DE102011085676A1 - Einspeiseeinheit und Stromerzeugungs- und Verbrauchsanordnung - Google Patents

Einspeiseeinheit und Stromerzeugungs- und Verbrauchsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011085676A1
DE102011085676A1 DE102011085676A DE102011085676A DE102011085676A1 DE 102011085676 A1 DE102011085676 A1 DE 102011085676A1 DE 102011085676 A DE102011085676 A DE 102011085676A DE 102011085676 A DE102011085676 A DE 102011085676A DE 102011085676 A1 DE102011085676 A1 DE 102011085676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
phase
power
network
consumption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011085676A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Schindele
Wolfgang Bronner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMA Solar Technology AG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011085676A priority Critical patent/DE102011085676A1/de
Priority to PCT/EP2012/070608 priority patent/WO2013064377A2/de
Publication of DE102011085676A1 publication Critical patent/DE102011085676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/26Arrangements for eliminating or reducing asymmetry in polyphase networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/50Arrangements for eliminating or reducing asymmetry in polyphase networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einspeiseeinheit eines über einen Haus-Einspeisepunkt an ein Zwei- oder Drei-Phasen-Wechselstromnetz (25; 35; 55) angeschlossenen Gleichstromerzeugers (21; 31; 51). Sie betrifft des Weiteren eine Stromerzeugungs- und Verbrauchsanordnung, mit einer Bedienerschnittstelle (59) zur manuellen Beeinflussung, insbesondere zur zeitlichen Programmierung, von Parametern der Netzeinspeisung und/oder des Eigenverbrauchs und/oder einer Energiezuführung in den Energiespeicher (56) oder einer Entnahme von Energie aus diesem.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einspeiseeinheit eines über einen Haus-Einspeisepunkt an ein Drei-Phasen-Wechselstromnetz angeschlossenen Gleichstromerzeugers, insbesondere einer Photovoltaikanlage, an dessen Haus-Einspeisepunkt mindestens zeitweise zumindest ein Teil der erzeugten Energie direkt abgenommen wird. Des Weiteren betrifft sie eine Stromerzeugungs- und Verbrauchsanordnung mit einer solchen Einspeiseeinheit.
  • Stand der Technik
  • Im Zuge der erheblich verstärkten Nutzung alternativer Energiequellen, wie der Sonnenenergie erlangen dezentrale, im Hinblick auf die erzeugte Leistung als „klein“ zu kennzeichnende Stromerzeuger gegenüber Großkraftwerken, die mit fossilen Brennstoffen oder Kernbrennstoffen arbeiten, zunehmende Bedeutung und massenhafte Verbreitung. Die Anbindung solcher Stromerzeuger an das öffentliche Stromnetz und die Verteilung der von Ihnen erzeugten Energie wirft wirtschaftliche und technische Probleme auf.
  • Abhängig von der Applikation können Einspeiseeinheiten ein-, zwei-, oder dreiphasig Wechselspannung erzeugen bzw. wandeln und in Stromnetze transferieren. Zwei- und dreiphasige Einspeiseeinheiten sind heute in der Art und Weise konzipiert, dass Sie die gewandelte Leistung symmetrisch als Wechselstrom/-spannung einspeisen. Typischerweise haben Gebäude ein dreiphasiges Stromnetz bestehend aus den Phasen L1, L2, L3. Einspeiseeinheiten wie Wechselrichter im oder am Gebäude (z. B. Photovoltaik-Wechselrichter) speisen die erzeugte Energie auf ein, zwei oder drei dieser Phasen ein. Die Einspeisung erfolgt auf alle Stromphasen im Stromnetz gleichmäßig „verteilt“, Verbraucher beziehen ihren Betriebsstrom jedoch in der Regel über eine Phase (z. B. Kühlschrank), nur bei höherer Leistungsaufnahme über drei Phasen (z. B. Herd).
  • Eine solche Stromerzeugungs- und Verbrauchsanordnung 10 ist in 1 skizzenartig dargestellt. Die Anordnung umfasst eine Photovoltaikanlage 11 als Gleichstromerzeuger sowie einen Wechselrichter 13 als einfache Einspeiseeinheit, welche die beispielhafte DC-Ausgangsleistung von 6 kW des Gleichstromerzeugers 11 in AC-Ausgangsleistung wandelt und gleichmäßig, also mit Anteilen je 2 kW, in die drei Phasen eines öffentlichen Drehstromnetzes 15 einspeist.
  • Bei den beschriebenen Anschlussbedingungen im Gebäude gibt es keine Gewähr dafür, dass Verbraucher an exakt den Phasen angeschlossen sind, in die auch Energie durch die Einspeiseeinheit eingespeist wird. Auf Grund der festen Aufteilung von Einspeisung und Verbrauchern kann die im Gebäude erzeugte Energie trotz entsprechenden Bedarfs nicht im Gebäude verbraucht werden, sondern wird in das öffentliche Stromnetz transferiert. Gleichzeitig wird Energie für die Verbraucher aus dem Stromnetz bezogen. Dies führt zu einer zusätzlichen Belastung und zu Leitungsverlusten im Energieversorgungsnetz.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der Erfindung wird eine Einspeiseeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereitgestellt. Des Weiteren wird eine Stromerzeugungs- und Verbrauchsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 vorgeschlagen. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Im Folgenden und in den Ansprüchen ist der Begriff „Haus-Einspeisepunkt“ ausdrücklich nicht lediglich als Einspeisepunkt eines Wohngebäudes zu verstehen, sondern in einem breiteren Sinne auch als Einspeisepunkt jeder dezentralen, kleineren Anlage zur Energieerzeugung, welche durchaus auf mehrere Gebäude verteilt sein und/oder Freiflächen-Komponenten einschließen kann.
  • Die Erfindung schließt den Gedanken ein, eine „intelligente“ Einspeiseeinheit zu schaffen, die unter Berücksichtigung der im Einspeisepunkt anfallenden Wirk- und Blindleistungen und der phasenselektiven Erfassung von Eigenbedarf oder einer zulässigen Einspeiseleistung die Netzeinspeisung dynamisch phasenselektiv steuert. Hierzu sind Leistungsstatus-Erfassungsmittel zur phasenselektiven Erfassung der im Einspeisepunkt anfallenden Wirk- und Blindleistungen, Eigenbedarf-Erfassungsmittel zur phasenselektiven Erfassung von bestehendem phasenselektiven Eigenbedarf und/oder Netzeinspeisungs-Vorgabemittel zur phasenselektiven Vorgabe einer zulässigen Netzeinspeiseleistung vorgesehen. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Einspeiseeinheit eine eingangsseitig mit den Leistungsstatus-Erfassungsmitteln und Eigenbedarf-Erfassungsmitteln und/oder Netzeinspeisungs-Vorgabemitteln verbundene Phaseneinspeise-Steuereinheit und einen über die Phaseneinspeise-Steuereinheit jeweils mindestens einer Phase des Drei-Phasen-Wechselstromnetzes mit vorbestimmter Leistungseinspeisung zuschaltbaren Wechselrichter aufweist.
  • Die phasenselektive Steuerung der Einspeisung ermöglicht die maximale Eigennutzung der erzeugten Energie bei dezentralen Erzeugern (z. B. in der Photovoltaik), bei gleichzeitiger Vermeidung von Schieflasten am Anschlusspunkt des Gebäudes, und trägt damit zur Minimierung der Schieflasten im Netz bei. Bei der Steuerung von einer übergeordneten Leitstelle des Netzbetreibers können auch generelle Schieflasten im Netz verringert bzw. kompensiert werden. Dies ist dem Begriff Netzmanagementfunktion zuzuordnen.
  • Die Steuerung der auf die jeweiligen Phasen verteilten Einspeisung kann zusätzlich durch Voreinstellung im Gerät, manuell durch eine Bedienschnittstelle oder über eine Kommunikationsschnittstelle durch eine übergeordnete Schaltstelle (z. B. des intelligenten Gebäudestromzählers oder dem Netzbetreibers) erfolgen. Durch derartige Maßnahmen können übergeordnete Übertragungsverluste im elektrischen Versorgungsnetz minimiert werden. Durch die intelligente Steuerung werden die Stromnetze entlastet und damit die Kapazität der vorhandenen Netzinfrastruktur optimal genutzt.
