DE102013017010A1 - Stromspeicherung über thermische Speicher und Luftturbine - Google Patents

Stromspeicherung über thermische Speicher und Luftturbine Download PDF

Info

Publication number
DE102013017010A1
DE102013017010A1 DE201310017010 DE102013017010A DE102013017010A1 DE 102013017010 A1 DE102013017010 A1 DE 102013017010A1 DE 201310017010 DE201310017010 DE 201310017010 DE 102013017010 A DE102013017010 A DE 102013017010A DE 102013017010 A1 DE102013017010 A1 DE 102013017010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
turbine
storage
heat
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310017010
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Brotzmann
Dragan Stevanovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROTZMANN KARL CONSULTING
KARL BROTZMANN CONSULTING GmbH
Original Assignee
BROTZMANN KARL CONSULTING
KARL BROTZMANN CONSULTING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROTZMANN KARL CONSULTING, KARL BROTZMANN CONSULTING GmbH filed Critical BROTZMANN KARL CONSULTING
Priority to DE201310017010 priority Critical patent/DE102013017010A1/de
Priority to CA2924978A priority patent/CA2924978A1/en
Priority to PCT/EP2014/002757 priority patent/WO2015055294A1/de
Priority to US15/029,466 priority patent/US20160237892A1/en
Publication of DE102013017010A1 publication Critical patent/DE102013017010A1/de
Priority to US16/850,756 priority patent/US20210062713A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
    • F02C1/05Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly characterised by the type or source of heat, e.g. using nuclear or solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/14Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads
    • F02C6/16Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads for storing compressed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/08Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/08Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases
    • F02C7/10Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases by means of regenerative heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Stromspeicherung durch die Konversion in thermische Energie und anschließende Stromerzeugung mittels eines Gasturbinensets mit Kompressor (1), Expander (6) und Stromgenerator (8), mit wenigstens einem ersten (3) und einem zweiten (4) Niedrigtemperaturspeicher, wobei die elektrische Energie nur in Form von Hochtemperaturwärme (oberhalb der Turbinenaustrittstemperatur TOT) in einem thermischen Speicher (5) gespeichert wird. Nach Bedarf wird ein komprimiertes Gas aus dem Kompressor (1) in einem Niedrigtemperaturspeicher (3, 4) auf eine Temperatur nahe Turbinenaustrittstemperatur TOT aufgeheizt und danach in einem Hochtemperaturspeicher (5) mit gespeicherter Wärme aus Strom auf ein Temperaturniveau von mindestens Turbineneintrittstemperatur TIT aufgeheizt und einer Gasturbine (6) zur Stromerzeugung zugeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren bei dem elektrische Energie in Form von Hochtemperaturwärme gespeichert wird und nach Bedarf ein Gas komprimiert, mit der gespeicherte Wärme aufgeheizt und einer Gasturbine zur Stromerzeugung zugeführt wird.
  • Es ist bekannt, dass die Stromspeicherung eine Möglichkeit zur Harmonisierung des Verbrauchs und der Erzeugung von Strom ist. In Zeiten, in denen die Stromproduktion über dem Strombedarf liegt, wird überschüssiger Strom gespeichert, und wenn der Stromverbrauch hoch ist, nimmt man die gespeicherte Strommenge wieder auf. Mit steigendem Anteil von Strom aus erneuerbare Energien, besonders aus Wind und Sonne, gewinnt diese Problematik an Bedeutung, weil die Stromerzeugung, und nicht nur der Stromverbrauch, sehr ungleichmäßig ist.
  • Stand der Technik
  • Eine bekannte Methode ist die Stromspeicherung mit reversiblen Wasserkraftwerken, auch als Pumpspeicherkraftwerke bekannt. Eine andere Variante ist, zwei unterirdischen Kavernen auf unterschiedlichen Tiefen als Wasserreservoir zu nutzen, wie in DE 10 2011 117 785 beschrieben wird.
  • Eine andere Technologie, die auch für die großtechnische Stromspeicherung geeignet ist, ist die Druckluftspeicherung in Kavernen (englisch als „CAES – compressed air energy storage” bezeichnet). Luft wird durch einen elektrisch getriebenen Kompressor verdichtet und in unterirdischen Salzkavernen gespeichert. Um die Energie nachfolgend freizusetzen, nutzt man die komprimierte Luft zur Erdgasverbrennung in einer Gasturbine. Dies hat jedoch den Nachteil, dass hochwertige fossile Brennstoffe (wie Erdgas oder Kerosin) gebraucht werden und dass sich der Luftdruck während der Entnahme der Druckluft aus dem Druckluftspeicher verringert – was für den Gasturbineprozess unvorteilhaft ist. Der Gesamtwirkungsgrad des Prozesses wird dadurch verringert.
  • Es gibt zwei Verbesserungsmöglichkeiten für dieses Prinzip. Eine ist, dass man einen Druckluftspeicher unterhalb einer Flüssigkeitssäule positioniert, um den Druck auf diese Weise konstant zu halten (isobare Speicher). Die andere ist ein adiabater Druckluftspeicher, der ohne zusätzlichen Brennstoff auskommt und einen deutlich höheren Wirkungsgrad aufweist. Dabei nutzt man einen regenerativen Wärmetauscher um die Luft nach der Kompression zu kühlen und später, bei der Entladung, mit dieser gespeicherten Wärme die Luft vor dem Eintritt in die Turbine wieder aufzuheizen. Die Investitionskosten für solche Speicherwerke sind jedoch sehr hoch.
  • Eine neue Alternative für Stromspeicherung ist das so genannte Wind-Gas-Verfahren (ursprünglich in Patentschrift DE 10 2009 018 126 A1 beschrieben). Überschüssiger Strom aus dem Netz (nicht nur Windstrom) wird genutzt für die Wasserelektrolyse und die Gewinnung von Wasserstoff. Wasserstoff wird dann mit Kohlendioxid für die Methanisierung verwendet und das gewonnene Methan wird im Gasnetz gespeichert. Beim Bedarf wird dieses Gas für die Stromerzeugung genutzt, z. B. mit einer Gasturbine oder einem GuD-Zyklus (Gas-und-Dampf). Dieses Verfahren ist sehr komplex und deswegen (es beinhaltet viele Prozessschritte mit lokalen Verlusten) nicht effizient (Gesamtwirkungsgrad liegt zwischen 14 und 36%). Die Investitionskosten sind auch sehr hoch.
  • Die vorliegende Patentanmeldung betrifft eine neue Stromspeicherungsanlage mit relativ niedrigen Investitionskosten und hohem Gesamtwirkungsgrad, bei der schon bekannte und preiswerte Komponenten und Technologien genutzt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird elektrischer Strom in Hochtemperaturwärme umgewandelt, in einem thermischen Speicher gespeichert und nach Bedarf wird ein Gas komprimiert, mit der gespeicherte Wärme aufgeheizt und einer Gasturbine zur Stromerzeugung mit Wärmerekuperation zugeführt.
  • Erfindungsgemäß speichert man Hochtemperaturwärme, die mit überschüssigem Strom erzeugt wird, in einem Regenerator im Bereich zwischen Eintritts- und Austrittstemperatur einer Gasturbine. Es wird also nicht die Gesamtwärmemenge, die notwendig wäre um die Eintrittstemperatur zu erreichen, benötigt. Die restliche Wärmemenge wird nur kurzzeitig in einem System von 2 oder mehrere Niedrigtemperaturwärmespeichern gespeichert und nur während der Zeit abgegeben, in der das Gasturbinensystem im Betrieb ist und Strom erzeugt. Auf diese Weise kann die Speicherkapazität für die Hochtemperaturwärme reduziert werden und so auch die Investitionskosten für die hochwertige Speichermasse und die entsprechende feuerfeste Isolierung. Gleichzeitig nutzt man den überschüssigen Strom nur für die Hochtemperaturwärme und damit steigt der Gesamtwirkungsgrad des Speichersystems.
