DE102009010117A1 - Verfahren zur Vergleichmäßigung der Bezugsleistung von elektrischer Energie bei einem Endverbraucher - Google Patents

Verfahren zur Vergleichmäßigung der Bezugsleistung von elektrischer Energie bei einem Endverbraucher Download PDF

Info

Publication number
DE102009010117A1
DE102009010117A1 DE102009010117A DE102009010117A DE102009010117A1 DE 102009010117 A1 DE102009010117 A1 DE 102009010117A1 DE 102009010117 A DE102009010117 A DE 102009010117A DE 102009010117 A DE102009010117 A DE 102009010117A DE 102009010117 A1 DE102009010117 A1 DE 102009010117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electricity
setpoint
power
period
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009010117A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Breuning
Juergen Buesser
Johannes Rutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buesser Juergen Dr-Ing
Original Assignee
Buesser Juergen Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buesser Juergen Dr-Ing filed Critical Buesser Juergen Dr-Ing
Priority to DE102009010117A priority Critical patent/DE102009010117A1/de
Publication of DE102009010117A1 publication Critical patent/DE102009010117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • H02J2310/14The load or loads being home appliances
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/62The condition being non-electrical, e.g. temperature
    • H02J2310/64The condition being economic, e.g. tariff based load management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S50/00Market activities related to the operation of systems integrating technologies related to power network operation or related to communication or information technologies
    • Y04S50/10Energy trading, including energy flowing from end-user application to grid

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vergleichmäßigung der Bezugsleistung von (elektrischer) Energie bei einem Energieverbraucher, der mehrere elektrische energieverbrauchende Geräte hat, die Gruppen unterschiedlicher Priorität zugeordnet sind, wobei in einem ersten Schritt über einen definierbaren Zeitraum mit Kalenderbezug ein ungesteuerter Verbrauch an Leistung ermittelt wird und wobei in einem zweiten Schritt mit diesem ungesteuerten Verbrauch an Leistung ein Mittelwert gebildet wird, der während eines gleichartigen nachfolgenden Zeitraumes als Vorgabe für einen Sollwert benutzt wird, wobei die Geräte ihrer Priorität gemäß geschaltet werden, um mit der aktuellen Leistung den Sollwert nicht zu überfahren. Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Bezug von elektrischer Energie vergleichmäßigt werden, was in Abhängigkeit von tariflichen Randbedingungen auch zu wirtschaftlichen Vorteilen für den Energieverbraucher führen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vergleichmäßigung und damit zur Reduktion der elektrischen Bezugsleistung bei einem Energieverbraucher (Haushalt), der mehrere (elektrische) Energie verbrauchende Geräte betreibt, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Unter Energie verbrauchenden Geräten sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung z. B. Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler, Wärmepumpenheizungen, Kühlschränke, Gefriertruhen, Saunen etc. verstanden werden.
  • Im Prinzip ist das beschriebene Verfahren auch für die Vergleichmäßigung und damit Reduktion der Bezugsleistung Gas (Gasheizung) oder z. B. auch Fernwärme anwendbar. Jedoch stehen hier im Allgemeinen wesentlich weniger Geräte für eine Zu- und Abschaltung in einem Haushalt zur Verfügung und die heutigen Heizungssteuerungen haben auch bereits eine gewisse vorverarbeitende Intelligenz. Hinzu kommt, dass die Wohnungstemperatur nicht zu stark abgesenkt werden kann, ohne dass die Lebensqualität leidet.
  • Es sind allgemein Energie-Management-Systeme bekannt, deren Hauptziel die Reduzierung von Spitzenleistung ist. Derartige Energie-Management-Systeme werden insbesondere bei Großverbrauchern (z. B. industriellen Anlagen) eingesetzt, bei denen für Vergütungszwecke neben der elektrischen Arbeit auch die elektrische Leistung bestimmt wird und bei denen ein nicht zu überschreitende Grenzwert (= Sollwert) manuell eingestellt wird. So wird heute im Allge meinen die elektrische Arbeit über Zeitintervalle von insbesondere 15 Minuten (Verrechnungsperiode) erfasst und daraus eine Leistung ermittelt.
  • Im Bereich der Großverbraucher wird dabei ein Abrechnungstarif zum Einsatz gebracht, bei dem neben der Verrechnung der Arbeit auch der höchste Wert der in einem Zeitintervall bezogenen Leistung bei der Abrechnung mit berücksichtigt wird. Unter diesem Aspekt ist es für Großabnehmer von Strom von Interesse, entsprechende Leistungsspitzen zu reduzieren. Dies erfolgt beispielsweise, indem von einer übergeordneten „Intelligenz” einzelne energieverbrauchende Geräte (abschaltbare Abnehmer, Notstromaggregate, ...) zu- oder abgeschaltet werden, um so (jeweils bezogen auf die Verrechnungsperiode) mit der Gesamtleistung unter einem manuell eingestellten Sollwert zu bleiben.
  • Die Abrechnung von elektrischer Energie nach Arbeit und Leistung wird insbesondere damit begründet, dass von einem Energieversorgungsunternehmen (EVU) relativ teure apparative Vorrichtungen („Spitzenkraftwerke”) vorgesehen werden müssen, um die Leistungsspitzen decken zu können. Im Gegenzug kann beispielsweise eine Grundlast relativ preiswert bereitgestellt werden (z. B. über Kernkraftwerke).
  • Unter diesem Aspekt ist es für ein Energieversorgungsunternehmen vorteilhaft, wenn auch bei privaten Haushalten eine möglichst gleichmäßige Leistung ohne ausgeprägte Leistungsspitzen erreicht wird.
  • Derartige Leistungsspitzen können saisonal und tageszeitlich auftreten. Saisonale Schwankungen sind dabei durch Heizbedarf (im Winter) oder Kühlbedarf (im Sommer) bedingt. Tageszeitliche Schwankungen treten beispielsweise durch die Benutzung von elektrischen Herden insbesondere zur Mittagszeit auf.
  • Im privaten Bereich werden für den Verbrauch von elektrischer Energie bisher relativ einfache Tarifmodelle verwandt. Z. B. wird ein Arbeitspreis verlangt, der nach den verbrauchten Kilowattstunden (kWh) abgerechnet wird. Ein Leistungspreis wird im Haushaltsbereich heute im Allgemeinen pauschal abge rechnet, wobei z. B. die Anzahl der Zimmer einer Wohneinheit oder die Anzahl der Personen, die in einer Wohneinheit leben, als Berechnungsbasis dienen.
  • Spezielle Tarife sind auch noch bekannt für Haushalte, die elektrischen Strom für Heizzwecke mit Hilfe von Nachtspeicherheizungen benutzen. Die dabei benutzten Mehrtarifzähler werden im Allgemeinen über Tonfrequenz-Rundsteueranlagen vom EVU auf HT (Hochtarif) oder NT (Niedertarif) umgeschaltet, wobei nicht nur die Nächte zum Auffüllen der Wärmespeicher verwendet werden sondern auch tagsüber in Schwachlastzeiten geladen wird. Die Steuerung dieser Aufladevorgänge wird dem EVU überlassen, wobei einzige Nebenbedingung ist, dass die Heizungsspeicher über 24 Stunden einmal voll geladen werden können.
  • Da aber jeder angeschlossene Haushaltskunde dennoch deutliche Schwankungen bei der Leistungsabnahme hat, ist davon auszugehen, dass die Energieversorger tarifliche und gerätemäßige Vorkehrungen treffen werden, um auch die von ihnen belieferten Haushalts-/Privatkunden vermehrt wie Großabnehmer abzurechnen unter Berücksichtigung sowohl von insgesamt bezogener Arbeit als auch nach bezogener Leistung.
  • Eine derartige Tarifstruktur ist mit den bekannten heutigen Haushaltszählern nicht möglich, da diese lediglich die insgesamt bezogene Arbeit (= elektrische Energie) in Kilowattstunden (kWh) erfassen, nicht aber die hierbei auftretenden Leistungen oder gar Leistungsspitzen.
  • Erste Schritte zur Einführung derartiger sowohl arbeits- als auch leistungsbezogener Stromtarife sind in der Einführung von so genannten „intelligenten Zählern” zu sehen. Dabei muss man nach dem heutigen Stand der Technik davon ausgehen, dass die 15 Minuten Verrechnungsperiode, die im Allgemeinen z. B. bei den oben angesprochenen Tarifen für Großkunden gilt, bei zukünftigen Tarifmodellen auch für den Haushaltsbereich bestehen bleibt und man muss weiterhin davon ausgehen, dass die intelligenten Zähler 15-Minuten-Werte an die Zentrale des EVU übertragen (u. U. geblockt, d. h. eine Mehrzahl von 15-Minuten-Werten für jeweils 24 Stunden)
  • Unter energieverbrauchspolitischen Gesichtspunkten haben derartige intelligente Zähler und weitere intelligente Geräte bei einem Endverbraucher nicht nur die Aufgabe, private Endverbraucher gerecht nach Arbeit und Leistung abzurechnen, sondern sie sollen die Endverbraucher auch darüber informieren, wie die Bezugssituation sich zu unterschiedlichen Zeitpunkten darstellt, um damit beim Endverbraucher eine Sensibilisierung für einzelne Stromverbraucher in seinem Haushalt sowohl in Bezug auf Arbeit als auch in Bezug auf Leistung zu bewirken.
  • Bei den oben angesprochen zu erwartenden Tarifen, bei denen nicht nur die insgesamt bezogene Arbeit, sondern auch die aufgetretene Leistung in Ansatz gebracht werden, ist davon auszugehen, dass Endverbraucher daran interessiert sein werden, das Auftreten von Leistungsspitzen durch eine „Intelligenz vor Ort” zu vermeiden, um somit insgesamt günstigere Tarife zu erzielen.
  • Eine derartige Optimierung des Verbrauchsverhaltens durch den Menschen ist ein relativ komplexer Vorgang, und es ist davon auszugehen, dass viele Verbraucher sich durch eine solche Aufgabe überfordert fühlen oder auch überfordert sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Vorrichtung (= „Intelligenz vor Ort”) bereitzustellen, mit der es auch einem gegebenenfalls technisch unbedarften Endverbraucher ermöglicht wird, sein Verbrauchsverhalten zu optimieren, um damit von möglichen finanziellen Vorteilen der zu erwartenden Stromtarife profitieren zu können. Die „Intelligenz vor Ort” ist für unterschiedliche Tarife – sowohl in Bezug auf Arbeit als auch in Bezug auf Leistung – vorkonfektioniert.
  • Es wird also vorgeschlagen, zusätzlich zu dem vom Energieversorgungsunternehmen bereitgestellten intelligenten Zähler eine „Intelligenz vor Ort” zu installieren, die mit einem automatisierten Verfahren für die Sollwertfindung und für die Bezugsleistungsvergleichmäßigung verantwortlich ist. – Ein solches Gerät wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als „Demand Side Management Box” (auch „DSM-Box”) bezeichnet.
  • Es wird dabei erfindungsgemäß vorgeschlagen die einzelnen energieverbrauchenden Geräte in einem Haushalt mit unterschiedlichen Prioritäten und ggf. auch maximalen Abschaltzeiten zu versehen. Beispielsweise ist es möglich, eine Wärmepumpe zur Beheizung eines Gebäudes in Schwachlastzeiten zu betreiben und in Starklastzeiten von der zuvor gespeicherten Wärme zu zehren (ähnlich den oben beschriebenen Nachtspeicherheizungen) bzw. eine Absenkung der Raumtemperatur um ein oder zwei Grad zuzulassen. Dann ist es aber vorgesehen, maximale Abschaltzeiten zu definieren, die ein Gerät nur über einen bestimmten Zeitraum blockieren können.
  • Auch können beispielsweise ein Kühlschrank oder ein Tiefkühlgerät zu Starklastzeiten abgeschaltet werden, da sie die in ihnen vorhandenen niedrigen Temperatur aufgrund ihrer Isolierung auch ohne einen kontinuierlichen Betrieb über gewisse Zeiträume halten können. Dabei sei hier am Rande nur erwähnt, dass es bei diesen Geräten vorbeugend auch möglich ist, sie während ihres Betriebes zu Schwachleistzeiten um ein oder zwei Grad stärker abzukühlen, um dann in Starkleistzeiten, wenn sie nicht betrieben werden, sicher unter vorgegebenen Grenzwert zu bleiben (z. B. –18°C bei Tiefkühlgeräten oder 8°C bei Kühlgeräten).
  • Auch Spül- oder Waschmaschinen können beispielsweise in Zeiten schwächerer Last betrieben werden.
  • Derartige bisher beschriebene Geräte erhalten somit eine niedrige Priorität.
  • Dagegen haben Energieverbraucher wie Lampen oder Herde etc. eine sehr hohe Priorität, da ein Bedarf an Licht oder Kochenergie im extrem hohen Maße momentanen Bedürfnissen unterliegt.
  • Nach Installation und Inbetriebnahme der DSM-Box wird zunächst über einen definierbaren Zeitraum mit Kalenderbezug der ungesteuerte Leistungsgang eines Haushaltes durch die DSM-Box ermittelt. Unter einem derartigen Zeitraum mit Kalenderbezug wird dabei ein Tag (bzw. 24 Stunden), eine Woche, ein Monat oder in Ausnahmefällen auch ein Jahr verstanden.
  • Bei der Ermittlung des Leistungsgangs besteht auch die Möglichkeit, unterschiedliche Profile für mehrere Zeiträume zu erfassen und zu speichern, so z. B. wochentags, samstags, sonntags, feiertags, etc.
  • In einem zweiten Schritt wird aus dem Lastgang ein Mittelwert an bezogener Leistung über den genannten Zeitraum bestimmt. Man geht also von der Theorie aus, dass in dem genannten Zeitraum konstant oder aber für jedes Zeitintervall des Zeitraumes die gleiche (15-Minuten-)Leistung abgenommen worden wäre.
  • Diese theoretisch ermittelte Minimalleistung wird man in der Praxis nie erreichen können. Insofern wird dieser Leistungsmittelwert als Vorgabe für einen Sollwert benutzt. Dieser Sollwert wird so lange iterativ durch die DSM-Box erhöht oder verringert, bis der optimale Sollwert für diesen Steuerungsfall erreicht ist, d. h. also dass einzelne Werte für die Zeitintervalle eines Zeitraumes, also insbesondere 15-Minuten-Werte, den Sollwert nicht mehr überfahren.
  • Um den Sollwert während eines gleichartigen nachfolgenden Zeitraumes einzuhalten, werden in diesem nachfolgenden Zeitraum die Geräte ihrer oben beschriebenen Priorität gemäß durch die DSM-Box geschaltet, um mit dem aktuellen Verbrauch an Leistung den Sollwert nachzubilden.
  • Unter einem gleichartigen nachfolgenden Zeitraum wird verstanden, dass diesem eine kalendarisch vergleichbare Basis zugrunde liegt, wie dem ersten Zeitraum. Ist der erste Zeitraum ein Tag, dann ist der nachfolgende Zeitraum ebenfalls ein Tag. Ist der erste Zeitraum eine Woche, dann ist der nachfolgende Zeitraum ebenfalls eine Woche, u. s. w. Grundsätzlich ist es bei den Tagen dabei auch möglich z. B. nach Wochentag oder Sonn- bzw. Feiertag zu unterscheiden.
  • Während eines solchen nachfolgenden Zeitraumes wird also der Sollwert für eine Laststeuerung herangezogen und die in die Laststeuerung einbezogenen Geräte werden, um den genannten Sollwert nachzubilden, insbesondere gemäß ihren Prioritäten ein- bzw. ausgeschaltet.
  • Es werden also in Schwachlastzeiten Geräte automatisch eingeschaltet, deren Betrieb zu Starklastzeiten nicht unbedingt notwendig ist. Zu derartigen Geräten gehören z. B. Waschmaschinen, Geschirrspüler, etc.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird die Laststeuerung vom intelligenten Zähler 1-, 3- oder 5-Minuten-Werte bzgl. der bezogenen Leistung erhalten, um mit vernünftiger Genauigkeit zu arbeiten. Für eine besonders wirkungsvolle Lastführung sind diese 1- oder 3-Minuten-Werte oder notfalls auch 5-Minuten-Werte vorteilhaft, da bereits zu Beginn eines Zeitintervalls/einer Verrechnungsperiode über eine Extrapolation über das gesamte Zeitintervall ermittelt wird, ob der für dieses Zeitintervall/diese Verrechnungsperiode vorgesehene Sollwert erreicht werden wird. Sollten hier Differenzen zu erwarten sein, können bedarfsweise energieverbrauchende Geräte unter Berücksichtigung ihrer Priorität frühzeitig in einem z. B. 15-Minuten-Zeitintervall (Verrechnungsperiode) zu- oder abgeschaltet werden.
  • Die Lastführung kann auch – wie oben erwähnt – mit der Priorität der angeschlossenen Haushaltgeräte und den maximal zulässigen Abschaltzeiten der einzelnen Haushaltsgeräte arbeiten und dabei berücksichtigen, dass die Leistung der angeschlossenen Geräte je nach Arbeitsfortschritt unterschiedlich ist. So ist z. B. beim Einschalten einer Waschmaschine zu berücksichtigen, dass diese bis zu zwei Stunden in Betrieb sein kann. Dabei ist ihre benötigte Leistung, wenn sie zugelaufenes Wasser auf eine voreingestellte Waschtemperatur erwärmt, relativ hoch. Für das anschließende Bewegen der Waschtrommel wird dann relativ wenig Leistung benötigt.
  • Darüber hinaus ist zu erwähnen, dass es im Bereich dieser Erfindung ist, dass der Sollwert entweder vollautomatisch durch die DSM-Box ermittelt wird wie auch z. B. durch Fernvorgabe durch das EVU (z. B. über das Internet) oder durch den Bediener manuell geändert werden kann.
  • Die DSM-Box hat eine Eingabemöglichkeit für das Zu- und Abschalten der Lastführung (Kontakt); dies ist besonders wichtig, wenn das EVU Spotmengen eingekauft hat und diese in bestimmten Zeiten wieder verkaufen will. Hier müsste seitens des EVU ein Kontakt bereitgestellt werden.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung, dass der Sollwert für jedes Zeitintervall (15-Minuten) veränderbar ist (Lastprofile). Diese Lastprofile können entweder durch den Endverbraucher selbst vorgegeben werden oder aber per Fernvorgabe durch das EVU (z. B. über das Internet).
  • In einer speziellen Weiterbildung der DSM-Box kann diese einen „Stromausfall” auf Seiten des Energieversorgungsunternehmens erkennen und durch lastführende Maßnahmen dem Energieversorgungsunternehmen das Wiederhochfahren des Netzes erleichtern. Zu derartigen lastführenden Maßnahmen gehört insbesondere, alle von der DSM-Box beeinflussten elektrischen Geräte abzuschalten und erst, wenn die Energieversorgung seitens des Energieversorgungsunternehmens wieder aufgenommen wurde, die Geräte nacheinander wieder einzuschalten. Diese Vorgehensweise erleichtert dem Energieversorgungsunternehmen nach einem Stromausfall das Hochfahren des Netzes.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann auch eine Eigenerzeugung von Strom mittels Fotovoltaik oder mittels eines hausbezogenen Windrades etc. von einer DSM-Box berücksichtigt werden.
  • Ist dabei die eigenerzeugte Leistung höher als die verbrauchte Leistung, wird Leistung ins Netz eingespeist. Umgekehrt wird Leistung aus dem Netz bezogen. Ob es in Zukunft noch die Möglichkeit gibt, eigenerzeugte Leistung in vollem Umfang ins Netz einzuspeisen und umgekehrt hausintern verbrauchte Leistung aus dem Netz zu beziehen, ist ungewiss. Rein wirtschaftlich wäre dies nur dann sinnvoll, wenn die eingespeiste Leistung zu einem höheren Preis verkauft werden kann, als die bezogene Leistung gekauft wird.
  • Was die Zukunft der Tarife angeht, so kann heute noch keine Aussage getroffen werden. Hier sind spezielle tarifliche Gestaltungen von politischen Randbedingungen abhängig.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigt
  • 1 die Prinzipskizze einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 das Lastprofil eines Energieverbrauchers mit einem Sollwert und einem Korrekturzuschlag.
  • In der 1 erkennt man die Prinzipskizze einer Vorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen ist.
  • Die Zähler 1a und 1b stellen intelligente Haushaltszähler dar, wobei der Haushaltszähler 1b nur dann benötigt wird, wenn Eigenerzeugung in der Anlage eine Rolle spielt.
  • Mit dem/den Haushaltszähler/n ist eine Demand Side Management Box 6 („DSM-Box”) verbunden, die unter anderem für eine Laststeuerung von einzelnen energieverbrauchenden Geräten in einem Haushalt vorgesehen ist. Der Platzbedarf einer solchen DSM-Box liegt etwa bei 25 cm × 25 cm × 15 cm (H × B × T).
  • Die DSM-Box kommuniziert mit den Zählern 1a und 1b über die dünn strichlierten Leitungen 7, über die Arbeits- und Leistungswerte übertragen werden.
  • Derartige Arbeits- und Leistungswerte werden im Allgemeinen als 15-Minuten-Werte erfasst und über die strichliert dargestellten Leitungen 13 per Datenfernübertragung in die Zentrale eines Energieversorgungsunternehmens (EVU) übertragen, wobei diese Fernwirkaufgabe z. B. über Powerline Carrier, über Stromwege bzw. über Telekommunikationsdienste (Internet etc.) erfolgt.
  • In der beigefügten Zeichnung stellen die Verbindungen 2 und 3, die dick ausgezogen sind, das eigentliche Energienetz dar, wobei die Verbindungen 2 die Seite der Energieversorgers betreffen und die Verbindungen 3 innerhalb des Hauses eines Endverbrauches liegen.
  • Einzelne Geräte des Endverbrauchers sind mit dem Bezugszeichen 4a bis 4d bezeichnet. Hierunter sind Geräte zu verstehen wie Waschmaschine, Geschirrspülmaschine, Kühlschrank u. s. w. Diese Geräte sind außerdem über strichliert eingezogene dünne Kommunikationsleitungen 5 mit der DSM-Box 6 verbunden. Die Kommunikation der Geräte mit der DSM-Box 6 kann sowohl über Funk als auch über Draht oder Geräteadapter etc. erfolgen, was im Wesentlichen vom Lieferanten der Geräte und/oder der DSM-Box abhängt.
  • Über die Verbindungen 5 werden Steuerbefehle zum Ein- und Ausschalten der Geräte 4a4d gegeben.
  • Die DSM-Box 6 verfügt ihrerseits über eine Tastatur 12, über ein Display 11, sowie über eine Funkuhr 9 und eine gepufferte Einspeisung 8 für eine Netzspannung von beispielsweise 230 V AC.
  • Über die Leitung 7 können vom Energieversorgungsunternehmen spezielle Nachrichten wie beispielsweise „Netzstörung” oder „Spotmengen vorhanden” an die DSM-Box 6 übermittelt werden, woraufhin in der DSM-Box vorgegebene Spezialprogramme angestoßen werden.
  • Es sei dabei erwähnt, dass die DSM-Box auch bei einer Spannungsunterbrechung weiter läuft, da ihre Einspeisung 8 wie erwähnt durch eine Batterie gepuffert ist.
  • Das Display 11 und die Tastatur 12 der DSM-Box 6 dienen einerseits der Bedienung der DSM-Box, andererseits aber auch der Anzeige von Arbeits- und Leistungswerten bzw. Arbeits- und Leistungspreisen, sofern diese parametriert wurden. Hierüber kann bei einem Energieverbraucher eine Sensibilität für seinen Verbrauch und die damit verbundenen Kosten gestärkt werden.
  • Die 2 zeigt den Lastverlauf in einem Drei-Personen-Haushalt über einen Tag, wobei hier die jeweiligen Leistungen über Zeitintervalle von 15 Minuten, so genannten Verrechnungsperioden, gemittelt wurden und diese gemittelten Werte als Leistung aufgetragen sind. Es wird gesondert erwähnt, dass es sich hier um einen nicht gesteuerten Tagesverlauf handelt. Der Zeitraum eines Tages hat dabei einen Kalenderbezug im Sinne der Erfindung. Andere derartige Zeiträume können beispielsweise Wochen, Monate oder evt. auch ein Jahr sein.
  • In dem hier dargestellten Beispiel hat die Leistung einen ersten Peak 13 kurz vor 12 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt wird der Herd benutzt. Etwa gegen 14 Uhr gibt es einen zweiten Peak 14, der verursacht wird durch die Spülmaschine und auch beispielsweise die Waschmaschine, die nach dem Mittagessen angestellt wurden.
  • Einen dritten, zweigipfeligen Peak 15 erkennt man dann noch zwischen 17 und 20 Uhr. Hier wurde zum Beispiel die Waschmaschine ein zweites Mal benutzt. Außerdem wurde der Wäschetrockner in Betrieb genommen und es wurde noch ein Abendessen gekocht. Man erkennt, dass es eine Maximalleistung von etwa 13 Kilowatt gegeben hat.
  • Nachdem ein derartig ungesteuerter Verlauf über einen Zeitraum von einem Tag gemessen und aufgezeichnet wurde, wird in der Steuerung 6 ein erster Sollwert 16 als Mittelwert für diesen Zeitraum ermittelt, der sich ergibt bei einer über den Tag ständig gleichen Leistung.
  • Die Steuerung 6 versucht dann durch Ansteuerung der Geräte 4 in einem nachfolgenden gleichartigen Zeitraum, also beispielsweise an einem gleichen Wochentag, dass der Stromverbrauch ständig im Bereich des ersten Sollwertes 16 gefahren wird. Hierzu werden einzelne Geräte 4a bis 4d wie beispielsweise Waschmaschine oder Wäschetrockner nur zeitversetzt zueinander betrieben. Dabei werden unterschiedliche Prioritäten der Geräte berücksichtigt, die z. B. über die Tastatur 12 in die DSM-Box 6 eingegeben worden sind.
  • Falls die Steuerung feststellt, dass einzelne Peaks über den ersten Sollwert hinausgehen, der im hier vorliegenden Fall bei etwa 3,8 Kilowatt angesetzt ist, beispielsweise weil mehrere Geräte gleich hoher Priorität gleichzeitig betrieben werden müssen und damit ein momentaner Bedarf an Leistung entsprechend hoch ausfällt, so wird der erste Sollwert in einem Korrekturschritt um einen vorgegebenen Zuschlag 17 auf einen zweiten Sollwert 18 angehoben.
  • Die Steuerung versucht dann, diesen zweiten Sollwert 18 durch entsprechende Steuerung der Geräte 4 im nächsten nachfolgenden gleichartigen Zeitraum nachzubilden und insbesondere mit einzelnen Peaks nicht zu überschreiten.
  • Geht man davon aus, dass im hier dargestellten Beispiel der zweite Sollwert dauerhaft einzuhalten ist, so ist eine Spitzenleistung von etwas 4,2 Kilowatt vorhanden, wenn die Steuerung agiert, gegenüber einer Spitzenleistung von etwa 13 Kilowatt, wenn keine Steuerung aktiv ist.
  • Die 15 Minuten sind eine übliche Verrechnungsperiode.
  • Um am Ende einer solchen Verrechnungsperiode den Sollwert nicht zu überschreiten, kann die DSM-Box bereits während dieser Verrechnungsperiode aus laufend ermittelten 1-, 3- oder 5-Minutenwerten der Leistung den für eine vollständige Verrechnungsperiode zu erwartenden Wert extrapolieren und so früh- und rechtzeitig geeignete Maßnahmen treffen, um ein unerwünschtes Überschreiten des Sollwertes zu verhindern.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann statt eines linearen Sollwertes 18 auch ein z. B. vom EVU mittels Datenfernübertragung vorgegebenes Lastprofil 20 als Sollwert abgefahren werden. Dieses weist über einen vorgegebenen Zeitraum beispielsweise 3–4 Bereiche unterschiedlich hoher zulässiger Sollwerte 21, 22, 23 auf.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Vergleichmäßigung der Bezugsleistung von elektrischer Energie bei einem Energieverbraucher, der mehrere elektrische energieverbrauchende Geräte (4) hat, die Gruppen unterschiedlicher Priorität zugeordnet sind, wobei in einem ersten Schritt über einen definierbaren Zeitraum mit Kalenderbezug ein ungesteuerter Verbrauch an Leistung ermittelt wird und wobei in einem zweiten Schritt mit diesem ungesteuerten Verbrauch an Leistung ein Mittelwert gebildet wird, der während eines gleichartigen nachfolgenden Zeitraumes als Vorgabe für einen Sollwert (16) benutzt wird, wobei die Geräte (4) ihrer Priorität gemäß geschaltet werden, um mit der aktuellen Leistung den Sollwert (16) nicht zu überfahren.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert in einem Korrekturschritt automatisch um einen vorgegebenen Zuschlag (17) zu erhöhen ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitraum in gleichmäßige Zeitintervalle (19) unterteilt ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert für wenigstens einzelne Zeitintervalle (21, 22, 23) veränderbar ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass außer der Priorität von Geräten (4) auch ihr mittlerer und/oder maximaler Verbrauchswert und/oder ihre maximal zulässige Abschaltzeiten berücksichtigbar ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeitintervall (19) (Verrechnungsperiode) 15 Minuten beträgt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert durch ein externes Signal (10) zeitweise aussetzbar oder veränderbar ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zu erwartende Grenzwert durch Extrapolation von seit Beginn eines Zeitintervalles (19) aufgetretenen Verbrauchswerten (1-, 3- oder 5-Minutenwerten) abgeschätzt wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert nach einem Stromausfall für ein vorgegebenes Zeitintervall abgesenkt und/oder auf Null gesetzt wird.
  10. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche.
DE102009010117A 2009-02-24 2009-02-24 Verfahren zur Vergleichmäßigung der Bezugsleistung von elektrischer Energie bei einem Endverbraucher Withdrawn DE102009010117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010117A DE102009010117A1 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Verfahren zur Vergleichmäßigung der Bezugsleistung von elektrischer Energie bei einem Endverbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010117A DE102009010117A1 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Verfahren zur Vergleichmäßigung der Bezugsleistung von elektrischer Energie bei einem Endverbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009010117A1 true DE102009010117A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42371662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009010117A Withdrawn DE102009010117A1 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Verfahren zur Vergleichmäßigung der Bezugsleistung von elektrischer Energie bei einem Endverbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009010117A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009090A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 CheMin GmbH, 86167 Vorrichtung und Verfahren zur Einbindung von elektrischen Geräten in ein System im Rahmen des Demand Side Managements
WO2012031866A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren für einen wechsel zu einem günstigeren verbrauchstarif für ein hausgerät, sowie dafür geeignetes hausgerät
WO2012136836A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Sma Solar Technology Ag Optimiertes lastmanagement
DE102011081547A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Einstellung einer industriellen Anlage
EP2587734B1 (de) 2010-06-26 2015-04-08 LG Electronics Inc. Netzwerksystem
CN104949363A (zh) * 2014-03-24 2015-09-30 珠海格力电器股份有限公司 光伏直驱压缩机组及其控制方法
WO2017211551A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Sma Solar Technology Ag Verfahren und vorrichtung zum steuern einer entladeleistung für eine speichereinheit
EP4006559A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-01 Viessmann Climate Solutions SE Verfahren, system und computerprogramm-produkt zum ermitteln eines lastverschiebepotentials eines elektrischen verbrauchers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648005B1 (de) * 1993-10-09 1997-11-19 Wolfgang Dipl.-Ing. Priesemuth Vorrichtung zur Begrenzung der Leistungsaufnahme eines aus einem Energieversorgungsanschluss gespeisten Haushaltes
DE19858218B4 (de) * 1998-12-17 2006-02-09 Frako Kondensatoren- Und Apparatebau Gmbh Verfahren zur Einhaltung eines oberen Gesamtleistungsgrenzwertes für eine Gruppe von elektrischen Verbrauchern beim Bezug von elektrischer Energie von einem Energieversorgungsunternehmen und eine Vorrichtung zur Durchführung desselben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648005B1 (de) * 1993-10-09 1997-11-19 Wolfgang Dipl.-Ing. Priesemuth Vorrichtung zur Begrenzung der Leistungsaufnahme eines aus einem Energieversorgungsanschluss gespeisten Haushaltes
DE19858218B4 (de) * 1998-12-17 2006-02-09 Frako Kondensatoren- Und Apparatebau Gmbh Verfahren zur Einhaltung eines oberen Gesamtleistungsgrenzwertes für eine Gruppe von elektrischen Verbrauchern beim Bezug von elektrischer Energie von einem Energieversorgungsunternehmen und eine Vorrichtung zur Durchführung desselben

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009090A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 CheMin GmbH, 86167 Vorrichtung und Verfahren zur Einbindung von elektrischen Geräten in ein System im Rahmen des Demand Side Managements
DE102010009090B4 (de) * 2010-02-24 2014-01-23 Chemin Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einbindung von elektrischen Geräten in ein System im Rahmen des Demand Side Managements
EP2587734B1 (de) 2010-06-26 2015-04-08 LG Electronics Inc. Netzwerksystem
US10296989B2 (en) 2010-06-26 2019-05-21 Lg Electronics Inc. Network system
WO2012031866A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren für einen wechsel zu einem günstigeren verbrauchstarif für ein hausgerät, sowie dafür geeignetes hausgerät
WO2012136843A1 (en) 2011-04-08 2012-10-11 Sma Solar Technology Ag Optimized load management
DE102012103081A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Sma Solar Technology Ag Optimiertes Lastmanagement
CN103597689A (zh) * 2011-04-08 2014-02-19 艾思玛太阳能技术股份公司 优化的负载管理
WO2012136836A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Sma Solar Technology Ag Optimiertes lastmanagement
DE102012103081B4 (de) 2011-04-08 2021-12-30 Sma Solar Technology Ag Optimiertes Lastmanagement
EP2879259A3 (de) * 2011-04-08 2015-09-30 SMA Solar Technology AG Optimierte Lastverwaltung
CN103597689B (zh) * 2011-04-08 2016-08-17 艾思玛太阳能技术股份公司 优化的负载管理
US9760956B2 (en) 2011-04-08 2017-09-12 Sma Solar Technology Ag Optimized load management
DE102011081547A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Einstellung einer industriellen Anlage
US10243372B2 (en) 2011-08-25 2019-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Adjustment of industrial installation
CN104949363B (zh) * 2014-03-24 2017-10-27 珠海格力电器股份有限公司 光伏直驱压缩机组及其控制方法
CN104949363A (zh) * 2014-03-24 2015-09-30 珠海格力电器股份有限公司 光伏直驱压缩机组及其控制方法
WO2017211551A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Sma Solar Technology Ag Verfahren und vorrichtung zum steuern einer entladeleistung für eine speichereinheit
DE102016110716A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Sma Solar Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Entladeleistung für eine Speichereinheit
EP4006559A1 (de) * 2020-11-30 2022-06-01 Viessmann Climate Solutions SE Verfahren, system und computerprogramm-produkt zum ermitteln eines lastverschiebepotentials eines elektrischen verbrauchers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103081B4 (de) Optimiertes Lastmanagement
DE102009010117A1 (de) Verfahren zur Vergleichmäßigung der Bezugsleistung von elektrischer Energie bei einem Endverbraucher
DE102008057563B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum netzkonformen Betreiben einer Mehrzahl von dezentralen mit Verbrauchern/Erzeugern von elektrischer Energie versehenen und an ein elektrisches Niederspannungsnetz angeschlossenen Einheit
EP2151032B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anordnung mit zumindest einer energieverteileinrichtung
EP2528183B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromversorgung
Diskin et al. Conservation voltage reduction and voltage optimisation on Irish distribution networks
WO2013186282A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum management einer energieerzeugungseinheit
DE212017000235U1 (de) Steuereinheit zum Steuern von Energiegehalt und Leistungsfluss in einem lokalen Stromnetz
DE202017007300U1 (de) Elektrische Energieverwaltung
DE102010001874A1 (de) Speicher für elektrische Energie
EP0268697B1 (de) Verfahren und System zum Verringern von Leistungsspitzen von an Leitungen gebundenen Ver- und/oder Entsorgungsleistungen
DE102013003469A1 (de) Verfahren zur Raum- oder Gebäudebeheizung unter Benutzung regenerativer ,volatiler elektrischer Energie
WO2011154387A2 (de) Verfahren zur steuerung einer energieversorgungseinrichtung
EP2998802B1 (de) Energieverteilsystem für ein Energienetz
EP2558821B1 (de) Vorrichtung zur überwachung und/oder steuerung des energie- und wasserhaushalts
Wrinch et al. Demand response implementation for remote communities
Hans et al. Energy management of smart grid using cloud computing
DE102010045282A1 (de) Verfahren zum Verwalten von Energieressourcen
DE102011013609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromversorgung
Polgari et al. Overview on demand side management
DE102014207077A1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrischen Leistung
EP2808977B1 (de) Anordnung zur Stabilisierung von Elektrizitätsnetzen
Parianen et al. Investigating the use of standby generator sets to mitigate peak demand charges in industrial facilities
DE102011078042A1 (de) Dezentrales Energienetz und Verfahren zur Verteilung von Energie in einem dezentralen Energienetz
DE102012216369A1 (de) Elektrische einrichtung zum anschluss an ein infrastrukturstromnetz und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PETERSEN, FRANK, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PETERSEN, FRANK, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902