  • In einer Ausführungsform im Sinne dieser Ergänzung umfasst die Einspeiseeinheit eine erste Kommunikationsschnittstelle zum Empfang extern bereitgestellter Daten zur zulässigen Netzeinspeisung oder von Ausgangsdaten zu deren Ermittlung und/oder zu den am Einspeisepunkt auftretenden Wirk- und Blindleistungen. Hierdurch wird sichergestellt, dass für die Einspeiseeinheit funktionswesentliche Betriebsparameter des Netzes bzw. des speziellen Einspeisepunktes verfügbar sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Phaseneinspeise-Steuereinheit oder der Wechselrichter Leistungsbegrenzermittel zur Festlegung eines Maximalbetrages der phasenselektiven Leistungseinspeisung auf. Diese Ausführung sichert, auch ohne spezielle Kommunikationstechnik, einen Überlastungsschutz für die einzelnen Phasen des Netzes.
  • In einer schaltungstechnischen Ausführung ist vorgesehen, dass der Wechselrichter drei einzeln stufenweise oder analog steuerbare Ausgänge zur Verbindung mit je einer Phase des Drei-Phasen-Wechselstromnetzes aufweist.
  • In einer weiteren Ausführung weist der Wechselrichter eine über einen Steuereingang steuerbare B6-Brückenschaltung auf.
  • Eine weitere Ausführung der Einspeiseeinheit zeichnet sich dadurch aus, dass der Wechselrichter Mittel zur Potentialtrennung aufweist.
  • Die vorgeschlagene Stromerzeugungs- und Verbrauchsanordnung mit einem am Drei-Phasen-Wechselstromnetz angeschlossenen Gleichstromerzeuger umfasst mindestens einen an dem Einspeisepunkt an mindestens einer Phase des Netzes angeschlossenen Stromverbraucher und/oder Energiespeicher und eine Einspeiseeinheit der oben erläuterten Art, die zusammen ein Sub-Netz des (öffentlichen) Netzes mit autarker Einspeiseund Verbrauchssteuerung bilden.
  • In einer Ausführung hat die Anordnung eine Einspeise- und Verbrauchszählereinrichtung zur Erfassung und, insbesondere zeitabhängigen, Registrierung der am Einspeisepunkt eingespeisten und verbrauchten Leistung für die einzelnen Phasen des Netzes.
  • In einer weiteren Ausführung hat die Anordnung eine (zweite) Kommunikationsschnittstelle zur Übertragung von Zählerdaten von der Einspeiseund Verbrauchszählereinrichtung zu einer Netzsteuerzentrale.
  • Eine noch weitere Ausführung schließlich umfasst eine Bedienerschnittstelle zur manuellen Beeinflussung, insbesondere zur zeitlichen Programmierung, von Parametern der Netzeinspeisung und/oder des Eigenverbrauchs und/oder einer Energiezuführung in den Energiespeicher oder einer Entnahme von Energie aus diesem.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen:
  • 1 eine skizzenartige Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise einer herkömmlichen Einspeiseeinheit,
  • 2 eine skizzenartige Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Einspeiseeinheit,
  • 3 eine skizzenartige Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise einer weiteren erfindungsgemäßen Einspeiseeinheit,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einspeiseeinheit in Art eines Funktions-Blockschaltbildes und
  • 5 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stromerzeugungs- und Verbrauchsanordnung in Art eines Funktions-Blockschaltbildes.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 2 zeigt in einer an 1 angelehnten Darstellung, wie in einer erfindungsgemäßen Stromerzeugungs- und Verbrauchsanordnung 20 die von einem Gleichstromerzeuger 21 gelieferte Leistung in einer phasenselektiv steuerbaren Einspeiseeinheit 22, die einen Wechselrichter 23 mit einem Steuereingang 23a umfasst, nach DC/AC-Wandlung selektiv auf die drei Phasen eines Netzes 25 verteilt wird. Im Beispiel wird von 6 kW Gesamtleistung ein Anteil von 1 kW in eine erste Phase 25a, ein Anteil von 2 kW in eine zweite Phase 25b und ein Anteil von 3 kW in eine dritte Phase 25c eingespeist.
  • 3 zeigt, wiederum in einer ähnlichen Darstellung, eine Stromerzeugungs- und Verbrauchsanordnung 30, die neben einem Stromerzeuger 31 auch einen lokalen Stromverbraucher 37 umfasst. Hier wird die Einspeiseeinheit 32, die wiederum einen steuerbaren Wechselrichter 33 mit Steuereingang 33a umfasst, derart betrieben, dass in die erste Phase 35a des (öffentlichen) Netzes 35, an die der lokale Verbraucher 37 angeschlossen ist, eine Leistung von 4 kW eingespeist wird, während in die beiden verbleibenden Phasen 35b und 35c jeweils nur eine Leistung von 1 kW eingespeist wird. Dieser Steuermodus wird im Hinblick auf den Leistungsverbrauch des lokalen Verbrauchers in Höhe der in die entsprechende Phase eingespeisten 4 kW eingestellt und vermeidet, wie oben erläutert, wesentliche Verluste und Schieflasten. Bei herkömmlicher „symmetrische“ Einspeisung in die drei Phasen müsste der lokale Verbraucher 37 zusätzlich Leistung aus dem öffentlichen Netz beziehen.
  • 4 zeigt beispielhaft den Aufbau einer Ausführung der Einspeiseeinheit 32 aus 3 mit dem Wechselrichter 33. Die Einspeiseeinheit umfasst Leistungsstatus-Erfassungsmittel 32a zur phasenselektiven Erfassung der im Einspeisepunkt anfallenden Wirk- und Blindleistungen P, Q, Eigenbedarf-Erfassungsmittel 32b zur phasenselektiven Erfassung von bestehendem (phasenselektivem) Eigenbedarf Pl am Haus-Einspeisepunkt und Netzeinspeisungs-Vorgabemittel 32c zur phasenselektiven Vorgabe einer zulässigen Netzeinspeiseleistung PmaxN. Diese Komponenten zur Erfassung wichtiger Betriebsparameter der Anordnung sind ausgangsseitig mit Eingängen einer Phaseeinspeise-Steuereinheit 32d verbunden, die hard- und softwaremäßig zur Verarbeitung der bereitgestellten Parameter und zur Bereitstellung eines Steuerdatensatzes C am Steuereingang 33a des Wechselrichters 33 ausgestattet ist.
  • Der Wechselrichter selbst umfasst Mittel zur Potentialtrennung 33b und hat drei einzeln analog steuerbare Ausgänge 34a, 34b und 34c zur Verbindung mit je einer Phase des Drei-Phasen-Wechselstromnetzes 35 (3). Im Übrigen sind dem Wechselrichter Leistungsbegrenzermittel 32e zur Festlegung eines Maximalbetrages der phasenselektiven Leistungseinspeisung (unabhängig vom Steuersignal C, welches ggfs. unter Berücksichtigung eines aktuellen Netzeinspeisungs-Maximalwertes berechnet wurde) zugeordnet. Der Wechselrichter kann drei separat eingehäuste Komponenten für je eine Netz-Phase umfassen, die über Kommunikationsleistungen verknüpft sind. Die der Überwachung von Netzparametern dienenden Komponenten 32a, 32b und 32c können in einer Leitwarte des öffentlichen Netzes implementiert oder im Bereich des Netzeinspeisepunktes angeordnet sein, wobei im ersten Falle Mittel zur Datenübertragung von der Netzleitwarte zur Einspeiseeinheit vorgesehen sind.
  • 5 zeigt beispielhaft eine Netz-Umgebung einer erfindungsgemäßen Einspeiseeinheit 52 eines Gleichstromerzeuges 51 zum Anschluss an ein öffentliches Netz 55 etwas genauer und in einer bereits weiter oben erläuterte Aspekte synoptisch zusammenfassenden Weise. In den übrigen Figuren gezeigte und weiter oben erläuterte Komponenten sind mit an die dortige Darstellung angelehnten Bezugsziffern bezeichnet. Die Stromerzeugungs- und Verbrauchsanordnung 50 umfasst neben bereits erwähnten Komponenten einen Energiespeicher 56, der – ähnlich wie ein lokaler Verbraucher 57 – an eine Phase des Drei-Phasen-Wechselstromnetzes 55 angeschlossen ist. Außerdem umfasst die Anordnung eine Einspeise- und Verbrauchszählereinrichtung 58 zur Erfassung und zeitabhängigen Registrierung der am Einspeisepunkt eingespeisten und verbrauchten Leistung für die einzelnen Phasen des Netzes, eine zugeordnete Kommunikationsschnittstelle 58a zur Übertragung von Zählerdaten zur Netzsteuerzentrale und eine Bedienerschnittstelle 59 zur manuellen Beeinflussung, insbesondere zeitlichen Programmierung, von Parametern der Netzeinspeisung bzw. eines Eigenverbrauchs oder der Energiezuführung in den Energiespeicher 56 oder einer Entnahme von Energie aus diesem. Die erwähnten Komponenten bilden am Einspeisepunkt ein hinsichtlich der Einspeisung und des Verbrauchs autark steuerbares Sub-Netz.
  • Im Rahmen fachmännischen Handelns ergeben sich weitere Ausgestaltungen und Ausführungsformen des hier nur beispielhaft beschriebenen Verfahrens.

Claims (10)

  1. Einspeiseeinheit eines über einen Haus-Einspeisepunkt an ein Zwei- oder Drei-Phasen-Wechselstromnetz (25; 35; 55) angeschlossenen Gleichstromerzeugers (21; 31; 51), insbesondere einer Photovoltaikanlage, an dessen Haus-Einspeisepunkt mindestens zeitweise zumindest ein Teil der erzeugten Energie direkt abgenommen wird, wobei die Einspeiseeinheit – Leistungsstatus-Erfassungsmittel (32a) zur phasenselektiven Erfassung der im Einspeisepunkt anfallenden Wirk- und Blindleistungen, – Eigenbedarf-Erfassungsmittel (32b) zur phasenselektiven Erfassung von bestehendem phasenselektiven Eigenbedarf und/oder – Netzeinspeisungs-Vorgabemittel (32c) zur phasenselektiven Vorgabe einer zulässigen Netzeinspeiseleistung, – eine eingangsseitig mit den Leistungsstatus-Erfassungsmitteln und Eigenbedarf-Erfassungsmitteln und/oder Netzeinspeisungs-Vorgabemitteln verbundene Phaseneinspeise-Steuereinheit (32d) und – einen über die Phaseneinspeise-Steuereinheit jeweils mindestens einer Phase (25a; 25b; 25c; 35a; 35b; 35c) des Drei-Phasen-Wechselstromnetzes mit vorbestimmter Leistungseinspeisung zuschaltbaren Wechselrichter (23; 33) aufweist.
  2. Einspeiseeinheit nach Anspruch 1, mit einer ersten Kommunikationsschnittstelle zum Empfang extern bereitgestellter Daten zur zulässigen Netzeinspeisung oder von Ausgangsdaten zu deren Ermittlung und/oder zu den am Einspeisepunkt auftretenden Wirk- und Blindleistungen.
  3. Einspeiseeinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Phaseneinspeise-Steuereinheit (32) oder der Wechselrichter (33) Leistungsbegrenzermittel (32e) zur Festlegung eines Maximalbetrages der phasenselektiven Leistungseinspeisung aufweist.
  4. Einspeiseeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Wechselrichter (33) drei einzeln stufenweise oder analog steuerbare Ausgänge (34a; 34b; 34c) zur Verbindung mit je einer Phase (35a; 35b; 35c) des Wechselstromnetzes (35) aufweist.
  5. Einspeiseeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Wechselrichter (23; 33) eine über einen Steuereingang (23a; 33a) steuerbare B6-Brückenschaltung aufweist.
  6. Einspeiseeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Wechselrichter (33) Mittel (33b) zur Potentialtrennung aufweist.
  7. Stromerzeugungs- und Verbrauchsanordnung (20; 30; 50) mit mindestens einem über einen Haus-Einspeisepunkt an ein Zwei- oder Drei-Phasen-Wechselstromnetz (25; 35; 55) angeschlossenen Gleichstromerzeuger (21; 31; 51), insbesondere einer Photovoltaikanlage, mindestens einem an dem Einspeisepunkt an mindestens eine Phase (25a; 25b; 25c; 35a; 35b; 35c) des Drei-Phasen-Wechselstromnetzes angeschlossenen Stromverbraucher (37; 57) und/oder Energiespeicher (56) und einer Einspeiseeinheit (22; 32; 52) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die ein Sub-Netz des Drei-Phasen-Wechselstromnetzes mit autarker Einspeise- und Verbrauchssteuerung bilden.
  8. Stromerzeugungs- und Verbrauchsanordnung nach Anspruch 7, mit einer Einspeise- und Verbrauchszählereinrichtung (58) zur Erfassung und, insbesondere zeitabhängigen, Registrierung der am Einspeisepunkt eingespeisten und verbrauchten Leistung für die einzelnen Phasen des Wechselstromnetzes.
  9. Stromerzeugungs- und Verbrauchsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, mit einer zweiten Kommunikationsschnittstelle (58a) zur Übertragung von Zählerdaten von der Einspeise- und Verbrauchszählereinrichtung (58) zu einer Netzsteuerzentrale.
  10. Stromerzeugungs- und Verbrauchsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, mit einer Bedienerschnittstelle (59) zur manuellen Beeinflussung, insbesondere zur zeitlichen Programmierung, von Parametern der Netzeinspeisung und/oder des Eigenverbrauchs und/oder einer Energiezuführung in den Energiespeicher (56) oder einer Entnahme von Energie aus diesem.
DE102011085676A 2011-11-03 2011-11-03 Einspeiseeinheit und Stromerzeugungs- und Verbrauchsanordnung Withdrawn DE102011085676A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085676A DE102011085676A1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Einspeiseeinheit und Stromerzeugungs- und Verbrauchsanordnung
PCT/EP2012/070608 WO2013064377A2 (de) 2011-11-03 2012-10-18 Einspeiseeinheit und stromerzeugungs- und verbrauchsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085676A DE102011085676A1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Einspeiseeinheit und Stromerzeugungs- und Verbrauchsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011085676A1 true DE102011085676A1 (de) 2013-05-08

Family

ID=47177932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011085676A Withdrawn DE102011085676A1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Einspeiseeinheit und Stromerzeugungs- und Verbrauchsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011085676A1 (de)
WO (1) WO2013064377A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015104177A3 (de) * 2014-01-13 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und wechselrichter zum einspeisen elektrischer energie in ein wechselspannungsnetz
WO2015158386A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Abb Technology Ltd Energy storage for balancing phases in a microgrid
CN110301080A (zh) * 2017-01-05 2019-10-01 恩维亚中德能源股份公司 用于运行供电网上的成员的方法
CN111244978A (zh) * 2020-01-19 2020-06-05 国网冀北电力有限公司电力科学研究院 基于单相用户功率特性的低压配电网三相平衡方法
CN111244977A (zh) * 2020-01-19 2020-06-05 国网冀北电力有限公司电力科学研究院 基于低压配电网的三相不平衡负荷分级迭代调整方法
CN111244979A (zh) * 2020-01-19 2020-06-05 国网冀北电力有限公司电力科学研究院 基于低压配电网功率和用电量的三相不平衡负荷调整方法
WO2020182985A1 (de) 2019-03-14 2020-09-17 Sma Solar Technology Ag Verfahren zur dreiphasigen einspeisung in ein wechselspannungsnetz und dreiphasiger wechselrichter
DE102020000174A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Innogy Se Steuerungseinheit für eine Energieeinspeiseeinheit, Energieeinspeiseeinheit, Energieeinspeisesystem und Netzinfrastruktur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120078428A1 (en) * 2009-02-06 2012-03-29 Eandis Smart metering device with phase selector
EP2348597A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-27 SMA Solar Technology AG Angleichung der über die einzelnen Phasen eines mehrphasigen Wechselstroms fließenden Teilleistungen
US8452461B2 (en) * 2011-05-10 2013-05-28 First Solar, Inc Control system for photovoltaic power plant

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015104177A3 (de) * 2014-01-13 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und wechselrichter zum einspeisen elektrischer energie in ein wechselspannungsnetz
WO2015158386A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Abb Technology Ltd Energy storage for balancing phases in a microgrid
CN106463964A (zh) * 2014-04-17 2017-02-22 Abb瑞士股份有限公司 用于平衡微网中的相的能量存储
US9673628B2 (en) 2014-04-17 2017-06-06 Abb Schweiz Ag Control of a microgrid
CN106463964B (zh) * 2014-04-17 2018-05-11 Abb瑞士股份有限公司 用于平衡微网中的相的能量存储
CN110301080A (zh) * 2017-01-05 2019-10-01 恩维亚中德能源股份公司 用于运行供电网上的成员的方法
CN110301080B (zh) * 2017-01-05 2024-02-20 恩维亚中德能源股份公司 用于运行供电网上的成员的方法
WO2020182985A1 (de) 2019-03-14 2020-09-17 Sma Solar Technology Ag Verfahren zur dreiphasigen einspeisung in ein wechselspannungsnetz und dreiphasiger wechselrichter
US11855459B2 (en) 2019-03-14 2023-12-26 Sma Solar Technology Ag Method for three-phase supply into an alternating voltage network, and three-phase inverter
DE102020000174A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Innogy Se Steuerungseinheit für eine Energieeinspeiseeinheit, Energieeinspeiseeinheit, Energieeinspeisesystem und Netzinfrastruktur
EP3852213A1 (de) 2020-01-14 2021-07-21 Innogy SE Steuerungseinheit für eine energieeinspeiseeinheit, energieeinspeiseeinheit, energieeinspeisesystem und netzinfrastruktur
CN111244979A (zh) * 2020-01-19 2020-06-05 国网冀北电力有限公司电力科学研究院 基于低压配电网功率和用电量的三相不平衡负荷调整方法
CN111244977A (zh) * 2020-01-19 2020-06-05 国网冀北电力有限公司电力科学研究院 基于低压配电网的三相不平衡负荷分级迭代调整方法
CN111244978A (zh) * 2020-01-19 2020-06-05 国网冀北电力有限公司电力科学研究院 基于单相用户功率特性的低压配电网三相平衡方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013064377A3 (de) 2013-11-07
WO2013064377A2 (de) 2013-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085676A1 (de) Einspeiseeinheit und Stromerzeugungs- und Verbrauchsanordnung
DE60036150T2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Stromversorgungsanlage mit parallelgeschalteten Wechselrichtern und Stromwandlersystem
EP2293410B1 (de) Energiesteuerungsvorrichtung für ein Energienetz mit einer Steuereinheit zum Steuern eines Energieflusses zwischen der Energieerzeugungseinheit, der Energiespeichereinheit, der Lasteinheit und/oder dem Energienetz
EP2924839B1 (de) Einphasiger notbetrieb eines dreiphasigen wechselrichters und entsprechender wechselrichter
EP2614573B1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines elektrischen versorgungsnetzes
DE102009025363B4 (de) Anfahrquelle Wechselrichter
EP3022835B1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei gleichstromeingängen, photovoltaikanlage mit einem derartigen wechselrichter und verfahren zur ansteuerung eines wechselrichters
WO2018228901A1 (de) Windenergieanlage oder windpark zum einspeisen elektrischer leistung
DE102011078047A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belastung der Phasen eines dreiphasigen Energienetzes
EP2463980B1 (de) Betrieb eines Energieerzeugers in einem Energieversorgungsnetz
DE102015201085A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Energieverteilnetzes
EP2761716A2 (de) Pv-anlage mit sicherung gegen einspeisung in ein öffentliches stromversorgungsnetz
WO2014083083A1 (de) Elektrische anordnung und elektrische anlage mit einer elektrischen anordnung
EP3778292A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ladestation für elektrofahrzeuge und ladestation
WO2011131655A2 (de) Stromerzeugungssystem und verfahren zum betreiben eines solchen
WO2012139656A1 (de) Energieverteilnetz und verfahren zu dessen betrieb
EP2071693A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Steuern der Energieeinspeisung von mehreren einphasigen Wechselrichtern in ein Mehrphasennetz
EP3780305A1 (de) Wechselrichteranordnung für windenergieanlagen und photovoltaikanlagen
EP3596792B1 (de) Elektrisches energieversorgungsnetz und verfahren zu dessen betrieb
AT514766B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Energieverteilnetzes
WO2020069782A1 (de) Steuerung eines lokalen netzbereichs zur realisierung einer local energy community mit fahrplan
EP2889981A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Energieverteilung
EP3490093A1 (de) Energieversorgungsnetzwerke und -verfahren
DE102020130539B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Energieversorgungssystems, Energieversorgungssystem und Steuerungseinheit für ein Energieversorgungssystem
DE202012001297U1 (de) Dreiphasiger Stromrichter

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMA SOLAR TECHNOLOGY AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination