DE202007016412U1 - Heizungsanlage - Google Patents

Heizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202007016412U1
DE202007016412U1 DE202007016412U DE202007016412U DE202007016412U1 DE 202007016412 U1 DE202007016412 U1 DE 202007016412U1 DE 202007016412 U DE202007016412 U DE 202007016412U DE 202007016412 U DE202007016412 U DE 202007016412U DE 202007016412 U1 DE202007016412 U1 DE 202007016412U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heating
installation according
heat exchanger
heating installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007016412U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUTER ANDREA
Original Assignee
SAUTER ANDREA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUTER ANDREA filed Critical SAUTER ANDREA
Publication of DE202007016412U1 publication Critical patent/DE202007016412U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Heizungsanlage mit wenigstens zwei Wärmequellen, wenigstens einem Verbraucher und einem Wärmetauscher mit voneinander unabhängigen Hydraulikkreisläufen für die Wärmequellen und den Verbraucher, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Hydraulikkreislauf für die wenigstens zwei Wärmequellen (I, II).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizungsanlage mit wenigstens zwei Wärmequellen, wenigstens einem Verbraucher und einem Wärmetauscher mit voneinander unabhängigen Hydaulikkreisläufen für die Wärmequellen und den Verbraucher.
  • Derartige Heizungsanlagen sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. So ist es bekannt beispielsweise eine Solaranlage bestehend aus Solarkollektoren mit einer normalen Heizungsanlage, also einer Gas-, Öl- oder Holzpelletheizungsanlage zu kombinieren. Dabei wird die von der Sonne zur Verfügung gestellte Solarenergie über den Solarkollektor dann in einen Wärmetauscher geleitet, der die zur Verfügung gestellte Wärme an ein Heizungssystem oder an ein Warmwassersystem eines Gebäudes, zum Beispiel eines Ein- oder Mehrfamilienhauses oder aber eines Bürogebäudes oder dergleichen abgibt. Es ist auch bekannt, eine derartige Heizungsanlage mit einer sogenannten Erdwärmeheizungsanlage zu kombinieren, die aus dem Erdreich entsprechende Wärme herauszieht und in der Regel über eine Wärmepumpe dann die für die Warmwassererzeugung beziehungsweise Heizwassererzeugung notwendige Wärmeenergie zur Verfügung stellt. Der Nachteil solcher Anlagen ist der, dass unterschiedliche Hydraulikkreisläufe für die unterschiedlichen Wärmequellen notwendig sind, da diese in der Regel als getrennte Kreisläufe vorgesehen sind und daher auch mit unterschiedlichen Frostschutzmaßnahmen zu versehen sind. Auch sind nachträgliche Erweiterungen nur mit sehr hohem Aufwand möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Heizungsanlage vorzuschlagen, die die beschriebenen Nachteile nicht mehr aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Heizungsanlage mit wenigstens zwei Wärmequellen, wenigstens einem Verbraucher und einem Wärmetauscher mit voneinander unabhängigen Hydraulikkreisläufen für die Wärmequellen und dem Verbraucher, die sich dadurch auszeichnet, dass ein gemeinsamer Hydraulikkreislauf für die wenigstens zwei Wärmequellen vorgesehen ist. Selbstverständlich ist es möglich, die Heizungsanlage auch mit noch mehr Wärmequellen zu versehen, wobei auch hier dann ein gemeinsamer Hydraulikkreislauf für alle Wärmequellen vorgesehen ist. Als Wärmequellen sind dabei im Sinne der Erfindung die Wärmequellen zu verstehen, die sozusagen zur Verfügung stehende Energie ohne eine Verbrennung verwenden. Die normale Heizung wird in der Regel mit einem separaten Kreislauf betrieben, der dem eigentlichen Wärmekreislauf beziehungsweise Warmwasserkreislauf der gesamten Heizungsanlage entspricht und in der nachfolgenden Beschreibung auch als zusätzliche Wärmequelle bezeichnet wird.
