DE102013012116A1 - Heizen mit Umweltwärme - Google Patents

Heizen mit Umweltwärme Download PDF

Info

Publication number
DE102013012116A1
DE102013012116A1 DE201310012116 DE102013012116A DE102013012116A1 DE 102013012116 A1 DE102013012116 A1 DE 102013012116A1 DE 201310012116 DE201310012116 DE 201310012116 DE 102013012116 A DE102013012116 A DE 102013012116A DE 102013012116 A1 DE102013012116 A1 DE 102013012116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
buildings
heat exchanger
energy
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310012116
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bauer
Manfred Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310012116 priority Critical patent/DE102013012116A1/de
Publication of DE102013012116A1 publication Critical patent/DE102013012116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D15/00Other domestic- or space-heating systems
    • F24D15/04Other domestic- or space-heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/20Sewage water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/32Heat sources or energy sources involving multiple heat sources in combination or as alternative heat sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Heizungsanlage für Gebäude wobei den Erdkollektoren (3,0), die als Flächenkollektor oder als Tiefenbohrung ausgestaltet sind, Wärmetauschereinheiten (4,0) vorgeschaltet sind, die die Wärme der Umgebungsluft aufnehmen und einer Wärmepumpe (1,0) mittels eines Wärmeträgers zuführen. Alternativ den Erdkollektoren (3,0), die als Flächenkollektor oder als Tiefenbohrung ausgestaltet sind, Wärmetauschereinheit en (4,0) vorgeschaltet sind, die die Wärme dem Wasser von stehenden oder fließenden Gewässern aufnehmen und einer Wärmepumpe (1,0) mittels eines Wärmeträgers zuführen.

Description

  • Stand der Technik
  • Bekannt sind die Systeme, die mit der Hilfe einer Wärmepumpe (1,0) Umgebungstemperaturen erhöhen oder senken können. So gibt es Systeme, die durch Umschalten der Anlage ihre Funktion umkehren können. Eine häufige Anwendung für die Beheizung von Wohnanlagen und sonstigen Gebäuden ist so gestaltet, dass sie der Umgebungsluft die Wärme entzieht und mittels eines Wärmeträgermediums in das Haus transportiert, wobei sie die Temperatur dieses Mediums erhöht und die Wärme an die Raumluft oder eine Flüssigkeit abgibt. Diese Flüssigkeit ist in der Regel Wasser, das in einer Heizanlage umgewälzt wird. Für andere Anlagen werden Bohrungen in den Boden eingebracht und Wasser aus dem Boden gepumpt, das in der Wärmepumpenanlage abgekühlt wird und anschließend in einem weiteren Schluckbrunnen dem Boden zurückgeführt.
  • Es gibt desweiteren Anlagen die die Wärme aus dem Boden entnehmen und dabei in ein Medium übernehmen, das in der Wärmepumpe gekühlt wird um eine niedere Temperatur dieses Mediums zu erreichen, dass es im Boden durch die erreichte Temperaturdifferenz wieder Wärme aufnehmen kann. Dieses Medium ist ein flüssiger oder gasförmiger Werkstoff, der bei den tiefen Temperaturen nicht gefriert. Dies wird oft durch Zugabe von Frostschutzmitteln erreicht.
  • Zudem gibt es Anlagen, die dem fließenden Wasser aus Flüssen oder Bächen, stehenden Gewässern oder dem Abwassersystem Wärme entnehmen.
  • Es gibt Mittel, die selbst bei den niedrigen Temperaturen im Boden in einen gasförmigen Zustand übergehen können und durch die Nutzung der Verdampfungswärme eine hohe Wärmeaufnahme ermöglichen. Jede dieser Anlagen hat ihren optimalen Einsatzbereich bei den verschiedenen Außentemperaturen oder Umweltbedingungen. Zudem ist bekannt, dass es bei einigen Bodenanlagen zum Einfrieren und somit zur Verschlechterung der Wärmepumpenanlage kam.
  • Kritik am Stand der Technik
  • Diese Anlagen nutzen nur eine Form der Umgebungswärme, die entweder der Luft, dem Wasser, dem Abwasser oder dem Boden entzogen wird. Bekannt ist, dass es für jede Anwendung optimale Umgebungs- oder Nutzungsfälle gibt. Deshalb werden oftmals mehrere Wärmepumpenanlagen (1,0) so miteinander verbunden, dass diese Anlagen die Wärme aus der Luft dann entnehmen, wenn sich hierfür die besseren Umweltbedingen anbieten, und wenn die Leistungen der anderen Systeme besser sind, werden diese Systeme eingeschaltet. Dieses Verfahren erfordert eine Anlage, die zwei oder gar mehrere Wärmepumpensysteme nebeneinander erfordert und damit hohe Anschaffungskosten verursacht.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die erfindungsgemäße Kombination von mindestens zwei Systemen zur Gewinnung von Wärme in einer Anlage führt zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe (1,0). Hierzu wird erfindungsgemäß der Wärmeträger in einem Wärmeträgerkreislauf (2,0), der herkömmlich in die Energiekollektoren geführt wird, eine weitere Wärmetauschereinheit (4,0) zur Nutzung der Wärme der Umgebungsluft, aus stehenden oder fließenden Gewässern, aus dem Abwassersystem, aus industriellen Prozessen, aus technischen Einrichtungen vor-, parallel- oder nachgeschaltet. So ist es auch möglich Sonnenkollektoren (6,0) und (7,0), die Wasser, Luft oder ein Wärmeträgermedium erwärmen, als Zusatzwärmequelle einzubeziehen. An besonders warmen Tagen kann die Wärmepumpenanlage zur Kühlung der Gebäude genutzt werden und die entstehende Überschusswärme durch die Energiekollektoren (3,0) in die Erde eingespeist werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung
  • Wärmepumpenanlage mit Energiekollektor (3,0), dem zuschaltbare Wärmetauscher (4,0) vorgeschaltet sind, die mit Wasser oder Luft durchströmt werden (1) und die mit Ventilen (5,0) zugeschaltet werden können (2), wenn die Temperatur über dem Gefrierpunkt des Wassers liegt. Diese Wärmetauscher (4,0) wärmen den Wärmeträger vor dem Eintritt in den Energiekollektor bereits vor, so dass aus dem Boden eine geringere Wärmemenge entnommen werden muss. Diese Wärmetauscher können auch parallel zu den Energiekollektoren (3,0) geschaltet werden (3), wenn die Temperatur der Umgebungsluft eine höhere Soletemperatur erwirkt als die Energiekollektoren (3,0). Durch die Nutzung von Solarluftkollektoren (6,0) kann die Luft zusätzlich vorgewärmt werden, um die Wirkung der Wärmepumpenanlage zu erhöhen (4).
  • Desweiteren kann der Energiekollektor ausgeschaltet werden, wenn der Wärmeeintrag der Luftkollektoren ausreicht, um die Heizleistung sicherzustellen. Es ist möglich Wärme, die aus Gebäuden oder Gebäudeteilen zur Kühlung derer abgeführt werden muss, dem System zuzuführen.
  • Zur Optimierung der Wärmegewinnung ist es zweckmäßig, die vorrübergehend nicht genutzten Wärmesonden mit Ventilen (5,0) zu drosseln oder gar abzusperren.
  • Es ist auch möglich den Wärmetauschern mit Hilfe von einem oder mehreren Solarkollektoren (6,0) und (7,0) die Temperatur der Sole zusätzlich zu erhöhen (5).
  • Durch die Umkehr des Wärmeflusses lassen sich Gebäude oder Gebäudeteile gezielt kühlen.
  • Dies dient der Schonung des Bodens als Wärmequelle und verringert den Energiebedarf der Wärmepumpen (1,0) und der Umwälzpumpen (8,0).

Claims (11)

  1. Heizungsanlage für Gebäude, Strassen, Brücken, Start- und Landebahnen, Plätze, Freiflächen, Schienensysteme, Unterkünfte, behelfsmässige Nichtwohngebäude, freistehende selbständige Konstruktionen, Schacht- und Stollenbauten des Bergwerks, technische Einrichtungen und industrielle und handwerkliche Prozesse, dadurch gekennzeichnet, dass den Energiekollektoren (3,0), die als Flächenkollektor, Energiekorb, Energiepfeil oder als Tiefenbohrung ausgestaltet sind oder die Wärme des Wassers von stehenden oder fließenden Gewässern oder des Abwassers aufnehmen, Wärmetauschereinheiten (4,0) vor-, parallel- oder nachgeschaltet sind, die die Wärme der Umgebungsluft aufnehmen und einer Wärmepumpe (1,0) mittels eines Wärmeträgers zuführen.
  2. Heizungsanlage für Gebäude, Strassen, Brücken, Start- und Landebahnen, Plätze, Freiflächen, Schienensysteme, Unterkünfte, behelfsmässige Nichtwohngebäude, freistehende selbständige Konstruktionen, Schacht- und Stollenbauten des Bergwerks, technische Einrichtungen und industrielle und handwerkliche Prozesse, dadurch gekennzeichnet, dass den Energiekollektoren (3,0), die als Flächenkollektor, Energiekorb, Energiepfeil oder als Tiefenbohrung ausgestaltet sind oder die Wärme des Wassers von stehenden oder fließenden Gewässern oder des Abwassers aufnehmen, Wärmetauschereinheiten (4,0) vor-, parallel- oder nachgeschaltet sind, die die Wärme des Wassers von stehenden oder fließenden Gewässern oder des Abwassers aufnehmen und einer Wärmepumpe (1,0) mittels eines Wärmeträgers zuführen.
  3. Heizungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Wärmetauschereinheiten durch Ventile (5,0) zugeschaltet werden können.
  4. Heizungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiekollektoren durch Ventile (5,0) getrennt werden können und ein alleiniger Betrieb mit den zusätzlichen Wärmetauschereinheiten ermöglicht wird.
  5. Heizungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftwärmetauschereinheit (4,0) mit einem oder mehreren Solarkollektoren (6,0) verbunden sind, die die Luft im Zusatzwärmetauscher zusätzlich erwärmen.
  6. Heizungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Energiekollektoren ein oder mehrere Solarkollektoren (7,0) vor-, parallel- oder nachgeschaltet sind, die durch Ventile zugeschaltet werden können und die Sole zusätzlich erwärmen.
  7. Heizungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass den Energiekollektoren ein oder mehrere Wärmetauscher (4,0) zugeschaltet werden, die Wärme aus Gebäuden, Gebäudeteilen, Schienensystemen, Unterkünften, behelfsmässigen Nichtwohngebäuden, freistehenden selbständigen Konstruktionen, Schacht- und Stollenbauten des Bergwerks, technischen Einrichtungen und industriellen und handwerklichen Prozessen abführen, zugeschaltet sind, die durch Ventile zu- und abgeschaltet werden können und den Wärmeträger zusätzlich erwärmen.
  8. Heizungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbezeichneten Anlagen nicht der Beheizung sondern dem Kühlen dienen.
  9. Heizungsanlagen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbezeichneten Anlagen der Bereitstellung von erwärmtem Betriebs-, Brauch-, Nutz- oder Trinkwasser dienen.
  10. Heizungsanlagen nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die bereitgestellte Wärme oder Kälte in ein Versorgungsnetz eingespeist wird.
  11. Heizungsanlagen nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzlichen Wärmetauschereinheit ein oder mehrere Lüfter, Pumpen, Spiegel oder andere technische oder natürliche Einrichtungen zugeschaltet werden, die den Wärmeeintrag in die Wärmetauschereinheit erhöhen.
