AT512138B1 - Anlage zur Kraft-Wärmekopplung mit kombinierten Wärmespeichern - Google Patents

Anlage zur Kraft-Wärmekopplung mit kombinierten Wärmespeichern Download PDF

Info

Publication number
AT512138B1
AT512138B1 ATA619/2012A AT6192012A AT512138B1 AT 512138 B1 AT512138 B1 AT 512138B1 AT 6192012 A AT6192012 A AT 6192012A AT 512138 B1 AT512138 B1 AT 512138B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
heat storage
plant
temperature
power
Prior art date
Application number
ATA619/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512138A1 (de
Original Assignee
Vaillant Group Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Group Austria Gmbh filed Critical Vaillant Group Austria Gmbh
Publication of AT512138A1 publication Critical patent/AT512138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512138B1 publication Critical patent/AT512138B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/12Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having two or more accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Kraft-Wärmekopplung mit kombinierten Wärmespeichern. Erfindungsgemäß ist ein Wärmespeicher für ein hohes und ein Wärmespeicher für ein niedriges Temperaturniveau vorgesehen.

Description

österreichisches Patentamt AT512 138B1 2014-02-15
Beschreibung
ANLAGE ZUR KRAFT-WÄRMEKOPPLUNG MIT KOMBINIERTEN WÄRMESPEICHERN
[0001] Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Kraft-Wärmekopplung mit kombinierten Wärmespeichern.
[0002] Eine Anlage zur Kraft-Wärmekopplung (KWK-Anlage) dient der Gewinnung elektrischer Energie und der Gewinnung von Nutzwärme. Sie wird vorzugsweise am Ort oder in der Nähe der Nutzwärmesenke betrieben. Als Antrieb für den Stromerzeuger können zum Beispiel Verbrennungsmotoren, wie Diesel- oder Ottomotoren, Stirlingmotoren, Brennkraftturbinen, Dampfmaschinen oder Brennstoffzellen verwendet werden.
[0003] Der höhere Gesamtnutzungsgrad gegenüber der herkömmlichen Kombination von lokaler Heizung und zentralem Kraftwerk resultiert daraus, dass die Abwärme der Stromerzeugung direkt am Ort der Entstehung genutzt wird. Der Wirkungsgrad der Stromerzeugung liegt dabei typischerweise, abhängig von der Anlagengröße, Bauart und Betriebsart, zwischen 15 % und 45 %. Durch die ortsnahe Nutzung der Abwärme wird die eingesetzte Primärenergie aber zu 80 % bis über 90 % genutzt. Im Vergleich zu zentralen Großkraftwerken zur Gewinnung elektrischer Energie ohne Wärmenutzung können dezentrale Blockheizkraftwerke Primärenergie einsparen.
[0004] Anlagen zur Kraft-Wärmekopplung sind im Betrieb durch die technische Nutzbarkeit der jeweils über den Momentanbedarf hinaus erzeugten Wärme eingeschränkt. Deshalb besteht z.B. im Sommerbetrieb das Risiko, dass die gleichzeitig mit elektrischer Energie erzeugte Wärme als Abfallwärme ungenutzt rückgekühlt wird.
[0005] Es ist bekannt, mehr oder weniger große Warmwasserspeicher in das System zu integrieren, welche als Wärmepuffer variable Wärmelasten zugunsten eines optimalen Betriebs der Anlage zur Kraft-Wärmekopplung zu vergleichmäßigen. Solche Wasserspeicher weisen jedoch häufig relativ große Verlustwärmeströme auf und eignen sich nur zum Speichern eines Wärmebedarfs für wenige Tage, sofern sie nicht ungewöhnlich groß ausgeführt werden. Der zur Verfügung stehende Einbauraum gestattet jedoch üblicherweise nicht den Aufbau sehr großer Speicher.
[0006] Aus der Patentanmeldung DE 197 40 398 A1 ist eine kraft-wärmegekoppelte Einrichtung mit einem Warmspeicher und einem Kaltspeicher bekannt. Beide Speicher sind durch eine Wärmepumpe miteinander verbunden, wobei der Kaltspeicher als Wärmequelle für die Wärmepumpe dient. Mit der Wärmepumpe, die den Warmspeicher mit dem Kaltspeicher wärmetechnisch verbindet, wird Wärmeenergien aus der Umwelt, die ein relativ niedriges Niveau besitzen, ausgenutzt und mit einem höheren thermischen Niveau in den Warmspeicher zur Aufbereitung von Warmwasser für die Heizung und für warmes Brauchwasser eingespeist. Eine direkte Nutzung des Kaltspeichers für Heizzwecke ist nicht vorgesehen und aufgrund der niedrigen Temperaturniveaus auch nicht möglich.
[0007] Die Patentanmeldung EP 2 280 227 A2 und EP 0 042 160 A2 offenbaren Systeme zum Speichern von Wärme bestehend aus einem Latentwärmespeicher zum Speichern von Wärme bei niedriger Temperatur, beispielsweise Abwärme und einem Warmwasserspeicher. Auch hier ist die Nutzung des Latentwärmespeichers nur über eine Wärmepumpe vorgesehen.
[0008] Somit ist nach dem Stand der Technik entweder mit hohen Verlustewärmeströmen zu rechnen, ein hohes Bauvolumen erforderlich oder eine Wärmepumpe vorzusehen.
[0009] Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anlage zur Kraft-Wärmekopplung bereitzustellen, die auch in Betriebszeiten mit geringem Wärmebedarf zur Deckung des Bedarfs an elektrischer Energie genutzt werden kann und welche die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
[0010] Erfindungsgemäß wird die Anlage durch Einbindung eines Latentwärmespeichers in Form eines Sorptionsspeichers und/oder Speichers mit Phasenwechselmaterial (PCM-Spei- 1 /12 österreichisches Patentamt AT512138B1 2014-02-15 eher) oder einer Kombination verschiedener Speicherbauarten angepasster Kapazität ergänzt. Ein Sorptionsspeicher gestattet die praktisch verlustlose Pufferung latent gespeicherter Wärme über lange Zeiträume, weil er auch bei vollständigem Verlust des sensiblen Wärmeinhalts die gespeicherte latente Wärme behält. Ein PCM-Speicher gestattet die Erhöhung der Speicherdichte und des Wärmekomforts durch Temperaturstabilisierung, weil er im Temperaturbereich des Phasenwechsels seines Speichermaterials eine große Erhöhung seiner spezifischen Wärmekapazität aufweist. Ergänzend können Vorrichtungen verwendet werden, welche eine Nutzung des sensiblen Wärmeinhalts des Sorptionsspeichers gestatten, z.B. zur Brauchwassererwärmung, Brauchwasservorwärmung oder Erwärmung bzw. Vorwärmung eines Niedertemperatur-Heizsystems wie z.B. Fußbodenheizung. Weiterhin können die Speicher mit elektrischen Heizungen ausgestattet werden, um bei Verfügbarkeit überschüssiger Elektroenergie die Speicher nachzu laden.
[0011] Insgesamt lassen sich durch das System in Verbindung mit geeigneter Anlagenregelung Wirtschaftlichkeit und Komfort verbessern. Bei geeigneter Auslegung sind Systeme mit Saisonalspeichern herstellbar, welche einen optimierten Betrieb der Anlage zur Kraft-Wärmekopplung gestatten, ohne dass Zusatzaggregate wie Spitzenlastkessel erforderlich wären, und ohne dass besonderer Aufwand zur Ermöglichung von Leistungsmodulation des KWK-Systems erforderlich wäre. Gleichzeitig kann die Anlage auf diese Weise in minimaler Baugröße und sehr kostengünstig konstruiert werden, weil sie ohne Erfordernis einer Leistungsmodulation für die durchschnittliche Last ausgelegt werden kann.
[0012] Die Erfindung wird anhand der Figuren detailliert erläutert.
[0013] Es stellen dar: [0014] Figur 1: ein Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Anlage aus Wärmekraftma schine in Kombination mit Wärmespeichersystemen [0015] Figur 2: ein Prinzipschaltbild einer erfindungsgemäßen Anlage aus Wärmekraftma schine in Kombination mit Wärmespeichersystemen und einem zusätzlichen Brennwert-Wärmetauscher.
[0016] Figur 3: [0017] Figur 4: [0018] Figur 5: [0019] Figur 6: ein Energieflussdiagramm der erfindungsgemäßen Anlage zur Kraft-Wärmekopplung beim Aufladen des Sorptionsspeichers, ein Energieflussdiagramm der erfindungsgemäßen Anlage zur Kraft-Wärmekopplung beim Entladen des Sorptionsspeichers, ein Energieflussdiagramm der erfindungsgemäßen Anlage zur Kraft-Wärmekopplung beim elektrischen Aufladen des Sorptionsspeichers, ein Energieflussdiagramm der erfindungsgemäßen Anlage zur Kraft-Wärmekopplung beim Entladen der Ladewärme des Sorptionsspeichers, [0020] Figur 1 illustriert den prinzipiellen Aufbau der erfindungsgemäßen Anlage zur Kraft-Wärmekopplung mit kombinierten Wärmespeichern. Eine Kraftmaschine 1 liefert mechanische Energie, die zum Antrieb eines Generators 15 verwendet wird, der Strom für den häuslichen Verbrauch oder zur Einspeisung ins Stromnetz liefert. Erfindungsgemäß kann anstelle der Kraftmaschine 1 und des Generators 15 auch eine Brennstoffzelle zum Einsatz kommen. Die dabei anfallende Wärme für Heizzwecke verwendet. Die gleichzeitige Nutzung von Kraft und Wärme wird als Kraft-Wärme-Kopplung bezeichnet. In Figur 1 ist die Funktion der Kraftmaschine 1 ausschließlich als Wärmequelle dargestellt. Für die Stromerzeugung wird auf den Stand der Technik verwiesen. Bei der Kraftmaschine kann es sich zum Beispiel um eine Kraftmaschine handeln, die auf dem Otto-, Diesel-, Dampf-, Stirling-, Ericsson- oder Joule-Verfahren basiert. Die Kraftmaschine 1 liefert Wärme auf mindestens zwei verschiedenen Temperaturniveaus, z.B. einen Kühlwasserstrom von 80 °C und einen Abgasstrom mit einer Temperatur im Bereich von 300 bis 600 °C. Die Wärmeströme werden mittels einer Leitung für Hochtemperatur-Wärmestrom 9, eines Hochtemperatur-Wärmetauschers 5 sowie daran anschließend einer Leitung für kaltes Abgas 10 und einem Schornstein 11, sowie mittels einer Leitung für Nieder- 2/12 österreichisches Patentamt AT512138B1 2014-02-15 temperatur-Medienstrom 13 und eines Niedertemperatur-Wärmetauschers 6 unter Zuhilfenahme zirkulierender Wärmträgerkreise mit Pumpen 4 auf Speichermedien in dem Hochtempera-tur-Wärmespeichersystem 2 und dem Niedertemperatur-Wärmespeichersystem 3 übertragen.
[0021] Das Hochtemperatur-Wärmespeichersystem 2 und das Niedertemperatur-Wärmespeichersystem 3 weisen jeweils Wärmetauscher 12 auf, mit denen die Wärme ausgekoppelt werden kann und mittels Anschlüssen 8 einem Wärmeträgerkreislauf zur Mitteltemperatur-Wärmesenke, beispielsweise einem Brauchwassererwärmungssystem, oder mittels Anschlüssen 7 einem Wärmeträgerkreislauf zur Niedertemperatur-Wärmesenke, beispielsweise einem Niedertemperatur-Heizungssystem, zugeführt wird. Darüber hinaus ist das Hochtemperatur-Wärmespeichersystem 2 durch eine elektrische Heizung 21 zusätzlich beheizbar, um beispielsweise in Zeiten mit geringen Strompreisen die preiswerte elektrische Energie zu nutzen. Erfindungsgemäß trifft dies alternativ oder zusätzlich auch auf das Niedertemperatur-Wärmespeichersystem 3 zu.
[0022] Erfindungsgemäß sind auch weitere Wärmespeichersysteme für zusätzliche Speicher-Temperaturstufen enthalten. Das Hochtemperatur-Wärmespeichersystem 2 ist zweckmäßigerweise als Latentwärmespeicher ausgeführt, um eine hohe Speicherdichte bei beschränkter Maximaltemperatur zu erreichen. Dies kann ein Sorptionsspeicher sein, z.B. mit einem Zeolithen, der bei einer Temperatur von 150 bis 300 Ό getrocknet wird. Weitere Wärmespeichermedien sind beispielsweise Salzschmelze oder Metallschmelze. Der Restwärmestrom, welcher mit dem Wärmeträger (Abgas) aus dem Hochtemperatur-Wärmespeichersystem fortgeführt wird, sollte zweckmäßig durch einen hier nicht dargestellten Wärmetauscher auf ein Niedertemperatur-Nutzwärmesystem übertragen werden, um auch diesen Energieanteil zu nutzen. Weiterhin wird der Niedertemperatur-Wärmestrom, zum Beispiel der Kühlwasserstrom der Kraftmaschine zur Erwärmung eines Niedertemperatur-Wärmespeichersystems 3 genutzt. Das Wärmespeichersystem 3 ist z.B. mit Phasenwechselmaterial, insbesondere Paraffinschmelze oder Salzhydratschmelze ausgeführt, welches bei einer für die optimale Energieausnutzung in Verbindung mit den Temperaturniveaus der Wärmequelle, beispielsweise der Kühlwasserstrom, und der Wärmesenke, beispielsweise der Gebäudeheizung, Phasenwechseltemperatur betrieben wird. Diese Temperatur liegt z.B. bei ca. 25 °C für ein Niedertemperatur-Heizungssystem oder bei ca. 60 °C oder 80 °C für ein Brauchwassererwärmungssystem. Es ist ebenfalls erfindungsgemäß eingeschlossen, auch mehrere separate Hochtemperaturwärmespeicher 2 und/oder Niedertemperaturwärmespeicher 3 auf verschiedenen Temperaturniveaus zu betreiben, um eine dem Wärmebedarf auf den verschiedenen Nutz- und Speichertemperaturniveaus gemäße Aufteilung der Wärmemengen zu erzielen. Weiterhin ist es auch erfindungsgemäß eingeschlossen, z.B. durch geeignete bauliche Anordnung, beispielsweise nach dem Matrjoschka-Prinzip aufgebaute einander umfangender Speichersystem oder durch Schichtenspeicher die sensiblen Verlustwärmeströme der jeweils wärmeren Speicher zur Erhaltung und Nachladung der bei jeweils niedrigerer Temperatur betriebenen Wärmespeicher zu verwenden. Die Dimensionierung der Speicherkapazitäten und Wärmetauscherflächen auf den technisch sinnvollen Temperaturniveaus kann zweckmäßig auf Grundlagen einer Pinch-Analyse des Systems gekoppelter Wärmequellen und Wärmesenken erfolgen.
[0023] Figur 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau aus Figur 1, ergänzt um einen mit der Leitung für kaltes Abgas 10 verbundenen Wärmetauscher 14 zur Restwärmenutzung aus dem Abgas des Hochtemperatur-Wärmetauschers 5. Die Verwendung der Restwärme aus dem Abgas dient hier der Vorwärmung des Rücklaufs von der Niedertemperatur-Wärmesenke zum Niedertemperatur-Wärmespeicher 3. Zu diesem Zweck wird der zusätzliche Wärmetauscher 14 in den Wärmeträgerkreislauf des Niedertemperatur-Wärmeverteilsystems 7 eingekoppelt, bevor das weitestmöglich abgekühlte Abgas in den Schornstein 11 entlassen wird. Alternativ kann die Abgaskühlung auch an einer anderen, möglichst kalten Nutzwärmesenke erfolgen. Dadurch wird eine Brennwertnutzung erreicht.
[0024] Figur 3 stellt ein Energieflussdiagramm bzw. ein Leistungsflussdiagramm der erfin-dungsgemäßen Anlage zur Kraftwärmekopplung aus Figur 1 oder 2 beim Aufladen des Hoch-temperatur-Wärmespeichersystems 2 und/oder des Niedertemperatur-Wärmespeichersystem 3 3/12 österreichisches Patentamt AT512138B1 2014-02-15 dar. Die Funktion der Anlage zur Kraft-Wärmekopplung wird zunächst anhand des Energieflusses beschrieben. Die Kraftmaschine 1 mit angekoppeltem Generator 15 oder eine Brennstoffzelle wandelt die im Brennstoff gespeicherte Energie 100 um in elektrische Energie 103 und in Wärmeenergie 102 um. Die elektrische Energie 103 wird an ein hier nicht dargestelltes elektrisches Netz abgegeben. Durch Verlustwärme der Kraftmaschine 1 (heißes Abgas 9 in Figur 1, Wärme aus Rückkühlung eines Kühlwasserkreises 131 und des Ölkreislaufs 132, katalytische Nachverbrennung unverbrannten Brennstoffs, Abwärmeströme aus Wärmetauschern zur Auskopplung von Hochtemperatur-Wärme) und der Hilfsaggregate, wie beispielsweise einer Umwälzpumpe 4 fällt Wärme an, die nach dem Stand der Technik direkt für Heizzwecke genutzt werden soll. Die Abkühlung von Wärmeströmen mit hohem Temperaturniveau auf Wärmeströme mit niedrigem Temperaturniveau bewirkt jedoch eine Verminderung der Effizienz, weil ein erheblicher Teil der Exergie ungenutzt bleibt. Erfindungsgemäß ist ein Niedertemperatur-Wärmespeichersystem 3 vorgesehen, das eine Vergleichmäßigung der Temperaturniveaus im Bereich seiner auslegungsgemäßen Betriebstemperatur bewirkt. Das Niedertemperatur-Wärmespeichersystem 3 wird von verschiedenen Wärmeströmen 112 aus verschiedenen Wärmequellen 15, 4, 13, 131, 132, 5 gespeist. Erfindungsgemäß ist ebenfalls ein Hochtemperatur-Wärmespeichersystem 2 vorgesehen, der von einem Wärmestrom 122 auf hohem Temperaturniveau von einer Wärmequelle 5 gespeist wird, welche Wärme auf relativ niedrigem Temperaturniveau liefern. So kann beispielsweise Abgaswärme über einen Abgaswärmetauscher 5 genutzt werden, um Energie im Hochtemperatur-Wärmespeichersystem 2 einzulagern. Abhängig vom verwendeten Material können dies zum Beispiel Temperaturen von 80 KD, 150 KD oder 300 KD sein. Beispielsweise wird bei einem Zeolith-Sorptionswärmespeicher das vom Zeolith gebundene Wasser in dieser Phase aus dem Zeolith ausgetrieben. Der Vorteil ist, dass nach dem Aufladen des Sorptionswärmespeichers die latent gespeicherte Wärme ohne Wärmeverluste beliebig lange gespeichert werden kann, sofern der erneute Zutritt von Feuchtigkeit durch geeignete Maßnahmen verhindert wird.
[0025] Figur 4 stellt das in Figur 3 dargestellte Energieflussdiagramm für den Betriebszustand dar, in dem das Hochtemperatur-Wärmespeichersystem 2 entladen wird. Beispielsweise beim Zeolith-Sorptionswärmespeicher erfolgt dies durch Zuführen von Wasser. Die während dem in Figur 3 dargestellten Betriebszustand eingelagerte Energie wird nun wieder genutzt und beispielsweise einem Heizkreislauf zugeführt oder für Brauchwassererwärmung genutzt.
[0026] Figur 5 stellt eine Option des Hochtemperatur-Wärmespeichersystems 2 dar, der durch eine elektrische Heizung 12 beheizbar ist. Dies ist beispielsweise dann wirtschaftlich sinnvoll, wenn über eine Strombörse elektrische Energie vorübergehend sehr günstig zur Verfügung steht.
[0027] In Figur 6 wird zusätzlich der sensible Anteil der Ladewärme des als Sorptionswärmespeicher ausgeführten Hochtemperatur-Wärmespeichersystem 2 genutzt. So ist der Sorptionswärmespeicher beispielsweise beim Aufladen erhitzt. Die durch den Desorptionsvorgang latent eingelagerte Wärme bleibt auch beim Abkühlen des Speichers erhalten, während die sensible Wärme mehr oder weniger schnell abfließen kann. Dieser Abfluss sensibler Wärme hängt z.B. von der Ausführung der Wärmedämmung des Speichers ab. Der nur kurz- bis mittelfristig verfügbare Anteil sensibler Wärme des mit Vorteil als Langzeitspeicher einsetzbaren Latentwärmespeichersystems wird hier ebenfalls genutzt. 4/12 österreichisches Patentamt AT512 138B1 2014-02-15
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Kraftmaschine 2 Hochtemperatur-Wärmespeichersystem 3 Niedertemperatur-Wärmespeichersystem 4 Zirkulationspumpe 5 Hochtemperatur-Wärmetauscher 6 Niedertemperatur-Wärmetauscher 7 Anschlüsse für Wärmeträgerkreislauf an Niedertemperatur-Wärmesenke 8 Anschlüsse für Wärmeträgekreislauf an Mitteltemperatur-Wärmesenke 9 Leitung für Hochtemperatur-Wärmestrom 10 Leitung für kaltes Abgas 11 Schornstein 12 Wärmetauscher 13 Leitung für Niedertemperatur-Medienstrom 14 Wärmetauscher 15 Generator 21 Elektrische Heizung 100 Energie im Treibstoff 101 Mechanische Energie 102 Wärme 103 Elektrische Energie 104 Verlustenergie 112 Wärme 113 Elektrische Energie 122 Wärme 131 Motorkühlung 132 Motorölkühler 5/12

Claims (10)

  1. österreichisches Patentamt AT512 138B1 2014-02-15 Patentansprüche 1. Anlage zur Kraft-Wärmekopplung, umfassend einen Stromerzeuger (1, 15) und zumindest ein Wärmespeichersystem (2, 3) zum Speichern und Bereitstellen von bei der Stromerzeugung anfallender Wärmeenergie, wobei der Stromerzeuger (1, 15) Wärme auf verschiedenen Temperaturniveaus liefert, und wobei die Anlage zur Kraft-Wärmekopplung mindestens ein Hochtemperatur-Wärmespeichersystem (2) zum Speichern von Wärme auf hohem Temperaturniveau und mindestens ein Niedertemperatur-Wärmespeichersystem (3) zum Speichern von Wärme auf niedrigem Temperaturniveau umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme des Niedertemperatur-Wärmespeichersystems (3) mittels eines Wärmetauschers (12) ausgekoppelt werden kann und dem Wärmeträgerkreislauf einer Niedertemperatur-Wärmesenke, beispielsweise einem Niedertemperatur-Heizungssystem zugeführt werden kann.
  2. 2. Anlage zur Kraft-Wärmekopplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindest eines der Wärmespeichersysteme (2, 3) ein Latentwärmespeicher ist.
  3. 3. Anlage zur Kraft-Wärmekopplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Latentwärmespeicher (2, 3) ein Sorptionsspeicher, bevorzugt auf der Basis von Zeolith oder Salzhydrat ist.
  4. 4. Anlage zur Kraft-Wärmekopplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Latentwärmespeicher (2, 3) ein Phasenwechselspeicher, bevorzugt auf der Basis von Paraffinschmelze, Salzschmelze, Salzhydratschmelze oder Metallschmelze ist.
  5. 5. Anlage zur Kraft-Wärmekopplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochtemperatur-Wärmespeichersystem ein Sorptionsspeicher und dass das Niedertemperatur-Wärmespeichersystem ein Phasenwechselspeicher ist.
  6. 6. Anlage zur Kraft-Wärmekopplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmespeichersysteme (2, 3) getrennt aufgebaut sind.
  7. 7. Anlage zur Kraft-Wärmekopplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmespeichersysteme (2, 3) so aufgebaut sind, dass sie thermisch in der Art miteinander verbunden sind, dass die Verlustwärme des Wärmespeichersystems (2) mit höherem Temperaturniveau als Nutzwärme vom Wärmespeichersystems (3) mit niedrigerem Temperaturniveau genutzt werden kann, bevorzugt nach dem Matrjoschka-Prinzip aufgebaut sind, wobei das Wärmespeichersysteme (2) mit höherem Temperaturniveau innerhalb des Wärmespeichersysteme (3) mit niedrigerem Temperaturniveau angeordnet ist.
  8. 8. Anlage zur Kraft-Wärmekopplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Wärmespeichersysteme (2, 3) mit einer elektrischen Heizung (21) beheizbar ist.
  9. 9. Anlage zur Kraft-Wärmekopplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromerzeuger eine Kraftmaschine (1) und einen mechanisch mit der Kraftmaschine (1) gekoppelten Generator (15) umfasst.
  10. 10. Anlage zur Kraft-Wärmekopplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromerzeuger eine Brennstoffzelle umfasst. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 6/12
ATA619/2012A 2011-05-27 2012-05-25 Anlage zur Kraft-Wärmekopplung mit kombinierten Wärmespeichern AT512138B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103333 2011-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512138A1 AT512138A1 (de) 2013-05-15
AT512138B1 true AT512138B1 (de) 2014-02-15

Family

ID=47140523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA619/2012A AT512138B1 (de) 2011-05-27 2012-05-25 Anlage zur Kraft-Wärmekopplung mit kombinierten Wärmespeichern

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT512138B1 (de)
CH (1) CH705028B1 (de)
DE (1) DE102012010270A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217114A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Kraft-Wärme-Kopplungsanlage zur dezentralen Strom- und Wärmeversorgung
CN113004873B (zh) * 2021-03-09 2022-05-24 内蒙古工业大学 一种熔融盐多孔硅基复合相变储热材料的制备方法
CN113237133A (zh) * 2021-06-07 2021-08-10 西安热工研究院有限公司 一种利用高温熔融盐储热的可再生能源清洁供暖及调峰系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042160A2 (de) * 1980-06-13 1981-12-23 Georg Prof. Dr. Alefeld Verfahren und Einrichtung zum Speichern und Hochtransformieren der Temperatur von Wärme
DE19740398A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Vng Verbundnetz Gas Ag Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung
EP2280227A2 (de) * 2009-07-20 2011-02-02 Michael Plasch System zum Speichern und Wiederverwenden von Wärme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042160A2 (de) * 1980-06-13 1981-12-23 Georg Prof. Dr. Alefeld Verfahren und Einrichtung zum Speichern und Hochtransformieren der Temperatur von Wärme
DE19740398A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Vng Verbundnetz Gas Ag Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung
EP2280227A2 (de) * 2009-07-20 2011-02-02 Michael Plasch System zum Speichern und Wiederverwenden von Wärme

Also Published As

Publication number Publication date
CH705028A2 (de) 2012-11-30
DE102012010270A1 (de) 2012-11-29
AT512138A1 (de) 2013-05-15
CH705028B1 (de) 2016-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3138148B1 (de) Kraft-wärme-kopplungsanlage zur dezentralen strom- und wärmeversorgung
DE19740398C2 (de) Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung
DE102007045888B4 (de) Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie
DE102010050428A1 (de) Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk bzw. Energiespeicherverfahren zum zeitweiligen Speichern von Energie in Form von Druckenergie in einem kompressiblen Medium und in Form von Wärmeenergie
DE102019000430B4 (de) Verfahren zur Erreichung sehr niedriger Rücklauftemperaturen mittels einer Wärmepumpe, Heizanordnung zur Durchführung des Verfahrens, sowie System für Wärme- und Kälteverteilnetze
EP2986825A1 (de) Energiespeicheranordnung zur flexibilisierung von kraftwerken
DE102011004794A1 (de) Betrieb einer Brennkraftmaschine
AT512138B1 (de) Anlage zur Kraft-Wärmekopplung mit kombinierten Wärmespeichern
WO2009077163A2 (de) Strom produzierendes heizsystem
DE102006040147B4 (de) Hausenergieversorgungsanlage
DE202021100850U1 (de) Versorgungssystem für Strom und Wärme
DE202008001386U1 (de) Heizanlage durch Anordnung eines Verbrennungsmotors mit Generator und Luft-Wasser Wärmepumpe
DE102012212040B4 (de) Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zum Bereitstellen von Warmwasser
DE19719824A1 (de) Verfahren zur Nutzung der in Kraftfahrzeugen anfallenden Prozeßwärme
CN113324172A (zh) 热交换式液氮汽化系统、控制方法和电子设备
DE102008050244A1 (de) Verfahren und Anordnung zur dezentralen Energieversorgung (DZE) mit Block-Speicher-Kraft-Heiz-Kühl-Funktion (BSKHKWF)
DE102013010294A1 (de) Wassertank als Wärmespeicher für Antriebsaggregate von Kraftfahrzeugen
DE202010018242U1 (de) Energieversorgungssystem
DE102011014531A1 (de) Verfahren zur Integration von solar-regenerativer Energie in die Energieversorgung
EP2564036A2 (de) Kopplungssystem für eine hybridenergieanlage
CN215981982U (zh) 热交换式液氮汽化系统
EP3327361A1 (de) Heizkraftwerk und verfahren zum betrieb eines solchen
DE102013213978A1 (de) Abwärmenutzung von Hochtemperaturbatterien
AT12845U1 (de) Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage mit wenigstens einer Brennkraftmaschine
EP3433684A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum konfigurieren einer multivalenten energieversorgungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220525