  • Als Wärmequellen sind dabei Solaranlagen, bestehend aus Solarkollektoren, sogenannte Erdwärmeheizungen, die beispielsweise durch in dem Erdreich verlegte Rohrschlangen gebildet sind oder aber Erdwärmeheizungen, die durch senkrecht in dem Boden eingebrachte, in der Regel sehr tief gehende, Bohrungen bestehen, die ebenfalls eine Steigleitung und eine Sinkleitung aufweisen. Des Weiteren sind darunter auch Wärmetauscher zu verstehen, die Abluftwärme aufnehmen oder aber die Wärme aus der Außenluft entziehen. All diese Kreisläufe sind erfindungsgemäß mit einem gemeinsamen Hydraulikkreislauf kombinierbar und dadurch eben auch mit den geeigneten Frostschutzmaßnahmen jeweils nur einmal zu versehen. Dabei ist es sehr von Vorteil, dass für den gemeinsamen Hydraulikkreislauf dann auch ein einheitliches Frostschutzmittel zum Einsatz gelangen kann und es nicht notwendig ist, die unterschiedlichen Wärmequellen-Hydraulikkreisläufe jeweils einzeln mit einem Frostschutzmittel zu schützen. Je nach Hersteller der einzelnen Systeme ist es selbstverständlich dann auch im Stand der Technik gegeben, dass unterschiedliche Frostschutzmittel Verwendung finden, was die Sache noch komplizierter und kostenaufwendiger macht. Die Erfindung stellt demnach durch den gemeinsamen Hydraulikkreislauf für die Wärmequellen ein sehr einfaches System zur Verfügung, welches sehr kostengünstig beispielsweise bei Einfamilien- oder Mehrfamilienhäusern einsetzbar ist und das im Prinzip ohne aufwendige anlagentechnische Maßnahmen schon funktioniert und zu einer optimalen Wärmeausbeutung genutzt werden kann.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht auch darin, dass eine Nachrüstung in bestehenden Anlagen möglich ist. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn in einem bestehenden Einfamilienhaus eine Heizungsanlage erneuert werden muss. Dann kann man mit der Erneuerung der Brennwertheizung gleichzeitig auch eine Solarheizung oder aber auch eine Erdwärmeheizung vorsehen oder beides kombinieren. Dazu benötigt man in der Regel lediglich entsprechende Armaturen zum Umschalten für den Fall, von zu wenig oder zu viel zur Verfügung stehender Energie. Für bestimmte Systeme benötigt man möglicherweise noch eine Wärmepumpe und bevorzugt ist auch ein Wärmeschichtspeicher für das neu zu schaffende System einzusetzen. Selbstverständlich kann man all diese Komponenten baukastenartig zusammenstellen, sodass die Investitionskosten nicht auf einmal anfallen, sondern die Anlage schrittweise beispielsweise auch vervollständigt werden kann. Dazu bietet die Erfindung auch ein bestimmtes Baukastensystem an.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Heizungsanlage besteht auch darin, dass beispielsweise die Erdwärmeheizung einen Teil der zur Verfügung gestellten Wärmemenge aufzunehmen vermag um sozusagen als Wärmespeicher zu wirken. Dadurch wird die Umgebung in dem Rohrregister der Erdwärmeheizung beispielsweise aufgeheizt und kann dann später, wenn beispielsweise nicht so viel Sonnenenergie zur Verfügung steht, abgerufen werden. Es ist weiterhin auch möglich, die Erdwärmeheizung beziehungsweise den Erdkollektor als Kühlsystem beziehungsweise Kühlung für den Solarkollektor zu verwenden. All dies ist mit dieser einfachen Maßnahme, nämlich einen gemeinsamen Hydraulikkreislauf für wenigstens zwei Wärmequellen vorzusehen, sehr einfach und kostengünstig zu bewirken. Umgekehrt ist in den Wintermonaten beispielsweise eine Aufheizung des Solarkollektors möglich, um diesen in eine bestimmte Vorlauftemperatur zu versetzen, wenn nicht genügend Sonneneinstrahlung zur Verfügung steht. Selbstverständlich kann man den Solarkollektor nach der Erfindung auch entsprechend wegschalten, sodass nur die Erdwärme als zusätzliche Wärmequelle für die Heizungsanlage zur Verfügung steht.
  • Demnach ist eine Heizungsanlage, wie vorher beschrieben, entsprechend einer Weiterbildung dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkreislauf für die Wärmequellen durch wenigstens ein Ventil, zum Beispiel ein Vierwegeventil oder ein Dreiwegeventil und/oder einen Bypass in Reihe oder in unabhängig voneinander wirkende Kreisläufe schaltbar ist. Im Stand der Technik ist eine Reihenschaltung zwar teilweise beschrieben, sie besteht in der Regel allerdings lediglich aus durch Wärmetauscher nicht direkt miteinander verbundenen Schaltkreisen, die selbstverständlich dann dem Schichtspeicher oder dem Wärmespeicher oder aber der Heizungsanlage, der Direktheizung zuschaltbar ist. Die Erfindung hat erkannt, dass es nicht notwendig ist, solche Zwischenwärmetauscher vorzusehen und spart diese komplett ein. Die zusätzlichen Wärmequellen, beispielsweise Solarwärmequelle und Erdwärmequelle, sind erfindungsgemäß durch einen gemeinsamen Hydraulikkreislauf gekennzeichnet und ohne weiteres entweder in Reihe oder aber auch parallel zueinander zu schalten. Selbstverständlich ist es auch möglich, lediglich Teilwärmemengen über einen der zusätzlichen Wärmequellenkreisläufe zu schicken. Dazu bedarf es dann lediglich eines einfachen Regelventils, welches über eine Temperatursteuerung die entsprechenden Regelventile dann schaltet.
  • Die Erfindung schlägt gemäß einer Weiterbildung auch vor, dass zumindest eine der Wärmequellen als Wärmespeicher für überschüssig zur Verfügung stehende Wärme ausgebildet ist und/oder gleichzeitig für die Kühlung der anderen Wärmequelle zuschaltbar ist. Dies wurde am Beispiel Kombination des Solarkollektors mit dem Erdwärmekollektor vorhergehend bereits beschrieben.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, einen entsprechenden Pufferspeicher in die gesamte Heizanlage noch zu integrieren, der dann aufgeheizt wird, wenn beispielsweise die Sonne derart viel Wärmeenergie über den Solarkollektor liefert, dass diese hinterher von der Heizungsanlage nicht abgenommen wird. Dann ist es möglich, diese Wärmeenergie in einem Pufferspeicher zu speichern und bei Bedarf dann abzurufen. Hierfür eignen sich entsprechende Schichtspeicher genauso wie vorher beschrieben im Erdreich zusätzlich zuschaltbare Rohrregister, Behälter oder dergleichen. Durch die erfindungsgemäße Heizungsanlage ist es möglich, sowohl hohe Temperaturen, die von der Sonne zur Verfügung gestellt werden also auch niedrigere Temperaturen der Wärmequelle beispielsweise der Erdwärmeheizung in Verbindung mit der Wärmepumpe gemeinsam optimal auszunutzen. Erfindungsgemäß wird dabei die Tatsache ausgenutzt, dass mit einer niedrigeren Vorlauftemperatur beispielsweise eine höhere Leistungszahl erreichbar ist als mit einer höheren. Da die optimalen Vorlauftemperaturen der einzelnen Heizungssysteme bezüglich des Wirkungsgrades äußerst unterschiedlich sind, gelingt es mit der erfindungsgemäßen Heizungsanlage die optimalste Vorlauftemperatur jeweils anzufahren und damit eine optimale Energieausbeute zu erreichen.
  • Wie bereits mehrfach erwähnt, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung in dem Hydraulikkreislauf zumindest eine Wärmepumpe und/oder ein Verdichter und/oder eine Pumpe vorgesehen. Mit dieser Maßnahme beziehungsweise der Kombination aller drei Maßnahmen gelingt es, eine optimale Energieausbeute wie vorher beschrieben, vorzusehen.
  • Nach einer Variante der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Wärmepumpe aus einem ersten Wärmetauscher, einem zweiten Wärmetauscher, einem zwischen ersten und zweiten Wärmetauscher angeordneten Verdichter sowie einen in Flußrichtung nach dem zweiten Wärmetauscher angeordneten Expansionsventil gebildet ist. Diese Ausgestaltung ist lediglich ein Ausführungsbeispiel und keineswegs einschränkend zu verstehen. Die Erfindung funktioniert mit jeder Art von Wärmepumpe. Sie muss entsprechend zwischen den jeweiligen Wärmetauschern vorgesehen sein, um die gewünschte Wärmetauschfunktion übernehmen zu können.
  • Nach der Erfindung ist es weiterhin vorgesehen, dass zwischen dem Solarkollektor und dem ersten Wärmetauscher eine erste Verbindungsleitung vorgesehen ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn die erste Verbindungsleitung durch den ersten Wärmetauscher geführt ist und/oder direkt mit der Erdwärmeleitung verbunden ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich ebenfalls dadurch aus, dass als erste Wärmequelle zumindest ein Solarkollektor vorgesehen ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere Solarkollektoren sozusagen in Reihe hintereinander zu schalten. Damit lässt sich selbstverständlich eine noch höhere Energieausbeute erreichen.
  • Die Erfindung schlägt entsprechend einer Variante auch vor, dass als erste oder zweite Wärmequelle eine Erdwärmeheizung, zum Beispiel ein im Boden verlegtes Leitungssystem oder eine Tiefenbohrung vorgesehen ist.
  • Als Verbraucher im Sinne der Erfindung ist das Heizungssystem und/oder die Warmwasseranlage eines Wohngebäudes, eines Bürogebäudes oder dergleichen zu verstehen.
  • Von Vorteil ist es nach der Erfindung auch, wenn wie in einer Variante vorgeschlagen, im Wärmetauscher ein Schichtspeicher integriert ist. Diese Wärmeschichtspeicher zeichnen sich durch eine hohe Effizienz aus und durch die Schichtspeicher gelingt es, ebenfalls eine Optimierung des Wärmeausbeutungsprozesses und damit der Effizienz der Anlage zu erreichen. Die Heizungsanlage nach der Erfindung ist selbstverständlich auch mit einer traditionellen Heizungsanlage, nämlich einer Gas-, Öl- oder Holzpelletheizung als zusätzliche Wärmequelle zu kombinieren. Dabei ist es selbstverständlich von Vorteil, wenn diese zusätzliche Wärmequelle einen separaten Hydraulikkreislauf aufweist, da diese Heizungsanlagen in der Regel mit wesentlich höheren Temperaturen fahren als die vorher beschriebenen Wärmequellen. Insofern bietet es sich für eine solche Kombination dann auch an, einen Wärmeschichtspeicher vorzusehen, um entsprechend optimale Energieausnutzungsergebnisse zu erhalten. Die zusätzliche Wärmequelle wird selbstverständlich nur dann zugeschaltet, wenn die ohne Verbrennung auskommenden Wärmequellen nicht ausreichend Energie liefern. Dies wird in der Regel nur bei extremer Niedrigtemperatur in den Wintermonaten und bei zu geringer Sonneneinstrahlung möglich sein.
  • Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass der zweite Wärmetauscher mit dem Hauptwärmetauscher verbunden ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, noch einen weiteren Wärmetauscher dazwischen zu schalten. Für die Realisierung der Erfindung reicht es jedoch aus, wenn der Wärmetauscher mit dem Hauptwärmetauscher insgesamt verbunden ist. Von Vorteil ist es dabei selbstverständlich, wenn dieser Hauptwärmetauscher gleichzeitig als Schichtspeicher ausgebildet ist.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung ist der Hauptwärmetauscher mit einem dritten Wärmetauscher über ein Dreiwegeventil verbindbar. Dieser dritter Wärmetauscher ist vorteilhafterweise dem Hauptwärmetauscher nachgeschaltet.
  • Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass der dritte Wärmetauscher über eine Rücklaufleitung mit der Erdwärmeheizung verbunden ist. Es ist weiterhin vorgesehen, dass der Bypass, wie weiter vorn beschrieben, den dritten Wärmetauscher über die Verbindungsleitung mit dem ersten Wärmetauscher verbindet. Durch die vorhergehenden Varianten, die insgesamt ebenfalls zu einer kompletten Anlage kombinierbar sind, ist es möglich, die weiter vorn beschriebenen Vorteile einer Heizungsanlage nach der Erfindung zu erhalten.
  • Eine Heizungsanlage nach der Erfindung zeichnet sich in einer vorteilhaften Weiterbildung auch dadurch aus, dass weitere Wärmequellen, zum Beispiel die Abluft des Hauses, die Außenluft, Grund- oder Brunnenwasser für die Wärmeerzeugung und/oder die Kühlung zuschaltbar sind.
  • Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn in dem Hydraulikkreislauf zumindest ein erster Ausgleichsbehälter, bevorzugt ein erster und ein zweiter Ausgleichsbehälter vorgesehen ist/sind. Mittels des Ausgleichsbehälters können unterschiedliche Füllstände ausgeglichen werden. Gleichzeitig kann mit dem Ausgleichsbehälter ein gewisses Druckpolster geschaffen werden, mittels dessen ebenfalls Druckunterschiede im System ausgeglichen werden können.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorgesehen, dass eine zweite Verbindungsleitung den Solarkollektor mit der ersten Verbindungsleitung verbindet und diese in den ersten Wärmetauscher führt. Auch hier ist lediglich eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Heizungsanlage beschrieben. Alle Ausführungsbeispiele und Varianten sind keineswegs einschränkend zu verstehen. Vielmehr ist es möglich, die unterschiedlichen Ausführungsformen auch miteinander zu kombinieren, um zu einer kompletten Heizungsanlage gewünschter Dimension zu gelangen.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn in dem Hydraulikkreislauf drei Dreiwegeventile vorgesehen sind, um die Wärmetauscher sowie den beziehungsweise die Verbraucher, zum Beispiel eine Fußbodenheizung und/oder die Wärmequellen in unterschiedlichen Varianten ansteuerbar beziehungsweise untereinander verbindbar zu gestalten. Die einzelnen Varianten mit entsprechenden Dreiwege- beziehungsweise Vierwegeventilen sind zum Teil in den Figuren gezeigt.
  • Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass in dem Hydraulikkreislauf zusätzlich oder alternativ zu dem oder den Dreiwegeventilen wenigstens ein Vierwegeventil vorgesehen ist.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn an oder in dem Hauptwärme speicher eine konventionelle Heizungsanlage angeschlossen oder bevorzugt integriert ist. Dabei kann es sich sowohl um eine Elektroheizung, Gasheizung, Ölheizung oder Holzheizung, beispielsweise Pellets beschickt, handeln.
  • Um die Sicherheit des gesamten Systems, insbesondere gegen Überdruck zu gewährleisten, ist es vorgesehen, wenigstens ein Sicherheitsventil in dem Hydraulikkreislauf vorzusehen. Selbstverständlich ist es auch möglich, bei größeren Anlagen zwei oder mehrere Sicherheitsventile zu schalten, um das System vor Überdruck zu schützen.
  • Ein weiterer Aspekt der Heizungsanlage nach der Erfindung ist dadurch gegeben, dass für den gemeinsamen Hydraulikkreislauf für die wenigstens zwei Wärmequellen das gleiche Frostschutzmittel verwendbar ist. Dies spart Kosten und verhindert zudem Versäumnisse beim Austausch von Frostschutzmittel, der in der Regel periodisch erfolgt. Selbstverständlich spart dies auch Kosten, wenn man beispielsweise nur in bestimmten Wartungszyklen das Frostschutzmittel überprüft und gegebenenfalls weiteres hinzugibt, wenn ein Ausspindeln dazu führt, dass ein ausreichender Schutz vor zu tiefen Temperaturen nicht mehr gegeben ist.
  • Eine Heizungsanlage nach der Erfindung ist selbstverständlich auch mit einem ORC-Kreislauf (Organic Rankine Cycle) kombinierbar. Bei diesen ORC-Kreisläufen handelt es sich um ein Verfahren des Betriebs von Dampfturbinen mit einem anderen Arbeitsmittel als Wasserdampf. Ein solches Verfahren kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn das zur Verfügung stehende Temperaturgefälle zwischen Wärmequelle und -senke zu niedrig für den Betrieb einer von Wasserdampf angetriebenen Turbine ist. Damit ist dieses ORC-Verfahren beziehungsweise dieser Kreislauf sehr günstig in der Heizungsanlage nach der Erfindung zu kombinieren. Die zur Verfügung stehende Wärmeenergie wird dabei entwe der als überschüssige Energie oder kontinuierlich, wenn die Anlage ausreichend dimensioniert ist, in den Verdampfer des ORC-Kreislaufes zur Erzeugung von Elektroenergie eingespeist. Der Verdampfer erzeugt dabei einen entsprechenden Dampf, der zum Antrieb einer Turbine für die Erzeugung von Elektroenergie genutzt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heizungsanlage,
  • 2 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizungsanlage und
  • 3 eine weitere Variante der Heizungsanlage nach der Erfindung.
  • Die 1 bis 3 werden im Zusammenhang beschrieben, da sie lediglich unterschiedliche Varianten des erfindungsgemäßen Heizungssystems darstellen. Die Figuren sind lediglich als schematische Darstellungen für die entsprechenden Hydraulikkreisläufe zu verstehen. Die Bezugszeichen werden in allen Figuren analog verwendet, sodass sie lediglich einmal vorgestellt werden.
  • Mit dem Bezugszeichen I und II sind die wenigstens zwei Wärmequellen bezeichnet, die im Falle der 1 eine Solarkollektoranlage mit einem Solarkollektor 4 und eine Erdwärmeheizung 5 mit einem Erdkollektor darstellen. Wie ersichtlich, sind beide Wärmequellen I und II in einem einzigen Hydraulikkreislauf miteinander verbunden. Dies führt zu den bereits beschriebenen Vorteilen, dass der Aufwand für eine solche Anlage relativ gering gehalten werden kann und dennoch eine optimale Fahrweise ermöglicht wird. Dies wird beispielsweise durch ein Vierwegeventil 1 erreicht, welches in dem Leitungssystem des Hydraulikkreislaufs geschaltet ist. Von dem Solarkollektor 4 gelangt die erzeugte Energie über den Hydraulikkreislauf, hier die erste Verbindungsleitung 3, in einen ersten Wärmetauscher 8, der beispielsweise zu einer Wärmepumpe W bestehend aus dem ersten Wärmetauscher 8, dem zweiten Wärmetauscher 9 sowie einem Verdichter 13 und einem Expansionsventil 12 gebildet ist. Wie ersichtlich, führt die erste Verbindungsleitung 3 durch den ersten Wärmetauscher 8 und ist direkt mit der Erdwärmeheizung 5 verbunden. Über das Vierwegeventil 1 können entsprechende Leitungsströme eingestellt werden. Im Leitungssystem ist auch eine Pumpe 2 vorgesehen, die den Kreislauf in Bewegung hält. Dabei ist es erfindungsgemäß nicht unbedingt erforderlich, eine Pumpe zwischenzuschalten. Es ist jedoch auch möglich, die Pumpe zu- beziehungsweise abschaltbar zu gestalten. Aufgrund dieser Konstellation ist es möglich, den Hydraulikkreislauf der beiden Wärmequellen I und II in einem einzigen System zu vereinen. Dabei ist es nach der Erfindung auch vorgesehen, dass die Rücklaufleitung 6 sowie ein Bypass 7 in einen dritten Wärmetauscher 22 münden und damit das System sehr universell gestalten. Damit ist der Hydraulikkreislauf als einheitlicher Kreislauf für das System nach der Erfindung beschrieben.
  • Ersichtlich ist auch, dass es möglich ist, komplette Anlagenteile sozusagen als Heizungsanlagenbausteine vorzusehen und entweder in bestehende Anlagen einzubauen oder für eine spätere Komplettierung vorzusehen. So ist die beschriebene Wärmepumpe W nachträglich genauso integrierbar wie der dritte Wärmetauscher 22. In dem System ist noch ein Hauptwärmetauscher 10 vorgese hen, der als Schichtspeicher ausgebildet sein kann. Er kann dabei beispielsweise das Heizungssystem des Gebäudes oder aber die Warmwasseranlage des Gebäudes speisen. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass beide Komponenten vorgesehen sind. Im Weiteren lässt sich in dem Hauptwärmetauscher 10 auch noch eine konventionelle Heizungsanlage integrieren, die dann die entsprechenden höheren Temperaturen bei Bedarf zur Verfügung stellt, wenn die beiden Wärmequellen I und II nicht ausreichend Energie liefern können.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Heizungsanlage beschrieben, wobei mit den Bezugszeichen I und II wieder die beiden Wärmequellen beschrieben sind. Im Fall der 2 ist zusätzlich zu den bereits beschriebenen Anlagenteilen jetzt ein Verbraucher gezeigt, der beispielsweise aus einer Fußbodenheizung 14 gebildet ist. Diese Fußbodenheizung 14 ist an den Hauptwärmetauscher 10 angeschlossen und über ein zweites Vierwegeventil 15 entsprechend schaltbar. Da die Fußbodenheizung 14 nicht so hohe Vorlauftemperaturen benötigt, greift diese die unterschiedlichen Temperaturmöglichkeiten jeweils in unterschiedlichen Einstellungen des zweiten Vierwegeventils 15 von dem Hauptwärmetauscher 10 beziehungsweise dem Schichtspeicher ab. Als zusätzliche Anlagenteile sind in dem Hydrauliksystem ein erster Ausgleichbehälter 24 und ein zweiter Ausgleichbehälter 25 vorgesehen. Des Weiteren ist die Anlage im Unterschied zu 1 so gestaltet, dass zunächst der Solarkollektor 4 angesteuert ist und dann dieser entweder alternativ direkt in den ersten Wärmetauscher 8 oder aber auch über die Erdwärmeheizung 5 geführt werden kann. Die zweite Verbindunsleitung 26 verbindet in der Ausführungsform nach 2 den Solarkollektor 4 mit der ersten Verbindungsleitung 3, die in den ersten Wärmetauscher 8 führt. Von diesem ersten Wärmetauscher 8 gelangt der Kreislauf dann in die Erdwärmeheizung 5. Von diesem nochmals erwärmt, kann entsprechend höhere Temperatur dem Kreislauf zugegeben werden. Selbstverständlich ist es auch möglich so zu fahren, dass der Erdwärmekollektor 5 sozusagen die notwendige Wärmeenergie zur Verfügung stellt und über ein weiteres Dreiwegeventil 16 der Solarkollektor 4 sozusagen zur Erwärmung angesteuert wird, wenn die Außentemperaturen zu niedrig sind und damit der Solarkollektor 4 nur recht wenig Wärmeenergie zur Verfügung stellt. Auch hier ist das erfindungsgemäße Konzept, einen gemeinsamen Hydraulikkreislauf für die wenigstens zwei Wärmequellen I und II vorzusehen, verwirklicht.
  • Die 3 zeigt eine weitere Variante, bei der der Solarkollektor 4 ähnlich geschaltet ist, wie in 2. Allerdings befindet sich in dem Hydraulikkreislauf hier ein dritter Wärmetauscher 22, der in dem System integriert ist. Vor dem ersten Wärmetauscher 8 ist ein Sicherheitsventil 23 geschaltet, um im Fall von Überdruck das System vor Zerstörung zu schützen. Zwischen dem Hauptwärmetauscher 10 und dem zweiten Wärmetauscher 9 ist ein weiteres Dreiwegeventil 17 sowie eine nächste Pumpe 12 geschaltet.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
  • Es ist weiter zu beachten, daß die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinatio nen sind ebenso mit offenbart.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (25)

  1. Heizungsanlage mit wenigstens zwei Wärmequellen, wenigstens einem Verbraucher und einem Wärmetauscher mit voneinander unabhängigen Hydraulikkreisläufen für die Wärmequellen und den Verbraucher, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Hydraulikkreislauf für die wenigstens zwei Wärmequellen (I, II).
  2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkreislauf für die Wärmequellen (I, II) durch wenigstens ein Vierwegeventil (1) und/oder ein Dreiwegeventil (16) und/oder einen Bypass (7) in Reihe oder in unabhängig voneinander wirkende Kreisläufe schaltbar ist.
  3. Heizungsanlage nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Wärmequellen (II) als Wärmespeicher wie zum Beispiel ein Pufferspeicher oder Schichtspeicher für überschüssig zur Verfügung stehende Wärme ausgebildet ist und/oder gleichzeitig für die Kühlung der Wärmequelle (I) zuschaltbar ist.
  4. Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hydraulikkreislauf zumindest eine Wärmepumpe (W) und/oder ein Verdichter (13) und/oder eine Pumpe (2, 19, 20) vorgesehen ist.
  5. Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe (W) aus einem ersten Wärmetauscher (8), einem zweiten Wärmetauscher (9), einem zwischen ersten und zweiten Wärmetauscher angeordneten Verdichter (13) sowie einem in Flußrichtung nach dem zweiten Wärmetauscher (9) angeordneten Expansionsventil (12) gebildet ist.
  6. Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Solarkollektor (4) und dem ersten Wärmetauscher (8) eine erste Verbindungsleitung (3) vorgesehen ist.
  7. Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungsleitung durch den ersten Wärmetauscher geführt ist und/oder direkt mit der Erdwärmeheizung (5) verbunden ist.
  8. Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmequelle (I) zumindest ein Solarkollektor (4) dient.
  9. Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmequelle (II) eine Erdwärmeheizung (5), zum Beispiel ein im Boden verlegtes Leitungssystem oder eine Tiefenbohrung vorgesehen ist.
  10. Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbraucher das Heizungssystem, zum Beispiel eine Fußbodenheizung (14) und/oder die Warmwasseranlage eines Wohngebäudes, Bürogebäudes oder dergleichen vorgesehen ist.
  11. Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptwärmetauscher (10) vorgesehen ist, in dem vorzugsweise ein Schichtspeicher integriert ist.
  12. Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscher (9) mit dem Hauptwärmetauscher (10) verbunden ist.
  13. Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptwärmetauscher (10) mit einem dritten Wärmetauscher (22) über ein Dreiwegeventil (11) verbindbar ist.
  14. Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Wärmetauscher (22) über eine Rücklaufleitung (6) mit der Erdwärmeleitung (5) verbunden ist.
  15. Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (7) den dritten Wärmetauscher (22) über die Verbindungsleitung (3) mit dem ersten Wärmetauscher (8) verbindet.
  16. Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Wärmequelle, zum Beispiel eine Gas-, Öl-, Holzpelletheizung oder dergleichen in die Heizungsanlage integriert ist.
  17. Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Wärmequellen (III, IV, V), zum Beispiel die Abluft, die Außenluft, Grund- oder Brunnenwasser für die Wärmeerzeugung und/oder Kühlung zuschaltbar sind.
  18. Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hydraulikkreislauf zumindest ein erster Ausgleichsbehälter (24), bevorzugt ein erster (24) und ein zweiter Ausgleichsbehälter (25) vorgesehen ist/sind.
  19. Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Verbindungsleitung (26) den Solarkollektor (4) mit der ersten Verbindungsleitung (3) verbindet und diese in den ersten Wärmetauscher (8) führt.
  20. Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hydraulikkreislaufe drei Dreiwegeventile (16, 17, 18) vorgesehen sind, um die Wärmetauscher (8, 9, 10) sowie den beziehungsweise die Verbraucher, zum Beispiel die Fußbodenheizung (14) und/oder die Wärmequellen (I, II) unterschiedlich anzusteuern beziehungsweise untereinander zu verbinden.
  21. Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hydraulikkreislauf zusätzlich oder alternativ zu dem oder den Dreiwegeventilen (16, 17, 18) wenigstens ein Vierwegeventil (15) vorgesehen ist.
  22. Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem Hauptwärmespeicher (10) eine konventionelle Heizungsanlage angeschlossen oder integriert ist.
  23. Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sicherheitsventil (23) vorgesehen ist, um den Hydraulikkreislauf beziehungsweise das gesamte System vor Überdruck zu schützen.
  24. Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den gemeinsamen Hydraulikkreislauf für die Wärmequellen (I, II) das gleiche Frostschutzmittel verwendbar ist.
  25. Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ORC-Kreislauf, wobei die zur Verfügung stehende Wärmeenergie in den Verdampfer des ORC-Kreislaufes zur Erzeugung von Elektroenergie eingespeist ist.
DE202007016412U 2007-03-30 2007-11-22 Heizungsanlage Expired - Lifetime DE202007016412U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004789 2007-03-30
DE202007004789.4 2007-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007016412U1 true DE202007016412U1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39713488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007016412U Expired - Lifetime DE202007016412U1 (de) 2007-03-30 2007-11-22 Heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007016412U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2459157C1 (ru) * 2011-05-24 2012-08-20 Общество с ограниченной ответственностью "Промышленные технологии" Гелио-геотермическая станция и способ ее эксплуатации
DE102013004325A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 Jackon Insulation Gmbh Systemelement für Fußbodenheizung
DE102011117878B4 (de) * 2011-11-08 2014-03-13 Hartmut Koch Rücklaufnutzung Solarthermie
DE102011014640B4 (de) * 2010-03-26 2015-07-16 Jürgen Falkenstein Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem
BE1021387B1 (nl) * 2012-10-05 2015-11-12 Building Energy Nv Ecologisch verwarmingssysteem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014640B4 (de) * 2010-03-26 2015-07-16 Jürgen Falkenstein Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem
RU2459157C1 (ru) * 2011-05-24 2012-08-20 Общество с ограниченной ответственностью "Промышленные технологии" Гелио-геотермическая станция и способ ее эксплуатации
DE102011117878B4 (de) * 2011-11-08 2014-03-13 Hartmut Koch Rücklaufnutzung Solarthermie
DE102013004325A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 Jackon Insulation Gmbh Systemelement für Fußbodenheizung
EP2672187A1 (de) 2012-06-05 2013-12-11 Jackon Insulation GmbH Beheizter Duschboden
BE1021387B1 (nl) * 2012-10-05 2015-11-12 Building Energy Nv Ecologisch verwarmingssysteem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419634B1 (de) Dampfkraftwerk mit solarkollektoren
DE102009047908B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines kalten Nahwärmenetzes mit Wärme
DE69027546T2 (de) Gebäude
DE4434831A1 (de) Anlage zur kombinierten Energieerzeugung
EP2354677B1 (de) Nutzung von Wärme aus den Fernwärmerücklauf
DE202007016412U1 (de) Heizungsanlage
DE102013005035B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einkopplung von Wärme aus einem Nahwärmenetz
EP3006682B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb einer Wärmeübergabestation
EP0819893A2 (de) Heizungsanlage
EP2492599B1 (de) Heizanlage mit Biomassefeuerung und Wärmepumpe
DE10142779A1 (de) Kompaktheizgerät
DE2916530A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung und verteilung thermischer energie mit kompensationsverlagerung in geothermische schichten
DE102020208662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Energieaustauschen
EP2063193A1 (de) Verfahren zum klimatisieren eines Gebäudes
DE102006023627B4 (de) Solaranlage
EP2942570B1 (de) Geothermieheizanlage
DE102008062600A1 (de) Niedertemperatur-Wärmenetz
DE102012104996A1 (de) Energiekonzeptsystem und Verfahren zum Betreiben eines Energiekonzeptsystems
AT506679B1 (de) Anlage zur kraft-wärme-kopplung
DE102011002214A1 (de) Hydraulischer Verteiler für mehr als zwei Temperaturen und mehr als einen Verbraucher und/oder Wärmeerzeuger
DE102007062342B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Erhöhung des Temperaturniveaus im Kreislauf solarthermischer Anlagen oder Blockheizkraftwerke
DE202008013091U1 (de) Kälte-Wärme-Kopplungsanlage
DE102020112532B4 (de) Wärmenetz und Verfahren zum Betreiben eines Wärmenetzes, Computerprogrammprodukt sowie Steuer- und Regeleinrichtung
WO2024022970A1 (de) Heizungssystem
AT500693B1 (de) Heizungsverfahren und heizungsanlage zur verbesserten ausnutzung einer solaranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080925

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110202

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140606

R158 Lapse of ip right after 8 years