DE202016003851U1 - Strom - Hochtemperatur-Speicher für Regelenergie - Google Patents

Strom - Hochtemperatur-Speicher für Regelenergie Download PDF

Info

Publication number
DE202016003851U1
DE202016003851U1 DE202016003851.7U DE202016003851U DE202016003851U1 DE 202016003851 U1 DE202016003851 U1 DE 202016003851U1 DE 202016003851 U DE202016003851 U DE 202016003851U DE 202016003851 U1 DE202016003851 U1 DE 202016003851U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
storage
heat
temperature
temperature storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016003851.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202016003851U1 publication Critical patent/DE202016003851U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/18Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
    • F01K3/186Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters using electric heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Strom-Hochtemperatur-Speicher für Regelenergie mit Verdampfer für ein Medium und einen Dampfmotor mit Generator dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter bestückt mit einem oder mehreren Wärmeträger-Keramikrohren gebündelt ist.

Description

  • Aus den Patenten DE 10 2013 017 010 , EP 2 574 865 , EP 2 241 737 u. a. sind Systeme zur Speicherung von Strom in Form von Wärme bekannt. Diese Systeme sind aufgrund ihrer Bauteile und ihrer Komplexität sehr hochpreisig.
  • Die folgende Erfindung beschreibt ein System, das kostengünstig eine Lösung für die dezentrale Stromspeicherung in kleinen sowie in mittleren Leistungsbereich liefert. Dazu werden die Vorteile von unterschiedlichen Systemen kombiniert. So wird ein neuartiges System für die kostengünstige Stromspeicherung mit gleichzeitiger sofortiger Nutzung von Wärme und Strom dezentral ermöglicht.
  • Die Kombination folgender Komponenten hat sich als Vorteil erwiesen:
    Die Verwendung eines Dampfmotors mit angeschlossenem Generator hat den Vorteil, dass diese Einheit kostengünstig für die Umwandlung von Dampf in elektrische Energie eingesetzt werden kann.
  • Die Kombination von einem Wärmeträgermedium wie z. B. Hochtemperatur-Keramik und einer Verdampfungsflüssigkeit zur Übertragung von Energie hat den Vorteil, dass die Produkteigenschaften sich ergänzen. Die verwendete Hochtemperatur-Keramik hat die Fähigkeit, dass auch bei sehr hohen Temperaturen bis zu 1.000°C keine Veränderung der Struktur stattfindet und dadurch die hohe Temperaturspreizung ein hohes Speichervermögen für die thermische Energie besitzt.
  • Die Verwendung von aufbereitetem Wasser als Verdampfermedium hat den Vorteil, dass es günstig und von seinen thermischen Eigenschaften gut geeignet ist. Der Einsatz von genau zu dosierender Verdampfungsflüssigkeit wie z. B. aufbereitetes Wasser, das sofort in den Verdampfungsrohren verdampft, hat den Vorteil, dass die Dampfmenge mit dem entsprechenden Druck schnell zu regeln ist und dadurch sofort auf Schwankungen im Netz reagiert werden kann.
  • In einem Behälter [1] befindet sich Keramikrohre [2] mit elektrischen Heizspindeln [3]. Die Anzahl der Keramikrohre kann je nach gewünschter Leistung variiert werden. Als Beispiel in 2 ist eine Lösung mit 8 Keramikkerzen dargestellt. Die Keramik [2] der Wärmerohre und ein zusätzliches Wärmeträgermaterial [6] dienen der Speicherung der Wärmeenergie. Die Keramikrohre [2] werden über elektrische Wendelheizwiderstände beheizt, die den Regelstrom aufnehmen.
  • In den Wärmeträgerrohren befindet sich ein Verdampfungsrohr [4] mit wiederum innenliegenden Einspritzrohren [5]. In das innenliegende Einspritzrohr wird eine leicht verdampfende Flüssigkeit [7], bei der es sich um aufbereitetes Wasser handeln kann, eingespritzt. Um die Temperatur im Behälter [8] auf Kondensationstemperatur zu halten, befindet sich in den Behälter [8] ein großvolumiger Wärmetauscher [8] als Wärmesenke. Die Verdampfungsflüssigkeit [7] wird über eine kleine selbstansaugende Druckerhöhungspumpe [10] angesaugt. Die Menge der zu verdampfenden Flüssigkeit [7] wird über ein Regelventil [11] gesteuert. Der Druck wird über ein Druckerhaltungsventil [12] gesteuert.
  • Ein Plattenwärmetauscher [13] vor dem Dampfmotor mit Generator [14] dient zum Schutz gegen zu hohe Temperaturen. Im Dampfmotor mit Generator [14] wird der Regelstrom produziert. Der entspannte Dampf wird anschließend in dem Behälter [8] kondensiert. Der Flüssigkeits-Dampf-Kreislauf ist geschlossen.
  • Zusätzlich lässt sich die Wärmeproduktion für das Heizungsnetz erhöhen, indem Dampf über den Wärmetausche [15] kondensiert wird.
  • Der Nutzen der erzeugten elektrischen Energie ist variable einsetzbar. Der Hochtemperatur-Speicher kann jedem Aufstellungsort angepasst werden, vorrangig sollte hier die garantierte Wärmeabnahme des Aufstellungsortes sein.
  • Hindergrundwissen
  • Bekannt und genutzt werden derzeit folgende Möglichkeiten der Energiespeicherung: Druckluftspeicher, Pumpenspeicherkraftwerke, Schwungräder, stationäre Speicher für stoffliche Energieträger, thermische Speicher, Latentwärmespeicher, chemische Energiespeicher, elektrische-/elektromagnetische Speicher Alle diese Energiespeicher sind zu groß, zu teuer, unwirtschaftlich und nur in großen Einheiten einigermaßen nutzbar.
  • Seit einiger Zeit nehmen die Anteile an fluktuierenden Energieträger (Sonne und Wind) zu. Mittlerweile haben die damit erreichbaren Strommengen eine Größenordnung erreicht, bei der es zukünftig zu Situationen kommt, in denen die eingeplanten Anteile dieser Energieträger in unserer Stromversorgung entweder nicht oder im Überschuss vorhanden sind.
  • Die Erfindung betrifft eine Regelenergie-Hochtemperatur-Speicherung in kleinen und mittleren Einheiten, über das Land verteilt, die auch in Einfamilienhäusern einsetzbar sind. Die Hochtemperatur-Speicherung und wiedernutzbare Regelenergie ist in diesem System drucklos und stellt keine überhöhten Anforderungen an den Benutzer.
  • In jedem Gebäude, welches auch Heizenergie braucht, ist der Regelenergie-Hochtemperatur-Speicher einsetzbar. Je nach Bedarfsfall ist der Regelenergie-Hochtemperatur-Speicher nur für Heizzwecke einsetzbar oder kombiniert durch Heizung und Stromerzeugung (BHKW-Betrieb).
  • Wie groß die Hochtemperatur-Speicheranlage ausgewählt werden muss, liegt im Wärmeverbrauch des jeweiligen Standortes. Der wiedererzeugte Strom sollte auch je nach Stromverbrauch des Objektes ausgelegt sein. Bei einem Einfamilienhaus ca. 1 bis 3 kW.
  • Eine Hochtemperatur-Speicheranlage als thermischen Speicher hat eine hohe Effizienz. Solange nicht mehr als 2 Tage gespeichert wird, geht kaum Wärme verloren. Die Effizienz liegt dann bei etwa 95%. Bei einem Überangebot von Strom, kann die Regelenergie problemlos in den Hochtemperatur-Speicher gespeichert werden. Da diese Hochtemperatur-Speicher in fast jeder Leistung (Absprache mit dem EVU) gebaut werden können, ersetzen sie dann die im Teillast fahrenden Stromkraftwerke, die auch als Schattenkraftwerke bekannt sind. Diese sind Emissions- und Wirkungsgradseitig mehr als ungünstig. Hier kann die Hochtemperatur-Speicheranlage verteilt auf viele Standorte als ausgleichendes Netz dienen und die vorgegebene Netzstabilität gewährleisten. Das notwendige Gleichgewicht von Einspeisung und Wiederentnahme ist sichergestellt. Die Hochtemperatur-Speicheranlagen, landesweit eingesetzt, können viel Primärenergie (Öl/Gas) sparen helfen.
  • Kurzfristige Lastspitzen lassen sich schnell und sicher auf Hochtemperatur-Speicher vorschieben und genau so schnell als Strom wieder abrufen. Dies ist ein großer Vorteil und kommt der reinen Stromspeicherung (Batterien) ziemliche Nahe.
  • Die Hochtemperatur-Speicheranlage zur Nutzung der nicht lagerbaren Ware Strom sind keinen Ladezyklen durch Verschleiß unterworfen.
  • Die Lastverschiebung Strom ist eine große Herausforderung unter der verstärkten Integration von fluktuierenden Energieträgern. Dies hat eine neue Dynamik gewonnen. Hier bietet sich die Hochtemperatur-Speicheranlage an. Die Hochtemperaturspeicherung wird in den Energieversorgungssystemen eine Schlüsselstellung einnehmen. Sie erleichtert es, zeitlich und räumlich, variable Energieangebote mit, zeitlich und räumlich, variable Energienachfrage in Einklag zu bringen sowie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung zu ermöglichen.
  • Hochtemperatur-Energiespeicher verdienen daher steigende, gesellschaftliche, ökonomische und politische Aufmerksamkeit. Denn sie vermindern fossile Brennstoffe, tun was für den Klimaschutz, der Versorgungssicherheit und sind kostensenkend.
  • Leistungsbereiche der Speicher von kW bis MW, Kurzzeitspeicher – Minuten bis Stunden, Langzeitspeicher – Tage bis Monate, Kapazitäten von wenigen kW bis MW, Temperaturbereich von 0 bis 800°C für Dampf, Heißwasser bis 90°C.
  • Kernziel heißt effiziente und wirtschaftliche Lösung. Eine Steigerung der gesamtwirtschaftlichen Energieeffizienz, ein wachsender Beitrag der erneuerbaren Energie zur Primärenergiebedarfsdeckung sowie eine Absenkung der Emissionen von treibhausrelevanten Spurengasen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter mit Wärmeträgerrohren
    2
    Wärmeträger-Keramikrohre
    3
    Wendelheizwiderstände
    4
    Verdampfungsrohr
    5
    Einspritzinnenrohr
    6
    Wärmeträgermaterial
    7
    Verdampfende Flüssigkeit (Wasser oder anderes)
    8
    Behälter für Verdampfungsflüssigkeit
    9
    Wärmetauscher als Wärmesenke
    10
    Druckerhöhungspumpe
    11
    Regelventil
    12
    Druckhalteventil
    13
    Plattenwärmetauscher
    14
    Dampfmotor mit Generator
    15
    Wärmetauscher zum Kondensieren
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013017010 [0001]
    • EP 2574865 [0001]
    • EP 2241737 [0001]

