DE3020693C2 - Absorptionskälteanlage - Google Patents

Absorptionskälteanlage

Info

Publication number
DE3020693C2
DE3020693C2 DE3020693A DE3020693A DE3020693C2 DE 3020693 C2 DE3020693 C2 DE 3020693C2 DE 3020693 A DE3020693 A DE 3020693A DE 3020693 A DE3020693 A DE 3020693A DE 3020693 C2 DE3020693 C2 DE 3020693C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expeller
auxiliary
solution
temperature
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3020693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020693A1 (de
Inventor
Kazuhiro Gunma Yoshii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Tokyo Sanyo Electric Co Ltd
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6763079A external-priority patent/JPS5840106B2/ja
Priority claimed from JP2097980A external-priority patent/JPS6040787B2/ja
Application filed by Tokyo Sanyo Electric Co Ltd, Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE3020693A1 publication Critical patent/DE3020693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020693C2 publication Critical patent/DE3020693C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B33/00Boilers; Analysers; Rectifiers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Description

30
Deraturaustreiber nicht miteinander vermischt werden und wobei in der den Absorber mit dem Hilfsausireiberverbindenden Lösungsleitung eine erste LSSpumpe und in der den Hilfsaustreiber mit deT Shtemoeraturaustreiber verbindenden Lösunesleitung eine zweite Lösungspumpe vorgesehen st wodurch wenn eine uoppell wirkende Betriebswe^e be m Be rieb des Ägtemperaturaustreibers und des Hochtemperatur..reibers durchge-S, wird, die erste und zweite Lösungspumpe in Betrieb ist und wobei eine Umgehungsleitung für die übe führung der armen Lösung vom Hilfsaustreiber zum Absorber vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (23) der Umeehungsleitung (22) oder das Wehr (34) an einer Steife »Kg dif ein wenig höher als der Stand der Usung im Hi'lfsaustreiberg(19) beim Betrieb des Hochtlmperatur- und des Niedrigtemperaturausib (1 2) ist
Die Erfindung betrifft eine Absorptionskälteanlage
SS SS!Är. einTr Losungvon Kältemitte, und Absorptionsmittel, und einem Niedrigtemperaturaus-,reiber zum Abtrennen eines Kältemittels aus dieser Lösune wobei das in dem Hochtemperaturaustreiber verdampf Kältemittel als Wärmequelle für den Niedrigtemperaturaustreiber benutzt wird, mit einem HilfsausSer zum Abtrennen des Kältemittels aus dieser Lösung mittels Wasser aus einem Wasserwärmekollek-Lrauf e'ner Abwärmeanlage, einem Kondensator, einem Verdampfer, einem Absorber und mit Leitungen, mittels denen die einzelnen oder erwähnten Aggregate ζΐί Ausbildung von Kältemittel- und Lösungskreisläufen verbunden sind, wobei der Hilfsaustreiber und der N"edrigtemperaturaustreiber voneinander getrennt in b5 einem gemeinsamen Gehäuse so angeordnet sind, daß der Hilfsaustreiber und der Nicdrigtcmpcralurauslreiber unter gleichem Druck stehen, und daß die Lösungen mit sich bringt.
Eine Absorptionskälteanlage, die heißes Wasser aus Sonnenkollektoren oder warmes Wasser wie z. B. Abwasser als Wärmequelle verwendet, .st allgemein bckannt und findet aufgrund der geringen Kosten der Wärmequelle verbreitete Anwendung.
Es besteht jedoch bei derartigen Warmwasserwarmcquellen der Nachteil, daß in einigen Fällen die: Temperatür zu gering ist, oder daß nicht der ausreichende He /-wert erreicht werden kann, wenn_ dies erforderlich ist Um eine derartige ADsorpuonsKw ean.-8e ■" »"■;-■■■ gigkeit von der Belastung zu betreiben wird η „I, jeme.nen e.ne Wärmequelle hoher TemPera'ur;J'c Dampf, Heizgas oder einen fossrfen B, enns off vcrwendet, in Kombination mit e.ner Wärmequelle niedriger Temperatur verwendet. Be.m BetneD einer derartigen Absorptionskälteanlage unter Verwendung e.ncs fo s,-len Brennstoffes w.rd em doppelt wirkender Betncb /ur Steigerung des W.rkungsgrades angestrebt.
Wgnn andererseits die Absorptionskälteanlage nur
mit einer Wärmequelle niedriger Temperatur, wie /.. B. warmem Wasser, betrieben wird, ist die Temperatur einer derartigen Wärmequelle zu gering, wodurch es schwierig ist, einen doppelt wirkenden Betrieb durchzu-
6o daher im allgemeinen so verfahren, daß die Betriebsweise der Absorptionskälteanlage mittels eines spezieil angeordneten Wählventils ausgewählt wurde, wenn warmes Wasser niedriger Temperatur als Wärmequelle verwendet wurde, und daß ein doppelt wirkender Betrieb durchgeführt wurde, wenn eine Wärmequelle hoher Temperatur, die einen fossilen Brennstoff verwendete, als Wärmequelle verwendet wurde. Das Vorsehen eines derartigen Wählventils ist jedoch nicht vorteilhaft, nicht nur weil das Umschalten des Wählventils mühsam ist, sondern weil ebenfalls die Konstruktion der Absorptionskälteanlage aufwendig wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin die Absorptionskälteanlage der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Bedienung bzw. das Umschalten vom einfach wirkenden lk-irieb aiii den doppelt wirkenden Bei rieb vereinfach! wird, ohne dabei Ventile verwenden zu müssen.
Ausgehend von der Absorptionskälteanlage der eingangs definierten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Eintrittsöffnung der Umgehungsleitung oder das Wehr an einer Stelle »L« liegt, die ein wenig höher als der Stand der Lösung im Hilfsaustreiber beim Betrieb des Kochtemperatur- und des Niedrigtemperaturaustreibers ist.
Erfindungsgemäß wird das Umschalten vom einfach wirkenden Beti ieb auf den doppelt wirkenden Betrieb ohne die Verwendung von Ventilen erreicht und zwar lediglich durch die Vertikalbewegung des Standes der Lösung in der Absorptionskälteanlage. Wenn die zweite Lösungspumpe betrieben wird, wird ein doppelt wirkender Betrieb realisiert und wenn die zweite Lösungspumpe angehalten wird, se wird automatisch ein einfach wirkender Betrieb erreicht.
Dadurch braucht kein gesondertes Auswahlventil mehr betätigt zu werden, wodurch der Auswahlvorgang selbst vereinfacht und auch eine höhere Luftdichtigkeit in den Kreisläufen erreicht wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der Absorptionskälteanlage und
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der Absorptionskälteanlage.
Die in Fig. 1 gezeigte erste Absorptionskälteanlage umfaßt einen Hochtemperaturaustreiber 1, der mit einer Wärmequelle hoher Temperatur, wie z. B. Dampf, I lci/gas oder einem fossilen Brennstoff, wie z. B. Erdöl, beheizt wird und ein Absorptionsmittel erwärmt, um von ihm ein Kältemittel abzutrennen.
Ein Niedertemperaturaustreiber 2 erwärmt eine verarmte Lösung, die in dem Hochtemperaturaustreiber 1 konzentriert wurde, unter einem Druck, der niedriger als derjenige in dem Hochtemperaturaustreiber 1 ist, wobei der von dem Hochtemperaturaustreiber 1 durch eine Kältemitteidampfleitung 3 zugeführte Kältcmitteldampf als eine Wärmequelle verwendet wird. Die verarmte Lösung wird weiter aufgeheizt, um von ihr Kältemittel weiter auszutreiben.
In einem Kondensator 4 wird ein strömendes Kältemittel mittels eines Wärmetauschers 5 kondensiert und abgekühlt, m dem Kühlwasser zum Kondensieren des Kältemittels strömt.
Es ist weiter ein Verdampfer 6 vorgesehen, in den ein von dem Kondensator 4 durch eine stromabwärtige Leitung 7, eine Kältemittelpumpe 8 und eine Leitung 9 kommendes Kältemittel gesprüht wird. Beim Verdampfen der Kältemitteiflüssigkeit, wird die Sole im Wärmetauscher 10 gekühlt, so daß abgekühltes Wasser für die außen angeordnete Kühleinrichtung erhalten wird.
