DE2626468C3 - Heizungsanlage zur Raumbeheizung und/oder Warmwasserbereitung - Google Patents

Heizungsanlage zur Raumbeheizung und/oder Warmwasserbereitung

Info

Publication number
DE2626468C3
DE2626468C3 DE2626468A DE2626468A DE2626468C3 DE 2626468 C3 DE2626468 C3 DE 2626468C3 DE 2626468 A DE2626468 A DE 2626468A DE 2626468 A DE2626468 A DE 2626468A DE 2626468 C3 DE2626468 C3 DE 2626468C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heat
transfer medium
air
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2626468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626468A1 (de
DE2626468B2 (de
Inventor
Hans Johann Georg 7900 Ulm Anger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
7900 ULM
ANGER HANS JOHANN GEORG
Original Assignee
7900 ULM
ANGER HANS JOHANN GEORG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 7900 ULM, ANGER HANS JOHANN GEORG filed Critical 7900 ULM
Priority to DE2626468A priority Critical patent/DE2626468C3/de
Publication of DE2626468A1 publication Critical patent/DE2626468A1/de
Publication of DE2626468B2 publication Critical patent/DE2626468B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626468C3 publication Critical patent/DE2626468C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0235Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizungsanlage zur Raumbeheizung und/oder Warmwasserbereitung mit einer Wärmepumpe, bei der die Wärme zur Verdampfung des Kältemittels über einen Zwischenwärmeträger dem Erdboden entnommen wird.
Es ist bereits eine Heizanlage zur Raumbeheizung mit einer Wärmepumpe bekannt (s. Zeitschrift IKZ 1975, Heft 21, Seite 40 »Hauswärmepumpen« von H. Lind-η e r), bei der die Wärme zur Verdampfung des Kältemittels über einen Zwischenwärmeträger dem Erdboden entnommen wird, wobei als Zwischenwärmeträger Wasser verwendet wird, das als Grundwasser aus Tiefbrunnen abgezogen und über Sicker- oder Schluckbrunnen wieder abgeführt wird. Grundwasser weist wohl den Vorteil auf, daß es das ganze Jahr über eine konstante Ter. peratur im günstigen Temperaturbereich von ca. +100C aufweist und °s somit als konstanter Energieträger anzusehen ist, es weist jedoch den Nachteil auf, daß kostenaufwend:-2e Tiefbrunnen erforderlich sind, die selbst bei hohem Grundwasserstand unter Berücksichtigung von sich ergebenden Grundwasserspiegelsenkungen mindestens 15 m tief sein sollten, und auch kostenaufwendige Sickerbrunnen erstellt werden müssen, so daß Grundwasser als Wärmequelle für eine derartige Vorrichtung in den meisten Fällen zu unwirtschaftlich ist.
Es ist auch schon bekannt, Erdwärme zu verwenden, wobei als Zwischenwärmeträger in einem im Erdreich verlegten geschlossenen Rohrschlangensystem enthaltendes Wasser verwendet wird.
Die Verwendung von Erdwärme weist jedoch den Nachteil auf, daß meistenteils nicht zur Verfügung stehende sehr große Grundstücksflächen erforderlich sind, die das Zweifache der Heizfläche betragen müssen, wobei auch durch die großen erforderlichen, im Erdreich zu verlegenden Rohrschlangen die Anlagekosten der gesamten Anlage derart verteuert werden, daß die Verwendung von Erdwärme unwirtschaftlich ist. Auch sind hierbei erforderlich werdende Reparaturen der im Erdreich verlegten Rohrschlangen fast unmöglich.
Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man bei Heizungsanlagen zur Raumbeheizung und/oder Warmwasserbereitung mit einer Wärmepumpe die Wärme zur Verdampfung des Kältemittels der Außenluft entnommen.
Eine derartige Heizungsanlage weist jedoch den Nachteil auf, daß in unseren europäischen Breitengraden die Temperatur der Außenluft im Winter und oft auch im Herbst und Frühjahr in einer sich oft über Wochen erstreckenden Zeitperiode zu niedrig liegt, um eine derartige Wärmeausnutzung bei einem sich dann ergebenden äußerst ungünstigen Leistungsfaktor noch sinnvoll erscheinen zu lassen.
Die Leistungsziffer, nämlich das Verhältnis von erhaltener zu aufgewendeter Energie, ist bei Verwendung von Wärmepumpen sehr stark von der Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Heizungsvorlauf abhängig. Je größer diese Differenz ist, desto mehr Energie ist aufzuwenden, um die Wärme zu transportieren, das heißt, desto schlechter ist der Wirkungsgrad.
Die Kompensationstemperatur tk liegt etwa bei 2° C
ίο über der Heizungs-Vorlauftemperatur. Die Verdampfungstemperatur to ist abhängig von der zur Verfügung stehenden Wärmequelle. Bei der Projektierung von Wärmeanlagen ist stets darauf zu achten, daß diese beiden Temperaturen möglichst nahe beieinander
\j liegen, um die Wirtschaftlichkeit der gesamten Anordnung nicht in Frage zu stellen.
Wird als Raumbeheizung eine Heizungsart gewählt, die eine geringe Vorlauftemperatur benötigt, wie das beispielsweise bei Fußbodenheizungen von Räumen der Fall ist, so reicht eine Vorlauftemperatur des Wärmeträgers von ca. 40 bis 50= C aus.
Soll einer Außenluft mit Wintertemperaturen von — 100C und darunter mittels einer Wärmepumpe Wärme entzogen werden, so ist der erzielbare Wirkungsgrad nicht mehr wirtschaftlich.
Eine Wirtschaftlichkeit kann höchstens noch bei unter 00C liegenden Temperaturen von —2°C bis minimal —5° C erreicht werden.
Noch günstige Voraussetzungen für die Verwendung
ίο von Wärmepumpen ergeben sich, sofern die Temperatur der Wärmequelle in Grenzen von +50C bis —5°C liegt.
Da jedoch solche Voraussetzungen bei Verwendung von Außenluft als Wärmequelle bei den in der
i'< Bundesrepublik Deutschland herrschenden klimatischen Bedingungen nicht über den Verlauf des ganzen Jahres vorliegen und über einen längeren Zeitraum Außentemperaturen von unter —5°C vorherrschen, bei denen die Verwendung von Wärm., pumpen nicht mehr
■»<> wirtschaftlich ist, ist auch die Verwendung von Außenluft als Wärmequelle unwirtschaftlich, da hierbei in den angegebenen Zeiträumen, in welchen die Temperatur der Außenluft unter —5°C liegt, unwirtschaftliche Heizbedingungen vorliegen.
·<■> Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Heizungsanlage zur Raumbeheizung und/oder Warmwasserbereitung mit einer Wärmepumpe, bei der die Wärme zur Verdampfung des Kältemittels über einen Zwischenwärmeträger dem Erdboden entnommen wird,
">" einen derartigen Zwischenwärmeträger zu verwenden, welcher das ganze Jahr über bei annähernd gleichen Temperaturbedingungen auf wirtschaftliche Weise zur Verfügung steht, ohne für die Gewinnung der Wärme über den Zwischenwärmeträger kostenaufwendige
r>"> Anlagen erstellen zu müssen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Zwischenwärmeträger Luft ist, die aus in Erdreich verlegten bestehenden Kanälen, wie Abwasser-, Abluft-, Heizungs- oder Kabelkanälen, abgezogen wird.
blJ Erfindungsgemäß ergibt sich der Vorteil, daß ohne Erfordernis der Erstellung zusätzlicher kostenaufwendiger Bauten, das ganze Jahr hindurch für den Zwischenwärmeträger eine Wärmequelle mit einer minimalen über dem Gefrierpunkt liegenden, annähernd
h'' konstanten Temperatur im Bereich von etwa +5"C bis + 100C zur Verfügung steht, wodurch das erforderliche Verhältnis der Verdampfertemperatur zur Kondensationstemperatur erzielbar ist, welches insbesondere bei
der Verwendung von Fußbodenraumheizungen keine zu hohen Werte erreicht, so daß bei der Verwendung vor. Wärmepumpen das ganze Jahr hindurch ein günstiger Wirkungsgrad derselben gewährleistet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung der Heizungsanlage für Raumheizung und/oder Warmwasserbereitung mit einer Wärmepumpe unter Verwendung von Luft als Zwischenwärmeträger, die aus im Erdreich verlegten, bestehenden Kanälen abgezogen wird.
Dem Verdampfer der Wärmepumpe 1 wird die zur Verdampfung des KäUemittels erforderliche Wärme über einen Zwischenwärmeträger zugeführt, wobei als Zwischenwärmeträger Luft dient, die bei niedrigem Druck und niedriger Temperatur aus im Erdreich verlegten bestehenden Kanälen, wie Abwasser-, Abluft-, Heizungs- oder Kabelkanälen abgezogen wird. Der Dampf wird dann in einem mechanischen Verdichter verdichtet, wobei sich seine Tewperatur sehr stark erhöht. Dieses Heißgas gibt seine Wärmeenergie im Verflüssiger (Kondensator) an den in Form von Heizungswasser verwendeten Wärmeträger ab und wird flüssig. In einem als Expansionsventil wirkenden Drosselorgan entspannt sich das Kältemittel und gelangt dann wieder in den Verdampfer, wo der Kreislauf von neuem beginnt.
Wie aus der Figur ersichtlich ist, wird als Zwischenwärmeträger der Wärmequelle die Lull eines im Erdreich 10 liegenden bestehenden Kanales 11 verwendet, wobei diese Luft 6 mittels einer elektrischen Zwangskonvektionseinrichtung 12, die in Form eines Ventilators oder Exhausters gestaltet sein kann, aus dem Kanal 11 in den Verdampfer der Wärmepumpe 1 eingespeist wird, in welchem die etwa +5°C bis + 10°C betragende Zuluft dieses Kanales ihre Wärme auf etwa + 20C aufweisende Kältemittel des Kältemittelkreislaufes der Wärmepumpe abgibt. Die dem Verflüssiger vom Kältemittel des Kältemittelkreislaufes der Wärmepumpe zugeführte Wärme wird mittels eines Wärmeaustauschers auf den Wärmeträger des Heißwasservorlaufes übertragen, welcher auf etwa 40—55°C erwärmt wird, wobei diese Wärme einer Raumbeheizungseinrichtung zugeführt wird, welche zweckmäßigerweise, um die Temperaturdifferenz zwischen c-?r Wärmequelle und dem Heizungsvorlauf nicht so groß zu halten und um dadurch eine in günstigen Grenzen liegende Leistungsziffer zu erhalten, als Fußbodenheizung 8 gestaltet ist. Gleichzeitig kann der Heißwasservorlauf einer Einrichtung 13 zur Warmwasserbereitung zugeleitet werden.
Die der Wärmepumpe 1 als Zwischenwärmeträger zugeführte Luft 6 des Kanales 11 wird nach entsprechender Abgabe ihrer Wärme in der Wärmepumpe 1 durch einen ^,bluftstutzen 14 in die Atmosphäre abgelassen, wobei die aus dem Kanal 11 abgesaugte Luft 6 im Kanal durch das gesamte verzweigte Kanalsystem laufend aufgefüllt wird. Der Bedarf von Luft wird durch die in verschiedenen bestimmten Abständen angeordneten Kontrollschächte 15 wieder aufgefüllt. Da das gesamte Kanalsystem üblicherweise weit verzweigt ist, stehen große Mengen an Luft mit einer normalerweise recht konstanten Temperatur von ca. 5 bis 10"C als Zwischenwärmeträger zur Verfügung, um die Wärmepumpe dauernd mit der erforderlichen warmen Luft versorgen zu können.
An warmen Tagen ist es möglich, die Luluftleitungen 16 mittels eines bei 12 angeordneten Schiebers zu
ίο schließen und dafür einen Außenluftansaugstuizen 17 mittels eines Schiebers zu öffnen, so daß als Zwischenwärmeträger Außenluft der Wärmepumpe 1 zugeführt wird.
Die Wärmepumpe ergibt selbst dann noch günstige Ergebnisse, falls die Temperatur des Zwischenwärmeträgers bis zu minimal —5°C absinkt, bzw. sich in Grenzen von —5°C bis +50C hält, was im im Erdreich verlegten bestehenden Kanälen ungünstigstenfalls bei selten auftretenden Außentemperaturen von bis zu —30°C der Fall sein kann, bei ».elchem eine direkte Einspeisung von Außenluft schon be. weitem zu nicht mehr auswertbaren Verhältnissen zum Betrieb der Wärmepumpe führen würde.
Da jedoch die durchschnittliche Temperatur der von Kanälen als Zwischenwärmeträger zu entnehmenden Luft üblicherweise höher sein wird als der Bereich von — 5°C bis +50C, ist die Verwendung von cerartiger aus Kanälen stammender Luft für den Betrieb der Wärmepumpe das ganze Jahr hindurch unter günstigen
jn Bedingungen gewährleistet, insbesondere da derartige, im Erdreich verlegte Kanäle meistenteils ein zusammenhängendes langes Kanalsystem bilden, so daß auch bei laufender ständiger Entnahme von als Zwischenwärmeträger dienender Luft die vorhandene v/arme
J5 Zuluftmenge nicht leicht ausgeschöpft werden kann, insbesondere da die aus dem in gewissen Zwischenräumen angeordneten Kontrollschächten zuströmende Außenluft sich mit der in den Kanälen enthalttnen Luf· vermischt und dort auf die durchschnittliche, im Kanal herrschende Temperatur angehoben wird. Es ist auch vorteilhaft, wenn Luft aus bestehenden Abwasserkanälen als Zwischenwärmeträger verwendet wird, da hierbei wünschenswerterweise ein übermäßig hoher Anstieg der im Kanal herrschenden Temperatur beschränkt wird, wodurch seinerseits wiederum die Entstehung von Fäulnisgasen aus den Abwässern eingedämmt wird, welche sich bei niederen Temperaturen in nicht so großem Maße entwickeln können. Eine derartige Eindämmung der Entstehung von Fäulnisgasen in Abwasserkanal;^ ist jedoch von kanalbautechnischen Gesichtspunkten her gesehen erwünscht.
Es ergibt sich somit, die günstige Nebenwirkung, daß di, Kanäle, aus denen auf derartige Weise als Zwischenwärmeträger Luft für Heizzwecke entnommen wird, auf wünschenswerte Weise beäüftet werden, wobei für Heizzwecke das ganze Jahr hindurch ausreichende Mengen an im Kanal enthaltener Warmluft zur Verfügung stehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Heizungsanlage zur Raumbeheizung und/oder Warmwasserbereitung mit einer Wärmepumpe, bei der die Wärme zur Verdampfung des Kältemittels über einen Zwischenwärmeträger dem Erdboden entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenwärmeträger Luft ist, die aus im Erdreich verlegten bestehenden Kanälen, wie Abwasser-, Abluft-, Heizungs- oder Kabelkanälen, abgezogen wird.
DE2626468A 1976-06-12 1976-06-12 Heizungsanlage zur Raumbeheizung und/oder Warmwasserbereitung Expired DE2626468C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626468A DE2626468C3 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Heizungsanlage zur Raumbeheizung und/oder Warmwasserbereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2626468A DE2626468C3 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Heizungsanlage zur Raumbeheizung und/oder Warmwasserbereitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2626468A1 DE2626468A1 (de) 1977-12-22
DE2626468B2 DE2626468B2 (de) 1979-02-15
DE2626468C3 true DE2626468C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5980433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626468A Expired DE2626468C3 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Heizungsanlage zur Raumbeheizung und/oder Warmwasserbereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2626468C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741477A1 (de) * 1977-09-15 1979-03-22 Torgny Alexis Thoren Verfahren zur verwertung des waermeinhalts von abwasser
JPS55162561A (en) * 1979-06-04 1980-12-17 Yukio Kajino Heat amplifying method and apparatus
WO1981001738A1 (en) * 1979-12-15 1981-06-25 Bauer I Method for operating a heat pump,and pump for implementing such method
DE3112536C2 (de) * 1981-03-30 1985-03-28 Hans Johann Georg 7900 Ulm Anger Heizungsanlage zur Raumbeheizung und/oder Warmwasserbereitung mit einer Wärmepumpe
DE3112498C2 (de) * 1981-03-30 1985-04-04 Hans Johann Georg 7900 Ulm Anger Heizungsanlage für ein Gebäude zur Raumbeheizung und/oder Warmwasserbereitung mit einer Wärmepumpe
DE3338189C2 (de) * 1983-10-20 1987-02-05 Walter Neukirchen Kroll Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser
DE102005059942A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Georg Prinzing Gmbh & Co. Kg Betonformen- Und Maschinenfabrik Verfahren zur Energiegewinnung aus Abwasserkanälen
DE102008026240B4 (de) * 2008-05-30 2010-04-08 Torsten Enders Anlage zum Heizen und Kühlen
EP2479502B1 (de) 2011-01-24 2014-09-24 Torsten Enders Anlage und Verfahren zur energetischen Nutzung der in Abwassersammelbehältern und/oder Abwasserbehandlungsbehältern vorhandenen Medien

Also Published As

Publication number Publication date
DE2626468A1 (de) 1977-12-22
DE2626468B2 (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411308C2 (de) Heizungsanlage mit mindestens einer Wärmepumpe
DE2626468C3 (de) Heizungsanlage zur Raumbeheizung und/oder Warmwasserbereitung
EP2994699B1 (de) Verfahren und anordnung zum bereitstellen von wärme für eine fernwärmeversorgung
DE2704215A1 (de) Waermepumpenanlage
DE102005059942A1 (de) Verfahren zur Energiegewinnung aus Abwasserkanälen
DE4208625A1 (de) Einrichtung für regenerative Energieumwandlung
DE1551994A1 (de) Waermepumpe zum Heizen und zur Warmwasserbereitung
DE3112536C2 (de) Heizungsanlage zur Raumbeheizung und/oder Warmwasserbereitung mit einer Wärmepumpe
DE102008026240B4 (de) Anlage zum Heizen und Kühlen
EP0811809A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärempumpe
DE212022000172U1 (de) Wärmepumpeneinheiten mit Wasseraustauscher
AT506376B1 (de) Verfahren zur optimierten thermischen energiestromlenkung
DE102013012116A1 (de) Heizen mit Umweltwärme
DE202009013827U1 (de) Niedrigenergie- oder Passivhaus mit Gasbrenner
DE202019103149U1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung eines fluiden Mediums
DE102020206825A1 (de) Wärmepumpe
DE2836768A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von heizwaerme nach dem waermepumpenprinzip
AT525994B1 (de) Wärmenergieregelungssystem zur Verbesserung des Wärmehaushaltes eines Hauses
DE3442569C2 (de)
DE3034891A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb eines kuehlraumes
DE29516951U1 (de) Wärmepumpenanlage
DE29909013U1 (de) Wärmepumpenanlage
DE102009037881A1 (de) Sondenvorrichtung
AT515323B1 (de) Wärmepumpe und/oder Heizeinrichtung
DE7715448U1 (de) Isolierzelle für Wärmepumpen, Wärmespeicher und Warmwasserboiler von Zentralheizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)