DE4208625A1 - Einrichtung für regenerative Energieumwandlung - Google Patents

Einrichtung für regenerative Energieumwandlung

Info

Publication number
DE4208625A1
DE4208625A1 DE4208625A DE4208625A DE4208625A1 DE 4208625 A1 DE4208625 A1 DE 4208625A1 DE 4208625 A DE4208625 A DE 4208625A DE 4208625 A DE4208625 A DE 4208625A DE 4208625 A1 DE4208625 A1 DE 4208625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
heat pump
heat
energy conversion
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4208625A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ing Grad Hapke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4208625A1 publication Critical patent/DE4208625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/20Solar heat collectors using working fluids having circuits for two or more working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/02Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments for swimming pools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für regenerative Energieumwandlung, welche ein Bestandteil in der Patent­ schrift P 41 34 749.8 ist, mit dem Titel:
Solaranlage = Solarkollektor + Feststoffspeicher + Wärme­ pumpe = 1
und hier als selbstständige Erfindung niedergeschrieben wird, der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Gat­ tung.
Es ist bekannt, daß Wärmepumpen ebenfalls eine Art Energie­ umwandler sind, in vielfacher Ausführungsart und Konstruktion ihre zugedachte Aufgabe erfüllen als Warmwassererzeuger, Heiß- oder Kaltluft (Klimageräte) und ebenso zu Heizzwecken dien­ lich sind.
Es ist bekannt, daß Wärmepumpen die Umkehrung von Kühlaggre­ gaten sind und durch Entspannung Wärme erzeugen und dies im wirtschaftlichen Bereich bis 55°C.
Es ist bekannt, daß die Luftansaugung der Wärmepumpen und Klimageräten im wesentlichen oberirdisch vorgenommen wird wobei die Ansaugluft bei Wärmepumpen überwiegend für den Kälteaustausch mit dem Verdampfer wieder abgeführt oder in Vorratsräume eingeblasen wird, wobei Klimageräte im Wohnraum den Kälteaustausch zur Klimatisierung nutzen und die Wärme abführen und über Umluft steuern.
Es ist bekannt, daß Wärmepumpen mit Wasser-Wasser-System ihre Wärmeenergie aus unterirdischen Wasserumlauf oder Brunnen beziehen und hierbei erhebliche Unterkühlungen des Bodens nicht ausschließen können, deren Folgen durch Verzögerung des Wachstums oberirdisch erkennbar werden.
Es ist bekannt, daß Wärmepumpen trotz erheblicher staat­ licher Entwicklungshilfe den Markt nicht erobern konnten.
Es ist nicht bekannt, daß Wärmepumpen oder regenerative Energieumwandler ausschließlich ihre Luftansaugung bei entsprechender Systematic über das Außenmauerwerk für die totale Wärmerückgewinnung vorsehen, oder aus der Dachhaut vornehmen um sie einem Heizkreislauf zuzuführen.
Es ist nicht bekannt, daß Wärmepumpen ihre Funktionssicher­ heit für einen Winterbetrieb dieser Systematic verdanken und enorme Mengen Wärme mithilfe der Sonnenenergie auch bei hohen Minustemperaturen den luftbetriebenen Solarkollek­ toren entnehmen und nutzen können, um so den wirtschaftlichen Einsatz in Verbindung mit der totalen Wärmerückgewinnung einen fast 100 %tigen Wirkungsgrad in Bezug Wärmeverlust­ ausbeutung erreichen lassen.
Es ist nicht bekannt, daß Wärmepumpen als regenerative Energieumwandler als Wasserdurchlauferhitzer und gleicher­ maßen als Kälteträger in einem Kühlschrank oder zur Klima­ tisierung von Wohn-und Nutzräumen über Radiatoren ohne jeglichen vermeidbaren Wärme- oder Kälteverluste Anwendung findet und somit die Geräuschkulisse Ventilator ausschließt bei maximaler Energieausnutzung und Energieumwandlung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verwertung, Anwendung und Umwandlung der Energie insbesondere der erforderlichen elektrischen Energie für Antriebe der Be­ triebsaggegrate wie Kältemaschinen bei Wärmepumpen durch konstruktive Lösungen mit höchstmöglichem Wirkungsgrad und Ausnutzungs- und Nutzeffekten vorzunehmen, um Verluste aus Energien und unkontrollierte Abstrahlungen weitgehends zu minimieren.
Nur eine regenerative Energieumwandlung und Nutzung ins­ besondere bei Wärmepumpen, deren Wirkungsgrad im Prospekt als Nutzungsgrad mit 97 % angeben ist wirft Zweifel auf, wenn man bedenkt, daß die ausgestoßene Kaltluft am Verdam­ pferteil ungenutzt zurückbeordert wird und doch auch Ener­ gie aus erbrachter Energie trägt.
Über ein Doppelrohr wird im Kondensatorteil das durch­ fließende Wasser durch Wärmeaustausch erwärmt bei geringem Isolieraufwand, wo auch diese Verlustwärme den eigentlichen Wirkungsgrad erheblich beschneidet.
Bei genauem hinsehen entpuppt sich die marktübliche Wärme­ pumpe als gelungene Halbheit, wobei die bekannten Klima­ geräte ebensowenig auf Energieverluste achten und mit viel Luft und Umluft die gesuchte Abkühlung erzwingen, die wir bei genauem hinsehen durch Selbstverschuldung erforderlich machen.
Bei einer Wärmepumpe wird für das Kompressorteil elektrische Energie aufgenommen um über ein Kältemittel durch Entspannung Wärme zu erzeugen, welche über einen Kondensator an das durch­ strömende Wasser übertragen zum Duschen oder Spülen zum Verbrauch zur Verfügung steht.
Das Hochdruckteil neigt zum Vereisen und muß über einen Verdampfer mithilfe eines leistungsfähigen Ventilators abgetaut werden, damit der neue Kreislauf einer Wärmepumpe beginnen kann.
Die Leistungsfähigkeit einer Wärmepumpe ließe sich erheb­ lich steigern, wenn die Kälteenergie sinnvoll für Kühl­ schränke und Kühlräume oder zur Klimatisierung von Wohn- und Nutzräume Anwendung fände und der Ventilator als Ge­ räuschträger verschwinden würde. Ein vollisolierter Klein­ speicher mit integriertem Kondensatorteil wäre förderlich für die haushaltliche Warmwasserversorgung bei maximaler Energieausnutzung. Kühlschränke mit eigenem Kälteteil wären ersetzbar und die Wirtschaftlichkeit einer regenerativen Energieumwandlung und Nutzung nicht weiter verbesserbar.
Bei einer Einrichtung für regenerative Energieumwandlung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst durch den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Das wesentliche der Erfindung ist die unabdingbare Zusam­ mengehörigkeit mit der in Patentschrift P 41 34 749.8 Solaranlage = Solarkollektor + Feststoffspeicher + Wärmepumpe = 1 dargelegten Verfahren.
Nur so vermag der ganzjährige Einsatz einer Wärmepumpe für die totale Energie (Wärmerückgewinnung) für Heizbetrieb und einer zentralen- oder Haushaltgebundenen Warmwasser­ versorgung mit regenerativen Energieumwandlung (Wärmepumpe als Durchlauferhitzer) mit Kälteteil für Kühlschränke bei absolut schadstofffreien Dauerbetrieb maximal energie­ sparend und geräuscharm, zum Schutz für alles Leben, so wie es alle vorgeben zu wollen, Wirklichkeit werden. Der Lärmpegel einer handelsüblichen Wärmepumpe ist durch das Vorhandensein eines Ventilators sehr hoch und ist des­ halb fast ungeeignet als Aufstellungsort die Küche zu wählen. Desweiteren macht die erforderliche Luftansaugmenge für Verdampfererwärmung einen erheblichen Aufwand an großen Rohrleitungen erforderlich, desgleichen auch die Abführung der abgekühlten Luft nach Außen. Hieran würde der Einsatz einer Wärmepumpe für Heiß- oder Warmwasser scheitern. Wird der Abkühlvorgang der üblichen Art durch eine regenera­ tive Abkühlungsart zum Beispiel Thermoölbad mit Zwangsumlauf ersetzt, so wäre zum einen die freiwerdende Kälte geeignet um ersatzweise Kühlschrankartig genutzt zu werden, das hätte zur Folge, daß der Kühlschrank keiner weiteren elektrischen Energie bedarf, und wie im üblichen Heizkreis mittels Ver­ bindungsrohrleitungen (Vorlauf und Rücklauf) und Radiator­ flachplattenkörper alle nachfolgenden Kühlschränke oder auch im Sommer Wohnräume und Nutzräume mit Kälte für die Vorratshaltung und Klimatisierung der Wohneinheit zu ver­ sorgen ohne das zusätzliche Fremdenergie verbraucht würde. Somit könnte die elektrische Energie von 3 Kühlschränke mit je 140 Watt Stromaufnahme ersatzweise für den Verdichter genutzt oder eingespart werden, ohne auf irgend etwas zu verzichten, oder Zusatzbelästigungen ausgesetzt zu sein. Somit würde ein geschlossener Kältekreislauf entstehen und keinerlei unnötige Energieverluste auftreten. Eine ausreichend dimensionierte Isolierdicke der Rohrlei­ tungen sorgt für den gezielten Kälteeinsatz. In gleicher Anlage oder Einrichtung würde ein umseitig isolierter Behälter als Feststoffspeicher bei integriertem Kondensatorteil mit Doppelrohr-Warmwasseraustauscher als druckloser verschließbarer Behälter eine ergiebigere Durchlaufmenge bei gleicher Heizleistung erreichen lassen und die Abstrahlverluste erheblich mindern.
Das wesentliche der Erfindung ist der ungestörte Einsatz einer regenerativen Wärmepumpe als Warmwasser-Durchlauf­ erhitzer in Kleinstformat mit größtem Leistungsvolumen für die Warmwasserversorgung eines Haushaltes oder Wohnein­ heit bei ganzjähriger Nutzung unabhängig der Witterung wobei die Gebrauchswassereinführung durch den Dachspeicher­ anschluß erfolgt und somit nur an sonnenlosen Tagen einer Nachheizung bedarf, während im Winter die Verbindung mit der Heizungs-Wärmepumpe über den zentralen Pufferspeicher im Kellergeschoß hergestellt wird und das Warmwasser je nach Gebrauch nachgeheizt wird. Sollte Kältebedarf an­ stehen so wird das Mischwasser (Kaltwasser) für Spülma­ schine oder Waschmaschine aufgeheizt, oder das Schwimmbecken.
Das wesentliche der Erfindung ist Ausnutzung der Wärme für die Warmwasserversorgung über eine Wärmepumpe bei gleichzeitiger Ausnutzung der über Kälteaustausch erreich­ ten Kühlkreislaufes für Vorratshaltung (Kühlschrankartig) oder Klimatisierungswünsche bei maximaler Ausnutzung der eingesetzten elektrischen Energie, geringstem Montageauf­ wand und wirtschaftlichster Amortisation.
Der besondere Vorteil der gesamt gewählten Kombination entsprechend P 41 34 749.8 dargelegt, einschließlich der hier entwickelten regenerativen Wärmepumpen-Durchlauf­ erhitzer mit angeschlossenen Kühleinrichtungen eröffnet ungeahnte Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten und den absoluten Verzicht auf fossile Brennstoffe jeglicher Art, sowie die ganzjährige Sonnenenergienutzung in allen Tem­ peraturbereichen unabhängig einer geographischen Lage bei minimalem Fremdenergiebedarf und maximaler Wirtschaft­ lichkeit.
Ob die Kühlung oder Wärmenutzung für Meerwasserentsalzung in Wüstenregionen oder anderen Breitengraden, es gibt für für diese Erfindung keine Grenzen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert; diese zeigt in
Fig. 1 ein Querschnitt einer regenerativen Wärmepumpe mit Warmwasserteil im Quarzsand als Feststoffspeicher eingelassen, deren Behältnis ausreichend isoliert ist, Dem Verdampferteil welcher in einem mit Thermoöl gefüllten Behältnis eingetaucht ist, deren Kälteaustausch über eine Vor- und Rücklaufleitung mit angeordneter Pumpe an einen im Kühlschrank integrierten Flachheizkörper an­ schließt und den Betriebszustand darstellt, fix und fertig montiert, gemäß der Erfindung;
Fig. 2 Ein Schnitt des Durchlauferhitzers für sich fix und fertig montiert, gemäß der Erfindung;
Fig. 3 ein Schnitt des Verdampferteiles für sich fix und fertig montiert, gemäß der Erfindung;
Fig. 4 ein Schnitt durch einen Kühlschrank mit Radiator Absperrorgane und Rohrleitung fix und fertig montiert im Betriebsbereiten Zustand, gemäß der Erfindung;
Fig. 5 schematisch den Anwendungs- und Verwendungsbereich einer regenerativen Wärmepumpe als Durchlauferhitzer und Raumkühler oder Kühlschrank-Kälteversorgung, gemäß der Erfindung.
Bei dem in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sei lediglich das System und die Funktion sowie die äußere Gestaltungsart des fertigen Produktes dargestellt, indem eine vorhandene marktübliche Wärmepumpe W ohne Veränderung der Konstruktion oder Einbauteile lediglich die letzteren Kondensator mit Doppelrohr für Warmwasserbereitung 3 wurde in ein mit Qarzsand gefüllten (Speicher 10) ausreichend wärmeisolierten 15 Behälter 8 eingelassen um intensivere Wärmeausnutzung zu erreichen; während der Verdampfer 4 in einen mit Thermoöl 9 gefüllten Behälter 8 mit Vorlauf- 17 und Rücklaufleitung 18 versehen montiert ist deren Außenwände ausreichend wärmeisoliert 15 sind, den maximalen Kälteaustausch bewirkt und an die im K Kühlschrank ersatzweise eingebauten Flachradiatore 11 überträgt; mithilfe einer kleinen Thermoölpumpe 12 wird ein Zwangsumlauf erreicht, was den ständigen Kreislauf bei maximalem Kälteaustausch erreicht und einen Ven­ tilator vergessen läßt.
Kompressor 1, Hochdruckschalter 2 sowie Kapillarrohr 7 und übliche Verbindungs-Rohrleitungen 13 der Wärmepumpe W bleiben im wesentlichen unverändert funktionsfähig.
Fig. 2 zeigt im Seitenschnitt den Kondensator 3 Doppel­ rohrsystem mit Wassereinlaß aus Speicher 5 und Wasseraus­ laß zum Verbraucher 6 welches in einem Speicher aus Quarz­ sand 10 eingebettet, von einem Behälter 8 umgeben welcher außenseitig Wärmeisolierung 15 aufweist, das Oberteil der Wärmepumpe W darstellt.
Fig. 3 zeigt im Seitenschnitt den Verdampfer 4 (Kälteteil) welcher an das umgebende Thermoöl 9 seine Kälte abgibt welches ein Behälter 8 aufnimmt der ausreichend wärmeisoliert 15 ist und Vorlauf- 17 sowie Rücklaufleitung 18 einschließ­ lich der erforderlichen Absperr- und Steuerventile 14 auf­ weist und mittels einer Ablaßschraube 16 ein Thermoöl­ austausch oder nachfüllen möglich ist.
Fig. 4 zeigt ein Schnitt durch einen Kühlschrank K indem das alte Kälteteil sowie Kondensator 3 und Verdampfer 4 durch einen einfachen Flachradiator 11 ersetzt wurde welcher bodenseitig eingeführte Rohrleitungen 13 für Vor­ lauf- 17 und Rücklaufleitung 18 anschließt und die über­ schüssige Kälte aus der Wärmepumpe W nutzbringend verwendet.
Fig. 5 zeigt schematisch die regenerative Nutzung von Energie und deren Umwandlung seither vergeudeter Energien oder Energieverluste und deren Prozeßeinbindung auf ein­ fachste Art und Weise unabhängig der Energieart, sowie deren Nutzbarmachung für mögliche Anwendung- oder Verwendung im häuslichen Bereich dem Menschen zum Nutzen.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungs- und Nutzungs­ beispiele in vielfacherweise konstruktiv änderbar, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
Auch kann ein anderes Speichermaterial als Quarzsand verwen­ det werden, oder andere frostbeständige Flüssigkeiten wesentlich ist allein die Tatsache, daß mit primitivsten Mitteln ein Maximum an Energieeinsparung und Energieaus­ nutzung oder Anwendung und Verwertung erreicht wird, der Umwelt und dem Menschen zum Wohle.
Wichtig ist vor allem, wenn schon Atomstrom sein muß, daß hiermit sehr sparsam umgegangen wird und keine Kälteenergie oder Wärmeenergie sinnlos einfach mit Ventilatoren in die Atmosphäre geblasen wird, wie es bei seitherigen Wärmepumpen üblich ist, und unnötige Lärmbelästigungen provoziert werden.
Bezugszeichenliste:
 1 Kompressor
 2 Hochdruckschalter
 3 Kondensator
 4 Verdampfer
 5 Wassereinlaß aus Speicher
 6 Wasserauslaß zum Verbraucher
 7 Kapillarrohr
 8 Behälter
 9 Thermoöl
10 Quarzsandfüllung als Speicher
11 Flachradiator
12 Thermoölpumpe
13 Rohrleitung
14 Absperr-Regelventil
15 Wärmeisolierung
16 Ablaßschraube
17 Vorlaufleitung
18 Rücklaufleitung
19 Ventilator
W Wärmepumpe
K Kühlschrank

Claims (1)

  1. Einrichtung für regenerative Energieumwandlung, welche jeweils als ein geschlossener Kreislauf entsprechend der Nutzung durch leicht anbringbare Austausch und Zusatz­ einrichtungen sowie variabler Gestaltungsart den jeweiligen Verwendungszweck erfüllen läßt, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kondensator 3 einer Wärmepumpe W von einem Behälter 8 umhüllt ist welcher mit grobem Quarzsand 10 verfüllt einen wirksamen Feststoffspeicher darstellt, wobei eine aus­ reichend bemessene Wärmeisolierung 15 einen zusätzlichen Wasserboiler ersetzt und als einfacher Durchlauferhitzer wirksam wird;
    daß der Verdampfer 4 einer Wärmepumpe W im geschlossenen Behälter 8 montiert welcher mit Thermoöl 9 gefüllt und An­ schlüsse für eine Vorlaufleitung 17 und eine Rücklaufleitung 18 aufweist:
    daß an diese Vor- und Rücklaufleitung 17, 18 über eine Rohr­ leitung 13 beliebig viele Flachradiatore 11 für Kühlzwecke in Kühlschränke K sowie Wohn- und Nutzräume anschließbar sind;
    daß die Energieumwandlung im umgekehrten Sinn einer Heizungs­ anlage funktioniert.
DE4208625A 1991-10-22 1992-03-18 Einrichtung für regenerative Energieumwandlung Withdrawn DE4208625A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4134749A DE4134749A1 (de) 1991-10-22 1991-10-22 Solaranlage = solarkollektor + feststoffspeicher + waermepumpe = 1

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4208625A1 true DE4208625A1 (de) 1993-09-30

Family

ID=6443111

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4134749A Withdrawn DE4134749A1 (de) 1991-10-22 1991-10-22 Solaranlage = solarkollektor + feststoffspeicher + waermepumpe = 1
DE4208625A Withdrawn DE4208625A1 (de) 1991-10-22 1992-03-18 Einrichtung für regenerative Energieumwandlung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4134749A Withdrawn DE4134749A1 (de) 1991-10-22 1991-10-22 Solaranlage = solarkollektor + feststoffspeicher + waermepumpe = 1

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4134749A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002084195A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-24 Jack Lange Heat transfer using a heat driven loop
EP2295872A2 (de) 2009-08-24 2011-03-16 Create GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von regenerativen Energie in Energieumlaufsystemen
ITPN20100004A1 (it) * 2010-01-26 2011-07-27 Gianni Mottola Sistema radiante per trasferimento e accumulo del calore medianti elementi ottenuti dal reciclo di inerti.
CH703413A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-13 Kieswerk Untervaz Ag Heizanlage mit Wärmepumpe.
CN104748414A (zh) * 2014-07-22 2015-07-01 沙卫华 防冻壁挂式太阳能热水器

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501207U1 (de) * 1995-01-26 1995-03-09 Hapke Heinz Solar-Energiestation
WO2001036882A1 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Archibald John P Flat surfaced title with solar energy collection capability
DE10109122A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Michael Wawer Heizsystem zum Beheizen von Räumen
CN100414210C (zh) * 2002-12-14 2008-08-27 高翔 承压强迫双循环太阳能热水房
WO2008128375A1 (fr) * 2007-04-18 2008-10-30 Kui Qi Système de collecte d'énergie solaire pour immeuble
CN104501455B (zh) * 2014-12-15 2017-01-25 广东工业大学 一种冷暖联供太阳能辅助热泵系统
DE202022001833U1 (de) 2022-08-17 2022-10-12 Peter Moser Luftkollektor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935899A (en) * 1974-06-28 1976-02-03 Jolly Steven E Integrated thermal energy control system using a heat pump
DE2523429A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-16 Peter Schmidt Verfahren zur speicherung von waermeenergie und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE7603616U1 (de) * 1976-02-09 1978-08-03 Schmidt, Karl, Dr.-Ing., 7847 Badenweiler Waermepumpe
DE2932760A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-26 Peter Schuetz Heizanlage fuer haushalte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412728A (en) * 1965-10-22 1968-11-26 Harry E. Thomason Solar heating equipment
FR2384215A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Elf Union Structure de toiture solaire et ses applications
FR2483585A1 (fr) * 1980-05-30 1981-12-04 Comp Generale Electricite Capteur solaire a air notamment pour toiture
IT1153703B (it) * 1981-04-15 1987-01-14 Miquel Angela Hasler Struttura di copertura per lo sfruttamento dell'energia solare
DE3740618A1 (de) * 1987-12-01 1988-07-14 Walter Dipl Ing Scheu Fundamentabsorber zur gewinnung und speicherung von umfeldwaerme fuer eine monovalente waermepumpenheizung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935899A (en) * 1974-06-28 1976-02-03 Jolly Steven E Integrated thermal energy control system using a heat pump
DE2523429A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-16 Peter Schmidt Verfahren zur speicherung von waermeenergie und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE7603616U1 (de) * 1976-02-09 1978-08-03 Schmidt, Karl, Dr.-Ing., 7847 Badenweiler Waermepumpe
DE2932760A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-26 Peter Schuetz Heizanlage fuer haushalte

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLUMENBERG, J.: Analyse von Wärme- speichersystemen. In: Ki Klima - Kälte - Heizung 10/1981,Jg.9, S.1106-1111 *
DE-Z.: Ki, Klima-Kälte-Heizung, 10/1981,Teil 6, S. 1106-1111, insb.Tab.3 *
GRAUE, R. *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002084195A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-24 Jack Lange Heat transfer using a heat driven loop
US7337828B2 (en) 2001-04-12 2008-03-04 Jack Lange Heat transfer using a heat driven loop
EP2295872A2 (de) 2009-08-24 2011-03-16 Create GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von regenerativen Energie in Energieumlaufsystemen
DE102009038367A1 (de) 2009-08-24 2011-03-17 Gräfner, Klaus, Dr. Verfahren und Vorrichtung zur regenerativen Speicherung von Energie in Energieversorgungssystemen
ITPN20100004A1 (it) * 2010-01-26 2011-07-27 Gianni Mottola Sistema radiante per trasferimento e accumulo del calore medianti elementi ottenuti dal reciclo di inerti.
EP2354725A1 (de) * 2010-01-26 2011-08-10 Underleaf S.r.l. System für strahlenden Wärmeübertragungselemente und Wärmespreicherung durch recycelfähiges träges Material
US8718455B2 (en) 2010-01-26 2014-05-06 Underleaf S.R.L. Radiant system for heat transfer
CH703413A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-13 Kieswerk Untervaz Ag Heizanlage mit Wärmepumpe.
CN104748414A (zh) * 2014-07-22 2015-07-01 沙卫华 防冻壁挂式太阳能热水器

Also Published As

Publication number Publication date
DE4134749A1 (de) 1993-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3339629A (en) Ground storage means for structure heating and cooling systems
DE2606725A1 (de) Sonnenenergiewandler
DE4208625A1 (de) Einrichtung für regenerative Energieumwandlung
DE2411308C2 (de) Heizungsanlage mit mindestens einer Wärmepumpe
EP1616133B1 (de) Fluid-luft-kombiverdampfer und neues schaltkonzept für eine wärmepumpe in einem lüftungsgerät
DE102014207540A1 (de) Heizgerät mit Wärmepumpe
DE2952541A1 (de) Vorrichtung, insbesondere heizvorrichtung, zur ausnutzung von erdwaerme mit einer waermepumpe
EP0041658B1 (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
DE3035538A1 (de) Anordnung zur aufnahme und speicherung von umweltwaerme zwecks beheizung und kuehlung von gebaeuden
DE1551994A1 (de) Waermepumpe zum Heizen und zur Warmwasserbereitung
EP0049790B1 (de) Verfahren zur Ausnutzung niederwertiger Energie bei der Beheizung von Gebäuden
WO2015015273A1 (de) Temperatur-management-system
DE2626468C3 (de) Heizungsanlage zur Raumbeheizung und/oder Warmwasserbereitung
DE3024201A1 (de) Waermepumpensystem, insbesondere fuer einfamiliehaeuser
DE2848530A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DE19714760A1 (de) Abgaswandler
DE19515580A1 (de) Anlage zur Gewinnung von Sonnenenergie
AT518416B1 (de) Wärmespeicher und Wärmeträgernetz
DE2608873A1 (de) Waermepumpe mit speicher
RU128288U1 (ru) Теплонасосная система теплохладоснабжения
DE3943405A1 (de) Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme
DE3124021C2 (de) Wärmespeicher für eine Heizungsanlage
DE102014000232A1 (de) Variables regeneratives Energiesystem zum Heizen und Kühlen
DE102016118516A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Wärmeenergie und System mit der Vorrichtung
DE19521054C2 (de) Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude ohne befestigbaren thermoisolierenden Außenwanddämmschutz

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4134749

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 4134749

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8130 Withdrawal