Es ist weiter ehi Absorber 11 vorgesehen, in den durch eine Leitung 12, einen zweiten Wärmetauscher 13, eine Leitung 14, einen Niedertemperaturaustreiber 2, eine Leitung 15 für arme Lösung, einen ersten Wärmetauscher 16 und eine Leitung 17 für arme Lösung eine arme Lösung zugeführt und versprüht wird, wobei die arme Lösung durch. Abtrennung eines Kältemittels von der reichen Lösung in dem Hochtemperaturaustreiber 1 erhalten wird. Die Reaktionswärme wird dann mittels des Wärmetauschers 18 abgeführt und der Kältemitteldampf indem Absorber 11 absorbiert.
Es ist weiter ein Hiifsaustreiber 19 vorgesehen, der als Wärmequelle warmes V/asser eines Sonnenkollektors, warmes Wasser durch Verwendung natürlicher Wärme, wie z. B. Erdwärme oder warmes Wasser niedriger Temperatur, wie z. B. Industrieabwässer verwendet.
Zur Trennung des Hilfsaustreibers 19 von dem Niedertemperaturaustreiber 2 ist eine Trennplatte 21 in dem Gehäuse 20 vorgesehen, so daß die entsprechenden Lösungen in dem Hiifsaustreiber 19 und dem Niedertemperaturaustreiber 2 nicht miteinander vermischt werden und beide Austreiber das gleiche Druckniveau aufweisen.
Zur Verbindung des Hilfsaustreibers 19 mit dem Absorber 11 ist eine Umgehungsleitung 22 vorgesehen. Die Eintrittsöffnung 23 der Umgehungsleitung 22 ist an einer Stelle L, die ein wenig höher als der Stand der Lösung in dem Hiifsaustreiber 19 ist, wenn der Hochtemperaturaustreiber 1 und der Niedertemperaturaustreiber 2 zusammenarbeiten, angeordnet. Der Auslaß 23' der Umgehungsleitung 22 ist mit der Leitung 15 für arme Lösung verbunden.
Wenn eine Wärmequelle hoher Temperatur mittels Verwendung eines fossilen Brennstoffs verwendet wird, oder wenn der Hiifsaustreiber 19 mi·, ^iner Wärmequelle niedriger Temperatur betrieben wird, v-'ird die Umgehungsleitung 22 mit der Lösung gefüllt, so daß verhindert wird, daß der Hiifsaustreiber 19 mit dem Absorber 11 in Verbindung steht. Entsprechend wird die Absorptionskä.'t°anlage nur mit dem Hiifsaustreiber 19 betrieben, der mit einer Wärmequelle niedriger Temperatur, wie z. B. warmem Wasser, beheizt wird.
Wenn der Niedertemperaturaustreiber 2 nicht arbeitet, wird das in dem Hiifsaustreiber 13 konzentrierte Absorptionsmittel über die Umgehungsleitung 22 direkt dem Absorber 11 zugeführt.
Dem Hiifsaustreiber 19 wird über die erste Lösungspumpe 24, eine Leitung 25 für reiche Lösung, den ersten Wärmetauscher 16 und eine Leitung 26 für reiche Lösung eine in dem Absorber 11 befindliche reiche Lösung zugeführt. In dem Hüfsausireiber 19 wird die reiche Lösung dann zum Verdampfen und Abtrennen eines Kältemittels erwärmt.
Durch die zweite Lösungspumpe 27, eine Leitung 28 für reiche Lösung und den zweiten Wärmeaustauscher 13 wird eine reiche Lösung, die in dem Hiifsaustreiber 19 ein wenig verarmt wurde, dem Hochtemperaturaustreiber 1 zugeführt. Indem Hochtemperaturaustreiber 1 wird dann die reiche Lösung erwärmt, so daß sie verdampft und das Kältemittel von ihr abgetrennt wird.
In dem Kondensator 4 werden die direkt von dem Niedertemperaturaustreiber 2 und dem Hiifsaustreiber 19 zuströmenden Kältemittelgase und das von dem Hochtemperaturaustreiber 1 über die Heizung 29 des Niedertemperaturaiistreibers 2 strömende Kältemittel kondensiert und abgekühlt.
Weiter ist eine Überlajfleitung 30 vorgesehen. Wenn die Menge des Absorptionsmittels in dem Hiifsaustreiber 19 eine vorbestimmte Menge überschreitet, kann dieses übermäßige Absorptionsmittel über die Überlaufleitung 30 zu dem Absorber 11 strömen. An der Seite des Niedertemperaturaustreibers 2 ist ebenfalls eine Überlaufleitung 31 vorgesehen. Beim normalen Betrieb sind diese Überlaufleitungen 30 und 31 mit der Lösung abgedichtet.
Im folgenden soll die Betriebsweise der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform beschrieben werden.
Beim doppelt wirkenden Betrieb, wenn sowohl eine Wärmequelle hoher Temperatur, die mittels einem fossilen Brennstoff beheizt wird und eine Wärmequelle niedriger Temperatur oder nur eine Wärmequelle hoher Temperatur, die mittels eines fossilen Brennstoffs beheizt wird, verwendet wird, arbeiten die erste und zwei-
te Lösungspumpe 24 und 27, wobei das Absorptionsmittel und das Kältemittel im wesentlichen die in Fig. 1 gezeigten Stände aufweisen.
Die reiche Lösung von dem Absorber 11 strömt zuerst mittels der ersten Lösungspumpe 24 durch den ersten Wärmeaustauscher 16 zu dem Hilfsaustreiber 19. Nachdem ein Teil des Kältemittels von der reichen Lösung in dem Hilfsaustreiber 19 abgetrennt wurde, strömt die Lösung mittels der zweiten Lösungspumpe 27 durch den zweiten Wärmeaustauscher 13 zu dem Hochtemperaturaustreiber 1 und dem Niedertemperaturaustreiber 2. Von der reichen Lösung wird dann ein weiterer Teil des Kältemittels abgetrennt, wodurch man eine verarmte Lösung erhält. Die so ausgebildete verarmte Lösung wird erneut durch den ersten Wärmeaustauscher 16 geschickt und dann erneut in den Absorber 11 gesprüht.
Das in dem Hilfsaustreiber 19, dem Hochtemperaturäüsiiciuci' i und dem Nicdcricrnpcraiürausircibcr 2 ausgetriebene Kältemittel wird in dem Kondensator 4 kondensiert, und wird anschließend im Verdampfer 6 verdampft, wodurch gekühltes Wasser der außerhalb angeordneten Kühlung zugeführt wird.
Das verdampfte Kältemittel wird in dem Absorber 11 von dem Absorptionsmittel andererseits absorbiert und dann wieder zu dem Hilfsaustreiber 19 zurückgeführt. Darauf wird der Kreislauf wiederholt, um eine doppelt wirkende Betriebsweise zu schaffen.
Die Absorptionskälteanlage kann ebenfalls nur mit dem Hilfsaustreiber 19 betrieben werden, der mittels einer Wärmequelle niedriger Temperatur, wie z. B. warmem Wasser betrieben wird, wenn dies in ausreichender Menge zur Verfügung steht, oder wenn die Belastung relativ klein ist, so daß insbesondere ein fossiler Brennstoff nicht benötigt wird. In diesem Fall wird die zweite Lösungspumpe 27 abgeschaltet und nur die erste LöcMrjocnnmnp 24 betrieben. Dementsprechend fließt keine Lösung zum Hauptaustreiber, wodurch die Stände des Lösungsmittels in dem Hilfsaustreiber 19 und dem Niedertemperaturaustreiber 2 bis zu der Höhe L (siehe Fig. 1) ansteigt. Das Absorptionsmittel, von dem das Kältemittel in dem Hilfsaustreiber 19 abgetrennt wird, fließt durch die Eintrittsöffnung 23 in die Umgehungsleitung 22 und wird in den Absorber 11 gesprüht, wodurch ein einseitig wirkender Betrieb erreicht wird.
Zu dieser Zeit erreicht der Stand der Lösung in dem Niedertemperaturaustreiber 2 eine Höhe, die gleich der Höhe der Lösung in dem Hilfsaustreiber 19 ist. Da die zweite Lösungspumpe 27 jedoch abgeschaltet ist und dementsprechend das Absorptionsmittel nicht aus dem Hochtemperaturaustreiber 1 abfließt, fließt kein Absorptionsmittel aus dem Niedertemperaturaustreiber 2. Somit werden die Absorptionsmittel in dem Hochtemperaturaustreiber 1 und dem Niedertemperaturaustreiber 2 nicht umgewälzt.
Wenn die geforderte Kühlleistung bei dem oben beschriebenen doppelt wirkenden Betrieb unterschritten wird, kann ein Regelventil 32 geschlossen werden, um die in dem Hochtemperaturaustreiber 1 zu erwärmende Menge zu vermindern. Wenn das Regelventil 32 auf diese Weise geschlossen ist, nimmt der Druck in dem Hochtemperaturaustreiber 1 ab und die zu dem Niedertemperaturaustreiber 2 strömende Absorptionsmittelmenge ist relativ gering, verglichen mit der von der zweiten Lösungspumpe 27 strömenden Absorptionsmittelmenge. Dann wird die zweite Lösungspumpe 27 mittels einer Lösungsmittelstandschaltung (nicht gezeigt) des Hochtemperaturaustreibers 1 abgeschaltet.
Auch im Falle einer derartigen Teillast erreicht der Stand der Lösung in dem Hilfsaustreiber 19 das Niveau L Es wird daher ähnlich wie bei dem Betrieb mit einer Wärmequelle niedriger Temperatur, wie z. B. warmem Wasser, eine doppelt wirkende Betriebsweise zu einer einfach wirkenden Betriebsweise geschaltet, in der das Absorptionsmittel nach dem Durchgang durch die Umgehungsleitung 22 versprüht wird, wodurch eine Kühlung in Abhängigkeit von der Teillast sichergestellt
to wird.
Die Überlaufleitungen 30 und 31 sind zur Zuführung von Absorptionsmittel in dem Hilfsaustreiber 19 und dem Niedertemperaturaustreiber 2 zu dem Absorber 11 angeordnet, wenn die Stände in den Absorbern infolge zu geringer Strömung des Absorptionsmittels in der Leitung 15 oder infolge einer Störung der ersten Lösungspumpe 24 übermäßig ansteigen. Während in der oben beschriebenen Ausführungsform derartige Überidül leitungen lüT ueiue AuStrCic/Cr \~j üilu «. VOrgCSCnC" sind, kann eine ähnliche Betriebsweise bei einer Anordnung einer derartigen Überlaufleitung nur für einen der Austreiber erreicht werden.
Entsprechend der obigen Beschreibung ist bei der Absorptionskälteanlage mit doppelter Betriebsweise.
die einen Hilfsaustreiber aufweist, der Hilfsaustrcibcr und der Niedertemperaturaustreiber in dem Gehäuse getrennt angeordnet, so daß beide Austreiber einen gleichen D;jck aufweisen und die entsprechenden Lösungen in beiden Austreibern nicht miteinander vermischt werden; weiter ist zur Verbindung des Absorbers mit dem Hilfsausireiber eine Absorptionsmitielleitung vorgesehen. In der Absorptionsmittelleitung. die den Hilfsaustreiber mit dem Hauptaustreiber verbindet, ist eine Lösungspumpe vorgesehen. Eine derartige An-Ordnung erlaubt einen doppelt wirkenden Betrieb, wobei der Niedertemperaturaustreiber und die Lösungspumpe arbeiten. Ein einfach wirkender Betrieb wird bei abgeschaltetem Niedertemperaturaustreiber und abgeschalteter Lösungspumpe durchgeführt.
Im folgenden soll die zweite Ausführungsform der Absorptionskälteanlage beschrieben werden. In F i g. 2 sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in F i g. I versehen.
Ähnlich wie bei der ersten in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind in einem gemeinsamen Gehäuse 20 ein Hilfsaustreiber 19, ein Niedertemperaturaustreiber 2 und ein Kondensator 4 vorgesehen, die jedoch in der zweiten Ausführungsform vertikal angeordnet sind.
Der Hilfsaustreiber 19 ist unterhalb des Kondensators 4 und des Niedertemperaturaustreibers 2 angeordnet und umfaßt ein Wehr 34, um einen Vorratsbehälter 33 für reiche Lösung auszubilden, die eine geringe Tiefe aufweist und im wesentlichen die gesamte Oberfläche des Bodens des Gehäuses 2 überdeckt, und eine Hcizung 35 zur Erwärmung der Lösung in dem Vorratsbehälter 33 innerhalb eines zweiten Bereichs.
