DE102012014513B4 - Energieversorgungsanlage - Google Patents

Energieversorgungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012014513B4
DE102012014513B4 DE102012014513.6A DE102012014513A DE102012014513B4 DE 102012014513 B4 DE102012014513 B4 DE 102012014513B4 DE 102012014513 A DE102012014513 A DE 102012014513A DE 102012014513 B4 DE102012014513 B4 DE 102012014513B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
heat pump
heat
fuel
supply system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012014513.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012014513A1 (de
Inventor
Thomas Heinze
Johannes Hemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule fuer Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Original Assignee
Hochschule fuer Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule fuer Technik und Wirtschaft des Saarlandes filed Critical Hochschule fuer Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Priority to DE102012014513.6A priority Critical patent/DE102012014513B4/de
Priority to PCT/EP2013/002169 priority patent/WO2014015972A1/de
Publication of DE102012014513A1 publication Critical patent/DE102012014513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012014513B4 publication Critical patent/DE102012014513B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0043Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material specially adapted for long-term heat storage; Underground tanks; Floating reservoirs; Pools; Ponds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0005Domestic hot-water supply systems using recuperation of waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/30Fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/70Electric generators driven by internal combustion engines [ICE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/80Electric generators driven by external combustion engines, e.g. Stirling engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/11Geothermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/18Flue gas recuperation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/26Internal combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D7/00Central heating systems employing heat-transfer fluids not covered by groups F24D1/00 - F24D5/00, e.g. oil, salt or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2327/00Refrigeration system using an engine for driving a compressor
    • F25B2327/001Refrigeration system using an engine for driving a compressor of the internal combustion type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/18Domestic hot-water supply systems using recuperated or waste heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Energieversorgungsanlage (10) mit(a) einem Brennstofftank (20), der ausgebildet ist zum Aufnehmen eines Brennstoffs (40), und(b) einer Wärmepumpe (30), die mindestens eine Wärmesonde (50) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass(c) die Wärmesonde (50) mit dem Brennstofftank (20) thermisch gekoppelt ist und(d) der Brennstofftank (20) einen Verdampfer der Wärmepumpe (30) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energieversorgungsanlage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Energieversorgungsanlagen dieser Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dezentrale Energieversorgungsanlagen, die eine Wärmepumpe für ein Heizsystem verwenden, insbesondere von Ein- und Mehrfamilienhäusern, werden häufig in Verbindung mit Zusatzbrenneinrichtungen betrieben, die dafür mit einer Tankanlage ausgestattet sind. Insbesondere sind Energieversorgungsanlagen dieser Art bei sogenannten Niedrigenergiehäusern anzutreffen.
  • Die verwendeten Wärmepumpen weisen dabei in der Regel eine Wärmesonde zur Aufnahme von thermischer Energie aus der Umgebung auf. Dies kann zum Beispiel durch Sonnenreflektoren oder durch Absorption von Erdwärme erfolgen. Der Transport der thermischen Energie erfolgt dabei durch ein Kältemittel innerhalb eines Leitungssystems der Wärmepumpe.
  • Gleichzeitig müssen für die Zusatzbrenneinrichtungen, die ebenfalls der Energieversorgung dienen, Brennstofftanks installiert werden. Diese Brennstofftanks dienen der Speicherung des benötigten Brennstoffs und ermöglichen gleichzeitig eine Versorgung der Verbrennungsanlage auch bei hohem Energieverbrauch über mehrere Wochen ohne Nachfüllung. Diesbezüglich müssen sie hinsichtlich ihrer Größe ausreichend dimensioniert sein.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass bei den bekannten Energieversorgungsanlagen jeweils eine Wärmesonde und ein Brennstofftank installiert werden müssen. Ein weiterer Nachteil ist, dass dadurch mindestens zwei Kreislaufsysteme mit unterschiedlichen Medien, in der Regel als Rohrleitungssysteme, verlegt werden müssen. Dadurch wird die Gefahr von Leckage erhöht.
  • Aus der US 4 517 799 A ist eine Wärmepumpe bekannt, bei der ein Verbrennungsmotor einen Verdichter antreibt. Der Verbrennungsmotor ist in einem Wasserbad gelagert, um dessen Abwärme aufzufangen. Im Wasserbad ist ein Wärmetauscher der Wärmepumpe angeordnet, so dass die Abwärme des Motors in weitem Umfang genutzt werden kann.
  • Aus der DE 29 25 782 A1 ist eine Wärmepumpe bekannt, bei der zur Speicherung von Wärmeenergie ein Heizöltank verwendet wird, dessen Heizöl das Medium zur Speicherung der Wärmeenergie ist. Nachteilig an einem solchen System ist, dass nur vergleichsweise kleine Mengen an Wärme gespeichert werden können und die Wärme vor dem Entnehmen eingespeichert werden muss.
  • In der US 2012 / 0 125 029 A1 wird ein System zum Erzeugen von Strom sowie Wasser auf drei unterschiedlichen Temperaturstufen beschrieben. Das System kann einen Motor und eine Wärmepumpe aufweisen, die Wärme aus einem Puffertank entnimmt. Nachteilig an einem solchen System ist die hohe Komplexität.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Energieversorgungsanlage vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Energieversorgungsanlage mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Energieversorgungsanlage ist, dass durch eine thermische Kopplung der Wärmesonde der Wärmepumpe mit dem Brennstofftank die Wärmesonde technisch einfacher gestaltet sein kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter einer Wärmepumpe eine Vorrichtung verstanden, die Wärmeenergie von der Wärmesonde an einen beabstandeten Ort transferiert, so dass der Brennstofftank gekühlt und ein zu heizendes Objekt erwärmt wird.
  • Der Brennstofftank ist vorzugsweise zur Speicherung von Flüssiggas ausgebildet. Eine Speicherung anderer flüssiger Brennstoffe ist ebenfalls möglich. Insbesondere ist der Brennstofftank mit Brennstoff gefüllt.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung weist die Energieversorgungsanlage eine Verbrennungseinrichtung auf, die zum Antreiben der Wärmepumpe mit dieser gekoppelt und zum Verbrennen des Brennstoffs ausgebildet ist.
  • Unter einer Verbrennungseinrichtung ist vorliegend insbesondere jede Einrichtung zu verstehen, die durch Oxidation des Brennstoffs mechanische und/oder elektrische Energie erzeugt. Beispielsweise ist die Verbrennungsvorrichtung zur Erzeugung mechanischer Energie mittels eines Verbrennungsmotors, insbesondere Hubkolbenmotors, Wankelmotors, Stirlingmotors und/oder Gasmotors eingerichtet und/oder zur Erzeugung elektrischer Energie beispielsweise mittels einer Brennstoffzelle.
  • Unter einer Kopplung zum Antreiben der Wärmepumpe mit der Verbrennungseinrichtung wird jede mechanische Kopplung, zum Beispiel mittels einer Antriebswelle, oder jede elektrische Kopplung, zum Beispiel mittels elektrischer Leiter, verstanden.
  • Vorteilhafterweise kann die bei der Verbrennung entstehende Wärme als auch die mechanische und/oder elektrische Energie gleichzeitig genutzt werden. Dadurch wird der Gesamtwirkungsgrad der Energieversorgungsanlage verbessert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Verbrennungseinrichtung einen Generator zum Erzeugen von elektrischem Strom umfasst, und die Wärmepumpe durch den vom Generator erzeugten Strom angetrieben ist. Bevorzugt sind die Verbrennungseinrichtung und der Generator Teil eines Blockheizkraftwerkes (BHKW).
  • Vorteilhafterweise kann die bei einer wärmegeführten Verbrennungsanlage erzeugte mechanische Energie den Generator zur Erzeugung von elektrischem Strom und/oder die Wärmepumpe antreiben. Bevorzugt kann der von dem Generator erzeugte elektrische Strom für elektrische Verbraucher eines Ein- oder Mehrfamilienhauses verwendet werden. Besonders bevorzugt wird die Wärmepumpe durch den vom Generator erzeugten Strom elektrisch angetrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante hat der Brennstofftank zumindest über den überwiegenden Anteil seiner Oberfläche direkten thermischen Kontakt mit dem ihn umgebenden Erdreich. Vorzugsweise ist der Brennstofftank in ein ihn umschließendes Sandbett installiert. Die Funktion einer Erdwärmesonde kann somit durch den Brennstofftank erreicht werden. Der Brennstofftank ist dabei vorzugsweise in einem Bereich mit hoher Erdwärmedichte in dem Erdreich positioniert und weist bevorzugt eine gute Wärmeleitfähigkeit in dem Kontaktbereich mit dem Erdreich auf, so dass eine gute Wärmeaufnahme aus dem Erdreich erfolgen kann. Eine zusätzliche Wärmesonde, dass heißt insbesondere eine Tiefenbohrung und/oder Flächenkollektoren für die Wärmepumpe sind damit nicht erforderlich, da die Wärmesonde mit dem Brennstofftank thermisch gekoppelt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante ist die Wärmepumpe eine Verdichter-Wärmepumpe und der Brennstoff ist das Kältemittel der Wärmepumpe. Verdichter-Wärmepumpen stellen eine häufig verwendete Bauweise für Wärmepumpen dar und sind technisch ausgereift und wenig anfällig.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Wärmepumpe eine Absorptions-Wärmepumpe oder eine Adsorptions-Wärmepumpe, die mittels des Brennstoffs betrieben wird.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich um einen ölfreien Verdichter, so dass ein Eintrag von Kompressoren-Öl in den Brennstofftank verhindert werden kann.
  • Ist der Brennstoff gleichzeitig das Kältemittel der Wärmepumpe, so liegt eine stoffliche Trennung zwischen Brennstoff und Kältemittel nicht vor und die thermische Kopplung des Brennstofftanks mit der Wärmepumpe kann besonders einfach realisiert werden, da kein Wärmetauscher erforderlich ist.
  • Der Brennstofftank bildet einen Verdampfer der Wärmepumpe. In anderen Worten bedeutet dies, dass in Strömungsrichtung des Kältemittels hinter dem Brennstofftank der Verdichter liegt, dahinter der Verflüssiger und dahinter der Brennstofftank als Verdampfer. Dadurch kann eine zusätzliche Installation eines Verdampfers für die Wärmepumpe unterbleiben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird der Verdichter von dem Brennstofftank umschlossen. Vorteilhaft ergibt sich daraus eine einfache Vor-Ort-Montage der Energieversorgungsanlage, da der Brennstofftank mit dem Verdichter vorinstalliert aufgestellt werden kann.
  • Bevorzugt ist der Brennstoff Flüssiggas, besonders bevorzugt mit mindestens 50 % Propananteil. Bevorzugt ist der Brennstoff Brenngas mit zumindest 95% Propananteil.
  • Vorzugsweise weist die Energieversorgungsanlage zumindest eine Heatpipe auf, die einerseits im thermischen Kontakt mit dem Erdreich oder einer anderen Wärmequelle und andererseits dem Brennstofftank steht, so dass beispielsweise Erdwärme oder Wärme von Flächenkollektoren in den Brennstofftank geleitet werden kann. Dadurch wird insbesondere bei hohem Energiebedarf der zu versorgenden Einrichtung eine zusätzliche Energiequelle bereitgestellt, so dass eine Verdampfung des Brennstoffs gewährleistet werden kann.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • 1 ein Blockschaltbild einer ersten Ausgestaltungsvariante einer nicht erfindungsgemäßen Energieversorgungsanlage und
    • 2 ein Blockschaltbild einer Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Energieversorgungsanlage, bei der der Brennstoff das Kältemittel der Wärmepumpe ist.
  • In 1 ist eine Energieversorgungsanlage 10 mit einem Brennstofftank 20 und einer Wärmepumpe 30 gezeigt.
  • Im Inneren des Brennstofftanks 20 ist ein Brennstoff 40 gelagert. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Brennstofftank 20 um einen Flüssiggastank und bei dem Brennstoff 40 um ein Flüssiggas, vorzugsweise mit einem Mindestpropananteil von 50%.
  • Die Wärmepumpe 30 ist eine Verdichter-Wärmepumpe mit einer Wärmesonde 50, einem Verdichter 60, einem Verflüssiger 70 und einem Expansionsventil 80. Der Brennstofftank 20 und die Wärmepumpe 30 weisen eine thermische Kopplung auf, dadurch dass die Wärmesonde 50 der Wärmepumpe 30 in den Brennstofftank 20 geführt ist und dort mit dem Brennstoff 40 Wärme austauscht.
  • Des Weiteren umfasst die Energieversorgungsanlage 10 eine Verbrennungseinrichtung 90, die als Verbrennungsmotor ausgebildet ist. Die Verbrennungseinrichtung 90 verbrennt den Brennstoff 40 und erzeugt dabei Wärme und mechanische Energie.
  • Die Verbrennungseinrichtung 90 treibt über eine Welle einen Generator 100 an. Dieser erzeugt elektrischen Strom, der durch die mit der Energieversorgungsanlage 10 zu versorgende Einrichtung 110 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Gleichzeitig erzeugt die Verbrennungsrichtung 90 thermische Energie, die zur Erwärmung von Brauchwasser 95, beispielsweise mittels eines Abgaswärmetauschers 96, und/oder einer Heizungsanlage verwendet wird. Der Brennstofftank 20 ist dabei vollständig mit Erdreich 150 bedeckt, dass heißt unter eine Erdoberfläche 120 in das Erdreich 150 abgesenkt.
  • 2 zeigt eine abgewandelte erfindungsgemäße Versorgungsanlage 10, bei der das Kältemittel der Wärmepumpe 30 durch den Brennstoff 40 gebildet ist. Der Verdichter 60 der Wärmepumpe 30 ist mit einem separaten Anschluss 160 an die Hochdruck-Gasphase des Brennstofftanks 40 angeschlossen. Der Brennstoff 40 strömt ungedrosselt und damit ohne nennenswerte Drosselverluste aus dem Brennstofftank 40 in den Verdichter 60.
  • Nachdem der Brennstoff 40, der insbesondere durch Propan gebildet ist, durch den Verdichter 60 verdichtet worden ist und damit eine höhere Temperatur besitzt, wird diese Wärme mittels eines Wärmetauschers, der im Verflüssiger 70 integriert ist, an eine Nutzwärmeleitung 130 abgegeben, die die Einrichtung 110, insbesondere das Wohnhaus, mit Wärme versorgt.
  • Das kondensierte Propan wird hinter dem Expansionsventil 80, das elektronisch geregelt sein kann, in den Brennstofftank 40 eingespritzt. Es tropft dort in den Brennstofftank 20 und wird durch Erdwärme, die vom Erdreich 150 in den Brennstofftank 20 übergeht, wieder verdampft.
  • Der Brennstofftank 40 hat vorzugsweise ein Fassungsvolumen von zumindest 1,5 Tonnen, insbesondere von zumindest 2 Tonnen Propan. In der Regel ist es ausreichend, wenn der Brennstofftank 20 ein Fassungsvermögen von weniger als 5 Tonnen Propan besitzt.
  • Gestrichelt eingezeichnet ist eine optional zurüstbare Heatpipe 140, die Erdwärme aus dem umgebenden Erdreich 150 aufnimmt und in den Brennstofftank 20 oder an eine Außenseite des Brennstofftanks 20 transportiert, wo die Heatpipe 140 in engem thermischen Kontakt mit dem Brennstofftank 20 steht. Es ist auf diese Weise möglich, die maximal über den Brennstofftank 40 entnehmbare thermische Leistung zu steigern, sofern sich das als notwendig herausstellen sollte.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Energieversorgungsanlage
    20
    Brennstofftank
    30
    Wärmepumpe
    40
    Brennstoff
    50
    Wärmesonde
    60
    Verdichter
    70
    Verflüssiger
    80
    Expansionsventil
    90
    Verbrennungseinrichtung
    95
    Brauchwasser
    96
    Abgaswärmetauscher
    100
    Generator
    110
    zu versorgende Einrichtung
    120
    Erdoberfläche
    130
    Nutzwärmeleitung
    140
    Heatpipe
    150
    Erdreich
    160
    Anschluss

Claims (8)

  1. Energieversorgungsanlage (10) mit (a) einem Brennstofftank (20), der ausgebildet ist zum Aufnehmen eines Brennstoffs (40), und (b) einer Wärmepumpe (30), die mindestens eine Wärmesonde (50) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass (c) die Wärmesonde (50) mit dem Brennstofftank (20) thermisch gekoppelt ist und (d) der Brennstofftank (20) einen Verdampfer der Wärmepumpe (30) bildet.
  2. Energieversorgungsanlage (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verbrennungseinrichtung (90), die - mit der Wärmepumpe (30) zum Antreiben gekoppelt und - zum Verbrennen des Brennstoffs (40) ausgebildet ist.
  3. Energieversorgungsanlage (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungseinrichtung (90) einen Generator (100) zum Erzeugen von elektrischem Strom umfasst, und die Wärmepumpe (30) durch den vom Generator (100) erzeugten Strom angetrieben ist.
  4. Energieversorgungsanlage (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstofftank (20) zumindest über den überwiegenden Anteil seiner Oberfläche direkten thermischen Kontakt mit dem umgebenden Erdreich (150) hat.
  5. Energieversorgungsanlage (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe (30) eine Verdichter-Wärmepumpe ist und der Brennstoff (40) das Kältemittel der Wärmepumpe (30) ist.
  6. Energieversorgungsanlage (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstofftank (20) den Verdichter (60) umschließt.
  7. Energieversorgungsanlage (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff (40) Flüssiggas ist.
  8. Energieversorgungsanlage (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Heatpipe, die in thermischem Kontakt mit dem Erdreich (150) und dem Brennstofftank (20) steht, so dass Erdwärme in den Brennstofftank (20) transportierbar ist.
DE102012014513.6A 2012-07-23 2012-07-23 Energieversorgungsanlage Expired - Fee Related DE102012014513B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014513.6A DE102012014513B4 (de) 2012-07-23 2012-07-23 Energieversorgungsanlage
PCT/EP2013/002169 WO2014015972A1 (de) 2012-07-23 2013-07-22 Energieversorgungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014513.6A DE102012014513B4 (de) 2012-07-23 2012-07-23 Energieversorgungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012014513A1 DE102012014513A1 (de) 2014-01-23
DE102012014513B4 true DE102012014513B4 (de) 2019-12-19

Family

ID=48900937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012014513.6A Expired - Fee Related DE102012014513B4 (de) 2012-07-23 2012-07-23 Energieversorgungsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012014513B4 (de)
WO (1) WO2014015972A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925782A1 (de) 1979-06-26 1981-01-15 Eugen Jaeckle Vorrichtung zur speicherung von waermeenergie
US4517799A (en) 1983-03-09 1985-05-21 Misawa Home Co., Ltd. Heat utilizing system using internal combustion engine
US20120125029A1 (en) 2009-08-04 2012-05-24 Mobile Comfort Holding Modular multi-energy thermodynamic device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH133009A (de) * 1927-12-30 1929-05-15 Peter Dr Schlumbohm Vakuumkältemaschine.
US4008709A (en) * 1975-03-17 1977-02-22 Jardine Douglas M Underground storage system for heating and cooling systems
DE2800512A1 (de) * 1978-01-05 1979-07-12 Franz Winkelmaier Jahresspeicherheizung
AT10590U1 (de) * 2007-08-13 2009-06-15 Ochsner Karl Erdwarmesonde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925782A1 (de) 1979-06-26 1981-01-15 Eugen Jaeckle Vorrichtung zur speicherung von waermeenergie
US4517799A (en) 1983-03-09 1985-05-21 Misawa Home Co., Ltd. Heat utilizing system using internal combustion engine
US20120125029A1 (en) 2009-08-04 2012-05-24 Mobile Comfort Holding Modular multi-energy thermodynamic device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012014513A1 (de) 2014-01-23
WO2014015972A1 (de) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2994699B1 (de) Verfahren und anordnung zum bereitstellen von wärme für eine fernwärmeversorgung
DE102007005930A1 (de) Wärmepuppe, Kleinkraftwerk und Verfahren zum Pumpen von Wärme
DE102010033956B4 (de) Druckgasspeichervorrichtung mit mindestens einem Druckgastank und mit einer Wärmeaufnahme- und/oder Wärmeübertragungsvorrichtung, insbesondere mit einem Wärmetauscher
DE2829134C2 (de) Heizanlage mit einer Wärmepumpe
DE2520101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung, lagerung, modulierung und verteilung von energie
DE102011018679A1 (de) Anlage zur Speicherung von Energie, vorzugsweise erneuerbarer Energie
EP3006682A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb einer Wärmeübergabestation
EP2299098B1 (de) Anlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie
DE102012104873A1 (de) Erzeugung elektrischer Energie aus Erdwärme
DE102012106894A1 (de) Kompaktanlage zur Bereitstellung von Wärmeenergie an einen Verbraucher
DE3619269A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung
EP1108191B1 (de) Anlage zur solarthermischen energiegewinnung
DE102023100930A1 (de) Wärmepumpensystem und Quartier
EP0940637B1 (de) Energie-Kompakt-Anlage
DE102012014513B4 (de) Energieversorgungsanlage
DE202005009663U1 (de) Blockheizkraftwerk
EP3147585B1 (de) Pufferspeicher und wärmeversorgungssystem enthaltend einen solchen
DE102006040147A1 (de) Hausenergieversorgungsanlage
DE202008001386U1 (de) Heizanlage durch Anordnung eines Verbrennungsmotors mit Generator und Luft-Wasser Wärmepumpe
DE102010022902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Blockheizkraftwerken
DE202012003480U1 (de) Erdwärmesonde
DE2917648A1 (de) Einrichtungen zur optimalen nutzung von solarenergie in form von heizwaerme und technischer arbeit
DE202016003851U1 (de) Strom - Hochtemperatur-Speicher für Regelenergie
EP2848778B1 (de) Verfahren und Anlage zur Umwandlung von geothermischer Energie
DE202020105053U1 (de) Anlage zur Vorwärmung der Motoren in stationären Ersatzstromanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee