DE202012010190U1 - Dezentraler Druckluftspeicher für kleine Fotovoltaikanlagen - Google Patents

Dezentraler Druckluftspeicher für kleine Fotovoltaikanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE202012010190U1
DE202012010190U1 DE202012010190U DE202012010190U DE202012010190U1 DE 202012010190 U1 DE202012010190 U1 DE 202012010190U1 DE 202012010190 U DE202012010190 U DE 202012010190U DE 202012010190 U DE202012010190 U DE 202012010190U DE 202012010190 U1 DE202012010190 U1 DE 202012010190U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
energy
expansion
generator
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012010190U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELLM HANS PETER
Original Assignee
BELLM HANS PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BELLM HANS PETER filed Critical BELLM HANS PETER
Priority to DE202012010190U priority Critical patent/DE202012010190U1/de
Publication of DE202012010190U1 publication Critical patent/DE202012010190U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J15/00Systems for storing electric energy
    • H02J15/006Systems for storing electric energy in the form of pneumatic energy, e.g. compressed air energy storage [CAES]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Einrichtung zur temporären Speicherung elektrischer Energie, insbesondere zum Zwischenspeichern von in einer Windkraft- oder Fotovoltaikanlage kleiner Größe bereitgestellter Energie um eine geregelte Leistungsabgabe an ein zu versorgendes Netz (8) zu erzielen, – mit einem Behälter (5) für Druckluft als ein erstes Energiespeichermedium, – mit einem ein speziell konstruierten, wassergekühlten und mehrstufigen Rotationskolbenkompressor mit hoher Effizienz (4), der anstelle der Brennraummulde eine oberflächenvergrößernde Struktur besitzt und durch einen dreiphasigen Drehstrom-Motor (3) angetrieben ist, zum Einspeisen von Druckluft in den Druckluftbehälter (5) beim Ladevorgang, – mit Mitteln zur Schalldämmung des Verdichters, – mit einem hochverdichteten Expansionsmotor (6) zur Entnahme von Druckluft aus dem Druckluftbehälter (5) und einem dem hochverdichteten Expansionsmotor (6) nachgeschalteten Generator (7) zur Erzeugung elektrischer Energie beim Entladevorgang und – mit Mitteln zur Übertragung von preisgünstiger thermischer Energie aus einem haushaltsüblichen Wärmeerzeuger auf die Druckluft vor oder bei deren Expansion. – basierend auf einem...

Description

  • In der Vergangenheit erfolgte die Energieversorgung weitgehend zentral, das heißt, die Energie wurde überwiegend in Großkraftwerken erzeugt und Energieverteilungsnetze im Hinblick auf eine zentrale Energieeinspeisung hin ausgelegt. In jüngerer Zeit werden an die Energieverteilungsnetze vermehrt dezentrale Energieerzeugungseinrichtungen insbesondere zur Nutzung regenerativer Energiequellen angeschlossen, zum Beispiel Windenergie- oder Fotovoltaikanlagen. Da diese Energieerzeugungseinrichtungen häufig nicht in der Hand der Betreiber des Energieverteilungsnetzes liegen, kann durch die Netzbetreiber nicht beeinflusst werden, zu welchen Zeitpunkten und in welcher Menge Energie in das Energieverteilungsnetz eingespeist wird. Hierdurch kann eine Situation eintreten, in welcher die Kapazitäten der Leitungen des Energieverteilungsnetzes nicht mehr an die tatsächliche Energiesituation angepasst sind. Der forcierte Einsatz dezentraler Energieerzeugung erfordert neue Strategien zur Steuerung von Energieerzeugung und -verbrauch sowie größere Kapazitäten zur Zwischenspeicherung von Energie.
  • Eine Möglichkeit zur Abschwächung dieses Problems kann darin gesehen werden, bei dezentralen Energieerzeugern Einrichtungen zur temporären Speicherung zur Verfügung stehender, aber momentan vor Ort nicht verbrauchbarer elektrischer Energie vorzusehen. Derartige Energiespeicher finden bisher jedoch in Windkraft- oder Fotovoltaikanlagen von kleiner Größe, das heißt mit Spitzenleistungen von 2 kW bis zu 9 kW, kaum Anwendung. Ein Grund ist der hohe Aufwand, mit welchem ein derartiger elektrischer Energiespeicher bisher verbunden ist.
  • Beispielsweise würde für eine Fotovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 3 kW, wie sie in privaten Haushalten üblich ist, ein elektrischer Energiespeicher mit einer Kapazität von 3 bis 7 kWh genügen. Die Anlage mit zum Beispiel Lithium-Ionen-Akkumulatoren in dieser Größe zu versehen, würde den Aufwand für die Anlageninstallation gegenüber dem Aufwand für die reine Energieerzeugung nahezu verdoppeln. Hinzu käme, dass die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkumulatoren bei jeweils vollständiger Entladung auf ca. 800 Ladezyklen begrenzt ist (bei einer teilweisen Ladung/Entladung und optimaler Elektronik werden nach heutigem Stand der Technik, z. B. bei E-Bikes/Pedelecs bis zu 1200 Zyklen bzw. 5–8 Jahre bei kontinuierlich abnehmender Kapazität erreicht). Weiterhin ginge von Akkumulatoren dieses Typs nach dem heutigen Stand der Technik bei Fehlbehandlung ein nicht unwesentliches Brandrisiko aus.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Realisierung elektrischer Energiespeicher stellen Druckluftspeicher dar, wie z. B. in DE 10 2009 030 146 A1 , DE 10 2010 014 834 A1 und in der Anmeldung 2012E09036DE vorgeschlagen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur temporären Speicherung elektrischer Energie, insbesondere für dezentrale Energieversorgungsanlagen kleiner Größe, zu schaffen, deren Gesamtwirkungsgrad bei Lade- und Entladevorgängen verbessert ist, sowie ein entsprechendes Verfahren zum Laden und Entladen eines Energiespeichers zu finden.
  • Der Energieaufwand bei der Kompression von Gasen ist ein sich selbstverstärkender Prozess: Bei der Kompression erwärmt sich das Gas (siehe Fahrrad-Luftpumpe) => der Druck steigt => es muss mehr mechanische Energie zugeführt werden, die zum Teil wieder in Wärme umgewandelt wird => Druck und Temperatur steigen weiter => usw. Bei der isothermen Kompression müsste die geringste Wärmemenge abgeführt werden! Dieser Idealzustand ist aber technisch nur näherungsweise zu erreichen. (Die heute übliche „Zwischenkühlung” zwischen den Kompressionsstufen ist allerdings bezüglich Effizienz auch nicht zielführend, da dann ja schon ein hoher Anteil mechanischer Energie in die Erwärmung geflossen ist!) Heute handelsübliche Ausführungen von Hochdruckkompressoren mit einer Luftleistung um die 100 l/min z. B. zur Füllung von Tauchflaschen erreichen nur Wirkungsgrade zwischen 20 und 30%.
  • Bei der Erfindung wird im Unterschied zu DE 10 2009 030 146 A1 , DE 10 2010 014 834 A1 und 2012E09036DE unter Verzicht auf eine Nutzung der bei der Kompression freiwerdenden Wärme als Kompressor (auch ”Verdichter” genannt) ein speziell konstruierter, wassergekühlter und mehrstufiger Rotationskolbenkompressor mit hoher Effizienz vorgeschlagen, der anstelle der Brennraummulde eine oberflächenvergrößernde Struktur besitzt und von einem industriellen Drehstrommotor angetrieben wird. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass elektrische Energie in Schwachlastzeiten auch aus dem Verteilungsnetz bezogen und gespeichert und bei Bedarf wieder an das Verteilungsnetz abgegeben werden kann. Dies muss natürlich bei der Abrechnung berücksichtigt werden. Ein weiterer Vorteil besteht in der einfacheren Nachrüstbarkeit bei bestehenden Fotovoltaikanlagen. Für die Verwendung in privaten Haushalten wird der Kompressor mit einer zusätzlichen Schalldämmung versehen.
  • Ein weiterer Unterschied zu DE 10 2009 030 146 A1 besteht darin, dass keine Mittel zur Druckluftentspannung (Druckminderer) enthalten sind, d. h. gemäß dem in Gebrauchsmuster 202012007415.6 beschriebenen Gerät wird der volle Behälterdruck von Druckluftmotor und Generator in elektrische Energie umgesetzt.
  • Statt eines mehrstufigen Druckluftmotors, wie z. B. bei 2012E09036DE verwendet, wird bei der Erfindung ein einstufiger Druckluftmotor vorgeschlagen, der aber neben einer hohen Verdichtung ggfs. mehrere Zylindern bzw. Kammern mit taktenden elektrischen Ventilen besitzt, die gemäß dem in Gebrauchsmuster 202012007415.6 beschriebenen Gerät elektronisch angesteuert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die neue Einrichtung zur temporären Speicherung elektrischer Energie, insbesondere zum Zwischenspeichern von in einer Windkraft- oder Fotovoltaikanlage kleiner Größe bereitgestellter Energie, zur Erzielung einer geregelte Leistungsabgabe an ein zu versorgendes Netz die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Die Aufgabe wird insbesondere durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 zum Laden und Entladen des Energiespeichers gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen beschrieben.
  • Der Energiespeicher umfasst einen Behälter für Druckluft, die als Energiespeichermedium dient. Durch Zufuhr von Wärme zur Druckluft vor bzw. im Druckluftmotor wird der Wirkungsgrad der Einrichtung zur temporären Speicherung elektrischer Energie insbesondere im ”hyperthermischen” Bereich des Gasexpansionsmotors wesentlich erhöht, wobei die Wärme im Unterschied zu DE 10 2009 030 146 A1 , DE 10 2010 014 834 A1 und 2012E09036DE nicht aus einem Wärmespeicher, sondern von dem in privaten Haushalten überwiegend vorhandenen Wärmeerzeuger entnommen wird. ”Hypherthermisch” bedeutet, dass die zugeführte Wärme die für die isotherme Expansion erforderliche Menge übersteigt. Die damit verbundenen geringeren Kosten der Anlage verbessern deutlich ihre Rentabilität, so dass derartige elektrische Energiespeicher vermehrt in dezentralen Energieversorgungseinrichtungen, insbesondere in Windkraft- oder Fotovoltaikanlagen kleiner Größe, Anwendung finden können. Dies führt in vorteilhafter Weise zu einer Verstetigung der von dezentralen Energieerzeugungseinrichtungen in Energieverteilungsnetze eingespeisten Energie und damit zu einer Verbesserung der Netzstabilisierung. Zudem werden dadurch die Anforderungen an die Kapazitäten der Leitungen des Energieverteilungsnetzes reduziert.
  • Ein weiterer Vorteil der Einrichtung zur temporären Speicherung elektrischer Energie ist ihre unbegrenzte Zyklenfestigkeit innerhalb der Lebensdauer der einzelnen Komponenten. Eine Zyklenbegrenzung verbunden mit einer Kapazitätsabnahme ähnlich derjenigen von bekannten Blei-Gel- oder Lithium-Ionen-Akkumulatoren besteht hier in vorteilhafter Weise nicht. Bei Verwendung von Komponenten hoher Lebensdauer zeichnet sich der neue Energiespeicher somit durch eine hohe Robustheit aus.
  • Ein weiterer Vorteil ist die bezüglich Umweltaspekten unkritische Recyclingfähigkeit der Komponenten an ihrem Lebensdauerende.
  • Insbesondere bei höheren Stückzahlen wird durch den Einsatz der neuen Speicher für elektrische Energie die Wirtschaftlichkeit von Windkraft- oder Fotovoltaikanlagen kleiner Größe verbessert und damit die Privatinitiative für die Inbetriebsetzung weiterer Anlagen und den weiteren Ausbau der Versorgung mit regenerativer Energie gefördert.
  • Zur weiteren Steigerung des Wirkungsgrads beim Entladevorgang kann in vorteilhafter Weise ein hocheffizienter Gleichstromgenerator eingesetzt werden, der vom Druckluftmotor angetrieben wird. Derartige Generatoren haben einen Wirkungsgrad von mehr als 90% und bieten sich insbesondere in Fotovoltaikanlagen an, in welchen ohnehin ein Wechselrichter den Gleichstrom für die Einspeisung in das Energieverteilungsnetz in Drehstrom umwandelt.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, werden im Folgenden die Erfindung sowie Ausgestaltungen und Vorteile näher erläutert.
  • In der Figur ist ein Blockschaltbild einer Fotovoltaikanlage zur dezentralen Erzeugung regenerativer Energie dargestellt, die mit einer Einrichtung zur temporären Speicherung elektrischer Energie versehen ist. Mit Hilfe von Solarzellen 1 wird die Lichtenergie von Sonnenlicht in elektrische Energie gewandelt, die durch einen Wechselrichter 2 in ein Versorgungsnetz 8 eingespeist wird. Wenn überschüssige Energie zur Verfügung steht, wobei es technisch unerheblich ist, ob die überschüssige Energie aus der Fotovoltaikanlage 1 oder aus dem Versorgungsnetz 8 kommt, wird ein Drehstrommotor 3 eingeschaltet, der als Antrieb für einen Verdichter 4 dient. Der Verdichter 4, der häufig auch als Kompressor bezeichnet wird, saugt Luft 11 aus der Umgebung an, komprimiert diese unter Abgabe von Wärme und pumpt die erzeugte Druckluft in einen Behälter 5. In Zeiten intensiver Sonneneinstrahlung, in denen mehr elektrische Energie durch die Solarzellen 1 erzeugt bzw. im Versorgungsnetz verfügbar ist als von Verbrauchern abgenommen wird, wird die überschüssige Energie auf diese Weise in dem Behälter 5 für Druckluft als Energiespeichermedium zwischengespeichert. Wenn zu anderen Zeiten mehr Energie aus dem Netz 8 entnommen werden soll, als die Solarzellen 1 über den Wechselrichter 2 direkt bereitstellen können, erfolgt eine Entnahme von Energie aus dem Speicher 5 und eine Umwandlung zurück in elektrische Energie. Dazu dient ein einstufiger Gasexpansionsmotor 6, der ggfs. mehrere Zylinder- oder Kammern besitzt und welchem Druckluft aus dem Behälter 5 zugeführt wird. Bei der Entspannung der Druckluft wird durch den Gasexpansionsmotor 6 mechanische Energie erzeugt. Zur Verbesserung des Wirkungsgrads wird dem Gasexpansionsmotor 6 bzw. der Druckluft vor der Einspeisung Wärme zugeführt, im optimalen Fall bis dieser im ”hyperthermischen” Bereich arbeitet. D. h. die zugeführte Wärme übersteigt die für die isotherme Expansion erforderliche Menge. An die Umgebung wird wieder vollständig entspannte Luft 12 abgegeben. Ein dem Motor 6 nachgeschalteter Gleichstromgenerator 7 wandelt die mechanische Energie schließlich in elektrische Energie um, welche über den Wechselrichter 2 in das Netz 8 eingespeist werden kann.
  • Zur Steuerung der einzelnen Komponenten des Druckluftspeichers wird ein Steuer- und Regelgerät 9 eingesetzt, welches je nach Situation, das heißt Über- oder Unterproduktion elektrischer Energie durch die Solarzellen 1 bzw. überschüssiger Energie im Verteilungsnetz, Lade- bzw. Entladevorgänge der Einrichtung zur temporären Speicherung elektrischer Energie veranlasst. Ein Rundsteuerempfänger 10 erlaubt dem Energieversorgungsunternehmen je nach Bedarf die Ladung oder Entladung des Speichers zu steuern.
  • Anhand eines Dimensionierungsbeispiels werden die mit der neuen Einrichtung zur temporären Speicherung elektrischer Energie erzielbaren Vorteile besonders deutlich. Der Energieinhalt von einem kg komprimierter Luft bei 200 bar beträgt bei isothermer Expansion ca. 113,8 Wh bzw. in einem Liter derart komprimierter Druckluft sind 29,4 Wh enthalten. Da die Druckluft einem Speicherbehälter entnommen wird, sinkt der Entladedruck mit der entnommenen Druckluftmenge. Dabei nimmt der entnehmbare Energieinhalt bei sinkendem Druck ab. Vereinfachend wird für den Druckbehälter ein mittlerer Entladedruck von 100 bar angenommen. Damit beträgt der mittlere entnehmbare Energieinhalt 99 Wh/kg bzw. 25,6 Wh/l. Für die angestrebte Speicherkapazität von 3 kWh ist also ein Behälter 5 mit ca. 118 Liter Inhalt erforderlich. Bei Druckluft mit 200 bar befinden sich in dem Behälter 30,3 kg Luft. Ein derartiger Behälter 5 ist zum Beispiel mit drei Stahlflaschen zu je 50 Liter Inhalt realisierbar, welche die Abmessungen 1700 mm·230 mm·700 mm aufweisen. Für diesen Druckluftspeicher mit einer Spitzenleistung von etwa 3 kW beträgt bei einer angenommenen Sonnenscheindauer von 4–6 Stunden die erforderliche saugseitige Luftleistung des Kompressors 4 etwa 65,6–98,3 Liter pro Minute bezogen auf Druckluft mit 1 bar.
  • Handelsübliche niedrig verdichtete einstufige Druckluftmotoren erreichen nur einen Wirkungsgrad von ca. 20%. Zur Verbesserung des Wirkungsgrads wird ein hochverdichteter einstufiger Gasexpansionsmotor 6 mit mehreren Zylindern-/Kammern eingesetzt, in welchem die Druckluft vor der Expansion mit Hilfe zugeführter Wärmeenergie bis in den ”hyperthermischen” Bereich vorgewärmt wird. D. h. die zugeführte Wärme übersteigt die für die isotherme Expansion erforderliche Menge. Diese wird zu geringen zusätzlichen Kosten aus dem in den meisten privaten Haushalten vorhandenen Wärmeerzeuger entnommen. Der Motor 6 treibt dann einen Gleichstromgenerator 7 zur Stromerzeugung mit einer Spitzenleistung von beispielsweise 3 kW an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fotovoltaik-Anlage
    2
    Dreiphasiger Wechselrichter
    3
    Dreiphasiger Elektromotor
    4
    Mehrstufiger Rotationskolben-Kompressor mit oberflächenvergrößernden Maßnahmen
    5
    Drucklufttank
    6
    Einstufiger Mehrzylinder-/Mehrkammer-Gasexpansionsmotor
    7
    Hocheffizienter Gleichstromgenerator
    8
    Niederspannungsnetz
    9
    Steuer-/Regelgerät
    10
    Rundsteuerempfänger (Option)
    11
    Angesaugte Luft
    12
    Ausgeblasene Luft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009030146 A1 [0004, 0007, 0008, 0011]
    • DE 102010014834 A1 [0004, 0007, 0011]

Claims (4)

  1. Einrichtung zur temporären Speicherung elektrischer Energie, insbesondere zum Zwischenspeichern von in einer Windkraft- oder Fotovoltaikanlage kleiner Größe bereitgestellter Energie um eine geregelte Leistungsabgabe an ein zu versorgendes Netz (8) zu erzielen, – mit einem Behälter (5) für Druckluft als ein erstes Energiespeichermedium, – mit einem ein speziell konstruierten, wassergekühlten und mehrstufigen Rotationskolbenkompressor mit hoher Effizienz (4), der anstelle der Brennraummulde eine oberflächenvergrößernde Struktur besitzt und durch einen dreiphasigen Drehstrom-Motor (3) angetrieben ist, zum Einspeisen von Druckluft in den Druckluftbehälter (5) beim Ladevorgang, – mit Mitteln zur Schalldämmung des Verdichters, – mit einem hochverdichteten Expansionsmotor (6) zur Entnahme von Druckluft aus dem Druckluftbehälter (5) und einem dem hochverdichteten Expansionsmotor (6) nachgeschalteten Generator (7) zur Erzeugung elektrischer Energie beim Entladevorgang und – mit Mitteln zur Übertragung von preisgünstiger thermischer Energie aus einem haushaltsüblichen Wärmeerzeuger auf die Druckluft vor oder bei deren Expansion. – basierend auf einem Verfahren zum Laden und Entladen eines Energiespeichers, der insbesondere zum Zwischenspeichern von in einer Windkraft- oder Fotovoltaikanlage kleiner Größe bereitgestellter Energie dient, um eine geregelte Leistungsabgabe an ein zu versorgendes Netz (8) zu erzielen, wobei beim Ladevorgang durch einen elektrisch angetriebenen hocheffizienten Verdichter mit oberflächenvergrößernden Strukturen im Innern des Verdichtungsraumes (3, 4) Druckluft als Energiespeichermedium in einen Behälter (5) eingespeist und bei der Verdichtung in der Druckluft entstehende Wärmeenergie in die Umgebung abgegeben wird, und wobei bei einem Entladevorgang mit einem hochverdichteten Expansionsmotor (6) Druckluft aus dem Druckluftbehälter (5) entnommen und mit einem dem Expansionsmotor (6) nachgeschalteten Gleichstromgenerator (7) Energie erzeugt wird, wobei zusätzlich preisgünstige thermische Energie von einem haushaltsüblichen Wärmeerzeuger vor oder bei der Expansion auf die Druckluft übertragen wird, so dass der Expansionsmotor (6) im ”hyperthermischen” Bereich arbeitet. D. h. die zugeführte Wärme übersteigt die für die isotherme Expansion erforderliche Menge.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Expansionsmotor (6) einstufig, hochverdichtet und mit mehreren Zylindern/Kammern, die jeweils eine elektronische Ventilsteuerung gemäß Gebrauchsmuster 202012007415.6 besitzen, ausgeführt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Expansionsmotor (6), bzw. der Druckluft vor diesem, Wärme von einem haushaltsüblichen Wärmeerzeuger zugeführt wird, so dass der Expansionsmotor (6) im ”hyperthermischen” Bereich arbeitet. D. h. die zugeführte Wärme übersteigt die für die isotherme Expansion erforderliche Menge.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Generator (7) ein hocheffizienter Gleichstromgenerator ist.
DE202012010190U 2012-10-24 2012-10-24 Dezentraler Druckluftspeicher für kleine Fotovoltaikanlagen Expired - Lifetime DE202012010190U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012010190U DE202012010190U1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Dezentraler Druckluftspeicher für kleine Fotovoltaikanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012010190U DE202012010190U1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Dezentraler Druckluftspeicher für kleine Fotovoltaikanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012010190U1 true DE202012010190U1 (de) 2013-01-14

Family

ID=47711074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012010190U Expired - Lifetime DE202012010190U1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Dezentraler Druckluftspeicher für kleine Fotovoltaikanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012010190U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000778U1 (de) 2013-01-26 2013-02-19 Hubert Bellm Energieeffiziente Endstufe für schnelltaktende Magnetventile
DE202013004669U1 (de) 2013-05-16 2013-06-13 Hubert Bellm Effizienzsteigernde Komponenten für Kolben-Kompressoren und Gasexpansionsmotore
DE202013008115U1 (de) 2013-09-12 2013-10-31 Andreas Bellm Einrichtung zur Einspritzung von Flüssigkeiten
CN109519708A (zh) * 2018-12-28 2019-03-26 动能(北京)科技发展有限公司 基于压力容器气密性实验过程中的压缩空气能量回收利用系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030146A1 (de) 2009-06-19 2010-12-30 Saenergy Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Energiespeicherung und -bereitstellung
DE102010014834A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Lang, Dieter, Dipl.-Ing. (FH) Universal-Kreiskolbenkompressor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030146A1 (de) 2009-06-19 2010-12-30 Saenergy Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Energiespeicherung und -bereitstellung
DE102010014834A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Lang, Dieter, Dipl.-Ing. (FH) Universal-Kreiskolbenkompressor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000778U1 (de) 2013-01-26 2013-02-19 Hubert Bellm Energieeffiziente Endstufe für schnelltaktende Magnetventile
DE202013004669U1 (de) 2013-05-16 2013-06-13 Hubert Bellm Effizienzsteigernde Komponenten für Kolben-Kompressoren und Gasexpansionsmotore
DE202014002179U1 (de) 2013-05-16 2014-08-20 Hubert Bellm Komponenten für kleine Gasexpansionsmaschinen
DE202013008115U1 (de) 2013-09-12 2013-10-31 Andreas Bellm Einrichtung zur Einspritzung von Flüssigkeiten
CN109519708A (zh) * 2018-12-28 2019-03-26 动能(北京)科技发展有限公司 基于压力容器气密性实验过程中的压缩空气能量回收利用系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3381102A1 (de) Hausenergieanlage und betriebsverfahren zum betreiben einer hausenergieanlage
WO2013149832A1 (de) Stromtankstelle mit schnellladestationen
DE202017006617U1 (de) Energieversorgungssystem unter Ausnutzung von Wasserstoff
DE202012010190U1 (de) Dezentraler Druckluftspeicher für kleine Fotovoltaikanlagen
DE102013019373A1 (de) Traktionsbatterie-Wiederverwertung
DE102012212545A1 (de) Einrichtung zur temporären Speicherung elektrischer Energie sowie Verfahren zum Laden und Entladen eines Energiespeichers
DE102016208889A1 (de) Anlage zur Bereitstellung von Wasserstoff sowie Verfahren zum Betrieb der Anlage
WO2015104111A1 (de) Verfahren zum zwischenspeichern elektrischer energie eines energieversorgungssystems und regenerative energiespeichervorrichtung
DE102012017194A1 (de) Wirtschaftliche und energieefiziente Nutzung von Hybridmotoren und Wärmespeichern für den mobilen Einsatz in Kraftfahrzeugen und für den stationären Einsatz als Blockheizkraftwerk (BHKW)
EP3200302B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die steuerung eines gebäudeenergiesystems
DE202021100850U1 (de) Versorgungssystem für Strom und Wärme
WO2016026753A1 (de) Betriebsvorrichtung und system zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102010036087A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Versorgen eines Verbrauchers mit elektrischer Energie
DE202013004669U1 (de) Effizienzsteigernde Komponenten für Kolben-Kompressoren und Gasexpansionsmotore
AT512138B1 (de) Anlage zur Kraft-Wärmekopplung mit kombinierten Wärmespeichern
DE202008001386U1 (de) Heizanlage durch Anordnung eines Verbrennungsmotors mit Generator und Luft-Wasser Wärmepumpe
DE102008050244A1 (de) Verfahren und Anordnung zur dezentralen Energieversorgung (DZE) mit Block-Speicher-Kraft-Heiz-Kühl-Funktion (BSKHKWF)
EP2685590B1 (de) Pufferspeicher einer Gleichstromenergieerzeugungsanlage
DE202021102039U1 (de) Antriebsmodul für ein elektrohydraulisches System
EP2865066B1 (de) Betriebsverfahren und betriebsvorrichtung für einen elektrischen energiespeicher eines kleinkraftwerkes zum erhöhen der betriebseffektivität des kleinkraftwerkes
DE102010043844A1 (de) System zur Kraft-Wärme-Kopplung
DE102009029982A1 (de) Verfahren zur Nutzung regenerativer Energiequellen in Kraftfahrzeugen
DE102014106273A1 (de) Anlage zur Speicherung elektrischer Energie
DE102018002198A1 (de) Verfahren sowie Druckspeicheranlage zur Speicherung und Bereitstellung von elektrischer Energie
DE102014216371A1 (de) Ladevorrichtung und System zum Laden eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20130307

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years