Der Niedertemperaturaustreiber 2 ist dem Kondensator 4 gegenüberliegend am oberen Teil des Gehäuses 20 angeordnet und zusammen mit dem Hilfsaustreiber 19 mittels einer gemeinsamen Leitung 15 für verarmte Lösung mit einem Absorber 11 verbunden.
Um zu verhindern, daß Absorptionsmittel zusammen mit einem verdampften Kältemittel in den Kondensator 4 fließt, sind Siebe 36 und 37 vorgesehen.
Im folgenden soll die Arbeitsweise der zweiten in F i g. 2 gezeigten Ausführungsform der Absorptionskälteanlage beschrieben werden.
Der Betrieb der zweiten Ausführungsform findet im
wesentlichen im gleichen Kreislauf wie bei der ersten Aiisführungsform statt, und zwar sowohl beim einfach wirkenden als auch beim doppelt wirkenden Betrieb, wobei die Auswahl des einfach wirkenden oder des doppelt wirkenden Betriebs ebenfalls wie bei der ersten Ausfiihrungsform automatisch durchgeführt wird. Da der llilfsaustreiber 19 in dem Gehäuse 20 jedoch unterhalb (Vi Niedertemperaturaustreibers 2 und des Kondensators 4, wie oben erwähnt, angeordnet ist, ist es möglich, daß der Hilfsaustreiber 19 mit einer größeren Austreiberheizflache ausgebildet wird und daß der Lösungsmiüelvorratsbehälter eine geringe Tiefe aufweist, so d;iß das Kältemittel leicht ausgetrieben werden kann. Daher kann sogar, wenn die Temperatur der Wärmequelle der Heizung 35 relativ gering ist, das Kältemittel wirkungsvoll aus der Lösung in dem Hilfsaustreiber 19 ausgelrieben werden.
Da der Hilfsaustreiber 19 und der Niedertemperatur-
aüSirC'iucr 2 ΊΠ cinerft gemeinsamen «jciiäüSc 20 angeordnet und mit dem Absorber U mittels einer gemeinsamen Leitung 15 für verarmte Lösung verbunden sind, ist es möglich, die entsprechenden Arbeitsweisen des Niedcrtcmperaturaustreibers 2 und des Hilfsaustreibers 19 ohne Verwendung der entsprechenden Leitungen /ur Verbindung des Hilfsaustreibers 19 und des Niedertemperaturaustreibers 2 mit der Leitung 15 sicherzustellen. Weiler kann die Überlaufleitung 31 ebenfalls gemeinsam für den Hilfsaustreiber 19 und den Niedertcinperaturaustreiber 2 verwendet werden.
Somit wird durch die zweite Ausführungsforrn eine Absorptionskälteanlage geschaffen, bei der eine Wärmequelle hoher Temperatur in Kombination mit einer Wärmequelle niedriger Temperatur verwendet werden kann, wobei gegenüber der ersten Ausführungsform (siehe Fig. 1), die Konstruktion vereinfacht und die Wärmequelle niedrigerer Temperatur wirtschaftlicher UuS17CnUtZt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
45
50
60
65

Claims (1)

  1. p„tpn,.n<;nmch.
    rateniansprL.tn.
    AbsorDtionskälteanlaee mit einem Hauptaustreibeilbestehendaus einem Hochtemperaturaustreiin dem Hilfsaustreiber und dem Niedrigtemperaturaustreiber nicht miteinander vermischt werden, und wobei in der den Absorber mit dem Hilfsaustreiber verbindenden Lösungsleitung eine erste Lösungspumpe und in der den Hilfsaustreiber mit dem Hochtemperaturaustreiber
    Lö una w^bei das in dem Hochtemperaturaustreiber vefdWte Kai "mittel als Wärmequelle für den iSSSS&SSSSS; benutzt'wirf, mit einem Hilfsaustreiber zum Abtrennen des Kältemit- «Tau dieser Lösung mittels Wasser aus einem Sf "s einer Abwärmeanlage,
    ,0 geführt wird, die erste und zweite gpp
    Betrieb ist und wobei e.ne Umgehungsleitung fur die überführung der „men Lösung vom Hi.fsaustreiber zum Absorber vorgesehen ist
    Eine derartige Absorptionskälteanlage ,st aus der
    ,5 DE-OS 29 44 960 bekannt. Das wesentliche dieser be-
    ifS=
DE3020693A 1979-05-30 1980-05-30 Absorptionskälteanlage Expired DE3020693C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6763079A JPS5840106B2 (ja) 1979-05-30 1979-05-30 二重効用吸収冷凍機
JP2097980A JPS6040787B2 (ja) 1980-02-20 1980-02-20 吸収冷凍機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020693A1 DE3020693A1 (de) 1980-12-04
DE3020693C2 true DE3020693C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=26357985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3020693A Expired DE3020693C2 (de) 1979-05-30 1980-05-30 Absorptionskälteanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4294076A (de)
AU (1) AU541544B2 (de)
DE (1) DE3020693C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475353A (en) * 1982-06-16 1984-10-09 The Puraq Company Serial absorption refrigeration process
US4475352A (en) * 1982-06-16 1984-10-09 The Puraq Company Absorption refrigeration process
JPS60103274A (ja) * 1983-11-09 1985-06-07 三菱電機株式会社 蒸気発生・凝縮装置
WO1986002147A1 (en) * 1984-10-04 1986-04-10 The Puraq Company Absorption refrigeration process
JPH1026437A (ja) * 1996-07-11 1998-01-27 Paloma Ind Ltd 吸収式空調機
US20080196444A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Roland Lawes Pumpless absorption refrigerator using a jet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710852A (en) * 1971-09-24 1973-01-16 Trane Co Double effect absorption heating and cooling system
JPS5281743A (en) * 1975-12-29 1977-07-08 Ebara Corp Double use absorption refrigerating apparatus
US4028078A (en) * 1976-06-17 1977-06-07 The Trane Company Method and apparatus for absorption refrigeration system
JPS5913670B2 (ja) * 1977-03-22 1984-03-31 株式会社荏原製作所 二重効用吸収冷凍装置
US4179895A (en) * 1978-02-03 1979-12-25 Agency Of Industrial Science And Technology Cooling system using low potential and high potential energies
JPS5828903B2 (ja) * 1978-11-07 1983-06-18 三洋電機株式会社 一重二重効用併用吸収冷凍機

Also Published As

Publication number Publication date
AU541544B2 (en) 1985-01-10
DE3020693A1 (de) 1980-12-04
US4294076A (en) 1981-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
DE2908927C2 (de)
DE953378C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Waermepumpe
DE3808653A1 (de) Adsorptionskuehlsystem
DD201726A5 (de) Waermetechnische einrichtung zur durchfuehrung thermodynamischer prozesse
DE3706072C2 (de)
DE10347695A1 (de) Mehrstufiges Vakuumdestillations-, Vakuumkühl- und Vakuumgefrierverfahren und Apparate für die Lösungsabscheidung und Meerwasser-Entsalzung
DE60206429T2 (de) Kälte- oder Wärme-Gerät der Absorptionsart
DE2944960C2 (de) Absorptionskälteanlage mit mehrstufiger Austreibung
EP0857923B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Heizkessels mit Brennwertnutzung und Heizkessel zur Realisierung des Verfahrens
DE2457577C3 (de) Absorptions-Kälteerzeugungsanlage
DE3020693C2 (de) Absorptionskälteanlage
EP0001296B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Wärme-, insbesondere Sonnenenergie für Raumheizung
DE2754132A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE2624345C2 (de) Einrichtung für die Wärmerückgewinnung bei einer Entfettungsvorrichtung
DE4443204A1 (de) Wärmetransportsystem
DE3321898A1 (de) Absorptions-waermepumpsystem
EP0025986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von bei niedriger Temperatur aufgenommener Wärme
DE1020997B (de) Verfahren zur Wärmeübertragung in Richtung auf höhere Temperatur
DE2457578C3 (de) Absorptions-Kälteerzeugungsanlage
EP0152931B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Generator-Absorptionswärmepumpen-Heizanlage für die Raumheizung, Warmwasserbereitung und dergl. und Generator-Absorptionswärmepumpen-Heizanlage
DE2538730A1 (de) Kuehlwaerme-rueckgewinnungsanlage
DE3212608A1 (de) Speicherheizungsanlage mit sorptionsspeicher
DE4413032C1 (de) Sorptionsklimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
AT504399B1 (de) Absorptionskältemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANYO ELECTRIC CO., LTD., MORIGUCHI, OSAKA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANW. NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN