DE102010001874A1 - Speicher für elektrische Energie - Google Patents

Speicher für elektrische Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102010001874A1
DE102010001874A1 DE102010001874A DE102010001874A DE102010001874A1 DE 102010001874 A1 DE102010001874 A1 DE 102010001874A1 DE 102010001874 A DE102010001874 A DE 102010001874A DE 102010001874 A DE102010001874 A DE 102010001874A DE 102010001874 A1 DE102010001874 A1 DE 102010001874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
power
energy
electricity
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010001874A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Holzner
Gerhard Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzner Stephan 82069
Weber Gerhard 86932
Original Assignee
Holzner Stephan 82069
Weber Gerhard 86932
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzner Stephan 82069, Weber Gerhard 86932 filed Critical Holzner Stephan 82069
Priority to DE102010001874A priority Critical patent/DE102010001874A1/de
Publication of DE102010001874A1 publication Critical patent/DE102010001874A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/76Power conversion electric or electronic aspects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Speicher für elektrische Energie, mit dem elektrische Energie in ein Stromnetz eingespeist und aus diesem abgenommen werden kann, wobei der Speicher eine Steuerung umfasst, mit dem die Abgabe an das Stromnetz und/oder die Aufnahme von Energie aus dem Stromnetz gesteuert wird. Weiter betrifft die Erfindung ein System zur elektrischen Energieversorgung eines Verbrauchers, wie etwa eines Hauses, eines Gebäudes, einer Industrieanlage, eines Wohnhauses, eines Einfamilienhauses oder eines Mehrfamilienhauses, mit einem Speicher wie oben beschrieben, wobei der Speicher vorzugsweise in einem Keller untergebracht ist. Auch betrifft die Erfindung einen Speicher für elektrische Energie bei einem Stromerzeuger, wie beispielsweise einem Windkraftwerk, einem Gezeitenkraftwerk oder einer Fotovoltaikanlage, wobei der Speicher eine Steuerung auf weist, mit dem die Abgabe an ein Stromnetz und/oder die Aufnahme von Energie aus dem Stromnetz gesteuert wird.

Description

  • Die folgende Erfindung betrifft einen Speicher für elektrische Energie.
  • Die Bereitstellung von regenerativen Energiequellen führt zu relativ starken Schwankungen bei einem Stromerzeugungsangebot. Je nach Wetter, Wind oder Sonnenstrahlungsverhältnissen können solche, beispielsweise Windkraftanlagen oder Fotovoltaikanlagen, Energie zur Verfügung stellen, obwohl sie zu diesem Zeitpunkt gar nicht benötigt wird.
  • Andererseits ist auch der Stromverbrauch starken Fluktuationen unterworfen, denen auf der Erzeugerseite oft nur schwer Rechnung getragen werden kann.
  • Dies führt dazu, dass Stromkosten zeitlich stark variieren und in Spitzenverbrauchszeiten Strom viel teurer sein kann als zu Überangebotszeiten. Andererseits kann bei einem extremen Überangebot sogar die kurzfristige Abnahme von Strom vergütet werden.
  • Die Erfindung setzt hierbei an und zeigt eine Lösung für diese Probleme auf.
  • Die Erfindung ist durch einen Speicher nach Anspruch 1 oder 23, ein System nach Anspruch 11, 20 oder 21 gegeben.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Erfindungsgemäß ist ein Speicher für elektrische Energie vorgesehen, mit dem elektrische Energie in ein Stromnetz eingespeist und aus diesem abgenommen werden kann. Der Speicher umfasst hier eine Steuerung, mit der die Abgabe an das Stromnetz und die Aufnahme von Energie aus dem Stromnetz gesteuert wird.
  • Das Stromnetz ist vorzugsweise ein Stromnetz mit einer Wechselspannung und einer Sollspannung von unter 500 V wie etwa einer Nennspannung von 380 V, 230 V oder 220 V oder 110 V. Dies ermöglicht eine dezentrale Energiespeicherung in der Nähe von Verbrauchern. Die Spannung in der Nähe von Erzeugern ist oft sehr viel höher wie etwa über 1000 V oder über 100.000 V.
  • Mit einem solchen Speicher kann Strom aus Zeiten eines Überangebots aufgenommen werden und in Zeiten eines erhöhten Bedarfs abgegeben werden. Hierzu ist der Speicher mit einer entsprechenden Steuerung versehen, die die Abgabe an das Stromnetz bzw. die Aufnahme von Energie aus dem Stromnetz steuert.
  • Der Speicher kann beispielsweise ein elektrischer Akkumulator, wie etwa ein Lithiumionenakkumulator oder ein Bleiakkumulator, sein oder umfassen. Derartige Akkumulatoren sind relativ kompakt und kostengünstig.
  • Die Steuerung kann beispielsweise so vorgesehen sein, dass sie die Frequenz eines Wechselstroms in dem Stromnetz oder die Spannung des Wechselstroms erfassen kann. Zeiten eines hohen Strombedarfs können auf Seiten eines Verbrauchers beispielsweise dadurch erkannt werden, dass die Frequenz sich von einer Sollfrequenz oder die Spannung sich aus einem Sollspannungsfenster heraus bewegt. Ist die Sollfrequenz beispielsweise 50 Hz, so kann die Steuerung beispielsweise eine absinkende Frequenz von mehr als 1/10%, 1/5%, 1/2% oder 1% oder 2% erfassen. Auch das Absinken der Spannung unter 1/10%, 1/5%, 1/2%, 1% oder 2% des Nennspannungswerts, wie beispielsweise 230 oder 220 Volt oder 110 V, kann von der Steuerung erfasst werden. Damit kann die Steuerung ohne jegliche weitere Informationszufuhr Zeiten eines hohen Strombedarfs bzw. eines höheren Angebots als einer Nachfrage und Zeiten einer niedrigeren Nachfrage als eines Angebots erkennen. Zu Zeiten eines hohen Bedarfs im Vergleich zu einem niedrigen Stromerzeugungsangebot sinkt die Frequenz bzw. die Spannung unter den Sollwert und in Zeiten eines höheren Angebots als eines Bedarfs steigt die Frequenz bzw. die Spannung über einen vorgegebenen Sollwert.
  • Der Speicher kann zur Glättung von Spannungsspitzen bzw. Spannungstälern eingesetzt werden. Liegt eine Abweichung von einer Nennspannung oder einem Nennspannungsfenster vor, so kann dies von dem Speicher mit seiner Steuerung erkannt werden und dann durch Aufnahme oder Abgabe von Energie ausgeglichen werden. In Gebieten oder bei Stromanschlüssen mit starken Variationen der Spannung kann so ein ausgeglichenerer Verlauf der Spannung erreicht werden.
  • Die Steuerung kann vorteilhaft jedoch auch auf andere Größen zurückgreifen, die als Eingangsgrößen zur Steuerung der Aufnahme oder Abgabe von elektrischer Energie in das Stromnetz verwendet werden. Hierzu gehört beispielsweise die Information über die aktuelle Speicherauslastung. Die Steuerung verfügt zur optimalen Steuerung des Speichers eine Information darüber, wie stark der Speicher aktuell ausgelastet ist. Dies kann beispielsweise in Prozentangaben einer Maximalkapazität erfolgen.
  • Weiterhin verfügt die Steuerung beispielsweise auch über Informationen zu Stromkosten bzw. Stromeinspeisungsvergütungen. (Wenn im Folgenden Stromkosten erwähnt werden gilt entsprechendes auch für Stromeinspeisungsvergütungen oder Stromabnahmevergütungen). Diese können der Steuerung beispielsweise zugeführt werden oder von der Steuerung abgefragt werden, wobei die Steuerung jedes Mal neue Informationen über Stromkosten erhält (oder abfragt) und diese als gegeben annimmt, solange bis sie weitere Informationen über eine Aktualisierung über die Informationen der Stromkosten erhält (oder abfragt). Die Abfrage kann z. B. bei einer Strombörse erfolgen oder die Information bei einer Strombörse ermittelt (z. B. durch einen Zentralcomputer, siehe weiter unten) und der Steuerung zugeführt werden. Die Information über die Stromkosten kann auch in der Steuerung gespeichert sein, beispielsweise in Form von Tarifkurven, Tariftabellen oder ähnlichen Tarifdatenspeicherungsstrukturen. Die Stromkosteninformation kann einen zeitabhängigen Informationsanteil enthalten, wie er beispielsweise durch einen zeitabhängigen (z. B. tageszeitabhängigen) Stromtarif gegeben ist.
  • Weiter kann der Steuerung Information über die Energieerzeugung von elektrischer Energie aus anderen Energiequellen als der des Stromnetzes zur Verfügung stehen. Dies können beispielsweise Informationen über die Erzeugung von elektrischer Energie aus erneuerbaren Energiequellen, wie einer Fotovoltaikanlage oder einem Blockkraftwerk, sein.
  • Weiterhin können der Steuerung Tageszeitdaten zur Verfügung gestellt werden. Hierzu kann die Steuerung über eine interne Uhr und/oder einen Kalender verfügen oder aber es besteht auch die Möglichkeit Uhrzeitdaten und/oder Kalenderdaten der Steuerung von extern zur Verfügung zu stellen. Die Uhrzeit und Kalenderinformation kann zur Prognose von einem Stromverbrauch bzw. zur Prognose des Stroms aus einer Zusatzanlage dienen. Beispielsweise kann die Erzeugung von Strom mit Fotovoltaikanlagen vorhergesagt werden, wobei die Jahreszeit berücksichtigt werden kann und/oder die Tageszeit. So ist keine Stromproduktion zu Nachtzeiten oder nur eine geringe im Winter zu erwarten.
  • Weiterhin können Wettervorhersagedaten zur Verfügung stehen, wobei die Wettervorhersagedaten den Standort des Speichers (oder des Gebäudes in dem der Speicher untergebracht ist) bzw. eine dem Speicher zugeordnete erneuerbare Energiequelle, wie etwa eine Fotovoltaikanlage oder ein Blockkraftwerk, betreffen oder aber auch andere Orte, insbesondere solche mit Erzeugern regenerativer Energie, wie etwa Orte mit Windkraftanlagen oder Fotovoltaikanlagen. Aus diesen Daten kann die Steuerung eine Vorhersage über den in der Zukunft vorhandenen Bedarf bzw. das Angebot von elektrischer Energie ableiten und darauf aufbauend die Steuerung vornehmen.
  • Ist beispielsweise abzusehen, dass in unmittelbarer Zukunft, d. h. beispielsweise in den nächsten 1 bis 3 Tagen, ein erhöhtes Angebot an regenerativen Energien zur Verfügung stehen wird, so kann die Steuerung veranlassen, dass der Speicher seine Speicherauslastung herunterfährt, so dass der Speicher in naher Zukunft solche regenerativen Energien aus dem Stromnetz aufnehmen kann. Zeiten mit einer großen Erzeugung von regenerativ erzeugtem Strom sind oft mit niedrigen Strompreisen bzw. mit der Vergütung von abgenommenem Strom verbunden.
  • Elektrische Akkumulatoren haben den Vorteil, dass sie sehr schnell Speicherkapazität bzw. abzugebenden Strom zur Verfügung stellen können.
  • Die Steuerung kann auch Informationen über den Energieverbrauch in der Vergangenheit als Eingangsgröße heranziehen. Die Steuerung kann beispielsweise lernen, wie und zu welchen Zeiten ein hoher Energiebedarf bzw. ein hohes Energieangebot vorhanden ist, um beispielsweise mit einem neuronalen Netzwerk oder Ähnlichem eine Vorhersage für eine optimale Steuerung des Speichers zu erarbeiten.
  • Die Steuerung kann vorzugsweise mit einer Netzwerkschnittstelle kommunizieren, wobei die Kommunikation mit der Netzwerkschnittstelle vorzugsweise über eine elektrische Leitung verläuft, die zur Energieversorgung vorgesehen ist. Diese Leitung zur Energieversorgung kann eine elektrische Spannung von 110 Volt oder mehr oder 220 Volt oder mehr oder 230 Volt oder mehr aufweisen.
  • Ist der Speicher beispielsweise in einem Keller angeordnet, so sind in der Regel keine Netzwerkschnittstellen dort verfügbar. Gerade drahtlose Kommunikation ist von einem Keller aus oft nur schwer möglich. Für eine drahtgebundene Kommunikation müssen in der Regel neue Kabel verlegt werden, was mit erheblichen Kosten verbunden ist. Oft sind jedoch bereits Leitungen zur Energieversorgung vorhanden, die eine wie oben angegebene elektrische Spannung aufweisen und auf diese kann dann auch noch ein Signal aufmoduliert werden, mit dem die Steuerung mit einer Netzwerkschnittstelle kommunizieren kann. Die Steuerung kann hierzu auch zur Kommunikation mit der Netzwerkschnittstelle über mehrere solcher Energieversorgungsleitungen ausgebildet sein. Ist beispielsweise in einem Gebäude eine dreiphasige Stromversorgung vorgesehen, so kann die Steuerung versuchen über jede der drei Phasen mit der Netzwerkschnittstelle zu kommunizieren. Dann ist es egal an welcher Phase die Netzwerkschnittstelle hängt. Eine Kommunikation ist möglich unabhängig davon an welcher Phase die Netzwerkschnittstelle angeschlossen ist. Die Steuerung speist Kommunikationssignale in jede der drei Phasen (allgemein in mehrere oder jede Leitung) ein, die in ein Gebäude führt.
  • Die Netzwerkschnittstelle selber kann dann beispielsweise einen WLAN-Anschluss, einen Anschluss in einem Telefonnetz, wie beispielsweise einem Festnetz oder einem Mobilfunktelefonnetz, sein. Auf diese Weise kann die Steuerung ohne großen Installationsaufwand auch in einem Hausbereich oder einem Gebäudebereich installiert werden, indem insbesondere ein drahtloser Kommunikationsweg oft nur schwierig möglich ist.
  • Die Netzwerkschnittstelle kann zur Kommunikation mit einem Zentralcomputer vorgesehen sein, wobei der Zentralcomputer mit mehreren Steuerungen von Speichern kommunizieren kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuerung so ausgebildet, dass sie, ohne von außen zugeführte Information, nur augrund von selbst ermittelter oder gespeicherter Information die Steuerung durchführen kann. Selbst ermittelte Information ist beispielsweise die Erfassung der Frequenz oder der Spannung des Wechselstroms in dem Stromnetz. Eine Anbindung an ein Telekommunikationsnetzwerk ist dann nicht nötig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat der eine Speicher eine Speicherkapazität von weniger als 1000 Kilowattstunden oder weniger als 100 Kilowattstunden.
  • Derartige Speicher sind relativ kompakt und können in großer Anzahl dezentral aufgestellt werden. Im derartigen Format können solche Speicher problemlos in einem Keller eines beispielsweise Einfamilien- oder Mehrfamilienhauses untergebracht werden.
  • Ist der Speicher einem Verbrauchersystem angeschlossen, so hat der Speicher vorzugsweise eine Speicherkapazität von weniger als dem 10-fachen oder 5-fachen des durchschnittlichen Tagesbedarfs des Verbrauchersystems, wobei sich der durchschnittliche Tagesbedarf aus dem auf ein Jahr berechneten täglichen Durchschnitt des angeschlossenen Verbrauchersystems bezieht. In dieser Größe können Speicher in der Regel ohne größere Probleme dicht bei dem Verbrauchersystem angeordnet werden. Dies ermöglicht eine dezentrale Speicherung nahe bei einem Verbrauchersystem.
  • Der Speicher hat jedoch zumindest eine Kapazität des 1- oder 2-fachen des oben erwähnten durchschnittlichen Tagesbedarfs, so dass eine Mindestversorgung auch bei Unterbrechung der Stromversorgung gewährleistet wird.
  • Der Speicher ist vorzugsweise ein stationärer Speicher. Dies erlaubt eine einfache und kostengünstige Konstruktion desselben.
  • Vorzugsweise ist der Speicher mit einer fest installierten Verbindung zum Stromnetz vorgesehen, die nicht zur Lösung vorgesehen ist. Der Speicher soll also nicht lösbar von dem Stromnetz an- und abkoppelbar sein, sondern vielmehr mit einer fest installierten Verbindung zum Stromnetz vorgesehen sein. Dadurch steht der Speicher immer für das Stromnetz zur Verfügung bzw. kann jederzeit hierauf zurückgreifen. Es ist jedoch möglich, dass der Speicher elektrisch von dem Stromnetz abgekoppelt wird, beispielsweise zu Zeiten, zu denen weder Strom in das Stromnetz eingespeist noch Strom aus dem Stromnetz aufgenommen werden soll.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein System zur elektrischen Energieversorgung eines Verbrauchers, wie etwa eines Hauses, eines Gebäudes, einer Industrieanlage, eines Wohnhauses, eines Einfamilienhauses oder eines Mehrfamilienhauses, wobei das System einen Speicher, wie weiter oben oder weiter unten beschrieben, umfasst und vorzugsweise in einem Keller untergebracht ist. Der Verbraucher umfasst ein Leitungssystem mit einer Nennspannung von 380 V, 230 V, 220 oder 110 V.
  • Bei einem solchen System ist der Speicher relativ dicht zu dem Verbraucher angeordnet, was zu einer effizienten Energieübertragung zwischen Speicher und Verbraucher führt.
  • Vorzugsweise weist das System einen Stromzähler auf, der Informationen über einen Stromverbrauch digital verfügbar macht. Dies erlaubt flexible Stromabrechnungsmodelle, bei denen ein Stromverbrauch beispielsweise tageszeitabhängig erfasst und anhand von Tarifkurven oder Ähnlichem verrechnet werden kann. Entsprechendes gilt für die Stromeinspeisung in das Stromnetz, die ebenfalls von einem solchen Stromzähler erfasst werden kann.
  • Das System umfasst vorzugsweise einen Computer, der mit der Steuerung digital kommunizieren kann, wobei die Steuerung vorzugsweise bidirektional und/oder asynchron ist. Bidirektional bedeutet hierbei, dass der Computer der Steuerung Informationen zuschicken kann und, dass die Steuerung dem Computer Informationen zuschicken kann. Asynchron bedeutet hierbei, dass der Computer der Steuerung Informationen zuschicken kann, die Steuerung diese jedoch nicht sofort abrufen muss. Es bedarf hiermit somit keines Handshakes zur Etablierung eines Kommunikationskanals zwischen dem Computer und der Steuerung.
  • Ebenfalls kann der Stromzähler mit dem Computer digital kommunizieren, auch vorzugsweise bidirektional und/oder asynchron.
  • Weiterhin umfasst das System vorzugsweise eine Netzwerkschnittstelle, mit der Daten in ein Telekommunikationsnetzwerk, wie etwa das Internet, ein WLAN (Wireless Local Area Network) mit Internetanschluss, ein Mobilfunknetz, wie GSM oder UMTS, abgegeben oder von dort empfangen werden kann. Auch ein Anschluss an ein Festnetztelefonsystem ist möglich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das System einen Wärmespeicher auf, wie etwa einen Phasenübergangswärmespeicher oder einen Warmwasserspeicher, wobei der Wärmespeicher mit elektrischer Energie des Stromnetzes und/oder des Speichers aufgewärmt werden kann. Die Energie eines solchen Wärmespeichers kann beispielsweise zur Erzeugung von Heizungswärme bzw. Verbrauchswarmwasser herangezogen werden. Damit ist es beispielsweise möglich, zu Zeiten, zu denen Strom günstig zu erhalten ist bzw. sogar die Abnahme von Strom vergütet wird, die elektrische Energie in Wärmeenergie umzuwandeln und diese für einen späteren Zeitpunkt zur Warmwasserbereitung bzw. zur Heizungswärmeversorgung vorzuhalten.
  • Der Speicher ist beispielsweise parallel zu dem Verbraucher geschaltet, sodass Energie aus dem Stromnetz gleichzeitig dem Speicher als auch dem Verbraucher zugeführt werden kann. Die relative Zuordnung ist vorzugsweise variabel, d. h., dass zu gewissen Zeiten beispielsweise 10% der Energie dem Speicher zugeführt werden und 90% dem Verbraucher, wohingegen zu anderen Zeiten das Verhältnis beispielsweise andersherum ist. Diese Aufteilung erfolgt durch die Steuerung des Speichers bzw. durch eine zusätzliche Steuerung.
  • In einer bevorzugten Variante weist das System eine Kommunikationsmöglichkeit des Computers und/oder der Steuerung mit Verbrauchsgeräten auf. Die Verbrauchsgeräte können beispielsweise Pumpen, Kühlschränke oder ähnliche elektrische Energieverbraucher des Verbrauchers sein. Über diese Kommunikation können den Geräten beispielsweise gewünschte oder unerwünschte Leistungsaufnahmeinformationen zugeführt werden. Einem Energieverbraucher (etwa Kühlschrank) kann beispielsweise die Information zugeführt werden, dass er z. Zt. relativ günstig Strom verbrauchen kann bzw. wann sich eine solche Stromverbrauchsmöglichkeit verteuern würde.
  • Auch können den Verbrauchsgeräten Informationen mitgeteilt werden, die dazu führen, dass diese abgeschaltet werden. So können beispielsweise bestimmte Stand-By-Geräte von der Steuerung oder dem Computer ausgeschaltet bzw. vom elektrischen Stromnetz abgekoppelt werden und auch wieder angekoppelt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das System weiterhin eine weitere Energiequelle auf, wie beispielsweise eine regenerative Energiequelle und hierbei beispielsweise eine Fotovoltaikanlage. Auch ein Blockkraftwerk zur Erzeugung elektrischer Energie kann hier vorgesehen sein. Die elektrische Energie dieser Energiequelle kann in das Stromnetz eingespeist, in dem Speicher gespeichert oder bei dem Verbraucher verbraucht werden. Eine entsprechende Zuordnung erfolgt vorzugsweise durch die Steuerung des Speichers oder eine zusätzliche Steuerung.
  • In einer bevorzugten Variante weist das System weiterhin eine Anzeige auf. Die Anzeige kann sowohl im Keller als auch im Wohnbereich eines Gebäudes vorgesehen sein. Die Anzeige kann eine oder mehrere der folgenden Möglichkeiten umfassen. Es wird beispielsweise der aktuelle Stromverbrauch des Verbrauchers angezeigt oder die aktuelle Stromeinspeisung in das Stromnetz. Weiterhin können die aktuellen Stromverbrauchskosten (oder Stromeinspeise- oder -abnahmevergütung) pro Zeiteinheit wie etwa pro Stunde, Minute oder Sekunde angezeigt werden. Auch können die tarifmäßig vorgesehenen Stromkosten (oder Vergütungen) angezeigt werden, wie beispielsweise der Preis/Vergütung einer Kilowattstunde.
  • Ebenfalls können die akkumulierten Stromverbrauchskosten oder -gewinne in der vorgegebenen Zeiteinheit, wie innerhalb von einer Woche oder einem Monat, angezeigt werden. Die akkumulierten Stromverbrauchskosten oder Stromeinspeisungsgewinne sind die bisher innerhalb der vorgegebenen Zeiteinheit aufgelaufenen Kosten oder Gewinne.
  • Auch können die Stromkosten oder die Stromeinspeisungsgewinne aus vorangegangenen vorgegebenen Zeiteinheiten, wie etwa die Stromkosten oder Stromeinspeisungsgewinne eines vorangegangen Monats oder einer vorangegangenen Woche, angezeigt werden.
  • Weiter kann die Anzeige zeitabhängige Strombedarfs und/oder -einspeisungskurven darstellen, in denen beispielsweise der Tagesverlauf oder der Verlauf der letzten 24 h oder der letzten Tage wie etwa von mindestens 3, 5 oder 7 oder mehr Tagen grafisch dargestellt wird. Somit kann einem Betrachter relativ schnell ein Hinweis auf evtl. Stromverbraucher gegeben werden, die an ihrem tageszeitlichen Profil erkannt werden können.
  • Gemäß einer eigenständigen Erfindung kann die oben erwähnte Anzeige so vorgesehen sein, dass sie alle anzeigbare Information auf einem Display gleichzeitig anzeigt. Ein Umblättern in verschiedene Ansichten zur Erfassung der oben erwähnten Informationen (oder von einem Teil davon) ist nicht nötig. Dies erleichtert den Umgang mit einer solchen Anzeige, ohne sich über die Funktionsweise erst Wissen aneignen zu müssen. Information zum Konfigurieren der Anzeige kann jedoch auf einer anderen Ansicht der Anzeige dargestellt werden.
  • Weiterhin kann ein Zentralcomputer vorgesehen sein, der mit Steuerungen von mehreren Speichern kommunizieren kann bzw. kommuniziert und den Steuerungen Information oder Befehle zur Beeinflussung des Steuerverhaltens der Steuerung zuschickt. Umgekehrt kann der Zentralcomputer Informationen von mehreren Steuerungen erhalten, mit denen die Steuerungen den Zentralcomputer mit Informationen versorgen beispielsweise über den Ladestand des jeweils zugeordneten Speichers. Dies ermöglicht dem Zentralcomputer zentral gesteuert die dezentral aufgestellten Speicher insgesamt zu steuern. Die verschieden Speicher können beispielsweise an ein und demselben Stromversorgungsnetz hängen, welches von einer Transformatorstation mit der Nennspannung versorgt wird. Dies können somit die Speicher innerhalb einer Siedlung, eines Straßenzugs, einer Gemeinde oder einer Stadt sein. Sie können jedoch auch an verschiedenen Stromversorgungsnetzen mit jeweils einer verschiedenen Transformatorstation angeschlossen sein.
  • Ein Zentralrechner kann beispielsweise mit den Steuerungen von mehr als 100, 1.000, 10.000 oder 100.000 Speichern kommunizieren. Hierbei erfolgt die Steuerung zentral, die Energiespeicherung jedoch dezentral. Die Kommunikation erfolgt gerade hierbei vorzugsweise asynchron, damit der Zentralcomputer nicht immer für jede Kommunikation direkt in Echtzeit zur Verfügung stehen muss.
  • Die Kommunikation zwischen dem Zentralrechner und den Steuerungen erfolgt beispielsweise über ein IP-Protokoll und/oder ein GSM- oder UMTS-Protokoll. Die Kommunikation kann beispielsweise über SMS (Short Message) abgewickelt werden oder über Email. Die Kommunikation zwischen Zentralrechner und Steuerung kann z. B. über ein Mobilfunknetz erfolgen, das eine Netzwerkschnittstelle bei der Steuerung anspricht, die über ein Kabel zur Energieversorgung (mit z. B. Nennspannung von 110, 220 oder 230 V) mit der Steuerung kommunizieren kann, wobei die Kommunikation über das Kabel zur Energieversorgung durch Aufmodulieren von Information auf eine Grund(nenn)wechselspannung (von z. B. 50 oder 60 Hz) erfolgt.
  • Es können mehrere Zentralcomputer vorgesehen sein, von denen jeder mit mehren wie etwa mehr als 100, 1.000, 10.000 oder 100.000 Steuerungen von Speichern kommunizieren kann. Die mehreren Zentralcomputer können ihrerseits miteinander kommunizieren, um Informationen auszutauschen, z. B. über zur Verfügung stehende Stromaufnahme- oder Abgabekapazitäten. Hierbei können z. B. zwei Zentralcomputer direkt miteinander kommunizieren, so dass Energie aus den Speichern des einen Zentralcomputers zu den Steuerungen des anderen Zentralcomputers transferiert wird, um dort direkt verbraucht oder seinerseits gespeichert zu werden. Es können auch mehrere Zentralcomputer wie etwa mehr als 10 oder 50 Zentralcomputer mit einem Oberzentralcomputer vernetzt sein, so dass jeder der Zentralcomputer mit dem Oberzentralcomputer kommunizieren kann, um z. B. Daten über Speicherauslastung oder freie Speicherkapazitäten auszutauschen. Die Kommunikation zwischen den Zentralcomputern und den Oberzentralcomputern ist vorzugsweise asynchron und/oder bidirektional. Die Kommunikation erfolgt beispielsweise über das Internet.
  • Neben den Speichern, die bei Verbrauchern vorgesehen sind, bzw. die an dem Stromnetz eines Verbrauchers (siehe z. B. Anspruch 1 bis 10) angeschlossen sind, können auch Speicher mit einem Zentralcomputer kommunizieren, die bei einem Energieerzeuger (siehe z. B. Anspruch 22) vorgesehen sind.
  • Um Strom von dem Speicher in das Stromnetz abzugeben kann ein Wandler vorgesehen sein, der Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt und hierbei eine gewünschte Frequenz und eine zum Stromnetz passende Phasenbeziehung des Wechselstroms herstellen kann. Auch kann ein oder der Wandler vorgesehen sein, einen Wechselstrom in einen Gleichstrom zu wandeln, zum Laden des Speichers.
  • Bei einem Verfahren, erhält eine Steuerung eines Speichers Information und/oder Befehle von einem Zentralcomputer und nutzt diese Information und/oder Befehle zur Steuerung der Be- oder Entladung des Speichers. Bei dem oder einem anderen Verfahren sendet die Steuerung Information an den Zentralcomputer. Bei den oder einem anderen Verfahren kommunizieren mehre Zentralcomputer, wie weiter oben oder weiter unten beschrieben miteinander oder mit einem Oberzentralcomputer.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Speicher für elektrische Energie bei einem Stromerzeuger, wie beispielsweise einem Windkraftwerk, einem Gezeitenkraftwerk oder einer Fotovoltaikanlage, vorgesehen. Dies ermöglicht dem Erzeuger der elektrischen Energie, Energie zwischenzuspeichern und zu Zeiten abzugeben, zu denen eine hohe Vergütung des regenerativ erzeugten Stroms erfolgt. Die Spannung, die der Speicher aufnehmen kann oder abgeben kann, ist gleich der Spannung, die der Stromerzeuger erzeugen kann, oder die von dem Stromerzeuger in ein allgemeines Stromleitungsnetz einspeist werden kann.
  • Eine bevorzugte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den beiliegenden Figuren gezeigt. Dabei zeigt:
  • 1: eine beispielhafte Ausführungsform des Speichers und des Systems;
  • 2: eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Systems von mehren Steuerungen und einem Zentralcomputer.
  • In der 1 ist ein Speicher 1 gezeigt, der an ein Stromnetz 2 angeschlossen ist. Der Speicher 1 weist eine Steuerung 4 auf, die die Funktionsweise (insbesondere das Aufladen und das Entladen) des Speichers beeinflusst und auch weitere Steuerungsfunktionen übernehmen kann.
  • Über die Steuerung 4 ist beispielsweise eine Fotovoltaikanlage 16 zugeschaltet bzw. zuschaltbar, deren Energie sowohl dem Verbraucher 15 zugeführt als auch in das Stromnetz 2 eingespeist werden kann.
  • Der Verbraucher ist in der 1 als ein Haus 15 mit zwei Wohnbereichen 20, 21 und einem Keller 19 dargestellt. Der Wohnbereich 20 wird über ein dreiphasiges Stromnetz 5 versorgt, wobei an jeder Phase eine oder mehrere Steckdosen 6, 7, 8 angeschlossen werden können oder sonstige Stromverbraucher angeschlossen sein können.
  • Die Wohneinheit 21 wird mit einem dreiphasigen Anschluss 9 über Steckdosen 10, 11, 12 mit elektrischer Energie versorgt. Die Bereitstellung der Energie bei den Steckdosen 6 bis 8 und 10 bis 12 erfolgt durch die Steuerung 4. Die Energie kann beispielsweise dem Speicher 1 entstammen oder unmittelbar dem Stromnetz 2 oder auch der Fotovoltaikanlage 16 oder einer Mischung aus zwei oder drei dieser Energiequellen, bzw. Speicher.
  • Die Fotovoltaikanlage 16 ist hier stellvertretend für jegliche Art von zusätzlicher Energieversorgung dargestellt, wie beispielsweise einem Wasserrad oder einem Blockkraftwerk.
  • Zu dem Speicher ist ein Computer 16 vorgesehen, der an die Steuerung 4 angeschlossen ist. Dies ermöglicht die Verwaltung bzw. Programmierung der Steuerung 4 über ein komfortables Softwareprogramm auf dem Computer 16.
  • Jeder Wohneinheit 20, 21 kann eine Anzeige 17, 18 zugeordnet werden, die bestimmte Informationen zum Stromverbrauch darstellen, wie oben beschrieben.
  • Die Steckdose 13 ist über ein elektrisches Kabel mit der Steuerung 4 verbunden. Über dieses elektrische Kabel können neben der Energieversorgung der Steckdose 13 auch Informationen versandt werden, die von einem Netzwerkschnittstellengerät 14 über die Kontakte der elektrischen Steckdose 13 abgegriffen werden können. Das Netzwerkschnittstellengerät 14 kann beispielsweise mit einem GSM oder UMTS-Netzwerk kommunizieren bzw. Teil eines Wireless Local Area Networks sein. Auf diese Art und Weise kann die Steuerung 4 mit der Außenwelt (z. B. einem Zentralcomputer) kommunizieren, wobei die Kommunikation über eine Energieversorgungsleitung, wie beispielsweise ein dreiadriges Kupferkabel, erfolgt. Die durch diese Leitung übermittelte Information wird einer Netzwerkschnittstelle für ein digitales Netzwerk zur Verfügung gestellt. Information, die durch die Netzwerkschnittstelle empfangen wird, kann über die Leitung von Steckdose 13 zur Steuerung 4 an die Steuerung 4 geschickt werden.
  • In 2 ist eine Variante gezeigt, bei der mehrere Speicher 1 vorgesehen sind, wobei jeder Speicher 1 über eine Steuerung 4 verfügt. Jeder der in 2 dargestellten Speicher 1 kann z. B. dem Speicher aus 1 entsprechen. Die Speicher sind als an einem Stromnetz 2 anhängend dargestellt. Mehrere Speicher können in verschiedenen Gebäuden untergebracht sein, beispielsweise in verschiedenen Gebäuden einer Siedlung oder eines Straßenzugs. Ein Stromnetz 2 wird beispielsweise von einer Transformatorenstation mit elektrischer Energie versorgt. Mehrere Speicher können jedoch auch an verschiedenen Stromnetzen hängen, die jedes von einer anderen Transformatorenstation mit Energie versorgt wird.
  • Mehrere Steuerungen 4 sind durch ein (nur schematisch dargestelltes) Telekommunikationsnetzwerk 25 mit einem Zentralcomputer 26 verbunden. Der Zentralcomputer 26 kann auf die Steuerungen 4 Einfluss nehmen und beispielsweise Befehle zur Aufnahme oder Abgabe von gespeicherter Energie geben. Umgekehrt können die Steuerungen 4 Informationen, beispielweise über den Ladungsstand eines der Steuerung 4 zugeordneten Speichers 1 und/oder zu erwartende Energieabnahme eines zugeordneten Verbrauchers o. ä. an den Zentralcomputer 26 übermitteln. Damit lässt sich beispielweise Information über den Gesamtstromverbrauch, die Gesamteinspeisung etc. von mehren Steuerungen bzw. den zugeordneten Speichern 1, zentral erfassen und/oder verarbeiten, was seinerseits zur Einflussnahme auf die mehren Steuerungen 4 herangezogen werden kann.
  • Von den Zentralcomputern 26 können mehrere vorgesehen sein, wobei jeder dieser Zentralcomputer 26 mit mehreren Steuerungen 4 kommunizieren kann und die mehren Zentralcomputer auch untereinander miteinander kommunizieren z. B. zum Austausch von Daten über Stromverbrauch oder -einspeisung oder freie Speicherkapazitäten oder verfügbaren gespeicherten Strom. Auch können mehrere Zentralcomputer mit einem gemeinsamen Oberzentralcomputer zum Datenaustausch kommunizieren.

Claims (23)

  1. Speicher (1) für elektrische Energie, mit dem elektrische Energie in ein Stromnetz (2) eingespeist und aus diesem abgenommen werden kann, wobei der Speicher (1) eine Steuerung (4) umfasst, mit dem die Abgabe an das Stromnetz (2) und/oder die Aufnahme von Energie aus dem Stromnetz (2) gesteuert wird.
  2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (1) ein elektrischer Akkumulator, wie etwa ein Lithiumionen-Akkumulator oder ein Bleiakkumulator, ist oder umfasst.
  3. Speicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (4) die Frequenz eines Wechselstroms in dem Stromnetz (2) oder die Spannung erfassen kann.
  4. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (4) eine, zwei, drei, vier oder mehr der folgenden Eingangsgrößen zur Steuerung der Aufnahme oder der Abgabe verwenden kann: – die Frequenz und/oder die Spannung in dem Stromnetz (2); – Information über die aktuelle Speicherauslastung; – Information über Stromkosten, wobei diese Information in der Steuerung gespeichert sein kann oder der Speicherung zugeführt werden kann und wobei die Stromkosteninformation zeitabhängige Stromkosteninformation sein kann; – Information über Produktion von elektrischer Energie aus anderen Energiequellen als der des Stromnetzes, wie etwa aus erneuerbaren Energiequellen, wie einer Fotovoltaikanlage (16) oder aus einem Blockkraftwerk; – Wettervorhersagedaten, wobei die Wettervorhersagedaten den Standort des Speichers (1) betreffen oder auch andere Orte, insbesondere Orte mit Erzeugern regenerativer Energien, wie etwa eine Windkraftanlage oder Fotovoltaikanlagen; – Informationen über Energieverbrauch in der Vergangenheit.
  5. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit einer Netzwerkschnittstelle (14) kommunizieren kann, wobei die Kommunikation mit der Netzwerkschnittstelle (14) vorzugsweise über eine Leitung verläuft, die zur Energieversorgung vorgesehen ist, wobei diese Leitung zur Energieversorgung eine elektrische Spannung von 100 V oder mehr wie etwa 110 V oder mehr oder 220 V oder mehr oder 230 V oder mehr aufweisen kann.
  6. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuerung (4) ohne von außen zugeführte Information nur aufgrund von selbst ermittelter oder gespeicherter Information die Steuerung durchführen kann.
  7. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (1) eine Speicherkapazität von weniger als 1000 kWh oder 100 kWh hat.
  8. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher eine Speicherkapazität hat von weniger als dem 10-fachen oder 5-fachen durchschnittlichen Tagesbedarf, ermittelt aus einem jährlichen Durchschnitt eines angeschlossenen Verbrauchersystems und/oder von mindestens dem ein- oder 2-fachen des durchschnittlichen Tagesbedarfs.
  9. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (1) ein stationärer Speicher ist.
  10. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (1) mit einer fest installierten Verbindung zum Stromnetz (2) vorgesehen ist, die nicht zur Lösung vorgesehen ist.
  11. System zur elektrischen Energieversorgung eines Verbrauchers, wie etwa eines Hauses (15), eines Gebäudes, einer Industrieanlage, eines Wohnhauses, eines Einfamilienhauses oder eines Mehrfamilienhauses, mit einem Speicher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Speicher (1) vorzugsweise in einem Keller (19) untergebracht ist.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das System einen Stromzähler (3) umfasst, der Information über einen Stromverbrauch digital verfügbar machen kann.
  13. System nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das System einen Computer (16) umfasst, der mit der Steuerung (4) digital kommunizieren kann, vorzugsweise bidirektional und/oder asynchron.
  14. System nach Anspruch 12 oder 13, soweit auf Anspruch 12 zurückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromzähler (3) mit dem Computer (16) kommunizieren kann, vorzugsweise bidirektional und/oder asynchron.
  15. System nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Netzwerkschnittstelle (14) umfasst, mit der Daten in ein Telekommunikationsnetzwerk, wie etwa das Internet, ein WLAN mit Internetanschluss, ein Mobilfunknetzwerk wie GSM oder UMTS oder einen Telefonfestnetzanschluss, abgegeben oder von dort empfangen werden können.
  16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das System einen Wärmespeicher umfasst, wie etwa einen Phasenübergangswärmespeicher oder einen Warmwasserspeicher, wobei der Wärmespeicher mit elektrischer Energie des Stromnetzes (2) oder des Speichers (1) aufgewärmt werden kann.
  17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer (16) und/oder die Steuerung (4) zur Kommunikation mit Verbrauchsgeräten, wie etwa Pumpen, Kühlschränken oder ähnlichem ausgebildet ist, um beispielsweise den Geräten Information über eine gewünschte Leistungsaufnahme mitzuteilen.
  18. System nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine regenerative Energiequelle, wie etwa eine Fotovoltaikanlage (16) oder ein Blockkraftwerk umfasst, wobei die elektrische Energie dieser Energiequelle in das Stromnetz (2) eingespeist, in dem Speicher (1) gespeichert oder direkt verbraucht werden kann.
  19. System nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige (17, 18) vorgesehen ist, wobei die Anzeige eines oder mehrere der folgenden Anzeigemöglichkeiten umfasst: – aktueller Stromverbrauch des Verbrauchers; – aktuelle Stromeinspeisung in das Netz; – aktuelle Stromverbrauchskosten oder Stromvergütungs- oder -abnahmegewinn pro Zeiteinheit, wie etwa pro Stunde, Minute oder Sekunde; – akkumulierte Stromverbrauchskosten oder Stromeinspeisungs- oder -abnahmegewinn in einer vorgegebenen Zeiteinheit, wie etwa innerhalb von einer Woche oder einem Monat, wobei die akkumulierten Stromverbrauchskosten Stromeinspeisungs- oder -abnahmegewinne die bisher entstandenen Stromverbrauchskosten Stromeinspeisungs- oder -abnahmegewinne innerhalb der vorgegebenen Zeiteinheit sind; – Stromverbrauchskosten und/oder Stromeinspeisungsgewinne aus vorangegangenen vorgegebenen Zeiteinheiten, wie etwa die Stromkosten eines vorangegangenen Monats oder einer vorangegangenen Woche.
  20. System mit mehr als 100 oder 1.000 oder 10.000 oder 100.000 Speichern nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder mit mehr als 100, 1.000 oder 10.000 oder 100.000 Systemen nach einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei ein Zentralcomputer vorgesehen ist, der zur Kommunikation mit den Steuerungen jedes Speichers ausgebildet ist, vorzugsweise über ein Telekommunikationsnetzwerk.
  21. System mit mehren Systemen nach Anspruch 20, wobei der Zentralcomputer eines Systems nach Anspruch 20 mit dem Zentralcomputer eines anderen Systems nach Anspruch 20 kommuniziert und/oder ein Oberzentralcomputer vorgesehen ist, der zur Kommunikation mit mehreren Zentralcomputern ausgebildet ist.
  22. System nach Anspruch 20 oder 21, wobei der Zentralcomputer und/oder der Oberzentralcomputer Information von z. B. den Steuerungen der zugeordneten Speicher, Stromerzeugern, Stromhändlern oder von einer oder mehreren Strombörsen erhält und auswertet, beispielsweise im Hinblick auf Netzstabilität, Spannungsschwankungsminimierung und/oder Gewinn- oder Kostenoptimierung und darauf aufbauend der Zentralcomputer und/oder der Oberzentralcomputer die Steuerungen, mit denen der Zentralcomputer und/oder Oberzentralcomputer kommunizieren kann, veranlasst eine Stromaufnahme in der jeweiligen der Steuerung zugeordneten Speicher und/oder die Abgabe von Strom aus dem der jeweiligen Steuerung zugeordneten Speicher in ein Stromnetz vorzunehmen, wobei der Zentralcomputer und/oder Oberzentralcomputer beispielsweise die gleichzeitige Aufnahme oder Abgabe von Strom in oder aus den Speichern bei mehr als 100, 1.000, 10.000 oder 100.000 Speichern veranlasst.
  23. Speicher für elektrische Energie bei einem Stromerzeuger, wie beispielsweise einem Windkraftwerk, einem Gezeitenkraftwerk oder einer Fotovoltaikanlage, wobei der Speicher eine Steuerung aufweist, mit dem die Abgabe an das Stromnetz (2) und/oder die Aufnahme von Energie aus dem Stromnetz (2) gesteuert wird.
DE102010001874A 2010-02-12 2010-02-12 Speicher für elektrische Energie Ceased DE102010001874A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001874A DE102010001874A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Speicher für elektrische Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001874A DE102010001874A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Speicher für elektrische Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010001874A1 true DE102010001874A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=44316994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001874A Ceased DE102010001874A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Speicher für elektrische Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010001874A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212489A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromverfügbarkeitsinterface
DE102017203249A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Energiemanagement-Verfahren für ein Energiesystem und Energiesystem
WO2019162029A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-29 Fosera Solarsystems Gmbh & Co. Kgaa System zur steuerung von energieströmen
DE102018206214A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Energieversorgungssystems
EP4142093A2 (de) 2021-08-31 2023-03-01 Viessmann Climate Solutions SE Verfahren zum betreiben eines energiesystems
DE102022101709A1 (de) 2022-01-25 2023-07-27 Viessmann Climate Solutions Se Verfahren zum Betreiben einer Energiequelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008125696A2 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Timothy Patrick Cooper A load management controller
WO2009052448A2 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 V2Green, Inc. Electric resource power meter in a power aggregation system for distributed electric resources
WO2009112175A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Battery Consult Sagl Elektrische lade- und/oder entladevorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008125696A2 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Timothy Patrick Cooper A load management controller
WO2009052448A2 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 V2Green, Inc. Electric resource power meter in a power aggregation system for distributed electric resources
WO2009112175A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Battery Consult Sagl Elektrische lade- und/oder entladevorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212489A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromverfügbarkeitsinterface
US10186901B2 (en) 2013-06-27 2019-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electrical power availability interface
DE102017203249A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Energiemanagement-Verfahren für ein Energiesystem und Energiesystem
US11223202B2 (en) 2017-02-28 2022-01-11 Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg Energy management method for an energy system and energy system
WO2019162029A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-29 Fosera Solarsystems Gmbh & Co. Kgaa System zur steuerung von energieströmen
DE102018206214A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Energieversorgungssystems
EP4142093A2 (de) 2021-08-31 2023-03-01 Viessmann Climate Solutions SE Verfahren zum betreiben eines energiesystems
DE102021122489A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Viessmann Climate Solutions Se Verfahren zum betreiben eines energiesystems
DE102022101709A1 (de) 2022-01-25 2023-07-27 Viessmann Climate Solutions Se Verfahren zum Betreiben einer Energiequelle
WO2023143978A1 (de) 2022-01-25 2023-08-03 Viessmann Climate Solutions Se Verfahren zum betreiben einer energiequelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2293409B1 (de) Inseleinheit eines Inselenergienetzes zum Kommunizieren von Energieanfragen mit einer weiteren Inseleinheit
DE102012202465A1 (de) Stromversorgungssystem
DE102008057563B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum netzkonformen Betreiben einer Mehrzahl von dezentralen mit Verbrauchern/Erzeugern von elektrischer Energie versehenen und an ein elektrisches Niederspannungsnetz angeschlossenen Einheit
WO2012136346A1 (de) Elektrische energieverteilungsvorrichtung für ein gebäude
EP3590169B1 (de) Energiemanagement-verfahren für ein energiesystem und energiesystem
EP2528183B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromversorgung
EP2151032B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anordnung mit zumindest einer energieverteileinrichtung
DE102011090141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung elektrischer Energie einer an ein Hausstromnetz angeschlossenen Einrichtung zur Erzeugung erneuerbarer elektrischer Energie
DE102012202441A1 (de) Stromversorgungssystem
DE102010001874A1 (de) Speicher für elektrische Energie
DE202017007300U1 (de) Elektrische Energieverwaltung
WO2016138885A1 (de) Verfahren zur steuerung des energieverbrauchs einer gebäudeeinheit und dezentrale energieversorgungseinheit
WO2014023724A2 (de) Photovoltaikspeichersystem
DE102019112270A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Energieverbrauchssteuerung
DE102009010117A1 (de) Verfahren zur Vergleichmäßigung der Bezugsleistung von elektrischer Energie bei einem Endverbraucher
EP3561983A1 (de) Verfahren zum betreiben eines energieversorgungssystems
EP2843788A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerkssystems
DE102011080830A1 (de) Speicher für elektrische Energie
DE102013003469B4 (de) Verfahren zur Raum- oder Gebäudebeheizung unter Benutzung regenerativer ,volatiler elektrischer Energie
EP3284152B1 (de) Energieübertragungssteuerung zwischen energieversorgungsnetz und endnutzereinrichtungen basierend auf energiefluss und netzqualität
DE102012011119A1 (de) Lokales Energiesystem
EP3200302B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die steuerung eines gebäudeenergiesystems
EP3124878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines mini/mikro-blockheizkraftwerkes für einfamilienhäuser
EP2580831A2 (de) Verfahren zur steuerung einer energieversorgungseinrichtung
EP0268697A1 (de) Verfahren und System zum Verringern von Leistungsspitzen von an Leitungen gebundenen Ver- und/oder Entsorgungsleistungen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final