Claims (5)

  1. Strom-Hochtemperatur-Speicher für Regelenergie mit Verdampfer für ein Medium und einen Dampfmotor mit Generator dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter bestückt mit einem oder mehreren Wärmeträger-Keramikrohren gebündelt ist.
  2. Strom-Hochtemperaturspeicher nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeträger-Keramikrohre innen mit einem Widerstandsheizwendel bestückt sind.
  3. Strom-Hochtemperaturspeicher nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass sich inmitten der Wärmeträger-Keramikrohre ein Verdampfungsrohr befindet, welches von Widerstandheizwendel umschlossen ist.
  4. Strom-Hochtemperaturspeicher nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass Dampf und Wärme ausgekoppelt werden können.
  5. Strom-Hochtemperaturspeicher nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass ein Verdampfungsraum und ein Regelventil vorhanden ist.
DE202016003851.7U 2015-11-02 2016-06-10 Strom - Hochtemperatur-Speicher für Regelenergie Expired - Lifetime DE202016003851U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015007554 2015-11-02
DE202015007554.1 2015-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016003851U1 true DE202016003851U1 (de) 2016-12-20

Family

ID=57738471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016003851.7U Expired - Lifetime DE202016003851U1 (de) 2015-11-02 2016-06-10 Strom - Hochtemperatur-Speicher für Regelenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016003851U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2241737A1 (de) 2009-04-14 2010-10-20 ABB Research Ltd. System zur Speicherung von thermoelektrischem Strom mit zwei Wärmebädern und Verfahren zum Speichern von thermoelektrischem Strom
EP2574865A1 (de) 2011-09-29 2013-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichervorrichtung sowie Verfahren zur Speicherung von Energie
DE102013017010A1 (de) 2013-10-14 2015-04-16 Karl Brotzmann Consulting Gmbh Stromspeicherung über thermische Speicher und Luftturbine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2241737A1 (de) 2009-04-14 2010-10-20 ABB Research Ltd. System zur Speicherung von thermoelektrischem Strom mit zwei Wärmebädern und Verfahren zum Speichern von thermoelektrischem Strom
EP2574865A1 (de) 2011-09-29 2013-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichervorrichtung sowie Verfahren zur Speicherung von Energie
DE102013017010A1 (de) 2013-10-14 2015-04-16 Karl Brotzmann Consulting Gmbh Stromspeicherung über thermische Speicher und Luftturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012024526B4 (de) Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk
US10072530B2 (en) Hybrid power generation system using solar energy and bioenergy
Sezer et al. Design and analysis of an integrated concentrated solar and wind energy system with storage
DE102010027302B4 (de) Energiespeichersystem
EP2342458B1 (de) Solarhybridbetriebenes gas- und dampfkraftwerk
Shahid et al. Thermodynamic assessment of an integrated renewable energy multigeneration system including ammonia as hydrogen carrier and phase change material energy storage
Luqman et al. Application of the concept of a renewable energy based‐polygeneration system for sustainable thermal desalination process—A thermodynamics' perspective
Abdelhady et al. Design of a small scale stand-alone solar thermal co-generation plant for an isolated region in Egypt
US20220090827A1 (en) Plant and method for accumulation of energy in thermal form
EP2981683B1 (de) Optimierung von kaltstarts bei thermischen kraftwerken, insbesondere bei dampfturbinen- oder bei gas-und-dampfturbinenkraftwerken (gud-kraftwerke)
WO2015014648A1 (de) Wärmetechnische verschaltung einer geothermiequelle mit einem fernwärmenetz
Alhayek et al. Analysis of an innovative direct steam generation‐based parabolic trough collector plant hybridized with a biomass boiler
DE102013008445B4 (de) Wärmespeicherkraftwerk
DE102010033571A1 (de) Hochtemperatur-Wärmespeicher für solarthermische Kraftwerke
DE102010014833B4 (de) Vorrichtung zur thermischen Kopplung von Dampfkraftwerken mit Druckluftspeicherkraftwerken
DE202016003851U1 (de) Strom - Hochtemperatur-Speicher für Regelenergie
DE102020000131B4 (de) Verfahren zur CO2-Verflüssigung und -Speicherung in einem CO2-Kraftwerk
DE102011116338B4 (de) Solarthermisches Kraftwerk sowie Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks
DE102011014531B4 (de) Verfahren zur Integration elektrischer Wärmepumpen in die Warmwasser- und Heizwärmeversorgung
DE102014226837A1 (de) Variabel einsetzbares Wärmetauschersystem und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschersystems
Yuksel et al. Performance assessment of a solar tower‐based multigeneration system with thermal energy storage
US10060299B2 (en) Thermo-elevation plant and method
DE102008050244A1 (de) Verfahren und Anordnung zur dezentralen Energieversorgung (DZE) mit Block-Speicher-Kraft-Heiz-Kühl-Funktion (BSKHKWF)
WO2015055294A1 (de) Stromspeicherung über thermische speicher und luftturbine
DE2917648A1 (de) Einrichtungen zur optimalen nutzung von solarenergie in form von heizwaerme und technischer arbeit

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years