DE102009011778A1 - Energieversorgungssystem - Google Patents

Energieversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009011778A1
DE102009011778A1 DE102009011778A DE102009011778A DE102009011778A1 DE 102009011778 A1 DE102009011778 A1 DE 102009011778A1 DE 102009011778 A DE102009011778 A DE 102009011778A DE 102009011778 A DE102009011778 A DE 102009011778A DE 102009011778 A1 DE102009011778 A1 DE 102009011778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply system
charging station
heat storage
energy
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009011778A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Prinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009011778A priority Critical patent/DE102009011778A1/de
Priority to EP10708182A priority patent/EP2406483A1/de
Priority to DE202010018242.5U priority patent/DE202010018242U1/de
Priority to PCT/EP2010/052816 priority patent/WO2010102953A1/de
Publication of DE102009011778A1 publication Critical patent/DE102009011778A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • F02G5/04Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/12Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having two or more accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04052Storage of heat in the fuel cell system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04373Temperature; Ambient temperature of auxiliary devices, e.g. reformers, compressors, burners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04955Shut-off or shut-down of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/10Fuel cells in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/405Cogeneration of heat or hot water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/407Combination of fuel cells with mechanical energy generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Energieversorgungssystem (1) mit zumindest einem dezentralen, nach dem Kraft-Wärmekopplungsprinzip arbeitenden Blockheizkraftwerk oder Brennstoffzelle (2, 2') und einer übergeordneten Steuer-/Reglereinheit (3) zum Steuern/Regeln des zumindest einen Blockheizkraftwerks oder Brennstoffzelle (2, 2'), wobei - das wenigstens eine Blockheizkraftwerk (2, 2') wenigstens einen zugehörigen Wärmespeicher (5, 5', 5'') mit zumindest einer Ladestation (6, 6', 6'') aufweist, - die Ladestation (6, 6', 6'') kommunizierend mit der Steuer-/Reglereinheit (3) verbunden ist und - die Ladestation (6, 6', 6'') derart ausgebildet ist, dass sie zumindest eine noch im jeweils zugehörigen Wärmespeicher (5, 5', 5'') gespeicherte Energiemenge erfasst und betragsmäßig an die Steuer-/Reglereinheit (3) übermittelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Energieversorgungssystem mit zumindest einem oder mehreren dezentralen, nach dem Kraft-Wärmekopplungsprinzip arbeitenden Blockheizkraftwerken oder einem anderen Kraftwerk, beispielsweise einer Brennstoffzelle.
  • Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellen sind üblicherweise modular aufgebaute Anlagen zur Erzeugung von elektrischem Strom und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs, das heißt also dezentral, betrieben werden und üblicherweise das Prinzip der so genannten Kraft-Wärmekopplung nutzen. Bei der Kraft-Wärmekopplung wird Energie aus einem Brennstoff oder alternativen Wärmequellen in mechanische und/oder elektrische Energie umgewandelt. Der gesamte Nutzungsgrad gegenüber einer herkömmlichen Kombination von lokalen Heizungen und zentralem Großkraftwerk resultiert insbesondere aus der Nutzung der Abwärme der Stromerzeugung direkt am Ort der Entstehung. Ein Wirkungsgrad der Stromerzeugung liegt dabei abhängig von der Anlagengröße zwischen ca. 25 und 50%, wobei durch die ortsnahe Nutzung der Abwärme die eingesetzte Primärenergie zu 80 bis über 98% genutzt werden kann. Die in den Blockheizkraftwerken gewonnene Wärme dient insbesondere zur Warmwasseraufbereitung bzw. zu Heizzwecken. Derartige Blockheizkraftwerke können auch zur Abdeckung von Spitzenlasten, die über ein sich in diesem Verbund befindliches Großkraftwerk nicht alleine abgedeckt werden können, benützt werden.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Blockheizkraftwerken ist jedoch, dass diese üblicherweise ausschließlich in Abhängigkeit eines Lastanfalls im Großkraftwerk zu- bzw. abgeschaltet werden, wobei jedoch die jeweilige energetische Vorort-Situation unberücksichtigt bleibt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, ein Energieversorgungssystem anzugeben, welches insbesondere ein deutlich verbessertes Energiemanagement ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, jedes sich in einem Verbund mit einem (Groß-)Kraftwerk befindliches dezentrales Blockheizkraftwerk oder Brennstoffzelle mit einer Ladestation auszustatten, die eine in einem zum jeweiligen Blockheizkraftwerk oder Brennstoffzelle gehörenden Wärmespeicher gespeicherte Energiemenge erfassen und an eine übergeordnete Steuer-/Reglereinheit übermitteln kann, wobei diese Steuer-/Reglereinheit vorzugsweise nicht nur kommunizierend mit jeder Ladestation, sondern auch kommunizierend mit einem sich im Energieversorgungssystem befindlichen Großkraftwerk verbunden ist. Die Steuer-/Reglereinheit dient somit der Steuerung bzw. Regelung der einzelnen Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellen vorzugsweise auch des Großkraftwerks. Generell kann hierbei anstelle des Blockheizkraftwerks auch ein beliebiges anderes Kraftwerk, wie zum Beispiel eine Brennstoffzelle, verwendet werden. Über die Erfassung der in den einzelnen Wärmespeichern der jeweiligen Blockheizkraftwerke gespeicherte Energiemenge, kann insbesondere ein deutlich verbessertes Energiemanagement erreicht werden, da die übergeordnete Steuer-/Reglereinheit zu jeder Zeit exakt weiß, wie viel Energie sich in welchen Wärmespeichern des Energieversorgungssystems befindet und in Abhängigkeit dieser Daten die einzelnen Blockheizkraftwerke oder Brennstoffzellen aktivieren kann. Insbesondere kann dadurch bspw. vermieden werden, dass ein Motor eines Blockheizkraftwerks mit voll aufgeladenem Wärmespeicher oder eine Brennstoffzelle gestartet wird und dadurch eine weitere Energiespeicherung nicht möglich wäre und somit nutzlos in die Umgebung abgegeben würde. Über die erfindungsgemäße datentechnische Kopplung der einzelnen Blockheizkraftwerke mit der übergeordneten Steuer-/Reglereinheit und bspw. einem (Groß-)Kraftwerk, lassen sich insbesondere in Spitzenlastzeiten just diese Blockheizkraftwärme oder Brennstoffzellen zur Abdeckung der elektrischen Spitzenlast zuschalten, bei welchen bspw. der angeschlossene Wärmespeicher (z. Bsp. ein Warmwasserpufferspeicher) noch Kapazität zur Aufnahme weiterer Energie besitzt. Denkbar ist auch, dass in Spitzenlastzeiten Hochtemperaturwärmespeicher (bis zu 850°C z. Bsp. auf Freolitbasis mit unterdruckgesteuerten Wärmetauschern) in den jeweiligen Blockheizkraftwerken angezapft werden, in welchen sich viel gespeicherte Wärmeenergie befindet. Über diese hohe gespeicherte Wärmeenergiemenge kann bspw. ein zugehöriger Stirlingmotor betrieben werden, der dann elektrische Energie zur Abdeckung der elektrischen Spitzenlasten erzeugt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, ist ein Datenbus vorgesehen, über welchen jedes Blockheizkraftwerk oder Brennstoffzelle zumindest mit der Steuer-/Reglereinheit kommuniziert. Ein derartiger Datenbus stellt dabei ein Leitungssystem mit zugehörigen Steuerungskomponenten dar, welches zum Austausch von Daten und/oder Energie genutzt werden kann. Derartige Bussysteme finden insbesondere Anwendung zur Verbindung von Computern mit Peripheriegeräten, bspw. zur Verbindung der Steuer-/Reglereinheit mit der zugehörigen Ladestation des jeweiligen Blockheizkraftwerks oder Brennstoffzelle. Insbesondere erlauben derartige Bussysteme auch einen schnellen Informationsfluss, wodurch eine optimierte Schalt- und Regelstrategie erreicht werden kann. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, weist zumindest eines der Blockheizkraftwerke einen Verbrennungsmotor oder einen Stirlingmotor zur Stromerzeugung auf. Unter Verbrennungsmotoren sollen hier insbesondere Diesel- oder Gasmotoren aber auch Gasturbinen subsumiert werden, wobei insbesondere Gasmotoren den großen Vorteil bieten, nicht über einen separat angeordneten und turnusmäßig aufzufüllenden Kraftstofftank verfügen zu müssen, sondern an eine öffentliche Gasversorgung angeschlossen werden können. Der Stirlingmotor hingegen ist eine Wärmekraftmaschine, in der ein abgeschlossenes Arbeitsgas, wie bspw. Luft oder Helium, von außen an zwei verschiedenen Bereichen abwechselnd erhitzt und gekühlt wird, um mechanische Energie zu erzeugen. Der Stirlingmotor arbeitet nach dem Prinzip eines geschlossenen Kreisprozesses und ist ein Beispiel für die Energieumwandlung von einer schlecht nutzbaren Energieform (thermische Energie) in die besser einsetzbare Energieform mechanischer Energie. Der Stirlingmotor kann mit einer beliebigen externen Wärmequelle betrieben werden. So ist bspw. denkbar, dass in Spitzenlastzeiten die im vorgenannten Hochtemperaturwärmespeicher gespeicherte Wärmeenergie zum Antrieb des Stirlingmotors genutzt wird, so dass über diesen dann elektrische Energie erzeugt werden kann. Wobei es für den Stirlingmotor unerheblich ist mit welcher Energiequelle der Hochtemperaturspeicher geladen wurde (z. Bsp. Beheizung durch Gas- oder Ölbrenner, Holzvergaser, Heizung durch Solare Energien, Photovoltaik, ...) Denkbar und vorteilhaft ist auch eine gemischte Beladung durch verschiedene Energiequellen. Selbstverständlich kann die durch die Brennstoffzelle oder das Blockheizkraftwerk erzeugte elektrische Energie auch in stationären Akkumulatoren oder in den Akkumulatoren von Elektrofahrzeugen gespeichert werden.
  • Die übergeordnete Steuer-/Reglereinheit kann dann selbstverständlich auch diese gespeicherte Energie abrufen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine mögliche und stark schematisierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Energieversorgungssystems,
  • 2 eine mögliche Ausführungsform einer Ladestation,
  • 3 eine Darstellung wie in 2, jedoch aus einer anderen Perspektive,
  • 4 einen Wärmespeicher eines Blockheizkraftwerks mit der erfindungsgemäßen Ladestation,
  • 5 eine Detaildarstellung der 4,
  • 6 eine weitere Ausführungsform eines Wärmespeichers mit einem Spannband,
  • 7 eine Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Doppelschlauchpaket.
  • Entsprechend der 1, weist ein erfindungsgemäßes Energieversorgungssystem 1 zumindest ein dezentral, nach dem Kraft-Wärmekopplungsprinzip arbeitendes Blockheizkraftwerk (oder Brennstoffzelle) 2 sowie eine übergeordnete Steuer-/Reglereinheit 3 zum Steuern/Regeln des Blockheizkraftwerks 2 auf. Dasselbe gilt auch wenn das dezentrale Blockheizkraftwerk 2 mit weiteren Blockheizkraftwerken 2' direkt oder mehreren Großkraftwerken 4 im Verbund stehen. Generell kann anstelle des Blockheizkraftwerks 2 auch ein beliebiges anderes Kraftwerk, wie zum Beispiel eine Brennstoffzelle, verwendet werden. Bei einem KWK-Kraftwerk könnten die Wärmespeicher 5 und 5'' auch modular aufgebaut sein, nämlich aus einem Hochtemperaturspeicher 5'' zur Speisung des Stirlingmotors und einem Niedertemperaturspeicher 5' zur Speicherung der Abwärme und bspw. zur Wärmeversorgung von Gebäuden oder zur industriellen Prozesswärmeversorgung. Der Wärmespeicher 5 kann somit als Dachbegriff angesehen werden, unter welchen eine beliebige Anzahl von Niedertemperaturspeichern 5' und Hochtemperaturspeichern 5'' zusammen gefasst werden können.
