de) * 2010-07-29 2012-09-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Aktives Strommanagement eines Leistungsmoduls zur Wirkungsgradverbesserung
DE102012013938A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektronisches Gerät, insbesondere Übertragerkopf, und System zur kontaktlosen Energieübertragung
DE102013212012A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehr-Ebenen-Parallel Umrichter Kaskade

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6285572B1 (en) * 1999-04-20 2001-09-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Method of operating a power supply system having parallel-connected inverters, and power converting system
JP5160371B2 (ja) * 2008-10-17 2013-03-13 本田技研工業株式会社 交流電力供給装置及びその制御方法
DE102009017753A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Jach, Anja, Dipl.-Ing. modular erweiterbarer elektronischer computergesteuerter Steuerrichter
US8830711B2 (en) * 2010-08-10 2014-09-09 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Hybrid switch for resonant power converters
US20130279228A1 (en) * 2012-04-23 2013-10-24 General Electric Company System and method for improving low-load efficiency of high power converters
JP5559265B2 (ja) * 2012-07-30 2014-07-23 ファナック株式会社 スイッチング素子が並列接続されて並列駆動される電力変換装置
US9431924B2 (en) * 2013-05-06 2016-08-30 Board Of Trustees Of Michigan State University Power source inverter for use with a photovoltaic solar panel
CN103326552B (zh) * 2013-06-28 2016-03-30 成都多林电器有限责任公司 超大功率igbt感应加热设备的电流均衡系统及全桥逆变单元
CN103904928A (zh) * 2014-04-23 2014-07-02 西华大学 一种串并联混合三电平npp逆变拓扑单元及三电平逆变器
CN104038090B (zh) * 2014-06-23 2017-01-04 威凡智能电气高科技有限公司 一种基于逆阻型igbt反并联的t型多电平逆变电路
US9948177B2 (en) * 2015-01-07 2018-04-17 Philips Lighting Holding B.V. Power conversion device
CN107852087B (zh) * 2015-07-09 2020-05-22 建筑电子与通信公司 高功率密度逆变器
CN107317503B (zh) * 2016-04-19 2019-04-09 台达电子企业管理(上海)有限公司 逆变器及其控制方法

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005168A1 (de) 1990-02-17 1991-08-22 Jungheinrich Ag Schaltgeraet zur ein- und ausschaltung
DE69315903T2 (de) 1992-06-26 1998-08-13 Kollmorgen Corp Einrichtung und Verfahren zum erzwungenen Verteilen der Schaltverluste parallelgeschalteter Transistoren
JPH077935A (ja) 1993-06-18 1995-01-10 Toko Inc Dc−dcコンバータ回路
JPH11150951A (ja) 1997-11-18 1999-06-02 Nec Fukushima Ltd スイッチング電源回路
DE10250154A1 (de) 2002-10-28 2004-05-13 Infineon Technologies Ag Schaltereinheit für ein Schaltnetzteil
DE10250155A1 (de) 2002-10-28 2004-05-13 Infineon Technologies Ag Schaltnetzteil
DE102004006753A1 (de) * 2003-06-12 2005-01-13 Mitsubishi Denki K.K. Leistungshalbleitervorrichtung
DE102011108495A1 (de) * 2010-07-29 2012-09-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Aktives Strommanagement eines Leistungsmoduls zur Wirkungsgradverbesserung
DE102012013938A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektronisches Gerät, insbesondere Übertragerkopf, und System zur kontaktlosen Energieübertragung
DE102013212012A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehr-Ebenen-Parallel Umrichter Kaskade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120996A1 (de) 2022-08-19 2024-02-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betrieb eines Wechselrichters mit mehreren Halbleiterchips pro Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017133964A1 (de) 2017-08-10
US20180342961A1 (en) 2018-11-29
CN108352776A (zh) 2018-07-31
US10381949B2 (en) 2019-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2073366B1 (de) Gleichstromsteller mit Resonanzwandler
DE102008049677B4 (de) Spannungsversorgung in einer Schaltungsanordnung mit einem Halbleiterschaltelement
DE19732828C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Leuchtdioden-Arrays
DE102008032876B4 (de) Verfahren, Schaltungsanordnung und Brückenschaltung
WO2017016674A1 (de) Einzelmodul, elektrisches umrichtersystem und batteriesystem
DE19947476A1 (de) Umrichter für die Umformung von elektrischer Energie
DE102016106359A1 (de) Modul für einen Multilevelkonverter
DE102007040550A1 (de) Steuerungsschema für einen Gleichstrom/Wechselstrom-Direktumrichter
DE102013202649A1 (de) Wechselrichteranordnung und Ansteuerverfahren für eine Wechselrichteranordnung
WO2017133964A1 (de) Verbesserter stromrichter
EP2180586B1 (de) Umrichterschaltung sowie Einheit und System mit einer solchen Umrichterschaltung
WO2012122978A2 (de) Umrichter für eine elektrische maschine und verfahren zur ansteuerung eines leistungsschalters
EP2709257A2 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
EP2586646A2 (de) Elektrische Energieversorgungsanordnung für Antriebseinrichtungen, zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs an elektrischen Versorgungsnetzen
DE4428675A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines abschaltbaren Leistungshalbleiter-Schalters vor Überspannungen
DE102007055837A1 (de) Last-Ansteuerverfahren
DE19734045C2 (de) Leistungsverstärker und Kernspintomograph
DE102012206326A1 (de) Leistungsschalteranordnung
DE102011086545A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102014201711A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102016220679A1 (de) Gleichspannungswandler und Verfahren zur Ansteuerung eines Gleichspannungswandlers
DE102021203853A1 (de) Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul
DE102007034450A1 (de) Anordnung zum Bereitstellen einer Spannung, elektronische Schaltung, Verfahren, Einspeisegerät und Vorrichtung zur berührungslosen Energieversorgung
DE4135569C1 (de)
DE102022210138B3 (de) Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter, Verfahren zur Ansteuerung, Leistungselektronikeinrichtung, Elektronikmodul, Elektroantrieb und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed