DE102006040147B4 - Hausenergieversorgungsanlage - Google Patents

Hausenergieversorgungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006040147B4
DE102006040147B4 DE102006040147A DE102006040147A DE102006040147B4 DE 102006040147 B4 DE102006040147 B4 DE 102006040147B4 DE 102006040147 A DE102006040147 A DE 102006040147A DE 102006040147 A DE102006040147 A DE 102006040147A DE 102006040147 B4 DE102006040147 B4 DE 102006040147B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
engine
heating
supply system
energy supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006040147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006040147A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Wohllaib De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006040147A priority Critical patent/DE102006040147B4/de
Priority to AU2007291715A priority patent/AU2007291715A1/en
Priority to EP07817439A priority patent/EP2115283A2/de
Priority to US12/438,989 priority patent/US20090205335A1/en
Priority to PCT/DE2007/001508 priority patent/WO2008025334A2/de
Publication of DE102006040147A1 publication Critical patent/DE102006040147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006040147B4 publication Critical patent/DE102006040147B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/14Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours using industrial or other waste gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/08Use of accumulators and the plant being specially adapted for a specific use
    • F01K3/10Use of accumulators and the plant being specially adapted for a specific use for vehicle drive, e.g. for accumulator locomotives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/028Steam generation using heat accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B21/00Engines characterised by air-storage chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/10Gas turbines; Steam engines or steam turbines; Water turbines, e.g. located in water pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/30Fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/70Electric generators driven by internal combustion engines [ICE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/80Electric generators driven by external combustion engines, e.g. Stirling engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/17Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/06Solid fuel fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V50/00Use of heat from natural sources, e.g. from the sea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/405Cogeneration of heat or hot water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hausenergieversorgungsanlage (1), wobei die Wärmeenergie der Temperaturdifferenz zwischen wenigstens einer Wärmequelle (2, 3, 4) und wenigstens einer Wärmesenke (5, 6, 7) durch eine Wärmekraftmaschine (8) in Arbeit umgesetzt wird, wobei die Wärmekraftmaschine einen Fluid-Kreislauf mit wenigstens zwei Reservoiren (9, 10) aufweist, die jeweils als ein zu kühlender Kondensator oder ein zu erwärmender Verdampfer thermisch mit der Wärmequelle oder der Wärmesenke verbunden werden, wobei eine Arbeitstemperaturdifferenz zwischen den Reservoiren von ca. 10° bis 200°, bei einer Arbeitstemperatur von 30° bis 280°C eingestellt wird, wobei die Wärmekraftmaschine einen Hybrid-Motor (11) in Form einer Kombination aus Druckmedienmotor und Verbrennungsmotor aufweist, in dem zum einen eine Druckdifferenz des Fluids aufgrund der Arbeitstemperaturdifferenz zum Antrieb verwendet wird und zum anderen Kraftstoff verbrannt und in Arbeit umgesetzt wird. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung einer solchen Anlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hausenergieversorgungsanlage, insbesondere zur Versorgung eines Hauses und/oder eines Fahrzeuges mit Strom und/oder Wärme und/oder Druckluft.
  • Zur Einsparung von Energie und zur Schonung der Ressourcen ist es wünschenswert für ein Haus eine möglichst effektive Energienutzung zu erzielen.
  • Aus der WO 2004 005676 A1 ist ein wärmetechnisches Kraftwerk bekannt geworden, bei dem eine Temperaturdifferenz zwischen einer Wärmequelle und einer Wärmesenke ausgenutzt wird, wobei ein innerer geschlossener Kreislauf vorgesehen ist, welcher Kreislauf wenigstens aus zwei zu einem Kreislauf verbundene Wärmetauscher aufweist, durch welche ein Medium zirkulieren kann, das insbesondere thermische Energie aufnehmen zu vermag, wobei die Wärmetauscher jeweils von außen im Inneren gekühlt oder beheizt werden können, wodurch diese wahlweise für das darin zirkulierende Medium als Verdampfer oder als Kondensator arbeiten können, wobei die Wärmequelle und die Wärmesenke jeweils entweder einem ersten Wärmetauscher oder einem zweiten Wärmetauscher zugeordnet werden können, wobei durch den durch die Wärmequelle und die Wärmesenke hervorgerufenen Temperaturunterschied der Wärmetauscher ein Transport vom Medium von einem Wärmetauscher zum anderen erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Hausenergieversorgungsanlage zur Verfügung zu stellen, bei der eine optimierte Energienutzung möglich ist, wobei insbesondere eine gegenüber dem Stand der Technik baulich bedingte Mehrfachnutzung der verwendbaren Energien ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Hausenergieversorgungsanlage nach den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Hausenergieversorgungsanlage nach Anspruch 11 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Hausenergieversorgungsanlage, insbesondere zur Versorgung eines Hauses und/oder eines Fahrzeuges mit Strom und/oder Wärme und/oder Druckluft, vorgeschlagen, bei der wenigstens eine der folgenden Wärmeenergiequellen vorgesehen ist:
    • – Sonnenlicht,
    • – Warmwasser aus dem Heiz- oder Warmwasserkreislauf einer bestehenden Öl-, Pellet- oder Gasfeuerungs-Heizung oder einem Kleinkraftwerk,
    • – Fernwärme,
    • – Abwärme von Verlustwärme erzeugenden Geräten, insbesondere einer Brennstoffzelle, und/oder einer bestehenden Öl-, Pellet- oder Gasfeuerungs-Heizung,
    • – Erdwärme oder Erdspeicher,
    wobei wenigstens eine der folgenden Wärmesenken vorgesehen ist:
    • – das Erdreich und/oder
    • – die Außenluft und/oder
    • – ein Fliess- oder ein stehendes Gewässer und/oder
    • – dem Warmwasser- oder Heizungsvorlauf des Heiz- oder Warmwasserkreislauf der bestehenden Öl-, Pellet- oder Gasfeuerungs-Heizung und/oder
    • – einen Wärmespeicher
    wobei die Wärmeenergie der Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Wärmesenke durch eine Wärmekraftmaschine in Arbeit umgesetzt wird, wobei die Wärmekraftmaschine einen Fluid-Kreislauf mit wenigstens zwei Reservoiren aufweist, die jeweils als ein zu kühlender Kondensator oder ein zu erwärmender Verdampfer thermisch mit der Wärmequelle oder der Wärmesenke verbunden werden, wobei eine Arbeitstemperaturdifferenz zwischen den Reservoiren von ca. 10° bis 200°, bei einer Arbeitstemperatur von 30° bis 280°C eingestellt wird, wobei die Wärmekraftmaschine einen Hybrid-Motor in Form einer Kombination aus Druckmedienmotor und Verbrennungsmotor aufweist, in dem zum einen eine Druckdifferenz des Fluids aufgrund der Arbeitstemperaturdifferenz zum Antrieb verwendet wird und zum anderen Kraftstoff verbrannt und in Arbeit umgesetzt wird.
  • Im Sinne der Erfindung wird bei einer Hausenergieversorgungsanlage in Kombination bzw. in Zusammenwirkung mit einem Kleinkraftwerk der Hybrid-Motor nur als Druckmedienmotor zur Verfügung gestellt.
  • Die Erfindung ermöglicht eine Hausenergieversorgungsanlage beispielsweise in Form eines Solarblockheizkraftwerks welches mit unterschiedlichen Energiearten betrieben werden kann und unterschiedliche Energiearten zur Verfügung stellt.
  • Bevorzugterweise wird in dem Druckmedienmotor die Druckdifferenz zwischen jeweils dem als Verdampfer und als Kondensator geschalteten Reservoir in mechanische Arbeit umsetzt.
  • Nach einer ebenso bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Druckmedienmotor in einem hierzu vorgesehenen Druckluft-Speicher gespeicherte Druckluft zum Antrieb verwendet wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Wärmespeicher, insbesondere ein Wassertank, vorgesehen ist, wobei der Wärmespeicher als Wärmesenke oder als Wärmequelle durch eine hierzu vorgesehene schaltbare thermische Kopplung mit den Reservoiren verwendet werden kann.
  • Eine weitere schaltbare thermische Verbindung des Wärmespeichers ist von Vorteil vorgesehen, vermittels welcher dieser mit einer der Wärmequellen verbindbar und erwärmbar ist.
  • Von Vorteil ist das Fluid Perfluorpentan oder eine Mischung aus Perfluorpentan und Propan oder eine Mischung aus Wasser und Ammoniak. Es können auch andere Stoffe mit ähnlichen Eigenschaften zum Einsatz kommen.
  • Bevorzugterweise ist die Mischung je nach gewünschter Arbeitstemperatur einstellbar, wobei das Mischungsverhältnis von einer Mischungsvorrichtung dosiert und verändert wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Stromgenerator vorgesehen ist, an welchem die Wärmekraftmaschine Arbeit verrichtet.
  • Von Vorteil ist ein Druckluft-Kompressor vorgesehen, an welchem die Wärmekraftmaschine Arbeit verrichtet Dem folgend ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass der Druckluft-Kompressor zum Befüllen des Druckluft-Speichers vorgesehen ist, welche Druckluft zum Betreiben des Hybrid-Motors oder zum Antrieb eines Fahrzeugs verwendet wird.
  • Eine Steuerung ist von Vorteil vorgesehen, die aufgrund der aktuellen Temperaturen in den Wärmesenken, den Wärmequellen und den Reservoiren eine optimale Verschaltung derselben errechnet.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb einer Hausenergieversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10 vorgeschlagen, das sich durch die folgenden Schritte auszeichnet:
    • – Messen der aktuellen Temperaturen in den Wärmesenken, den Wärmequellen, dem Wärmespeicher und den Reservoiren,
    • – je nach gemessenen Temperaturen Auswahl einer möglichst heißen Wärmequelle zur Prozessführung unter der Bevorzugung von Solarwärme als Wärmequelle,
    • – Verwendung des Wärmespeichers entweder zur Prozessführung mit einer Wärmequelle als driftende Wärmesenke, oder zur Prozessführung mit einer Wärmesenke als driftende Wärmequelle, wobei eine Prozessführung bevorzugt wird, bei der der Wärmespeicher zunächst erwärmt wird.
  • Durch die Verwendung des Wärmespeichers als Wärmequelle oder als Wärmesenke, wobei dieser aufgeheizt oder abgekühlt wird, kann eine optimale Prozessführung in der Wärmekraftmaschine erreicht werden, ohne, dass wertvolle Wärmeenergie bei aktuell heißer Wärmequelle verloren geht. In diesem Falle wird der kältere Wärmespeicher als Wärmesenke geschaltet. Kühlt sich die Wärmequelle wieder ab, beispielsweise nachts, so wird der Wärmespeicher selber als Wärmequelle verwendet.
  • Bevorzugerweise wird nach einer Ausgestaltung des Verfahrens die der Wärmekraftmaschine zugeführte Wärme vorrangig aus der Solarwärme gespeist.
  • Ohne zur Verfügung stehende Solarwärme wird nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens die der Wärmekraftmaschine zugeführte Wärme nach einer Alternative der Ausgestaltung der Erfindung aus der Erdwärme oder dem Erdwärmespeicher gespeist.
  • Eine weitere ebenso bevorzugte Alternative des Verfahrens sieht vor, dass ohne zur Verfügung stehende Solarwärme, und ohne Heizungsbedarf im Hause der vorgesehene Druckluft-Speicher zum Antrieb des Hybridmotors und somit zur Stromerzeugung genutzt wird.
  • Ohne zur Verfügung stehende Solarwärme und ohne Heizungsbedarf im Hause und zudem leerem Druckluft-Speicher wird der Hybridmotor nach einem vorteilhaften Verfahrensschritt zur Erzeugung von Strom mit Kraftstoff betrieben.
  • Ebenso kann von Vorteil ohne zur Verfügung stehende Solarwärme und während der normalen jahreszeitbedingten Heizperiode die Vorlaufwärme der Hausheizung als Wärmequelle verwendet werden.
  • Dem folgend kann vorgesehen sein, dass der Heizungsrücklauf einer konventionellen Heizungsanlage als Wärmesenke verwendet wird.
  • Im Betrieb der Wärmekraftmaschine mit Solarwärme ist von Vorteil als Wärmesenke das Erdreich ausgewählt.
  • Die beim Betrieb des Hybridmotors mit Kraftstoff auftretende Abwärme des Hybridmotors wird vorteilhafterweise im Wärmespeicher gespeichert.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass nach Erreichen einer vorgewählten maximalen Temperatur im Wärmespeicher dieser als Wärmequelle verwendet wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Im Einzelnen zeigt die schematische Darstellung in:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Hausenergieversorgungsanlage.
  • Die einzige 1 zeigt einen schematischen Aufbau einer Hausenergieversorgungsanlage 1 zur Versorgung eines Hauses und eines Fahrzeuges mit Strom und Druckluft.
  • Eine Wärmekraftmaschine ist zwischen verschiednen Wärmeenergiequellen 2 (Solarwärme), 3 (Erdwärme) und 4 (Hausheizung) und Wärmesenken 5, 6 (Erdreich) und 7 (Heizungsrücklauf) geschaltet.
  • Dabei wird die Wärmeenergie der Temperaturdifferenz zwischen jeweils einer aufgeschalteten Wärmequelle (2, 3 oder 4) und jeweils einer Wärmesenke (5, 6 oder 7) durch die Wärmekraftmaschine 8 in Arbeit umgesetzt.
  • Die Wärmekraftmaschine weist hierzu einen Fluid-Kreislauf mit zwei Reservoiren 9 und 10 auf, die jeweils als ein zu kühlender Kondensator oder ein zu erwärmender Verdampfer thermisch mit der jeweils ausgewählten Wärmequelle oder Wärmesenke verbunden werden. Als Fluid kann beispielsweise Perfluorpentan oder eine Mischung aus Perfluorpentan und Propan oder eine Mischung aus Wasser und Ammoniak gewählt werden. Im gezeigten Beispiel ist zur möglich Anpassung der Prozesstemperaturen der Wärmekraftmaschine zudem eine Mischungssteuerung 22 vorgesehen, vermittels welcher die Mischung des zwischen den Reservoiren zirkulierenden Fluids je nach gewünschter Arbeitstemperatur einstellbar ist, wobei das Mischungsverhältnis von der Mischungssteuerung dosiert und verändert wird.
  • Die Arbeitstemperaturdifferenz zwischen den Reservoiren wird dabei von ca. 10° bis 200°, bei einer Arbeitstemperatur von 30° bis 280°C eingestellt.
  • Zur Arbeitsleistung ist in der Wärmekraftmaschine ein Hybrid-Motor 11 in Form einer Kombination aus Druckmedienmotor und Verbrennungsmotor vorgesehen. Hierdurch können zum einen eine Druckdifferenz des Fluids aufgrund der Arbeitstemperaturdifferenz zum Antrieb verwendet werden als auch Kraftstoff verbrannt und in Arbeit umgesetzt werden, falls die Wärmedifferenzen der Wärmesenken und Wärmequellen einmal nicht ausreichen sollten. In dem Druckmedienmotor wird die Druckdifferenz zwischen jeweils dem als Verdampfer und als Kondensator geschalteten Reservoir 9 und 10 in mechanische Arbeit umsetzt.
  • Als Antriebsenergie für die Hausenergieversorgungsanlage 1 könne daher Wärmeenergien vielerlei Art (Sonne, Erdwärme, Abwärme von Brennstoffzellen, Abwärme von Kraftwerken, Fernheizung, Erdspeicher, ...) dienen, die als Wärmequellen zur Verfügung stehen. Aber auch Brennstoffe aller Art können verwendet werden, im Beispiel Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 12 sowie Druckenergie, welche durch gasförmige unter Druck stehende Stoffe aus einem Druckluft-Speicher 13 bereitgestellt wird. Möglich ist auch die Verwendung elektrischer Energie.
  • Ein Wärmespeicher 15 in Form eines Wassertanks ist vorgesehen, wobei der Wärmespeicher als Wärmesenke oder als Wärmequelle je nach aktueller Temperatur des Mediums in dem Wärmespeicher durch eine hierzu vorgesehene schaltbare thermische Kopplung mit den Reservoiren 9, 10 verwendet werden kann. Vermittels eine schaltbaren thermischen Verbindung des Wärmespeichers 15 kann dieser mit einer der Wärmequellen verbunden und getrennt vom Prozess erwärmt werden, falls Überschusstemperatur in einer der Wärmequellen vorliegt, die nicht für die Wärmekraftmaschine aktuell verwendet wird.
  • Eine Steuerung 17 ist vorgesehen, die aufgrund der aktuellen Temperaturen in den Wärmesenken 5, 6, 7, den Wärmequellen 2, 3, 4, dem Wärmespeicher 15 und den Reservoiren 9, 10 eine optimale Verschaltung derselben errechnet und durch entsprechende Auf- und Abschaltung der Komponenten steuert.
  • In der Hausenergieversorgungsanlage können elektrische Energie, Wärmeenergie sowie Druckenergie (gasförmige unter Druck stehenden Stoffe) produziert werden. Hierzu sind ein mit dem Hybridmotor gekoppelter Stromgenerator 16 und ein Druckluft-Kompressor 14 vorgesehen ist, an welchen die Wärmekraftmaschine 8 je nach Bedarf Arbeit verrichtet. Wird keine elektrische Energie benötigt, wird ein Druckluft-Speicher 13 befällt.
  • Als Verbraucher sind im Beispiel an die Hausenergieversorgungsanlage angeschlossen: ein Fahrzeug 17, das mit Druckluft zum Antrieb dessen Motors betankt wird, ein Fahrzeug 18, das mit elektrischer Energie zum Antrieb eines Elektromotors geladen wird, sowie weitere elektrische Verbraucher 19 und 20, die im oder am Haus vorhanden sind.
  • Die Hausenergieversorgungsanlage ist so konzipiert, dass sie an die unterschiedlichen Jahreszeiten (Frühling, Sommer, Herbst und Winter) und an die Tages-Energiegegebenheiten (Umwelt, Witterung, Temperatur, Sonne, Wind, Wolken, ... ) anpasst wird und in unterschiedlichen Betriebsmodifikationen bezüglich der zu verwendenden Wärmequelle und -senke oder der Auswahl der zu verwendenden Energieform durch entsprechende Aufschaltung vermittels einer Steuerung 21 arbeitet.
  • Mit Hilfe der Steuerung 21 und, sofern vorhanden, der Mischungssteuerung 22 zur Mischung des leicht verdampfenden Stoffgemisches werden die unterschiedlichen Tagesenergiegegebenheiten, die Außentemperatur, der aktuelle Betriebsmodus, und weitere Eventualitäten bei dem Mischvorgang von leicht verdampfenden Stoffgemischen, berücksichtigt.
  • Diese Steuerung ermittelt über die erfassbaren und bekannten Parameter die ideale Verdampfungstemperatur des Stoffgemisches für den zyklischen Dampferzeugungsprozess.
  • Das Mischungsverhältnis kann vor jedem Verdampfungszyklus neu berechnet und den Umwelt-Gegebenheiten entsprechend optimiert.
  • Thermische Solarenergie steht im Sommer mit ca. 1 kW/m2 Einstrahlfläche reichlich zur Verfügung. Diese Wärmeenergie welche bis dato oftmals ungenutzt bleibt, wird zur Strom- oder Drucklufterzeugung verwendet. Diese Energieformen können dann gespeichert und zum Gebrauch im Wohnhaus oder Kfz. bzw. zur Stromeinspeisung verwendet werden.
  • Ein verbessertes Temperaturpotential für den Verdampfungsprozess, und/oder eine Nutzung zur Übergangsheizung, wird durch die Verwendung einer Erdwärmesonde, insbesondere zur Wärmeabfuhr in ca. 10–100 m Tiefe, erreicht.
  • Ein Teil der Wärme kann auch in Speichern, beispielsweise Erdwärmespeichern oder Wassertanks aufbewahrt werden oder über Erdwärme zugeführt werden.
  • Bei der Nutzung der Hausenergieversorgungsanlage z. B. in Ein- oder Mehrfamilienhäusern mit z. B. Kfz-Antriebsenergie-Einspeisung oder mit Einspeisung ins Elektro- und Wärmenetz wird die Größe eines hier benötigten Druckmedienmotors/Generators dem max. benötigten Energieverbrauch sowie der nutzbaren solaren Einstrahlfläche angepasst.
  • Durch die Erfindung kann erreicht werden, dass ein Hausstromanschluss ans öffentliche elektrische Netz nicht mehr erforderlich ist oder er wird zusätzlich auch zum Stromverkauf genutzt. Weiterhin kann ein Teil, der in der Hausenergieversorgungsanlage erzeugten Energie (Strom/Druckluft), für eine Kfz-Nutzung (z. B. bei Auto-Hybrid-Antriebstechnik) oder sonstiges zumindest zeitweise bereitgestellt werden.
  • A: Sommerbetrieb
  • Im Sommer bzw. immer bei Sonnenschein wird die Hausenergieversorgungsanlage hauptsächlich mit thermischer Solarenergie angetrieben.
  • Dabei wird zyklisch mit Hilfe eines Verdampfers ein leicht zu verdampfendes Stoffgemisch, welches von der „Mischvorrichtung”, den äußeren energetischen Gegebenheiten und den Betriebsmodi angemessenen, vorgemischt wurde (z. B. Perflourpentan/Alkohol), erhitzt, verdampft und überhitzt.
  • Das Dampfgemisch wird dann z. B. über einen Druckmedienhybridmotor(Hybridantrieb mit Brennstoffen und/oder Druckmedien), mit einer Dampfturbine oder ähnlichem, nach bekannten Verfahren, zyklisch zu elektrischer Energie/Druckluft und in Wärme umgewandelt.
  • Die elektrische Energie wird mit Hilfe eines an den Druckmedienhybridmotor gekoppelter Generators, die optionale Druckluft mit Hilfe eines gekoppelten Kompressors erzeugt.
  • Das entspannte Dampfgemisch gelangt danach in den zyklisch arbeitenden Kondensator.
  • Die „Mischungssteuerung” separiert das „erste” Kondensatgemisch sowie das „letzte” Kondensatgemisch nach dem Abkühlen im Kondensator in Zusatzbehälter. Dieses Kondensat besteht im ersten Behälter zu einem relativ großen Prozentsatz aus dem am leichtesten flüchtigen Stoff der Stoffmischung und im Behälter zwei zu einem sehr geringen Prozentsatz aus dem leicht flüchtigen Stoffgemisch.
  • Nach Abschluss des zyklischen Verdampfungsvorganges regelt die „Mischungssteuerung” über den im Moment arbeitenden Betriebsmodi, die Energiegegebenheiten (Bedarfe und Angebote) und die Außentemperatur (Wassertemperatur), den Mischungsgrad der aktuellen Verdampfungsmischung. Dabei wird vor jedem Zyklus das „erste” oder das „letzte” Kondensatgemisch zu einem definierten Teil in die zu verdampfende Flüssigkeit im Verdampfer gegeben um die ideale Verdampfungstemperatur zu erreichen.
  • Um das Kraftwerk übers ganze Jahr zu betreiben, verwenden wir vorrangig einen Druckmedienhybridmotor welcher mit Druckmedien (z. B. Dampfgemischen von Perflourpentan/Alkohol, Luft) oder auch mit Brennstoffen (z. B. Rapsöl) betrieben werden kann (Siehe z. B. Patente MDI France).
  • Alternativ kann im Sinne der Erfindung der Verbrennungsmotor oder die Hausheizung durch eine Gasturbine oder ein Kleinkraftwerk mit einem Tandem aus Holzvergaser und Stirlingmotor ersetzt werden um auch feste fossile Brennstoffe als Energiequelle zu verwenden.
  • Das überhitzte Dampfgemisch aus dem Verdampfer wird dem Druckmedienhybridmotor zugeführt.
  • Nach Antrieb des Druckmedienhybridmotor wird das entspannte Dampfgemisch mittels Kühlwasser einer Erdsonde/Erdspeicher und/oder mit dem abgekühlten Rücklaufwasser einer Wärmeheizung (z. B. Wohnhaus) oder mit Hilfe sonstiger Medien/Wärmespeichern kondensiert.
  • Ein Teil der zur Verfügung stehenden und erzeugten Energie wird in Druckmedienspeichern, Elektrospeichern oder Warmwasserspeichern zwischengespeichert, um während der Nachtstunden und der bewölkten Tage die Energieversorgung zu gewährleisten.
  • Der Druckmedienhybridmotor kann in dieser Betriebsart auch einen angekoppelten Druckluftkompressor antrieben, welcher wiederum Druckluft mit sehr hohen Drücken (z. B. 300 bar) erzeugt, welche z. B. zum Antrieb eines Kfz, ... verwendet werden kann.
  • In den Sommermonaten kann die Hausenergieversorgungsanlage hauptsächlich (außer an kühlen Tagen mit Bewölkung oder sonstiger Wärmezugang s. o.) mit thermischer Solarenergie betreiben werden.
  • Über die thermische Solarenergie fallen große Mengen an Wärmeenergie an, welche durch Umwandlung in Strom bzw. Druckluft auch zusätzlich außerhalb des Wohnhauses z. B. im Kfz oder zur Einspeisung ins Netz genutzt werden können. Die relativ große Menge an anfallender Kondensationswärme wird umweltfreundlich mit Erdsonden oder in Erdspeicher abgeführt.
  • Wird Strom/Brauchwasser während der Nacht oder bei Bewölkung benötigt, läuft der obige Prozess mit der Energie aus Wasser-Druckluft- oder Elektrospeichern, ... ab.
  • Übersteigt die angeforderte elektrische Energie die anfallende Wärmemenge die zur Stromerzeugung benötigt wird, z. B. an Solarwärme und sind die Wärmespeicher geleert, schaltet die Hausenergieversorgungsanlage in den Betriebsmodus Frühjahr/Herbstbetrieb (siehe unten).
  • B: Winterbetrieb
  • Im Winterbetrieb arbeitet die Hausenergieversorgungsanlage so, dass der Dampferzeugungsprozess mit dem Heizungsprozess oder einem Kleinkraftwerk gekoppelt ist.
  • Wärmezufuhr über Heizungsbrenneranlage (alternativ Solar, Erdwärme, Abwärme, Fernwärme, ...).
  • Wärmeabgabe im zyklisch arbeitenden Verdampfer zum Verdampfen von leicht verdampfbaren Stoffgemisch mit „aktueller” Zusammensetzung nach den Vorgaben der „Mischungssteuerung”.
  • Elektrische Energiegewinnung über Druckmedienmotor/Generator Wärmeabgabe zum Heizen/Warmwasser.
  • Wärmezufuhr zum Heizkreislauf beim Kondensieren von leicht verdampfbaren Stoffgemisch, in den Wasserrücklauf der Heizungsanlage.
  • Und Wärmezufuhr der Abwärme von Druckmedienhybridmotors/Generators in das Rücklaufwasser.
  • Somit verbleibt die komplette Abwärme des Verdampfungsprozesses im Heizsystem.
  • In dieser Betriebsart wird Wasser hauptsächlich (Unterstützung durch solare Wärme bei Sonnenschein oder Wärmespeicher) mit einer konventionellen Heizung stark erwärmt, welches dann zyklisch zum Verdampfen von einem leicht zu verdampfendem Stoffgemisches z. B. Perflourpentan/Alkohol, welches aktuell angemischt wurde, im Verdampfer eingesetzt wird.
  • Der erzeugte Dampf wird wiederum zur Erzeugung von elektrischer Energie über den Druckmedienhybridmotor/Generator verwendet. Wobei die Abwärme des Druckmedienhybridmotors ins Heizsystem zurückgeführt wird.
  • Das stark erwärmte Wasser gibt im Verdampfer zum Verdampfen von z. B. Perflourpentan-Alkohol-Gemisch Wärmeenergie ab und „kühlt” sich dabei auf die gewünschte Vorlauftemperatur der Raumheizung.
  • Mit dieser Vorlauftemperatur speist das Wasser die Heizungs- und Brauchwasserbedarfe im Haus.
  • Das abgekühlte Heizungsrücklaufwasser wird danach im Kondensator zum Kondensieren des leicht zu verdampfenden Stoffgemisches genutzt und erwärmt sich dabei.
  • Im Winterbetrieb wird maximal soviel Strom/Druckluft-Energie erzeugt wie Abwärmeenergie entsteht, welche zum Heizen und zur Warmwassererwärmung benötigt wird.
  • Jedoch mindestens soviel wie die aktuelle Hausstromversorgung benötigt.
  • Übersteigt die anfallende Wärmemenge den Heizungsbedarf und sind die Wärmespeicher aufgefüllt, schaltet die Hausenergieversorgungsanlage in den Betriebsmodus Frühjahr/Herbstbetrieb (siehe unten).
  • C: Frühjahr/Herbstbetrieb
  • Im Frühjahr und Herbstbetrieb, wenn keine oder nur wenig Wärmeenergie zur Hausheizung benötigt wird und keine oder wenig solare Einstrahlung entsteht, wird der Druckmedienhybridmotor zur Stromherstellung auch mit Brennstoffen (z. B. Rapsöl) als Energiequelle betrieben.
  • Die Betriebsart Frühjahr/Herbstbetrieb läuft erst dann an, wenn in den Speichern keine Energie mehr zur Verfügung steht und Strom benötigt wird.
  • Der Druckmedienhybridmotor erzeugt dabei über den angekoppelten Generator die benötigte elektrische Energie. Bei diesem Prozess fallen große Mengen an Abwärme an, welche mit Kühlwasser abgefangen und im Wärmespeicher aufbewahrt werden. Bei Bedarf wird diese Abwärme als Heizungsvorlauf- und Brauchwasser genutzt.
  • Ist der Wärmespeicher gefüllt, schaltet das Hausenergieversorgungsanlage in den Sommerbetrieb und nutzt die Wärmeenergie des Wärmespeichers als Antriebsquelle für den Verdampfungsprozess (siehe Sommerbetrieb).
  • Ist auch der Druckluftspeicher gefüllt, schaltet das Hausenergieversorgungsanlage in den Druckluftbetrieb und versorgt den Druckmedienhybridmotor mit komprimierter Antriebsluft zur Stromherstellung. Der Druckluftspeicher füllt sich insbesondere an Sonnenreichen und sehr kalten Tagen.
  • Bei Verwendung der Hausenergieversorgungsanlage in einem sehr gut isolierten Energiesparhaus (<11 Heizöl/qm) kann auf den Winterbetriebsmodus komplett verzichtet werden. Und somit auf die Investitionskosten einer gängigen Heizungsanlage.
  • D. h. Die benötigte Wärmeenergie für Heizung und Brauchwasser ist dann nicht größer als die anfallende Abwärme bei der Erzeugung von Strom für Haushalt und Kfz mit dem Druckmedienhybridmotor.
  • An sehr kalten Wintertagen kann mit elektrischer Energie hilfsweise auch geheizt werden.
  • Ein durchschnittlicher 4 Personen Haushalt benötigt ca. 3000 KWh Strom pro Jahr.
  • Mit einem Wirkungsgrad von ca. μ = 0,2, bei mehrfachem Wärmedurchlauf wie oben beschrieben, werden ca. 15.000 KWh Wärmeenergie übers Jahr zur Stromerzeugung benötigt.
  • An den ca. 80 Sonnentagen verwenden wir zur Stromherstellung solare Wärmeenergie.
  • Jeden weiteren Tag des Jahres benötigen wir ca. 40 KWh Energie in Form von Pellets, Öl, Fernheizung, ....
  • Die Kosten hierfür sind im Moment ungefähr so groß wie die Strombeschaffungskosten.
  • Die Kosten für die Wärmeerzeugung zum Heizen/Warmwasser entfallen, da die Abwärme des Druckmedienhybridmotor hierfür Verwendung findet. Und ca. 80% der eingesetzten Energie ist.
  • An Installationskosten sparen wir die Strombereitstellungskosten, Zählermiete, Anschlusskosten, ....
  • In gut isolierten Häusern auch noch die Heizungsanlagekosten (Brenner, Heizkessel, ...).
  • Es ist geplant, dass die Investitionskosten der Hausenergieversorgungsanlage in gut isolierten Häusern nicht höher sind, als die bisherigen Kosten für Stromanschluss und Heizungsanlage.
  • Ein wirtschaftlicher Nutzen fällt an sehr warmen Sommertagen mit einer Überproduktion an Strom an, sowie an sehr kalten Tagen, wenn die benötigte Heizwärme (Abwärme) eine sehr hohe Stromproduktion nach sich zieht.
  • D. h. die überschüssige elektrische Energie oder Druckluftenergie steht z. B. für eine Kfz-Nutzung zur Verfügung; jedoch nicht das ganze Jahr.
  • Es ist sinnvoll ein Elektro-Hybrid-Kfz oder ein Druckluft-Hybrid-Kfz zu Nutzen welches zum Teil auch mit fossilen Brennstoffen betrieben werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hausenergieversorgungsanlage
    2
    Wärmequelle, Solarwärme
    3
    Wärmequelle, Erdwärme
    4
    Wärmequelle, Hausheizung
    5
    Wärmesenke
    6
    Wärmesenke, Erdreich
    7
    Wärmesenke, Heizungsrücklauf
    8
    Wärmekraftmaschine
    9
    Reservoir
    10
    Reservoir
    11
    Hybrid-Motor
    12
    Kraftstofftank
    13
    Druckluft-Speicher
    14
    Druckluft-Kompressor
    15
    Wärmespeicher
    16
    Stromgenerator
    17
    Fahrzeug
    18
    Fahrzeug
    19
    Verbraucher
    20
    Verbraucher
    21
    Steuerung
    22
    Mischungssteuerung

Claims (20)

  1. Hausenergieversorgungsanlage (1), insbesondere zur Versorgung eines Hauses und/oder eines Fahrzeuges mit Strom und/oder Wärme und/oder Druckluft, wobei wenigstens eine der folgenden Wärmeenergiequellen (2, 3, 4) vorgesehen ist: – Sonnenlicht, – Warmwasser aus dem Heiz- oder Warmwasserkreislauf einer bestehenden Öl-, Pellet- oder Gasfeuerungs-Heizung, oder Kleinkraftwerk, – Fernwärme, – Abwärme von Verlustwärme erzeugenden Geräten, insbesondere einer Brennstoffzelle, und/oder einer bestehenden Öl-, Pellet- oder Gasfeuerungs-Heizung, – Erdwärme oder Erdspeicher, wobei wenigstens eine der folgenden Wärmesenken (5, 6, 7) vorgesehen ist: – das Erdreich und/oder – die Außenluft und/oder – ein Fliess- oder ein stehendes Gewässer und/oder – dem Warmwasser- oder Heizungsvorlauf des Heiz- oder Warmwasserkreislauf der bestehenden Öl-, Pellet- oder Gasfeuerungs-Heizung und/oder – einen Wärmespeicher wobei die Wärmeenergie der Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle (2, 3, 4) und Wärmesenke (5, 6, 7) durch eine Wärmekraftmaschine (8) in Arbeit umgesetzt wird, wobei die Wärmekraftmaschine einen Fluid-Kreislauf mit wenigstens zwei Reservoiren (9, 10) aufweist, die jeweils als ein zu kühlender Kondensator oder ein zu erwärmender Verdampfer thermisch mit der Wärmequelle oder der Wärmesenke verbunden werden, wobei eine Arbeitstemperaturdifferenz zwischen den Reservoiren von ca. 10° bis 200°, bei einer Arbeitstemperatur von 30° bis 280°C eingestellt wird, wobei die Wärmekraftmaschine einen Hybrid-Motor (11) in Form einer Kombination aus Druckmedienmotor und Verbrennungsmotor aufweist, in dem zum einen eine Druckdifferenz des Fluids aufgrund der Arbeitstemperaturdifferenz zum Antrieb verwendet wird und zum anderen Kraftstoff verbrannt und in Arbeit umgesetzt wird.
  2. Hausenergieversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Druckmedienmotor in einem hierzu vorgesehenen Druckluft-Speicher (13) gespeicherte Druckluft zum Antrieb verwendet wird.
  3. Hausenergieversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmespeicher (15), insbesondere ein Wassertank, vorgesehen ist, wobei der Wärmespeicher als Wärmesenke oder als Wärmequelle durch eine hierzu vorgesehene schaltbare thermische Kopplung mit den Reservoiren (9, 10) verwendet werden kann.
  4. Hausenergieversorgungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere schaltbare thermische Verbindung des Wärmespeichers (15) vorgesehen ist, vermittels welcher dieser mit einer der Wärmequellen verbindbar und erwärmbar ist.
  5. Hausenergieversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid Perfluorpentan oder eine Mischung aus Perfluorpentan und Propan oder eine Mischung aus Wasser und Ammoniak oder ähnliches ist.
  6. Hausenergieversorgungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung je nach gewünschter Arbeitstemperatur einstellbar ist, wobei das Mischungsverhältnis von einer Mischungsvorrichtung dosiert und verändert wird.
  7. Hausenergieversorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromgenerator (16) vorgesehen ist, an welchem die Wärmekraftmaschine (8) Arbeit verrichtet.
  8. Hausenergieversorgungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckluft-Kompressor (14) vorgesehen ist, an welchem die Wärmekraftmaschine (8) Arbeit verrichtet.
  9. Hausenergieversorgungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluft-Kompressor (14) zum Befüllen des Druckluft-Speichers (13) vorgesehen ist, wobei die Druckluft zum Betreiben des Hybrid-Motors (8) oder zum Antrieb eines Fahrzeugs (17) verwendet wird, das mit der Druckluft betankt wird.
  10. Hausenergieversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (17) vorgesehen ist, die aufgrund der aktuellen Temperaturen in den Wärmesenken (5, 6, 7), den Wärmequellen (2, 3, 4), des Wärmespeichers (15) und den Reservoiren (9, 10) eine optimale Verschaltung derselben errechnet und durch entsprechende Auf- und Abschaltung der Komponenten steuert.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Hausenergieversorgungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Schritte: – Messen der aktuellen Temperaturen in den Wärmesenken, den Wärmequellen, dem Wärmespeicher und den Reservoiren, – je nach gemessenen Temperaturen Auswahl einer möglichst heißen Wärmequelle zur Prozessführung unter der Bevorzugung von Solarwärme als Wärmequelle, – Verwendung des Wärmespeichers entweder zur Prozessführung mit einer Wärmequelle als driftende Wärmesenke, oder zur Prozessführung mit einer Wärmesenke als driftende Wärmequelle, wobei eine Prozessführung bevorzugt wird, bei der der Wärmespeicher zunächst erwärmt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die der Wärmekraftmaschine (8) zugeführte Wärme vorrangig aus Solarwärme als Wärmequelle (2) gespeist wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ohne zur Verfügung stehende Solarwärme die der Wärmekraftmaschine (8) zugeführte Wärme alternativ aus der Erdwärme als Wärmequelle (3) oder einem Erdwärmespeicher gespeist wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ohne zur Verfügung stehende Solarwärme, und ohne Heizungsbedarf im Hause der Druckluft-Speicher (13) zum Antrieb des Hybridmotors (11) und somit zur Stromerzeugung genutzt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ohne zur Verfügung stehende Solarwärme und ohne Heizungsbedarf im Hause und leerem Druckluft-Speicher (13) der Hybridmotor (11) zur Erzeugung von Strom mit Kraftstoff betrieben wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ohne zur Verfügung stehende Solarwärme und während der Heizperiode die Vorlaufwärme der Hausheizung als Wärmequelle (4) verwendet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizungsrücklauf einer konventionellen Heizungsanlage als Wärmesenke (7) verwendet wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb der Wärmekraftmaschine mit Solarwärme als Wärmesenke (6) das Erdreich ausgewählt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betrieb des Hybridmotors (11) mit Kraftstoff die Abwärme des Hybridmotors im Wärmespeicher (15) gespeichert wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen einer vorgewählten maximalen Temperatur im Wärmespeicher (15) dieser als weitere Wärmequelle verwendet wird.
DE102006040147A 2006-08-26 2006-08-26 Hausenergieversorgungsanlage Expired - Fee Related DE102006040147B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040147A DE102006040147B4 (de) 2006-08-26 2006-08-26 Hausenergieversorgungsanlage
AU2007291715A AU2007291715A1 (en) 2006-08-26 2007-08-23 Domestic energy supply system
EP07817439A EP2115283A2 (de) 2006-08-26 2007-08-23 Hausenergieversorgungsanlage
US12/438,989 US20090205335A1 (en) 2006-08-26 2007-08-23 Domestic energy supply system
PCT/DE2007/001508 WO2008025334A2 (de) 2006-08-26 2007-08-23 Hausenergieversorgungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040147A DE102006040147B4 (de) 2006-08-26 2006-08-26 Hausenergieversorgungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006040147A1 DE102006040147A1 (de) 2008-02-28
DE102006040147B4 true DE102006040147B4 (de) 2013-07-04

Family

ID=38973360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006040147A Expired - Fee Related DE102006040147B4 (de) 2006-08-26 2006-08-26 Hausenergieversorgungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090205335A1 (de)
EP (1) EP2115283A2 (de)
AU (1) AU2007291715A1 (de)
DE (1) DE102006040147B4 (de)
WO (1) WO2008025334A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032458A1 (de) 2009-07-09 2011-01-27 Huber, Gerhard, Dr.-Ing. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges an der Haustechnik eines Gebäudes
US20110094231A1 (en) * 2009-10-28 2011-04-28 Freund Sebastian W Adiabatic compressed air energy storage system with multi-stage thermal energy storage
CN103890323B (zh) * 2011-07-27 2016-04-20 耶哈达·哈拉茨 用于基于热太阳能和生物质和矿物燃料的能源系统的改进混合化系统
EP2764298B1 (de) * 2012-01-23 2018-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Blockheizkraftwerk und verfahren zu dessen betrieb
CN106133300B (zh) * 2014-01-29 2020-05-05 诺沃皮尼奥内股份有限公司 具有斯特林发动机的压缩机组

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004005676A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Karl Wohllaib Wärmetechnisches kraftwerk

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511090A1 (fr) * 1981-08-06 1983-02-11 Centre Nat Rech Scient Procede de stockage sous forme chimique d'une energie mecanique ou thermique et de recuperation sous forme mecanique d'une partie au moins de ladite energie stockee et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US5272879A (en) * 1992-02-27 1993-12-28 Wiggs B Ryland Multi-system power generator
US5339632A (en) * 1992-12-17 1994-08-23 Mccrabb James Method and apparatus for increasing the efficiency of internal combustion engines
US5452580A (en) * 1994-11-23 1995-09-26 Smith; Kevin Thermal energy differential power conversion apparatus
US6575258B1 (en) * 1999-12-21 2003-06-10 Steven Lynn Clemmer Electric current and controlled heat co-generation system for a hybrid electric vehicle
JP3953377B2 (ja) * 2002-07-16 2007-08-08 トヨタ自動車株式会社 空調装置
US20060055175A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Grinblat Zinovy D Hybrid thermodynamic cycle and hybrid energy system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004005676A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Karl Wohllaib Wärmetechnisches kraftwerk

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008025334A3 (de) 2009-11-05
AU2007291715A1 (en) 2008-03-06
DE102006040147A1 (de) 2008-02-28
WO2008025334A2 (de) 2008-03-06
US20090205335A1 (en) 2009-08-20
EP2115283A2 (de) 2009-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740398C2 (de) Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung
DE60222694T2 (de) Windkraftanlage
DE102008063954B3 (de) Verfahren zum Regeln mindestens einer dezentralen Energieversorgungsanlage nach zumindest ökologischen Zielvorgaben, die insbesondere die Minimierung von CO2-Emissionen umfassen, sowie nach dem Verfahren geregelte dezentrale Energieversorgungsanlage
EP2994699B1 (de) Verfahren und anordnung zum bereitstellen von wärme für eine fernwärmeversorgung
DE102006040147B4 (de) Hausenergieversorgungsanlage
DE102005036703A1 (de) Mechanische-, elektrische Energie-, Wärme-, und Kälteerzeugung über Solarthermie oder Abwärme mit einem kombinierten Wärmepumpen- ORC- bzw. Absorptions- Wärme- Kälte- Dampfkraftprozess (AWKD-Prozess)
EP0008680A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wärmeenergie durch Kombination der Kraft-Wärme-Kopplung mit der Wärmepumpe
WO2009077163A2 (de) Strom produzierendes heizsystem
AT512138B1 (de) Anlage zur Kraft-Wärmekopplung mit kombinierten Wärmespeichern
AT506679B1 (de) Anlage zur kraft-wärme-kopplung
DE202008001386U1 (de) Heizanlage durch Anordnung eines Verbrennungsmotors mit Generator und Luft-Wasser Wärmepumpe
DE102008050244A1 (de) Verfahren und Anordnung zur dezentralen Energieversorgung (DZE) mit Block-Speicher-Kraft-Heiz-Kühl-Funktion (BSKHKWF)
DE102011014531A1 (de) Verfahren zur Integration von solar-regenerativer Energie in die Energieversorgung
DE102012212040B4 (de) Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zum Bereitstellen von Warmwasser
DE102012018797B4 (de) Wärmeenergieversorgungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
EP2189730A2 (de) System zur Versorgung eines Wärmeverbrauchers und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Systems
DE102007027572A1 (de) Temperatur-Differenz betriebener Stromgenerator = TDSG
DE3736676A1 (de) Verfahren zur deckung des bedarfes an strom und waerme von wohnhaeusern und kleinbetrieben
DE102018207195A1 (de) Energiesystem zur Speicherung und Bereitstellung von Strom und Wärme
DE102004058857A1 (de) Energiekonzept, bestehend aus thermischer Solaranlage, Wärmepumpe und ORC-Dampfprozess
AT12845U1 (de) Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage mit wenigstens einer Brennkraftmaschine
EP2467583A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben von blockheizkraftwerken
DE3342699A1 (de) Solar-wind-speicher-heizkraftwerk
DE202014003951U1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Wärmepumpen und/oder Klimageräte
WO2012113458A1 (de) Verfahren zum betrieb einer absorptionskältemaschine zur erzeugung von kälte und/oder wärme und system zur erzeugung von wärme und/oder kälte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI MEYER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KARL WOHLLAIB GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WOHLLAIB, KARL, 88453 EROLZHEIM, DE

Effective date: 20130611

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI MEYER, DE

Effective date: 20130611

R020 Patent grant now final

Effective date: 20131005

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee