DE202017006617U1 - Energieversorgungssystem unter Ausnutzung von Wasserstoff - Google Patents

Energieversorgungssystem unter Ausnutzung von Wasserstoff Download PDF

Info

Publication number
DE202017006617U1
DE202017006617U1 DE202017006617.3U DE202017006617U DE202017006617U1 DE 202017006617 U1 DE202017006617 U1 DE 202017006617U1 DE 202017006617 U DE202017006617 U DE 202017006617U DE 202017006617 U1 DE202017006617 U1 DE 202017006617U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
hydrogen
electrolyzer
storage
supply system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017006617.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017006617.3U priority Critical patent/DE202017006617U1/de
Publication of DE202017006617U1 publication Critical patent/DE202017006617U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0052Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/04Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs
    • C12G3/06Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs with flavouring ingredients
    • C12G3/07Flavouring with wood extracts, e.g. generated by contact with wood; Wood pretreatment therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/22Ageing or ripening by storing, e.g. lagering of beer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0007Radial sealings for working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/22Rotary-piston machines or pumps of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth-equivalents than the outer member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • H01M10/465Accumulators structurally combined with charging apparatus with solar battery as charging system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0656Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by electrochemical means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J15/00Systems for storing electric energy
    • H02J15/008Systems for storing electric energy using hydrogen as energy vector
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J4/00Circuit arrangements for mains or distribution networks not specified as ac or dc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/20Systems characterised by their energy storage means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/10Batteries in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/10Fuel cells in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/402Combination of fuel cell with other electric generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Abstract

Energieversorgungssystem (E), umfassend eine Einrichtung (1), welche mittels Sonnenenergie aus Wasser Wasserstoff erzeugt, einen Wasserstoffspeicher (5) zur Zwischenspeicherung des derart erzeugten Wasserstoffs sowie eine mit dem Wasserstoffspeicher (5) verbundene oder verbindbare Vorrichtung (6) zur Umwandlung des gespeicherten Wasserstoffs in Energie,
gekennzeichnet durch
eine Photovoltaikanlage (1) zur Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie, einen Energiespeicher (2) zur Zwischenspeicherung des von der Photovoltaikanlage (1) erzeugten Stroms und durch
einen Elektrolyseur (3) zur Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser,
wobei die Photovoltaikanlage (1) mit dem Energiespeicher (2), der Energiespeicher (2) mit dem Elektrolyseur (3) und der Elektrolyseur (3) mit dem Wasserstoffspeicher (5) verbunden oder verbindbar ist und
wobei der Energiespeicher (2) und der Elektrolyseur (3) derart ausgelegt sind, dass die im Energiespeicher (2) bei entsprechender Sonneneinstrahlung tagsüber gespeicherte Energie ausreicht, um den Elektrolyseur (3) zwischen 12 h und 24 h unter Volllast zu betreiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Energieversorgungssystem gemäß den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
  • Dezentrale Energieversorgungssysteme haben die Aufgabe, Gebäude oder andere Objekte, die keinen Zugang zu einem öffentlichen Gas- oder Stromnetz haben, mit Energie zu versorgen.
  • Bekannte Hausenergieversorgungssysteme von Inselnetzen oder zur Notstromversorgung sind in der Regel motorgestützte Systeme, die aus einem Brennstoff mechanische Energie durch Verbrennung erzeugen und diese in elektrische Energie umwandeln. Da solche Energieversorgungssysteme von einer Brennstoffzufuhr abhängig sind, ist eine autonome Energieversorgung eingeschränkt oder gar nicht möglich.
  • Aus DE 10 2008 051 689 A1 ist ein Energieversorgungssystem bekannt, bei welchem unter Sonneneinstrahlung photochemisch Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff umgewandelt wird. Der erhaltende Wasserstoff wird in einem Wasserstoffspeicher gespeichert und im Bedarfsfall in einer Brennstoffzelle in elektrische und thermische Energie umgesetzt. Problematisch hierbei sind die zu berücksichtigenden Dimensionen des Wasserstoffspeichers und der Vorrichtung zur photochemischen Umsetzung von Wasser in Wasserstoff um einen effektiven Betrieb des Energieversorgungssystems über einen Zeitraum von 24 h, d. h. eines ganzen Tages inkl. Tages- und Nachtzeit zu gewährleisten.
  • Eine Schwierigkeit bei der Nutzung der Sonnenergie besteht darin, dass der Bedarf an Energie in dem zu versorgenden Gebäude in der Regel nicht mit dem Angebot der verfügbaren Sonnenstrahlung gedeckt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein autarkes Energieversorgungssystem zur Verfügung zu stellen, mit dem eine zuverlässige, tageszeitunabhängige brennstoffunabhängige Energieversorgung gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Energieversorgungssystem gemäß den Merkmalen des geltenden Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Energieversorgungssystem geht aus von einer Einrichtung, welche mittels Sonnenenergie aus Wasser Wasserstoff erzeugt, einen Wasserstoffspeicher zur Zwischenspeicherung des derart erzeugten Wasserstoffs sowie eine mit dem Wasserstoffspeicher verbundene oder verbindbare Vorrichtung zur Umwandlung des gespeicherten Wasserstoffs in Energie. Erfindungsgemäß sind eine Photovoltaikanlage zur Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie, ein Energiespeicher zur Zwischenspeicherung des von der Photovoltaikanlage erzeugten Stroms und ein Elektrolyseur zur Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser vorhanden, wobei die Photovoltaikanlage mit dem Energiespeicher, der Energiespeicher mit dem Elektrolyseur und der Elektrolyseur mit dem Wasserstoffspeicher verbunden oder verbindbar ist und wobei der Energiespeicher und der Elektrolyseur derart ausgelegt sind, dass bei entsprechender Sonneneinstrahlung die im Energiespeicher tagsüber gespeicherte Energie ausreicht, um den Elektrolyseur zwischen 12 h und 24 h unter Volllast zu betreiben.
  • Durch die erfindungsgemäße Auslegung des Energiespeichers und des Elektrolyseurs ist sichergestellt, dass das Energieversorgungssystem kompakt und kostengünstig aufgebaut werden kann.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung können die Photovoltaikanlage mit dem Energiespeicher und dem Elektrolyseur verbunden sein, so dass bei Betrieb der Photovoltaikanlage der Energiespeicher und der Elektrolyseur gleichzeitig mit Strom versorgt werden. Mit anderen Worten, tagsüber bei Sonneneinstrahlung versorgt die Photovoltaikanlage den Energiespeicher und den Elektrolyseur gleichzeitig mit Strom.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann ein Wärmespeicher vorhanden sein. Der Wärmespeicher dient dabei der Aufnahme der Abwärme des Elektrolyseurs sowie der Abwärme der Vorrichtung zur Umwandlung des gespeicherten Wasserstoffs in Energie. Der Wärmespeicher kann z. B. ein Wasserspeicher sein. Zweckmäßig kann eine Wärmepumpe vorhanden sein, welche die in dem Wärmespeicher gespeicherte Wärme einem oder mehreren Verbrauchern zuführt. Bei den Verbrauchern kann es sich z. B. um das Brauchwasser- oder Heizungsnetz einer Gebäudeanlage handeln. Dadurch wird der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Energieversorgungssystems verbessert.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Photovoltaikanlage zusätzlich mit der Wärmepumpe verbunden sein. Dadurch ist es möglich, dass bei Betrieb der Photovoltaikanlage zusätzlich die Wärmepumpe mit Strom versorgt werden kann.
  • Es ist somit möglich, ein Energieversorgungssystem anzugeben, bei welchem die Photovoltaikanlage mit dem Energiespeicher, dem Elektrolyseur und der Wärmepumpe verbunden ist, so dass bei Betrieb der Photovoltaikanlage der Energiespeicher, der Elektrolyseur und die Wärmepumpe gleichzeitig mit Strom versorgt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann ein Kompressor vorhanden sein zur Komprimierung des vom Elektrolyseur erzeugten Wasserstoffs. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der vom Elektrolyseur erzeugte Wasserstoff unter einem maximal möglichen Druck dem Wasserstoffspeicher zugeführt werden kann. Der Kompressor kann zweckmäßig derart ausgelegt sein, dass der vom Kompressor erzielbare maximale Ausgangsdruck dem zulässigen Maximaldruck des Wasserstoffspeichers entspricht. Mit größerem zulässigen Maximaldruck des Wasserstoffspeichers und somit größerem Ausgangsdrucks des Elektrolyseurs kann die Größe des Wasserstoffspeichers bei konstanter Füllmenge reduziert werden. Dadurch kann das System kompakter aufgebaut werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung zur Umwandlung von Wasserstoff in Energie eine Brennstoffzelle sein. Es ist aber alternativ oder zusätzlich möglich, dass die Vorrichtung zur Umwandlung von Wasserstoff in Energie eine Vorrichtung zur Kraft-Wärme-Erzeugung ist. Damit kann mit dem erfindungsgemäßen System aus dem gespeicherten Wasserstoff Strom und/oder Wärme erzeugt werden und dadurch ein Energieversorgungssystem geschaffen werden.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand einer Figur näher erläutert.
  • Die Figur zeigt das erfindungsgemäße Energieversorgungssystem E, das aus einer Photovoltaikanlage 1, einem Energiespeicher 2 zur Speicherung von Strom, einem Elektrolyseur 3 zur Erzeugung von Wasserstoff, einem Verdichter 4, einem Wasserstoffspeicher 5 und einer Vorrichtung 6 zur Umwandlung des gespeicherten Wasserstoffs in Energie. Die Vorrichtung 6 ist hierbei beispielhaft eine Kombination aus einer Brennstoffzelle und einer Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung. Ferner west das Energieversorgungssystem E einen Wärmespeicher 7 sowie eine Wärmepumpe 8 auf.
  • In einer Photovoltaikanlage 1 wird durch Sonnenenergie Strom erzeugt. Dieser Strom wird über eine Stromleitung S1 einem Energiespeicher 2 zugeführt und in dem Energiespeicher 2 gespeichert. Bei Bedarf, z. B. bei fehlender Sonneneinstrahlung, z. B. nachts oder tagsüber bei wolkenbedecktem Himmel wird der im Energiespeicher 2 gespeicherte Strom über eine Stromleitung S3 einem Elektrolyseur 3 zugeführt. In dem Elektrolyseur 3 wird mittels des Stroms Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Zusätzlich ist die Photovoltaikanlage 1 über eine Stromleitung S4 direkt mit dem Elektrolyseur 3 verbunden, so dass der Elektrolyseur 3 direkt mit dem Strom der Photovoltaikanlage 1 betrieben werden kann, z. B. wenn die maximale Ladekapazität des Energiespeichers 2 erreicht ist.
  • Der Elektrolyseur 3 ist über eine Wasserstoffleitung H1 mit dem Kompressor 4 verbunden. Der Verdichter 4 ist beispielhaft über eine Stromleitung S2 mit dem Energiespeicher 2 und über eine Stromleitung S5 mit der Photovoltaikanlage 1 verbunden. Selbstverständlich kann der Verdichter 4 auch nur über eine der beiden in der Fig. gezeigten Stromleitungen S2, S5 mit einer elektrischen Energiequelle 1, 2 verbunden sein.
  • Der Verdichter 4 ist über eine Wasserstoffleitung H2 mit einem Wasserstoffspeicher 5 verbunden. Der Wasserstoffspeicher 5 ist beispielhaft zusätzlich über eine Wasserstoffleitung H4 mit dem Elektrolyseur 3 verbunden. So ist es möglich, bei nahezu entleertem Wasserstoffspeicher 5, den Wasserstoffspeicher 5 ohne Nutzung des Verdichter 4 zu befüllen. Der Ausgangsdruck des Elektrolyseurs 3 beträgt üblicherweise bis zu 30 bar. Somit ist es möglich, den Wasserstofftank 5 bis zu einem Druck, der dem Ausgangsdruck des Elektrolyseurs 3 entspricht, zu befüllen. Hierdurch wird eine effekive Nutzung der zur Verfügung stehenden Energie ermöglicht.
  • Der Wasserstoffspeicher 5 ist über eine Wasserstoffleitung H3 mit der Vorrichtung 6 zur Umwandlung des gespeicherten Wasserstoffs in Energie verbunden. Diese Vorrichtung 6 ist beispielhaft eine Kombination aus einer Brennstoffzelle 6a und einer Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung 6b. Die Vorrichtung 6 ist beispielhaft zusätzlich über eine Wasserstoffleitung H5 mit dem Elektrolyseur 3 verbunden. Dadurch ist es möglich, dass der vom Elektrolyseur 3 erzeugte Wasserstoff direkt in der Vorrichtung 6 in nutzbare Energie, z. B. Strom und/oder Wärme umgesetzt wird.
  • Das Energieversorgungssystem E kann, wie in Fig. gezeigt, einen Wärmespeicher 7 aufweisen, welcher über Wärmeleitungen W1, W2 mit dem Elektrolyseur 3 und der Brennstoffzelle 6a verbunden ist. Der Wärmespeicher 7 ist dabei dafür ausgelegt, die Abwärme des Elektrolyseurs 3 sowie der Brennstoffzelle 6a zu speichern. Dadurch können Wärmeverluste zusätzlich genutzt werden. Dies erfolgt über eine mit dem Wärmespeicher 7 verbundene Wärmepumpe 8. Die Wärmepumpe 8 ist dabei derart ausgelegt, die im Wärmespeicher 7 gespeicherte Wärme einem Verbraucher 9, z. B. einem Brauchwasser- oder Heizungsnetz zuzuführen. Die Wärmepumpe 8 ist dabei über eine Stromleitung 56 mit der Photovoltaikanlage 1 verbunden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Energieversorgungssystem E ist es somit möglich, dass im Sommer, bei hoher Sonneneinstrahlung, tagsüber die Photovoltaikanlage 1 den Energiespeicher 2 und den Elektrolyseur 3 mit Strom versorgt. Der vom Elektrolyseur 3 erzeugte Wasserstoff wird in einem Wasserstoffspeicher 5 gespeichert. Nachts, bei fehlender Sonneneinstrahlung, wird der Elektrolyseur 3 vom Energiespeicher 2 mit Strom gespeist. Der vom Elektrolyseur 3 erzeugte Wasserstoff kann im Wasserstoffspeicher 5 gespeichert werden. Dadurch ist es möglich, dass der Elektrolyseur 3 für einen Zeitraum von bis zu 24 h unter Volllast zur Erzeugung von Wasserstoff betrieben werden kann. Der im Energiespeicher 2 gespeicherte Strom ist hierbei ausreichend, um den am Ausgang A der Vorrichtung 6 geforderten Strombedarf zu decken.
  • Im Winter, bei geringer Sonneneinstrahlung, wird der am Ausgang A der Vorrichtung 6 geforderten Strombedarf dadurch gewährleistet, dass der im Wasserstoffspeicher 5 gespeicherte Wasserstoff der Vorrichtung 6 zur Umwandlung des Wasserstoffs in elektrische und/oder thermische Energie zugeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Photovoltaikanlage
    2
    Energiespeicher
    3
    Elektrolyseur
    4
    Verdichter
    5
    Wasserstoffspeicher
    6
    Vorrichtung zur Umwandlung Wasserstoff in Energie
    6a
    Brennstoffzelle
    6b
    Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung
    7
    Wärmespeicher
    8
    Wärmepumpe
    9
    Verbraucher
    S1...6
    Stromleitung
    H1...5
    Wasserstoffleitung
    W1...2
    Wärmeleitung
    A
    Ausgang
    E
    Energieversorgungssystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008051689 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Energieversorgungssystem (E), umfassend eine Einrichtung (1), welche mittels Sonnenenergie aus Wasser Wasserstoff erzeugt, einen Wasserstoffspeicher (5) zur Zwischenspeicherung des derart erzeugten Wasserstoffs sowie eine mit dem Wasserstoffspeicher (5) verbundene oder verbindbare Vorrichtung (6) zur Umwandlung des gespeicherten Wasserstoffs in Energie, gekennzeichnet durch eine Photovoltaikanlage (1) zur Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie, einen Energiespeicher (2) zur Zwischenspeicherung des von der Photovoltaikanlage (1) erzeugten Stroms und durch einen Elektrolyseur (3) zur Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser, wobei die Photovoltaikanlage (1) mit dem Energiespeicher (2), der Energiespeicher (2) mit dem Elektrolyseur (3) und der Elektrolyseur (3) mit dem Wasserstoffspeicher (5) verbunden oder verbindbar ist und wobei der Energiespeicher (2) und der Elektrolyseur (3) derart ausgelegt sind, dass die im Energiespeicher (2) bei entsprechender Sonneneinstrahlung tagsüber gespeicherte Energie ausreicht, um den Elektrolyseur (3) zwischen 12 h und 24 h unter Volllast zu betreiben.
  2. Energieversorgungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaikanlage (1) mit dem Energiespeicher (2) und dem Elektrolyseur (3) verbunden ist, so dass bei Betrieb der Photovoltaikanlage (1) der Energiespeicher (2) und der Elektrolyseur (3) gleichzeitig mit Strom versorgt werden.
  3. Energieversorgungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmespeicher (7) vorhanden ist zur Aufnahme der Abwärme des Elektrolyseurs (3) sowie der Abwärme der Vorrichtung (6) zur Umwandlung des gespeicherten Wasserstoffs in Energie.
  4. Energieversorgungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmepumpe (8) vorhanden ist, welche die in dem Wärmespeicher (7) gespeicherte Wärme einem oder mehreren Verbrauchern (9) zuführt.
  5. Energieversorgungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaikanlage (1) zusätzlich mit der Wärmepumpe (8) verbunden ist, so dass bei Betrieb der Photovoltaikanlage (1) die Wärmepumpe (8) zusätzlich mit Strom versorgt wird.
  6. Energieversorgungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdichter (4) vorhanden ist zur Komprimierung des vom Elektrolyseur (3) erzeugten Wasserstoffs.
  7. Energieversorgungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (6) zur Umwandlung von Wasserstoff in Energie eine Brennstoffzelle ist.
  8. Energieversorgungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (6) zur Umwandlung von Wasserstoff in Energie eine Vorrichtung zur Kraft-Wärme-Erzeugung ist.
DE202017006617.3U 2017-07-10 2017-07-10 Energieversorgungssystem unter Ausnutzung von Wasserstoff Expired - Lifetime DE202017006617U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006617.3U DE202017006617U1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Energieversorgungssystem unter Ausnutzung von Wasserstoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006509.8A DE102017006509A1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Energieversorgungssystem unter Ausnutzung von Wasserstoff
DE202017006617.3U DE202017006617U1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Energieversorgungssystem unter Ausnutzung von Wasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017006617U1 true DE202017006617U1 (de) 2018-01-19

Family

ID=61082501

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017006509.8A Ceased DE102017006509A1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Energieversorgungssystem unter Ausnutzung von Wasserstoff
DE202017006617.3U Expired - Lifetime DE202017006617U1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Energieversorgungssystem unter Ausnutzung von Wasserstoff

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017006509.8A Ceased DE102017006509A1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Energieversorgungssystem unter Ausnutzung von Wasserstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102017006509A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202439A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung, Energiesystem und Verfahren mit einem Elektrolyseur
EP4012875A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 H2Gremm Energieverwaltungssystem zur verwaltung des energieverbrauchs oder der energieverteilung eines wohngebäudes
WO2024056343A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-21 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur integration von wärme in ein fernwärmenetz

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4095286A1 (de) * 2021-05-25 2022-11-30 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Anordnung und verfahren zur umweltfreundlichen erzeugung von wasserstoff
DE102022001074A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 HSIT GmbH & Co.KG Ganzheitliches Energiegewinnungssystem auf Photovoltaik und Wasserstoff Basis
WO2023227728A1 (de) * 2022-05-27 2023-11-30 Wilo Se Energieversorgungssystem, verfahren zum aufbau eines energieversorgungssystems sowie verwendung des energieversorgungssystems
DE102022121828A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 greenPeak Energy GmbH System zur kontinuierlichen, bedarfsgerechten energieversorgung eines gebäudes, verfahren zum steuern eines systems zur kontinuierlichen, bedarfsgerechten energieversorgung eines gebäudes und steuereinheit zum steuern eines systems zur kontinuierlichen, bedarfsgerechten energieversorgung eines gebäudes sowie computerprogrammprodukt
DE102022210397A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Kombianlage und Verfahren zum Betreiben einer Kombianlage
DE102022125806A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Man Energy Solutions Se System zur Wasserelektrolyse unter Verwendung einer Wärmepumpe zur Nutzung von bei der Wasserelektrolyse entstehender, thermischer Energie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051689A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Vaillant Gmbh Brennstoffunabhäniges Energieversorgungssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002688A1 (de) * 2011-09-03 2013-03-07 InfraServ GmbH & Co. Höchst KG Emissionsfreie Energieversorgung für Gebäude und sonstige Versorgungssysteme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051689A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Vaillant Gmbh Brennstoffunabhäniges Energieversorgungssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202439A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung, Energiesystem und Verfahren mit einem Elektrolyseur
EP4012875A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 H2Gremm Energieverwaltungssystem zur verwaltung des energieverbrauchs oder der energieverteilung eines wohngebäudes
FR3117694A1 (fr) * 2020-12-10 2022-06-17 H2Gremm Système de gestion d’énergie pour la consommation ou la distribution d’énergie d’un habitat résidentiel
WO2024056343A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-21 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur integration von wärme in ein fernwärmenetz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017006509A1 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017006617U1 (de) Energieversorgungssystem unter Ausnutzung von Wasserstoff
EP3381102B1 (de) Hausenergieanlage und betriebsverfahren zum betreiben einer hausenergieanlage
DE102012024526B4 (de) Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk
DE102006010111A1 (de) Einrichtung zur Energieversorung von Gebäuden unter Nutzung der Sonnenenergie als Energiequelle
DE102007016281A1 (de) Hybridanlage mit einer Biogasanlage
DE102015209875A1 (de) Haus-Energie-System mit elektrolysebasierter Wasserstoffverbrennung
WO2006097494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zwischenspeicherung von aus windkraft erzeugter elektrischer windenergie
WO2015104111A1 (de) Verfahren zum zwischenspeichern elektrischer energie eines energieversorgungssystems und regenerative energiespeichervorrichtung
WO2011042158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung elektrischer energie
DE102012002688A1 (de) Emissionsfreie Energieversorgung für Gebäude und sonstige Versorgungssysteme
DE202005014899U1 (de) Mobile Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE202021100850U1 (de) Versorgungssystem für Strom und Wärme
DE102012212545A1 (de) Einrichtung zur temporären Speicherung elektrischer Energie sowie Verfahren zum Laden und Entladen eines Energiespeichers
EP2764298A1 (de) Blockheizkraftwerk und verfahren zu dessen betrieb
DE102013008445A1 (de) Wärmespeicherkraftwerk
DE102011116694A1 (de) Energieautarke Wohn- oder Büroimmobilie
AT505773A4 (de) Brennstoffunabhangiges energieversorgungssystem
DE202012102171U1 (de) Photovoltaikanlage
DE102011014531A1 (de) Verfahren zur Integration von solar-regenerativer Energie in die Energieversorgung
DE202017103746U1 (de) Dezentrales Pumpspeichersystem
DE19800004A1 (de) Gewerbliche und industrielle Kälteanlage und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kälteanlage
DE102007018952A1 (de) Integriertes Netzinformations- und Steuerungssystem (INIS)
DE102019001613A1 (de) Verfahren zur Luftversorgung einer stationären Brennstoffzellenanlage
DE102020005091B4 (de) Hochdruck-Pumpspeicherkaftwerk-System
DE102020110907A1 (de) Regelungstechnik zur Nutzung alternativer Energien in der Gebäudetechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years