DE201310012116 2013-07-17 2013-07-17 Heizen mit Umweltwärme Withdrawn DE102013012116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310012116 DE102013012116A1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Heizen mit Umweltwärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310012116 DE102013012116A1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Heizen mit Umweltwärme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013012116A1 true DE102013012116A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=50276362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310012116 Withdrawn DE102013012116A1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Heizen mit Umweltwärme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013012116A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016109861A3 (de) * 2015-01-08 2016-09-01 Josef Masswohl Verfahren zur regeneration des primärenergiespeichers einer solewasserwärmepumpe
DE102015121177A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Naturspeicher Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und zur Entnahme von Wärmeenergie in bzw. aus einem Gewässer
GB2584190A (en) * 2019-03-06 2020-11-25 Bosch Gmbh Robert Method for controlling a heat device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016109861A3 (de) * 2015-01-08 2016-09-01 Josef Masswohl Verfahren zur regeneration des primärenergiespeichers einer solewasserwärmepumpe
DE102015121177A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Naturspeicher Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und zur Entnahme von Wärmeenergie in bzw. aus einem Gewässer
GB2584190A (en) * 2019-03-06 2020-11-25 Bosch Gmbh Robert Method for controlling a heat device
GB2584190B (en) * 2019-03-06 2023-08-16 Bosch Gmbh Robert Method for controlling a heat device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Morad et al. A developed solar-powered desalination system for enhancing fresh water productivity
DE202009007774U1 (de) Multifunktionale Wärmepumpe für die Kombination einer oder mehrerer Wärmequellen mittels indirekter oder direkter Verdampfung
Tlili et al. Water management and desalination in KSA view 2030: case study of solar humidification and dehumidification system
DE102013012116A1 (de) Heizen mit Umweltwärme
DE102011120419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kälteerzeugung insbesondere zur Wasserrückgewinnung aus der Luft
Rohani et al. Optimization of water management plans for CSP plants through simulation of water consumption and cost of treatment based on operational data
DE202014002340U1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
DE102012021357A1 (de) Niedertemperatur-Arbeitsprozess mit verbesserter Effizienz für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess
DE202007013888U1 (de) Terra Solarmodul
DE202012002836U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Solarzellen
AT516403B1 (de) Verfahren zur Regeneration des Primärenergiespeichers einer Solewasserwärmepumpe
DE10313097B4 (de) Wärmepumpenanlage mit einer Wärmepumpe und einem Wärmequellenkreis
DE10306148B3 (de) Wärmetauscher-Vorrichtung für den Kältekreislauf einer Wärmepumpe
DE2626468B2 (de) Heizungsanlage zur Raumbeheizung und/oder Warmwasserbereitung
EP2479503A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Wasser, insbesondere zur Warmwasserbereitung in einem Gebäude
DE202009000995U1 (de) Kombinationswärmespeichersystem
DE102008026240B4 (de) Anlage zum Heizen und Kühlen
DE102009001169A1 (de) Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude
DE202005009635U1 (de) Wärmemodule zur Nutzung von Erdreich als Wärmequelle für Wärmepumpen
Tourab Novel configuration of a hybrid sustainable water desalination system (RO-HDH) power by solar energy. Modeling and exergy analysis
DE102021001153A1 (de) Verfahren und System zur Entnahme von Wärmeenergie aus geologischen Formationen
AT379679B (de) Heiz- und kuehlanlage
AT519030B1 (de) Kühlanlage zur Kühlung und Abdeckung von Kühllastspitzen für Nutztierbetriebe-, Einkaufscenter-, Camps- und Compounds
DE102012014513B4 (de) Energieversorgungsanlage
DE102008035941A1 (de) Verfahren zur Kühlung von Fluida mit Luft, optional mit Verdunstungskühlung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee