WO2012136346A1 - Elektrische energieverteilungsvorrichtung für ein gebäude - Google Patents

Elektrische energieverteilungsvorrichtung für ein gebäude Download PDF

Info

Publication number
WO2012136346A1
WO2012136346A1 PCT/EP2012/001461 EP2012001461W WO2012136346A1 WO 2012136346 A1 WO2012136346 A1 WO 2012136346A1 EP 2012001461 W EP2012001461 W EP 2012001461W WO 2012136346 A1 WO2012136346 A1 WO 2012136346A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
building
power
power distribution
active power
consumer
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001461
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Muschaweck
Rudolf Baier
Original Assignee
Franz Muschaweck
Rudolf Baier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Muschaweck, Rudolf Baier filed Critical Franz Muschaweck
Publication of WO2012136346A1 publication Critical patent/WO2012136346A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Definitions

  • the present invention relates to an electrical power distribution system for a building, which has a building's own power generating device and is simultaneously connectable to a public power grid.
  • Such power distribution systems can be used in particular in connection with regenerative building's own power generation facilities.
  • a system for controlling the allocation of electrical energy to a building associated consumer network with at least one electrical load, in which electrical energy is generated by a building-associated system of regenerative energy is known for example from German Utility Model DE 20 2010 015 254 U1.
  • the generated electrical energy can be at least partially fed into a public and thus not building-related energy supply network.
  • Electrical consumers of a consumer group can be supplied with electrical energy by the system and / or the energy supply network.
  • self-consumption refers to the rate that is proportionately consumed by the total amount of electrical energy generated by the photovoltaic system of a building-associated electrical consumer network itself. Due to the current design and operation of the facilities, however, this rate is low and usually amounts to a maximum of about 30%. In the future, on the one hand, the feed-in tariff will be reduced and, on the other hand, the energy management of consumers assigned to the building should be more effective. In recent times, efforts have been made to maximize self-consumption.
  • the object on which the present invention is based is to specify an electrical power distribution system for a building, with which the energy provided by a building's own electricity generating device can be used in an efficient manner and with a preference for self-consumption.
  • the present invention is based on the idea that the power generated by the building's power generating device is provided to a home network and this home network is connected to the public network in a conventional manner.
  • a real power measuring device is present at a connection between the home network and the public network, which detects both the size and the direction of the active power flowing between the home network and the public network.
  • This active power measuring device delivers an active power signal as a function of the detected active power and transmits this to a control device.
  • a consumer control connected to the household network is furthermore provided for supplying at least one consumer with electricity from the household network, which is controlled by the regulating device.
  • the control control is designed so that it controls the load control in dependence on the active power signal.
  • the arrangement according to the invention is advantageous in order to supply storage media as consumers with electrical energy only when electricity is available from the building's own power generating device. In the event that it is an energy storage of solar power in the form of heat, one can call the energy distribution device according to the invention as a photothermal system.
  • a controller measures the amount of energy produced instantaneously by a photovoltaic system and also records how much energy is required by the end user. Setting a delay controls which load is being powered. According to this document, the highest possible own power consumption is achieved by timed electrical consumers are switched on when the amount of energy that is provided by the building's own plant is above a certain threshold.
  • the consumer controlled by the consumer drive according to the invention comprises an electrical heating device for heating a heat storage medium.
  • a heat storage medium In addition to other known heat storage media, water can preferably be used as the heat storage medium. This can be the service water used directly, but also a primary water used purely for heat storage purposes, which is heated in a closed circuit and the heat content is removed as needed via heat exchangers.
  • Such water heating can be done for example by means of at least one heating element.
  • Electric heating elements represent a well-established technique with satisfactory efficiency and easy controllability.
  • the control device is arranged to only drive the load drive to operate the load when the active power signal indicates that power is being supplied from the home network to the public grid. This ensures that no electrical energy is used to heat up a storage medium from the public network.
  • the consumer control may include, for example, a phase control, which controls the power supplied to the consumer from an AC house network.
  • the principles of the present invention may also be used for other storage media for storing an excess of solar energy or other building generated energy.
  • Potential storage media are batteries and accumulators (eg lithium batteries), fuel cell reformers for fuel cells, heat storage ovens or pumps for storing energy in the form of storage energy.
  • buffer modules with ultra-capacitors can absorb the surplus of electrical energy produced.
  • Figure 1 shows a schematic diagram of a building network with a building's own power generation device and with an electrical power distribution system according to the present invention.
  • a residential unit may be, for example, a private apartment, a private residence, or a commercial space, for example, a building-associated facility on the roof of a specified building, such as a residential building, an office building or agricultural stables, or installed on an at least partially privately used garden or agricultural field, so this building assignment is given in the understanding of the present invention.
  • the building's own network 100 is, for example, a three-phase AC grid.
  • the building's own network 100 feeds the building-associated consumers 102, the only here are shown schematically.
  • the building's own network, also called home network, is connected on the one hand to a building-associated preferably regenerative power generation facility 104.
  • a building-associated preferably regenerative power generation facility 104 In the example shown, it is a photovoltaic system (hereinafter also abbreviated as PV system).
  • the photovoltaic system 104 supplies, for example, direct current to an inverter 106. This supplies one or three-phase alternating current to the household grid 100.
  • the home network 100 is further connected to a public power grid 108.
  • the public power grid 108 ensures the power supply when the photovoltaic system 104 is not supplying power.
  • excess electrical energy is fed from the building's own power generating device via an interface in the public grid. This interface is shown symbolically in the figure by the connection 1 10.
  • the power distribution system has a control device 112 which evaluates as an input signal an active power signal 1 14, which is generated by an active power measuring device 1 16.
  • the active power meter 1 16 is located at the junction 1 10 between the home electrical network 100 and the public network 108 and detects both the magnitude and the direction of the active power flowing between the home network and the public network. In accordance with this active power, the active power measuring device outputs an output signal 114.
  • the control device 1 12 is also connected according to the invention with at least one consumer control 1 8.
  • the consumer drive 1 18 is configured to operate an electric heater 120 for heating a heat storage medium 122.
  • the heat storage medium 122 may be water which is heated by means of at least one electric heating element 120.
  • the control device controls the consumer drive 118 only to operate the heater 120 when the active power meter 1 16 signals that power from the home network 100 is fed into the public grid 108, ie that more power is generated by the in-house solar power system 104 than the consumers 102 take.
  • An optional temperature sensor 124 may be connected to the controller 112 to prevent overheating of the thermal storage medium 122.
  • the control device 112 is also, as shown schematically, powered from the home network 100 with energy to its operation.
  • the control device 112 comprises, for example, a microprocessor-controlled electronic unit, which is referred to below as microcontroller unit (MCU).
  • MCU microcontroller unit
  • the processing of the input and output signals as well as the control algorithms takes place in real time.
  • the MCU also has a PC interface for configuration, parameterization and output of statistical data.
  • the central control function of the control device 112 is to favor or optimize the self-consumption of, for example, solar power compared to the feed into the network 108 of a public utility.
  • the active power is measured as a controlled variable at the interface to the public grid three-phase and in both directions.
  • the measuring transducer used in the active power measuring device 116 operates in four-quadrant operation, so that the active power of the connected three-phase network is detected with high accuracy. The active power is evaluated correctly even with strongly distorted sine waves.
  • the MCU activates a heating element 120 in a hot water buffer tank of a heating system, which thus represents the manipulated variable.
  • the energy supplied to the heating element 120 is continuously adjusted by the control device 112 by means of a phase control 118 to the available excess of solar energy. Due to the determination of the active power in both directions, a supply of the heating element 120 from the power of the public network 108 is excluded at any time.
  • the temperature sensor 124 in the buffer memory monitors the temperature of the buffer memory and upon reaching an adjustable upper limit, the control device 1 12 switches off the heating element 120.
  • regulated power consumers or batteries of the consumer control 118 or another consumer control can be supplied with energy.
  • the available solar power surplus with adjustable priority is divided between the heater bar 120 shown in FIG. 1 and optional further loads. This is done in compliance with the control strategy described above.
  • the electrical power distribution system according to the invention is also advantageously suitable for upgrading existing energy supply structures on buildings.
  • the memory 122 may then be installed as an additional unit, for example, with integrated heater bar 120. With complete reconfiguration and installation of a power supply system but the functionality of the control device 1 12 may also be integrated into a larger control unit.
  • the active power meter 1 16 may either be mounted in addition to the existing meters at the interface between the in-house and the public network or, in newer generations of counters, be integrated with the counter. Furthermore, in the figure 1, the actuator 1 18 shown in three phases, but it can also be carried out in a single phase. The single-phase operation represents the variant to be implemented more frequently. As already mentioned, the inverter 106 can also supply three phases of alternating current.
  • control unit 12 which combination of single-phase or three-phase supply of the inverter 106 or load 118/120 is present.
  • the active power measuring device 1 16 is preferably always carried out in three phases and therefore ensures regardless of a possible given symmetry in each case for a correct function of the regulator 1 12th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Energieverteilungsvorrichtung für ein Gebäude mit einer gebäudeeigenen Stromerzeugungseinrichtung. Um eine elektrische Energieverteilungsanlage für ein Gebäude anzugeben, mit der auf effiziente Weise und unter Bevorzugung des Eigenverbrauchs die von einer gebäudeeigenen Stromerzeugungseinrichtung bereitgestellte Energie genutzt werden kann, ist vorgesehen, dass die Vorrichtung umfasst: eine Regelungsvorrichtung, eine Wirkleistungsmessvorrichtung, die an einer Schnittstelle zwischen einem elektrischen Hausnetz und einem öffentlichen Netz angeordnet ist und so ausgebildet ist, dass sie Größe und Richtung einer zwischen dem Hausnetz und dem öffentlichen Netz fließenden Wirkleistung erfasst und in Abhängigkeit von der erfassten Wirkleistung ein Wirkleistungssignal an die Regelungsvorrichtung übermittelt, mindestens eine mit dem Hausnetz verbundene Verbraucheransteuerung zum Versorgen mindestens eines Verbrauchers mit Strom aus dem Hausnetz, wobei die Regelungsvorrichtung mit der Verbraucheransteuerung verbunden ist und so ausgebildet ist, dass sie die Verbraucheransteuerung in Abhängigkeit von dem Wirkleistungssignal regelt.

Description

Elektrische Energieverteilungsvorrichtung für ein Gebäude
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Energieverteilungsanlage für ein Gebäude, das eine gebäudeeigene Stromerzeugungseinrichtung besitzt und gleichzeitig mit einem öffentlichen Stromnetz verbindbar ist. Derartige Energieverteilungsanlagen sind insbesondere im Zusammenhang mit regenerativen gebäudeeigenen Stromerzeugungseinrichtungen einsetzbar.
Ein System zum Steuern der Zuteilung von elektrischer Energie an einen Gebäude zugeordneten Verbraucherverbund mit zumindest einem elektrischen Verbraucher, bei welchem elektrische Energie durch eine gebäudezugeordnete Anlage aus regenerativer Energie erzeugt wird, ist beispielsweise aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2010 015 254 U1 bekannt. Bei solchen Anlagen kann die erzeugte elektrische Energie zumindest anteilig in ein öffentliches und somit nicht gebäudezugeordnetes Energieversorgungsnetz eingespeist werden. Elektrische Verbraucher eines Verbraucherverbunds können durch die Anlage und/oder das Energieversorgungsnetz mit elektrischer Energie versorgt werden.
In der modernen Gebäudetechnik werden Photovoltaikanlagen eingesetzt, die aus Sonnenlicht elektrische Energie erzeugen. Der dabei erzeugte Strom wird üblicherweise zu einem großen Teil in das öffentliche Energieversorgungsnetz eingespeist. Dazu gibt es gegenwärtig Vereinbarungen, bei denen die Betreiber der gebäudezugeordneten Anlagen und somit beispielsweise private Betreiber eine sogenannte Einspeisevergütung erhalten. Die erfindungsgemäßen Prinzipien sind aber selbstverständlich auch auf andere gebäudeeigene Stromerzeugungseinrichtungen, wie beispielsweise Windkraftanlagen oder Generatoren auf Verbrennungsbasis, anwendbar.
Im Bereich der Photovoltaikanlagen ist darüber hinaus bekannt, dass ein gewisser Anteil des von der Photovoltaikanlage erzeugten Stroms von gebäudezugeordneten Verbrauchern selbst verbraucht wird. Eine derartige Verbrauchsgröße wird als Eigenverbrauch bezeichnet. Der Eigenverbrauch bezeichnet dabei die Quote, die anteilsmäßig von der gesamten erzeugten elektrischen Energiemenge der Photovoltaikanlage von einem gebäudezugeordneten elektrischen Verbraucherverbund selbst verbraucht wird. Aufgrund der gegenwärtigen Ausgestaltung und Betriebsweise der Anlagen ist diese Quote jedoch gering und beträgt üblicherweise maximal ca. 30%. Da künftig einerseits die Einspeisevergütung reduziert werden wird und andererseits das Energiemanagement von gebäudezugeordneten Verbrauchern effektiver erfolgen soll, ist in neuerer Zeit das Bestreben, den Eigenverbrauch möglichst hoch anzusetzen.
Weiterhin besteht das Bestreben, nicht benötigte, von der gebäudezugeordneten Strom- Versorgungseinrichtung erzeugte Energie dezentral in gebäudezugeordneten Verbrauchern zu speichern.
Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht daher darin, eine elektrische Energieverteilungsanlage für ein Gebäude anzugeben, mit der auf effiziente Weise und unter Bevorzugung des Eigenverbrauchs die von einer gebäudeeigenen Stro- merzeugungseinrichtung bereitgestellte Energie genutzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Dabei basiert die vorliegende Erfindung auf der Idee, dass der von der gebäudeeigenen Stromerzeugungseinrichtung erzeugte Strom einem Hausnetz zur Verfügung gestellt wird und dieses Hausnetz mit dem öffentlichen Netz in an sich bekannter Art und Weise verbunden ist. Erfindungsgemäß ist an einer Verbindung zwischen dem Hausnetz und dem öffentlichen Netz eine Wirkleistungsmessvorrichtung vorhanden, die sowohl die Größe als auch die Richtung der zwischen dem Hausnetz und dem öffentlichen Netz fließenden Wirkleistung erfasst. Diese Wirkleistungsmessvorrichtung liefert in Abhängigkeit von der erfassten Wirkleistung ein Wirkleistungssignal und übermittelt dieses an eine Regelungsvorrichtung. Erfindungsgemäß ist weiterhin eine mit dem Hausnetz verbundene Verbraucheransteuerung zum Versorgen mindestens eines Verbrauchers mit Strom aus dem Hausnetz vorgesehen, die von der Regelungsvorrichtung angesteuert wird. Die Regelungssteuerung ist so ausgebildet, dass sie die Verbraucheransteuerung in Abhängigkeit von dem Wirkleistungssignal regelt.
Mit einer derartigen Anordnung kann in Abhängigkeit von dem Vorhandensein gebäudeintern erzeugter Energie festgelegt werden, ob bestimmte Verbraucher mit elektrischer Energie versorgt werden oder nicht. In der Regel sind dies eigens vorgesehene Verbraucher, wie z. B. Speichervorrichtungen, deren Betrieb nur optional und im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung erforderlich ist. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Anordnung von Vorteil, um Speichermedien als Verbraucher nur dann mit elektrischer Energie zu versorgen, wenn Strom aus der gebäudeeigenen Stromerzeugungseinrichtung zur Verfügung steht. In dem Fall, dass es sich um eine Energiespeicherung von Solarstrom in Form von Wärme handelt, kann man die erfindungsgemäße Energieverteilungsvorrichtung als Photothermiesystem bezeichnen.
Bei der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2010 015 254 U1 misst eine Steuerung die Energiemenge, die von einer Photovoltaikanlage augenblicklich produziert und erfasst außerdem, wie viel Energie durch die Endverbraucher benötigt werden. Durch Einstellen einer Verzögerung wird kontrolliert, welcher Verbraucher gerade mit Strom versorgt wird. Gemäß dieser Druckschrift wird ein möglichst hoher Eigenstromverbrauch dadurch erzielt, dass zeitlich genau festgelegt elektrische Verbraucher zugeschaltet werden, wenn die Energiemenge, die von der gebäudeeigenen Anlage bereitgestellt wird, über einer bestimmten Schwelle liegt.
Der Nachteil der bekannten Steuerung ist aber in der Komplexität der Anlage und der schwierigen Nachrüstbarkeit bereits installierter Energieversorgungssysteme zu sehen.
Demgegenüber kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung Energie, die von der gebäudeeigenen Anlage erzeugt wird, aber von den gebäudeeigenen Verbrauchern nicht benötigt wird, unmittelbar an gebäudeinterne Energiespeicher geführt werden. Vorhandene gebäudezugeordnete Energieversorgungssysteme können problemlos nachgerüstet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung umfasst der von der erfindungsgemäßen Verbraucheransteuerung angesteuerte Verbraucher eine elektrische Heizvorrichtung zum Aufheizen eines Wärmespeichermediums. Neben anderen bekannten Wärmespeichermedien kann vorzugsweise Wasser als Wärmespeichermedium ver- wendet werden. Dies kann das unmittelbar verwendete Brauchwasser sein, aber auch ein rein zu Wärmespeicherzwecken verwendetes Primärwasser, das in einem geschlossenen Kreislauf beheizt wird und dessen Wärmeinhalt bei Bedarf über Wärmetauscher abgenommen wird.
Eine derartige Wasserheizung kann beispielsweise mit Hilfe mindestens eines Heizstabs erfolgen. Elektrische Heizstäbe stellen eine wohl etablierte Technik mit zufriedenstellender Effizienz und leichter Ansteuerbarkeit dar. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Regelungsvorrichtung so ausgebildet, dass sie die Verbraucheransteuerung nur dann zum Betreiben des Verbrauchers ansteuert, wenn das Wirkleistungssignal angibt, dass Strom von dem Hausnetz ins öffentliche Netz eingespeist wird. Dadurch wird sichergestellt, dass keinesfalls zum Aufheizen eines Speicher- mediums aus dem öffentlichen Netz entnommene elektrische Energie verwendet wird.
Die Verbraucheransteuerung kann beispielsweise eine Phasenanschnittsteuerung umfassen, welche die an den Verbraucher eingespeiste Leistung aus einem Wechselstromhausnetz steuert.
Selbstverständlich können die Prinzipien der vorliegenden Erfindung auch für andere Speichermedien zum Speichern eines Überschusses an produzierter Solarenergie oder anderer gebäudeeigen erzeugter Energie genutzt werden. Potentielle Speichermedien sind Batterien und Akkumulatoren (z. B. Lithiumbatterien), Reformer zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen, Wärmespeicheröfen oder Pumpen zum Speichern der Energie in Form von Lageenergie. Darüber hinaus können auch Puffermodule mit Ultrakon- densatoren den Überschuss an produzierter elektrischer Energie aufnehmen.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird diese anhand des in der nachfolgenden Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Gebäudehausnetzes mit einer gebäudeeigenen Stromerzeugungseinrichtung und mit einer elektrischen Energieverteilungsanlage gemäß der vorliegenden Erfindung.
Dabei wird mit dem Begriff„gebäudeeigen" eine definierte Zuordnung zu einer gegenüber anderen Einheiten abgegrenzten Wohneinheit bezeichnet. Eine Wohneinheit kann beispielsweise eine Privatwohnung, ein Privatwohnhaus, aber auch ein gewerblich genutzter Raum sein. Wird beispielsweise eine gebäudezugeordnete Anlage auf dem Dach eines spezifizierten Gebäudes, wie beispielsweise einem Wohnhaus, einem Bürohaus oder landwirtschaftlichen Stallungen, oder aber auch auf einem zumindest anteilig privat genutzten Garten oder landwirtschaftlichen Feld installiert, so ist diese Gebäudezuordnung im Verständnis der vorliegenden Erfindung gegeben.
Das gebäudeeigene Netz 100 ist beispielsweise ein dreiphasiges Wechselstromnetz. Das gebäudeeigene Netz 100 speist die gebäudezugeordneten Verbraucher 102, die hier nur schematisch wiedergegeben sind. Das gebäudeeigene Netz, auch Hausnetz genannt, ist zum einen mit einer gebäudezugeordneten vorzugsweise regenerativen Stromerzeugungseinrichtung 104 verbunden. In dem gezeigten Beispiel handelt es sich um eine Pho- tovoltaikanlage (nachfolgend häufig auch als PV-Anlage abgekürzt). Die Photovoltaikan- läge 104 liefert beispielsweise Gleichstrom an einen Wechselrichter 106. Dieser speist ein- oder dreiphasig Wechselstrom in das Hausnetz 100.
Das Hausnetz 100 ist weiterhin mit einem öffentlichen Stromnetz 108 verbunden. Das öffentliche Stromnetz 108 stellt einerseits die Energieversorgung sicher, wenn die Photo- voltaikanlage 104 keinen Strom liefert. Andererseits wird, wie dies allgemein bekannt ist, überschüssige elektrische Energie von der gebäudeeigenen Stromerzeugungseinrichtung über eine Schnittstelle in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Diese Schnittstelle ist in der Figur durch die Verbindung 1 10 symbolisch dargestellt.
Zusätzlich zu diesen an sich bekannten Komponenten weist die Energieverteilungsanlage gemäß der vorliegenden Erfindung eine Regelungsvorrichtung 112 auf, die als Eingangs- signal ein Wirkleistungssignal 1 14 auswertet, welches von einer Wirkleistungsmessvorrichtung 1 16 erzeugt wird. Die Wirkleistungsmessvorrichtung 1 16 ist an der Verbindung 1 10 zwischen dem elektrischen Hausnetz 100 und dem öffentlichen Netz 108 angeordnet und erfasst sowohl die Größe als auch die Richtung der zwischen dem Hausnetz und dem öffentlichen Netz fließenden Wirkleistung. Entsprechend dieser Wirkleistung gibt die Wirk- leistungsmessvorrichtung ein Ausgangssignal 114 aus.
Die Regelungsvorrichtung 1 12 ist außerdem erfindungsgemäß mit mindestens einer Verbraucheransteuerung 1 8 verbunden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Verbraucheransteuerung 1 18 dazu ausgelegt, eine elektrische Heizvorrichtung 120 zum Aufheizen eines Wärmespeichermediums 122 zu betreiben. Beispielsweise kann es sich bei dem Wärmespeichermedium 122 um Wasser handeln, das mittels mindestens eines elektrischen Heizstabs 120 aufgeheizt wird. Erfindungsgemäß steuert die Regelungsvorrichtung die Verbraucheransteuerung 118 nur dann an, um die Heizvorrichtung 120 zu betreiben, wenn die Wirkleistungsmessvorrichtung 1 16 signalisiert, dass Strom aus dem Hausnetz 100 in das öffentliche Netz 108 eingespeist wird, d. h. dass mehr Strom von der hauseigenen Solarstromanlage 104 erzeugt wird, als die Verbraucher 102 entnehmen. Ein optionaler Temperaturfühler 124 kann mit der Regelungsvorrichtung 112 verbunden sein, um ein Überhitzen des Wärmespeichermediums 122 zu verhindern.
Die Regelungsvorrichtung 112 wird außerdem, wie dies schematisch dargestellt ist, aus dem Hausnetz 100 mit Energie zu ihrem Betrieb versorgt. Die Regelungsvorrichtung 112 umfasst beispielsweise eine mikroprozessorgesteuerte elektronische Einheit, die nachfolgend MCU (engl, micro Controller unit) genannt wird. Die Verarbeitung der Ein- und Ausgangssignale sowie der Regelalgorithmen erfolgen in Echtzeit. Die MCU besitzt außerdem eine PC-Schnittstelle zur Konfiguration, Parametrierung und zur Ausgabe statistischer Daten. Erfindungsgemäß besteht die zentrale Regelfunktion der Regelungsvorrichtung 112 darin, den Eigenverbrauch von beispielsweise Solarstrom gegenüber der Einspeisung in das Netzwerk 108 eines öffentlichen Energieversorgers zu bevorzugen oder zu optimieren. Zu diesem Zweck wird die Wirkleistung als Regelgröße an der Schnittstelle zum öffentlichen Netz dreiphasig und in beide Richtungen gemessen. Der eingesetzt Messwertumformer in der Wirkleistungsmessvorrichtung 116 arbeitet im Vierquadrantenbetrieb, so dass die Wirkleistung des angeschlossenen dreiphasigen Netzes mit hoher Genauigkeit erfasst wird. Die Wirkleistung wird auch bei stark verzerrten Sinuswellen korrekt ausgewertet.
Liegt ein Überschuss an produzierter Energie, beispielsweise Solarenergie, vor, so aktiviert die MCU einen Heizstab 120 in einem Warmwasserpufferspeicher einer Heizungsan- läge, der damit die Stellgröße darstellt. Die dem Heizstab 120 zugeführte Energie wird von der Regelungsvorrichtung 112 mit Hilfe einer Phasenanschnittsteuerung 118 stufenlos dem verfügbaren Überschuss an Solarenergie nachgeführt. Aufgrund der Wirkleistungsermittlung in beide Richtungen ist eine Versorgung des Heizstabes 120 aus Strom des öffentlichen Netzes 108 zu jedem Zeitpunkt ausgeschlossen. Der Temperatursensor 124 in dem Pufferspeicher überwacht die Temperatur des Pufferspeichers und bei Erreichen einer einstellbaren Obergrenze schaltet die Regelungsvorrichtung 1 12 den Heizstab 120 aus.
Optional können auch weitere geregelte Stromverbraucher oder Batterien der Verbraucheransteuerung 118 oder einer weiteren Verbraucheransteuerung mit Energie versorgt werden. Dies könnte beispielsweise eine Schwimmbadheizung, aber auch Reformer zur Wasserstofferzeugung für eine Brennstoffzelle, oder ein Puffermodul mit einem Ultrakon- densator oder eine Pumpe sein. In dem Fall, dass mehrere Pufferverbraucher 120 vorgesehen sind, wird der verfügbare solare Energieüberschuss mit einstellbarer Priorität zwischen dem in Figur 1 gezeigten Heizstab 120 und optionalen weiteren Verbrauchern aufgeteilt. Dies geschieht unter Einhaltung der oben beschriebenen Regelstrategie. Die erfindungsgemäße elektrische Energieverteilungsanlage ist in vorteilhafter Weise auch geeignet, bereits vorhandene Energieversorgungsstrukturen an Gebäuden aufzurüsten. Der Speicher 122 kann dann als zusätzliche Einheit beispielsweise mit integriertem Heizstab 120 installiert werden. Bei kompletter Neukonfiguration und Installation eines Energieversorgungssystems kann aber die Funktionalität der Regelungsvorrichtung 1 12 auch in einer größeren Regelungseinheit integriert sein.
Die Wirkleistungsmessvorrichtung 1 16 kann entweder zusätzlich zu den bereits vorhandenen Zählern an der Schnittstelle zwischen dem hauseigenen und dem öffentlichen Netz angebracht werden oder aber, bei neueren Generationen von Zählern, mit in dem Zähler integriert sein. Weiterhin ist in der Figur 1 das Stellglied 1 18 dreiphasig dargestellt, es kann aber auch einphasig ausgeführt sein. Der einphasige Betrieb stellt dabei die häufiger zu realisierende Variante dar. Wie bereits erwähnt, kann auch der Wechselrichter 106 drei Phasen Wechselstrom einspeisen.
Für die Regelung 1 12 spielt es jedoch keine Rolle, welche Kombination aus ein- oder dreiphasiger Einspeisung des Wechselrichters 106 beziehungsweise Verbrauchers 118/120 vorliegt. Die Wirkleistungsmessvorrichtung 1 16 ist vorzugsweise immer dreiphasig ausgeführt und sorgt daher unabhängig von einer möglicherweise gegebenen Un- symmetrie in jedem Fall für eine korrekte Funktion des Reglers 1 12.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Energieverteilungsvorrichtung für ein Gebäude mit einer gebäudeeigenen Stromerzeugungseinrichtung (104), wobei die Vorrichtung umfasst: eine Regelungsvorrichtung (112), eine Wirkleistungsmessvorrichtung (116), die an einer Schnittstelle (110) zwischen einem elektrischen Hausnetz (100) und einem öffentlichen Netz (108) angeordnet ist und so ausgebildet ist, dass sie Größe und Richtung einer zwischen dem Hausnetz und dem öffentlichen Netz fließenden Wirkleistung er- fasst und in Abhängigkeit von der erfassten Wirkleistung ein Wirkleistungssignal (114) an die Regelungsvorrichtung (112) übermittelt, mindestens eine mit dem Hausnetz (100) verbundene Verbraucheransteuerung (118) zum Versorgen mindestens eines Verbrauchers (120) mit Strom aus dem Hausnetz (100), wobei die Regelungsvorrichtung (112) mit der Verbraucheransteuerung (118) verbunden ist und so ausgebildet ist, dass sie die Verbraucheransteuerung (118) in Abhängigkeit von dem Wirkleistungssignal (114) regelt.
2. Elektrische Energieverteilungsvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei der
Verbraucher (120) eine elektrische Heizvorrichtung zum Aufheizen eines Wärmespeichermediums (122) umfasst.
3. Elektrische Energieverteilungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Wärmespeichermedium (122) Wasser ist.
4. Elektrische Energieverteilungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei elektrische Heizvorrichtung (120) mindestens einen elektrischen Heizstab umfasst.
5. Elektrische Energieverteilungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gebäudeeigene Stromerzeugungseinrichtung (104) eine regenerative Stromerzeugungsanlage, vorzugsweise mit mindestens einer Photovoltaikeinheit, umfasst.
6. Elektrische Energieverteilungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Regelungsvorrichtung (112) einen Mikroprozessor aufweist.
7. Elektrische Energieverteilungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Regelungsvorrichtung (112) eine Schnittstelle zur Verbindung mit einem externen Steuerrechner, vorzugsweise einem PC, aufweist.
8. Elektrische Energieverteilungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Regelungsvorrichtung (112) weiterhin so ausgebildet ist, dass sie die Verbraucheransteuerung (118) nur dann zum Betreiben des Verbrauchers (120) ansteuert, wenn das Wirkleistungssignal (114) angibt, dass Strom von dem Hausnetz (100) in das öffentliche Netz (108) eingespeist wird.
9. Elektrische Energieverteilungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbraucheransteuerung (118) eine Phasenanschnittsteuerung zur Steuerung der an den mindestens einen Verbraucher (120) eingespeisten Leistung umfasst.
10. Elektrische Energieverteilungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Phasenanschnittsteuerung die eingespeiste Leistung der Wirkleistung an der Schnittstelle (110) in Abhängigkeit von dem Wirkleistungssignal (114) nachführt.
11. Elektrische Energieverteilungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, weiterhin umfassend eine Temperaturüberwachungseinheit (124) zum Überwachen der Temperatur des Wärmespeichermediums (122), wobei die Regelungsvorrichtung (112) so ausgebildet ist, dass sie die Beheizung der elektrischen Heizvorrichtung (120) unterbricht, wenn die Temperatur des Wärmespeichermediums (122) einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
12. Elektrische Energieverteilungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Verbraucher (120) eine Batterie, eine einen Reformer zur Wasserstofferzeugung für eine Brennstoffzelle, ein Puffermodul mit einem Ultrakondensator, oder eine Pumpe umfasst.
PCT/EP2012/001461 2011-04-08 2012-04-02 Elektrische energieverteilungsvorrichtung für ein gebäude WO2012136346A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011005048U DE202011005048U1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Elektrische Energieverteilungsvorrichtung für ein Gebäude
DE202011005048.3 2011-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012136346A1 true WO2012136346A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=44925048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001461 WO2012136346A1 (de) 2011-04-08 2012-04-02 Elektrische energieverteilungsvorrichtung für ein gebäude

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011005048U1 (de)
WO (1) WO2012136346A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2469238A3 (de) * 2010-12-21 2014-07-09 Werner Atzenhofer Photovoltaikanlage
DE102014110892A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Heiner Gerbracht Photovoltaikanlage und Regeleinrichtung zur Regelung einer Leistungsaufnahme eines Gleichstrom-Verbrauchers
DE202021002540U1 (de) 2021-08-01 2021-08-25 Alexander Mlynek Geschirrspülmaschine mit Leistungsanpassung zur Eigenverbrauchsmaximierung bei lokaler regenerativer Stromerzeugung
DE202021002541U1 (de) 2021-08-01 2021-08-25 Alexander Mlynek Zwischensteckbarer Leistungsregler für elektrische Haushaltsgeräte

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011090141A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Werner Schmid Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung elektrischer Energie einer an ein Hausstromnetz angeschlossenen Einrichtung zur Erzeugung erneuerbarer elektrischer Energie
GB2487642B (en) * 2012-01-18 2012-12-26 Peter James Duffett-Smith Domestic power controller
SK6382Y1 (sk) * 2012-02-08 2013-02-04 Daniel Lako Device for redirecting of electricity in the boiler heated by a regulated DC power from photovoltaic panels
SK262012A3 (sk) * 2012-02-08 2013-11-04 Daniel Dolezal Process for preparing parafango
DE202012101240U1 (de) * 2012-04-05 2013-07-09 Wi-Koon Energy Anstalt Energiemanagementsystem
DE102012213907A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Photovoltaikspeichersystem
DE102012017631A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-06 Stefan Finger Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Netz gekoppelten Eigenverbrauchs-Netzen mit einspeise fähigen Wechselspannungs-Generatoren, ohne Netz-Einspeisung und ohne elektrische Energie-Speicher, sowie mit optionalen Insel- bzw. Notstrom-Betrieb
US9093582B2 (en) 2012-09-19 2015-07-28 Opterra Energy Services, Inc. Solar canopy assembly
US9093583B2 (en) 2012-09-19 2015-07-28 Opterra Energy Services, Inc. Folding solar canopy assembly
US20140077055A1 (en) 2012-09-19 2014-03-20 Chevron U.S.A Inc.. Bracing assembly
US9568900B2 (en) * 2012-12-11 2017-02-14 Opterra Energy Services, Inc. Systems and methods for regulating an alternative energy source that is decoupled from a power grid
GB2510153A (en) * 2013-01-25 2014-07-30 Farrsight Ltd Consumption control for grid connected micro-generation system
ES2482017B1 (es) * 2013-01-30 2015-03-12 Gen Elevadores Xxi S L Sistema de control del autoconsumo de la energía producida por una instalación
EP2811607A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-10 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Lokales Energiesystem
DE102013217576A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Betriebsführung für ein Speichersystem für ein Fotovoltaiksystem
DE102013017900A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Stromversorgungsanlage
SI2998802T1 (sl) * 2014-09-22 2019-08-30 Levion Technologies Gmbh Sistem za distribucijo energije za energetsko omrežje

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008125696A2 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Timothy Patrick Cooper A load management controller
DE202010015254U1 (de) 2010-11-09 2011-01-27 Feuchtgruber, Raimund Steuereinrichtung zum Steuern einer Energiezuteilung als auch Vorrichtung zum Bereitstellen von elektrischer Energie an einen gebäudezugeordneten Verbraucherverbund
EP2284382A2 (de) * 2009-08-07 2011-02-16 Honda Motor Co., Ltd. Stromversorgungssystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615959C1 (de) * 1996-04-22 1997-10-16 Siemens Ag Verfahren und System zur Optimierung und zum Management des Verbrauches an elektrischer Energie in Industriebetrieben
JP3547355B2 (ja) * 1999-12-28 2004-07-28 株式会社日立製作所 電力変換システム
DE20020814U1 (de) * 2000-08-03 2002-08-22 Pommerenke Alfred Kombi-Latentwärmespeicher mit außenliegenden Ausgleichsbehälter
ES2389213T3 (es) * 2005-03-01 2012-10-24 Beacon Power Corporation Método y dispositivo que permiten aislar intencionadamente fuentes de generación de energía distribuidas
DE102006050509A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-08 Gunnar Kaestle Verfahren zur geregelten Auskopplung elektrischer Energie aus dem Niederspannungsnetz
DE102007010392A1 (de) * 2007-03-03 2008-09-04 Sieb & Meyer Ag Brennstoffzellenanlage
DE102009047980A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Solarconsult Ag Freischaltsteuergerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008125696A2 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Timothy Patrick Cooper A load management controller
EP2284382A2 (de) * 2009-08-07 2011-02-16 Honda Motor Co., Ltd. Stromversorgungssystem
DE202010015254U1 (de) 2010-11-09 2011-01-27 Feuchtgruber, Raimund Steuereinrichtung zum Steuern einer Energiezuteilung als auch Vorrichtung zum Bereitstellen von elektrischer Energie an einen gebäudezugeordneten Verbraucherverbund

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2469238A3 (de) * 2010-12-21 2014-07-09 Werner Atzenhofer Photovoltaikanlage
DE102014110892A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Heiner Gerbracht Photovoltaikanlage und Regeleinrichtung zur Regelung einer Leistungsaufnahme eines Gleichstrom-Verbrauchers
DE202021002540U1 (de) 2021-08-01 2021-08-25 Alexander Mlynek Geschirrspülmaschine mit Leistungsanpassung zur Eigenverbrauchsmaximierung bei lokaler regenerativer Stromerzeugung
DE202021002541U1 (de) 2021-08-01 2021-08-25 Alexander Mlynek Zwischensteckbarer Leistungsregler für elektrische Haushaltsgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011005048U1 (de) 2011-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012136346A1 (de) Elektrische energieverteilungsvorrichtung für ein gebäude
EP3381102B1 (de) Hausenergieanlage und betriebsverfahren zum betreiben einer hausenergieanlage
EP2293410B1 (de) Energiesteuerungsvorrichtung für ein Energienetz mit einer Steuereinheit zum Steuern eines Energieflusses zwischen der Energieerzeugungseinheit, der Energiespeichereinheit, der Lasteinheit und/oder dem Energienetz
AT510938B1 (de) Photovoltaikanlage
EP3590169B1 (de) Energiemanagement-verfahren für ein energiesystem und energiesystem
EP2579415B1 (de) Energieversorgungsnetz und Steuerverfahren zur Verteilung regenerativ erzeugter Stromenergie
EP2270949B1 (de) Verfahren zur Versorgung eines Verbrauchers mit elektrischer Energie
EP2528183B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromversorgung
EP2610999A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung elektrischer Energie einer an ein Hausstromnetz angeschlossenen Einrichtung zur Erzeugung erneuerbarer elektrischer Energie
WO2013186282A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum management einer energieerzeugungseinheit
WO2013045072A2 (de) Pv-anlage mit sicherung gegen einspeisung in ein öffentliches stromversorgungsnetz
DE102011010791A1 (de) System zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie mit intelligenter Energieverwaltungseinheit
DE202012008606U1 (de) Solarspeichersystem
DE102010001874A1 (de) Speicher für elektrische Energie
DE102010014146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsversorgung
DE102012011119A1 (de) Lokales Energiesystem
DE102011080830A1 (de) Speicher für elektrische Energie
DE202013105950U1 (de) Anordnung zum Betreiben mindestens eines Verbrauchers mit der elektrischen Leistung einer regenerativen Engergiequelle
DE202011003799U1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung
DE102017002193A1 (de) Verfahren und Anordnung zur ferngesteuerten Verwertung von Strom mit Heizkesseln
EP2685580A2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln und/oder Steuern einer Betriebszeit eines mit einem Kraftwerk, insbesondere Photovoltaikkraftwerk, und einem Energiespeicher gekoppelten Verbrauchers, und Verfahren zum Betreiben eines mit einem Kraftwerk gekoppelten Energiespeichers
AT516213B1 (de) Energieversorgungssystem
DE202021002540U1 (de) Geschirrspülmaschine mit Leistungsanpassung zur Eigenverbrauchsmaximierung bei lokaler regenerativer Stromerzeugung
DE102014207077A1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrischen Leistung
DE102014111094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer an einem Stromnetz angeschlossenen Photovoltaikanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12718063

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12718063

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1