  • Üblicherweise ist in dem Verbund des erfindungsgemäßen Energieversorgungssystems 1 noch ein (Groß-)kraftwerk 4 einbezogen, welches üblicherweise hauptsächlich zur Stromerzeugung dient. Erfindungsgemäß weist nun jedes der Blockheizkraftwerke 2, 2', wovon gemäß der 1 lediglich zwei dargestellt sind, einen zugehörigen Wärmespeicher 5, 5' mit jeweils einer zugeordneten Ladestation 6, 6' auf. Jede Ladestation 6, 6' ist dabei kommunizierend mit der Steuer-/Reglereinheit 3 verbunden und derart ausgebildet, dass sie zumindest eine noch im jeweils zugehörigen Wärmespeicher 5, 5' und 5'' gespeicherte Energiemenge erfassen und betragsmäßig an die Steuer-/Reglereinheit übermitteln kann. Dies bietet den besonderen Vorteil, dass mit dem erfindungsgemäßen Energieversorgungssystem 1 ein deutlich verbessertes Energiemanagement möglich ist. Als Ladestation 6'' kann insbesondere auch ein unterdruckgesteuerter Wärmetauscher des Hochtemperaturspeichers 5'' verstanden werden.
  • Reicht bspw. in Spitzenlastzeiten das Großkraftwerk 4 zur Erzeugung der erforderlichen elektrischen Energie nicht aus, so können mittels der Steuer-/Reglereinheit 3 bedarfsorientiert einzelne Blockheizkraftwerke 2, 2' zugeschaltet werden. Weist dabei bspw. das Blockheizkraftwerk 2 einen Verbrennungsmotor und gleichzeitig einen lediglich teilweise gefüllten Wärmespeicher 5 auf, so ist es günstig, dieses zur Abdeckung der Spitzenlast zuzuschalten, da dieses Blockheizkraftwerk 2 dann einerseits die vom Verbrennungsmotor erzeugte elektrische Energie in das Netz einspeisen und andererseits die vom Verbrennungsmotor erzeugte Abwärme im Wärmespeicher 5 speichern kann. Weist hingegen bspw. das Blockheizkraftwerk 2' einen Stirlingmotor auf und gleichzeitig eine vergleichsweise hohe gespeicherte Energiemenge im zugehörigen Wärmespeicher 5'', so kann es zur Abdeckung einer Spitzenlast ebenfalls günstig sein, das Blockheizkraftwerk 2' zu aktivieren, wobei mit der in dem Wärmespeicher 5'' gespeicherten Wärmeenergie der Stirlingmotor betrieben und damit elektrische Energie erzeugt werden kann. Würde demgegenüber der Wärmespeicher 5'' lediglich eine geringe gespeicherte Energiemenge aufweisen, so würde ein Zuschalten dieses Blockheizkraftwerks 2' zur Abdeckung der Spitzenlast keinen Sinn machen, da der in diesem arbeitende Stirlingmotor nicht oder zumindest nicht lange betrieben werden könnte. Wichtig ist dabei jedoch der erfindungsgemäße Gedanke, über die jeweils im jeweiligen Wärmespeicher 5, 5' und 5'' gespeicherte Energiemenge Bescheid zu wissen und diese bedarfsoptimiert einsetzen zu können.
  • Die kommunizierende Verbindung zwischen den einzelnen Blockheizkraftwerken 2, 2' bzw. den zugehörigen Ladestationen 6, 6' kann bspw. mittels eines Datenbusses erfolgen, über welchen jedes Blockheizkraftwerk 2, 2' zumindest mit der Steuer-/Reglereinheit 3 kommunizierend verbunden ist. Selbstverständlich ist im gemäß der 1 gezeichneten Fall vorzugsweise auch das Großkraftwerk 4 in diesen Datenbus eingebunden.
  • Betrachtet man die 2 und 3, so kann man erkennen, dass die dort gezeichnete Ladestation 6 ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 7 mit zumindest einem stirnendseitig angeordneten und verdrehbaren Winkelanschluss 8 aufweist. Selbstverständlich können dabei jeweils stirnendseitig und gegenüberliegend auch zwei Winkelanschlüsse vorgesehen sein, wobei an zumindest einem Winkelanschluss 8 ein nicht mit der Ladestation 6 verbundener Anschlussschenkel 9 so lange ausgebildet ist, dass dessen freies Ende in beliebiger Drehstellung das Gehäuse 7 der Ladestation 6 zumindest geringfügig überragt. Dies ermöglicht eine bezüglich einer Drehwinkellage um eine Achse 10 beliebige Anbindung der Ladestation 6 an den Wärmespeicher 5 des Blockheizkraftwerks 2.
  • Betrachtet man die 5 und 6, so kann man erkennen, dass der Wärmespeicher 5 im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und eine Bedieneinrichtung 11 aufweist, die über eine Halteeinrichtung 12 an einer in Umfangsrichtung frei wählbaren Stelle eines Mantels 15 des Wärmespeichers 5 anordenbar ist. Die Halteeinrichtung 12 kann dabei bspw. wie in 5 gezeigt, ein Hakenelement 13 aufweisen, mit welchem es einen oberen Rand des Mantels 15 des Wärmespeichers 5 umgreift. Das Hakenelement 13 ist in diesem Fall zwischen dem Mantel 15 und einem Deckel 14 des Wärmespeichers 5 eingeklemmt. Denkbar ist auch, dass die Halteeinrichtung 12 in der Art eines Spannbandes 16 (vgl. 6) ausgebildet ist und in dieser Ausführungsform zusätzlich zur Fixierung einer Wärmedämmung dient. Die Wärmedämmung kann dabei, wie in 6 gezeigt ist, bspw. in der Art von zwei Styroporschalen 17 und 17' ausgebildet sein und im Bereich eines Bauchumfangs durch das Spannband 16 fixiert werden. Eine Verbindung zwischen der Bedieneinrichtung 11 und innerhalb des Wärmespeichers 5 angeordneten Sensoren 18 erfolgt dabei vorzugsweise über einen standardisierten Kabelbaum 19, welcher vorzugsweise zentral oben aus dem Wärmespeicher 5 geführt bzw. dort gebündelt und an einen Rand des Wärmespeichers 5 geführt wird. Durch die aufeinander abgestimmten Komponenten Kabelbaum 19, Temperatursensor und Wärmespeicher 5 wird die im Speicher befindliche Energiemenge transparent.
  • Betrachtet man die 4, so kann man erkennen, dass nach einem Anbau der Ladestation 6 an den Wärmespeicher 5 ein Zulauf 20 sowie ein Ablauf 21 des Wärmespeichers 5 so eng benachbart zueinander angeordnet sind, dass daran ein Doppelschlauchpaket 22 (vgl. 7) (z. Bsp. zwei isolierte Kupfer- oder Edelstahlwellrohre mit integrierten elektrischen Spannungsversorgungs- und/oder Steuerleitungskabeln) bauseits konfektioniert und angeschlossen werden kann. Erfindungsgemäß weist dabei das Doppelschlauchpaket 22 eine zumindest dreipolige Leitung 23 auf, über welche insbesondere die Ladestation 6, bspw. eine 230 V Pumpe in dieser, mit elektrischer Energie versorgt werden kann. Zusätzlich kann das bauseits zu konfektionierende Doppelschlauchpaket 22 auch eine Steuerleitung 24, insbesondere eine zweipolige Steuerleitung 24 aufweisen, über welche insbesondere die Ladestation 6 steuerbar ist.
  • Generell kann mit dem erfindungsgemäßen Blockheizkraftwerk 2 ein äußerst standardisiertes Produkt am Markt angeboten werden, welches sich nicht nur sehr variabel montieren bzw. anschließen lässt, sondern zugleich aufgrund der möglichen Fernabfrage der im Wärmespeicher 5 gespeicherten Energiemenge ein besonders effizientes Energiemanagement erlaubt. Durch die darüber hinaus frei wählbare Anordnung der Bedieneinrichtung 11 sowie einer ebenfalls bezüglich ihrer Drehlage frei wählbaren Anordnung der Ladestation 6, kann der erfindungsgemäße Wärmespeicher 5 flexibel an unterschiedlichste Einbausituationen angepasst werden. Durch die Verwendung eines standardisierten Kabelbaums 19 sind darüber hinaus auch Flaschner in der Lage, den erfindungsgemäßen Wärmespeicher 5 vollständig zu montieren, was ein separates und teures Hinzuziehen von Elektrikern erübrigt. Durch die eng benachbarte Lage des Zulaufs 20 in Bezug auf den Ablauf 21 kann darüber hinaus Doppelschlauchpaket 22 verwendet werden, welches sehr universell angepasst werden kann. Um darüber hinaus die elektrische Verkabelung vereinfachen zu können, weist das erfindungsgemäße Doppelschlauchpaket 22, dessen Zulauf 20 und Ablauf 21 üblicherweise die gleiche Länge besitzen, die dreipolige Leitung 23 auf.
  • Generell kann das erfindungsgemäße Energieversorgungssystem 1 an einer beliebigen Stelle, insbesondere im Bereich der Steuer-/Reglereinrichtung 3 auch eine Rechnereinrichtung 25 aufweisen, welche mit den einzelnen Blockheizkraftwerken 2, 2' kommunizierend verbunden ist und welche derart ausgebildet ist, dass es eine Leistungskapazität der einzelnen Blockheizkraftwerke 2, 2', insbesondere im Hinblick auf eine Außentemperatur oder eine im Wärmespeicher 5, 5', 5'' gespeicherte Energiemenge, berechnen und damit vorhersagen kann. Globale Wetterdaten und Wettervorhersagen können ebenfalls in die Berechnung mit einbezogen werden.
  • Die Rechnereinrichtung 25 ermöglicht dadurch ein nochmals verbessertes Energiemanagement. Generell kann dabei die Steuer-/Reglereinheit 3 und/oder die Rechnereinrichtung 25 an einer beliebigen Stelle innerhalb des Energieversorgungssystems 1, bspw. im Bereich des Großkraftwerks 4 oder im Bereich eines der Blockheizkraftwerke 2, 2' oder an einer beliebigen anderen Stelle, angeordnet werden.

Claims (17)

  1. Energieversorgungssystem (1) mit zumindest einem/einer dezentralen, nach dem Kraft-Wärmekoppungsprinzip arbeitenden Blockheizkraftwerk/Brennstoffzelle (2, 2') und einer übergeordneten Steuer-/Reglereinheit (3) zum Steuern/Regeln des/der zumindest einen Blockheizkraftwerks/Brennstoffzelle (2, 2'), wobei – das/die wenigstens eine Blockheizkraftwerk/Brennstoffzelle (2, 2') wenigstens einen zugehörigen Wärmespeicher (5, 5', 5'') mit zumindest einer Ladestation (6, 6', 6'') aufweist, – die Ladestation (6, 6', 6'') kommunizierend mit der Steuer-/Reglereinheit (3) verbunden ist und – die Ladestation (6, 6', 6'') derart ausgebildet ist, dass sie zumindest eine noch im jeweils zugehörigen Wärmespeicher (5, 5', 5'') gespeicherte Energiemenge erfassen und betragsmäßig an die Steuer-/Reglereinheit (3) übermittelt.
  2. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Blockheizkraftwerk (2, 2') einen Verbrennungsmotor und/oder einen Stirlingmotor zur Stromerzeugung aufweist oder als Brennstoffzelle ausgebildet ist.
  3. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Datenbus vorgesehen ist, über welchen das/die wenigstens eine Blockheizkraftwerk/Brennstoffzelle (2, 2') zumindest mit der Steuer-/Reglereinheit (3) kommuniziert.
  4. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieversorgungssystem (1) ein Kraftwerk (4) zur Stromerzeugung aufweist, wobei zur Abdeckung von Spitzenlasten zumindest eines der dezentralen Blockheizkraftwerke/Brennstoffzellen (2, 2') mittels der Steuer-/Reglereinheit (3) zuschaltbar ist.
  5. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (6) ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse (7) mit zumindest einem stirnendseitig angeordneten und verdrehbaren Winkelanschluss (8) aufweist, wobei zumindest ein Winkelanschluss (8) einen nicht mit der Ladestation (6) verbundenen Anschlussschenkel (9) aufweist, dessen freies Ende in beliebiger Drehstellung das Gehäuse (7) der Ladestation (6) zumindest geringfügig überragt.
  6. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (5) im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und eine Bedieneinrichtung (11) aufweist, die über eine Halteeinrichtung (12) an einer frei wählbaren Stelle eines Mantels (15) des Wärmespeichers (5) anordenbar ist.
  7. Energieversorgungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (12) ein Montage- oder Hakenelement (13) aufweist, mit welchem es in einem oberen Deckelbereich des Mantels (15) des Wärmespeichers (5) verhakt ist.
  8. Energieversorgungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement (13) zwischen dem Mantel (15) und einem Deckel (14) des Wärmespeichers eingeklemmt oder oberhalb des Deckels (14) fixiert ist.
  9. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (5) einen standardisierten Kabelbaum (19) aufweist, über welchen einzelne (Temperatur)-Sensoren (18) mit der Bedieneinrichtung (11) verbunden sind.
  10. Energieversorgungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der standardisierte Kabelbaum (19) vorzugsweise zentral oben aus dem Wärmespeicher (5) austritt.
  11. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (5) ein Spannband (16) aufweist, welches insbesondere zur Fixierung einer Wärmedämmung dient.
  12. Energieversorgungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannband (16) als Halterung der Bedieneinrichtung (11) ausgebildet ist.
  13. Energieversorgungssystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (11) an einer frei wählbaren Umfangsstelle des Spannbandes (16) anordenbar ist.
  14. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Anbau der Ladestation (6) an den Wärmespeicher (5) ein Zulauf (20) und ein Ablauf (21) desselben so eng benachbart zueinander angeordnet sind, dass ein zu konfektionierendes Doppelschlauchpaket (22) anschließbar ist.
  15. Energieversorgungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelschlauchpaket (22) eine zumindest dreipolige Leitung (23) aufweist, über welche insbesondere die Ladestation (6) mit elektrischer versorgt werden kann.
  16. Energieversorgungssystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das standardisierte Doppelschlauchpaket (22) eine Steuerleitung (24) aufweist, über welche insbesondere die Ladestation (6) steuerbar ist.
  17. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieversorgungssystem (1) eine Rechnereinrichtung (25) aufweist, welche mit den einzelnen Blockheizkraftwerken/Brennstoffzellen (2, 2') kommunizierend verbunden ist und welche derart ausgebildet ist, dass es eine Leistungskapazität der einzelnen Blockheizkraftwerke oder Brennstoffzellen (2, 2'), insbesondere im Hinblick auf eine Außentemperatur oder eine im Wärmespeicher (5, 5, 5'') gespeicherte Energiemenge, berechnen kann.
DE102009011778A 2009-03-09 2009-03-09 Energieversorgungssystem Withdrawn DE102009011778A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011778A DE102009011778A1 (de) 2009-03-09 2009-03-09 Energieversorgungssystem
EP10708182A EP2406483A1 (de) 2009-03-09 2010-03-05 Energieversorgungssystem
DE202010018242.5U DE202010018242U1 (de) 2009-03-09 2010-03-05 Energieversorgungssystem
PCT/EP2010/052816 WO2010102953A1 (de) 2009-03-09 2010-03-05 Energieversorgungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011778A DE102009011778A1 (de) 2009-03-09 2009-03-09 Energieversorgungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009011778A1 true DE102009011778A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42110955

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011778A Withdrawn DE102009011778A1 (de) 2009-03-09 2009-03-09 Energieversorgungssystem
DE202010018242.5U Expired - Lifetime DE202010018242U1 (de) 2009-03-09 2010-03-05 Energieversorgungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018242.5U Expired - Lifetime DE202010018242U1 (de) 2009-03-09 2010-03-05 Energieversorgungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2406483A1 (de)
DE (2) DE102009011778A1 (de)
WO (1) WO2010102953A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019236A1 (de) 2012-09-29 2014-04-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuergerät für ein Energieversorgungssystem, insbesondere für ein Blockheizkraftwerk

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009086B4 (de) 2015-07-17 2017-10-19 Cta Anlagenbau Dienstleistungs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Mini/Mikro-Blockheizkraftwerkes für Einfamilienhäuser
DE102017102855B4 (de) 2017-02-13 2024-07-11 Norbert Hoffmann System zur Energieversorgung eines Gebäudes, Feststoffwärmespeicher und Verwendung einer Brennstoffzellenanordnung
DE202017007549U1 (de) 2017-02-13 2022-08-11 Norbert Hoffmann System zur Energieversorgung eines Gebäudes und Feststoffwärmespeicher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261171B3 (de) * 2002-12-20 2004-06-24 Enginion Ag Verbund von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
WO2008049556A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-02 Gunnar Kaestle Verfahren zum betreiben eines niederspannungsnetzes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116624C2 (de) * 1981-04-27 1985-08-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Energieversorgungssystem für Wärme und Elektrizität
US4752697A (en) * 1987-04-10 1988-06-21 International Cogeneration Corporation Cogeneration system and method
JP2888717B2 (ja) * 1992-04-06 1999-05-10 公生 石丸 エネルギー供給システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261171B3 (de) * 2002-12-20 2004-06-24 Enginion Ag Verbund von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
WO2008049556A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-02 Gunnar Kaestle Verfahren zum betreiben eines niederspannungsnetzes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019236A1 (de) 2012-09-29 2014-04-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuergerät für ein Energieversorgungssystem, insbesondere für ein Blockheizkraftwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP2406483A1 (de) 2012-01-18
WO2010102953A1 (de) 2010-09-16
DE202010018242U1 (de) 2014-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242903A1 (de) Kraftwerk zum abdecken von spitzenlasten
EP2100007A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung thermodynamischer energie in elektrische energie
CN101027478A (zh) 再生能源系统
DE102016124491A1 (de) Haus- und Kraftfahrzeugenergiesystem
EP0445510A2 (de) Heizungs- und Stromerzeugungsanlage
DE102009011475A1 (de) Modulares Blockheizkraftwerk
DE102009011778A1 (de) Energieversorgungssystem
DE20312293U1 (de) Energieversorgungssystem
EP3124878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines mini/mikro-blockheizkraftwerkes für einfamilienhäuser
DE202009010775U1 (de) Modulares KWK System für den simultanen Einsatz in Heizungsanlagen und/oder als Batterie-Ladestation und/oder Range Extender für Elektrofahrzeuge
EP2700802B1 (de) Blockheizkraftwerk mit integriertem Stromspeicher
DE102010001874A1 (de) Speicher für elektrische Energie
DE102016103008B4 (de) Energiezentrale und Betriebsverfahren
EP0940637B1 (de) Energie-Kompakt-Anlage
DE202008001386U1 (de) Heizanlage durch Anordnung eines Verbrennungsmotors mit Generator und Luft-Wasser Wärmepumpe
DE19829192B4 (de) Energie-Kompakt-Anlage
DE202012010190U1 (de) Dezentraler Druckluftspeicher für kleine Fotovoltaikanlagen
DE102006039341B4 (de) Energieversorgungssystem
AT506679B1 (de) Anlage zur kraft-wärme-kopplung
EP2564036A2 (de) Kopplungssystem für eine hybridenergieanlage
DE3901430A1 (de) Anlage zur dezentralisierten, allumfassenden energieversorgung, vorzugsweise von haushalten
DE102008050244A1 (de) Verfahren und Anordnung zur dezentralen Energieversorgung (DZE) mit Block-Speicher-Kraft-Heiz-Kühl-Funktion (BSKHKWF)
EP3327361A1 (de) Heizkraftwerk und verfahren zum betrieb eines solchen
DE202014000378U1 (de) Wärme- und Kältespeicherelemente Typen : Konduktor, Konvektor und Kombinator
DE19831697A1 (de) Erzeugung von Wärme auf dem Gebiet kleinerer Gebäude- und Raumheizungen unter Einschluß der üblichen Brauchwassererwärmung und der zum Betrieb des Systems erforderlichen Elektroenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001