  • Für das System von 2 oder mehreren Niedrigtemperaturwarmespeichern kann man billige Wärmespeichermasse und Isolierung nutzen. Darüber hinaus ist die Speicherzeit in diesem System (mit 10 bis 60 Minuten) deutlicht kürzer, so dass die Speicherkapazität und damit auch die Investitionskosten niedrig gehalten werden können.
  • Um einen hohen Wirkungsrad der Speichersysteme zu erreichen, braucht man keine hoch entwickelte Gasturbine mit Schaufelkühlung, sonder lediglich eine einfache und robuste Turbine, eventuell sogar mit radialer Auslegung, welche für die Turboladertechnologie genutzt wird. Die optimalen Druckverhältnisse sind natürlich von der Eintrittstemperatur abhängig, aber sie liegen deutlich niedriger (im Bereich 2 bis 7) als beim klassischen Joule-Zyklus ohne Wärmerückgewinnung.
  • Abhängig von der Turbinenkonstruktion und den Prozessparametern, beträgt der Gesamtwirkungsgrad 35% bis 65%. Mit den Modellen, die heutzutage auf dem Markt sind, kann man einen Gesamtwirkungsgrad bis zu 45% erreichen. Für noch bessere Werte braucht man eine angepasste Konstruktion und angepasste Prozessparameter, wie mehrfache Zwischenkühlung und höhere Eintrittstemperaturen bei niedrigeren Druckverhältnissen.
  • Falls auch die Abwärme aus dem Speichersystem genutzt werden kann, steigt der Wirkungsgrad bis auf 90%.
  • Ein weiterer Vorteil liegt in der schnellen Startfähigkeit einer solchen Anlage. Sobald man den Strom im Netz braucht, wird innerhalb weniger Minuten die volle Leistung erreichen. Eine Anlage für die vorliegende Erfindung besteht aus folgenden Komponenten und Verfahrensschritten:
    • – Kompressor für die Verdichtung des Arbeitsmediums (Gas)
    • – Gasturbine für die Expansion von verdichtetem und vorgewärmtem Arbeitsmedium und Gewinnung von mechanischer Arbeit
    • – Stromgenerator für die Stromerzeugung aus der netto-gewonnenen mechanischen Arbeit (Differenz zwischen der gewonnenen Leistung der Turbine und der verbrauchten Leistung des Kompressors)
    • – Mindestens zwei Niedrigtemperaturwärmespeicher für die Rekuperation/Ausnutzung des Wärmegehalts des Turbinenabgases
    • – Entsprechende Umschaltorgane für den Wechsel zwischen den Niedrigtemperaturspeichern
    • – Hochtemperaturspeicher für die Speicherung der Wärme aus überschüssigem Strom
    • – Abgaskamin.
  • In Zeiten mit Stromüberschuss im Netz heizt man den Hochtemperaturspeicher mit diesem Strom vom Temperaturniveau am Turbinenaustritt auf das Temperaturniveau am Turbineneintritt auf. Abhängig von dem Netzzustand und der Auslegungskapazität kann diese Phase von mehreren Minuten, über mehreren Stunden bis zu mehreren Tagen dauern. Wenn Strom wieder im Netz gebraucht wird, startet man das Gasturbinen-Set (Kompressor, Expander, Stromgenerator). Dabei wird zunächst das komprimierte Gas in einem Niedrigtemperaturspeicher bis auf Turbinenaustrittstemperatur vorgewärmt und anschließend im Hochtemperaturspeicher auf die Turbineneintrittstemperatur geheizt. Dieses heiße komprimierte Gas entspannt sich in der Turbine und der Stromerzeugung. Das entspannte Gas hat noch immer einen großen Wärmeinhalt und wird zunächst in einem zweiten Niedrigtemperaturspeicher weiter abgekühlt. Nach einer gewissen Zeit wird der erste Niedrigtemperaturspeicher abgekühlt und der zweite wieder aufgeheizt, so dass eine Umschaltung stattfindet. Diese Zeiten liegen im Minuten- bis Stundenbereich (üblicherweise zwischen 10 und 60 Minuten), abhängig von den Auslegungs- und Betriebsparametern. Eine Stromüberschussphase und eine Stromerzeugungsphase müssen nicht direkt aufeinander folgen – zwischen ihnen können bis zu mehrere Tage liegen.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist als Gas-Arbeitsmedium die Umgebungsluft zu nutzen. In besonderen Fällen kann man auch ein anderes Gas nutzen, wie z. B. Stickstoff.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung strömt die durch Verdichtung vorgewärmte Luft durch einen Gaskühler, der sich vor dem ersten Niedrigtemperaturspeicher befindet. Damit kann man die Abwärme für eine Heizung, Prozesswärme oder andere Zwecke gewinnen, und gleichzeitig die Abgastemperatur und die Abgasverluste am Kamin minimieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann man statt in einem rekuperativen Gaskühler das Gas durch eine evaporative Kühlung mit Wassereindüsung konditionieren. Damit steigen der Durchfluss durch die Turbine und ihre Leistung, so dass mehr Nettoleistung für die Stromerzeugung bleibt. Das hat einen erheblichen Einfluss auf den Gesamtwirkungsgrad des Speicherprozesses.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführugsform sind der Eintritt und der Austritt aus dem Hochtemperaturspeicher durch eine Bypass-Leitung mit einem steuerbaren Ventil miteinander verbunden, so dass man die Turbineneintrittstemperatur regeln kann. Das bringt zweierlei Vorteile: erstens kann man auf diese Weise die Turbinenleistung regeln, und zweitens kann man in dem Hochtemperaturspeicher Wärme mit höheren Temperatur als die Turbineneintrittstemperatur speichern. Dieser zweite Vorteil bedeutet höhere Speicherkapazität bei gleichen Abmessungen und Masse des Speichers und damit niedrigere spezifische Investitionskosten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist am Austritt aus dem Hochtemperaturspeicher eine Brennstoffzufuhr nachgeschaltet, so dass man eine relativ kleine Menge Erdgas oder einen anderen gasförmigen oder flüssigen Brennstoff zugeben kann, um die Gastemperatur vor dem Turbineneintritt zu erhöhen. Auf diese Weise kann man länger als geplant, falls die Netzbedingungen das verlangen, Strom erzeugen, trotz stärkeren Temperaturabfalls des Gases am Austritt aus dem Hochtemperaturspeicher.
  • Vorteilhaft ist es, drei oder mehrere Niedrigtemperaturspeicher zu nutzen, um eine sanfte Umschaltung zwischen zwei Betriebsphasen, ohne Druckstoße, zu ermöglichen. Die Zahl von Speichern ist vom Betriebsdruck und der Kapazität der Anlage abhängig. Mit mehreren Speichern kann man den Druckverlust in beiden Betriebsphasen ausgleichen, so dass in der Phase mit niedrigerem Betriebsdruck mehr als eine Einheit eingeschaltet ist, mit der entsprechender Durchflussreduzierung durch jede Einheit und einer Verlängerung der Phasenzeit. Solche Umschaltprozesse sind schon aus der DE 100 39 246 C2 oder der DE 10 2009 038 322 A1 bekannt.
  • Bei sehr großen Stromspeicherkapazitäten einer Anlage ist es vorteilhaft, mehrere Hochtemperaturspeicher zu installieren, um die Abmessungen jeder Einheit zu reduzieren und die Investitionskosten zu minimieren. In diesem Falle braucht man zusätzliche Umschaltorgane zwischen den Hochtemperaturspeichern. Vorteilhaft kann man diese Umschaltorgane vor (und nicht nach) den einzelnen Hochtemperaturspeicher, wo die Temperaturen deutlich niedriger sind, platzieren. Damit kann man Investitionskosten sparen und gleichzeitig die Lebenserwartung dieser Organe verlängern.
  • Niedrigtemperaturspeicher sind auch zur Abgabe der gespeicherten thermischen Energie, zum Beispiel in Form von warmer Luft, geeignet. Wegen der niedrigeren Investitionskosten und dem sehr guten Wärmeübergang sind Schüttgutregeneratoren als Niedrigtemperaturspeicher besonders zweckmäßig. Insbesondere können Schüttgutregeneratoren eingesetzt werden, die aus der EP 0620 909 B1 oder der DE 42 36 619 C2 bekannt sind. Naturbelassenes Material, wie Kies, Eifel-Lava oder Kalksplitt, wird als Wärmespeichermasse für die Niedrigtemperaturspeicher als Schüttgut verwendet.
  • Hochtemperaturspeicher sind auch zur Abgabe der gespeicherten thermischen Energie, zum Beispiel in Form von Heißluft, geeignet. Besonders Schüttgutregeneratoren sind als Hochtemperaturspeicher geeignet. Es können auch Schüttgutregeneratoren eingesetzt werden, die aus der EP 0620 909 B1 oder der DE 42 36 619 C2 bekannt sind. Aber wegen der höheren Temperaturen, auch an den kalten Seiten des Regenerators, ist eine einfachere Auslegung, beispielsweise in Form von axial durchgeströmten vertikalen Zylindern, besser geeignet.
  • Für die Hochtemperaturspeicher wird als Wärmespeichermasse ein Schüttgut bevorzugt, das ausreichend gegenüber hohen Temperaturen beständig ist, wie Alumina (Al2O3), Schamotte, Kalk, SiC oder Zirkonium.
  • Vorzugsweise werden die Heizelemente für die Umwandlung elektrischer Energie in Wärme, die im Hochtemperaturspeicher erfolgt, direkt in die Schüttung eingesetzt, z. B. in Form von übereinander liegenden Spiralen. Der horizontale Abstand zwischen dem Draht in einer Spirale muss ungefähr der gleiche sein wie der vertikale Abstand zwischen zwei Spiralen, um einen gleichmäßigen Wärmetransport zu ermöglichen.
  • Um die gewünschte elektrische Leistung und einen nominalen Wärmeabfluss von der Drahtoberfläche zu bekommen, muss man ein optimales Verhältnis zwischen spezifischem Drahtwiderstand, Drahtdurchmesser und Gesamtlänge der Spirale erreichen. Es wird vorteilhaft sein, mehrere oder alle Spiralen in einem Hochtemperaturspeicher miteinander zu verbinden, um die Leitungslänge zu erhöhen.
  • Als Heizdraht kann man einen Draht aus Edelstahl oder hitzebeständigem Stahl wählen, anhängig von der Temperatur und dem eingesetztem Gas/Arbeitsmedium.
  • Vorteile der Erfindung sind als Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm mit allen Hauptkomponenten der Anlage und ihren Verbindungen;
  • 2a und 2b das gleiche Blockdiagramm wie 1, aber mit angezeigten Strömungswegen des Gases während der Stromerzeugungsphasen;
  • 3 Bypass-Leitung mit Bypass-Ventil 9;
  • 4 Zuführung von Erdgas NG oder von anderen gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen 10; und
  • 5 die Heizelemente im Hochtemperaturspeicher 5 in Form von übereinander liegenden und miteinander verbundenen Spiralen.
  • 1 zeigt ein schematisches Flussdiagramm des Systems für die thermische Speicherung überschüssigen Stroms, und seine Wiedererzeugung bei Strommangel im Netz. Dieses System beinhalten ein Gasturbinenset mit Kompressor 1, Turbine 6 und Stromgenerator 8, einen Hochtemperaturspeicher 5, zwei kleinere Niedrigtemperaturspeicher 3, 4 mit entsprechenden Umschaltorganen 3134 und 4144, sowie einen Gaskühler 2 und Ablasskamin 7.
  • Während einer Stromspeicherphase wird der Hochtemperaturspeicher 5 mit Strom von der Turbinenaustrittstemperatur TOT auf mindestens Turbineneintrittstemperatur TIT geheizt. Dabei kann diese Umwandlung von elektrischer in thermische Energie durch Stromwiderstand oder durch Induktion erfolgen. Diese Phase kann mehrere Minuten, Stunden oder Tagen dauern, abhängig von dem Stromnetzbedarf und den entsprechenden Auslegung der Komponenten.
  • 2a zeigt die Strömungswege des Gases während einer Stromerzeugungsphase. Im Kompressor 1 wird die Umgebungsluft auf einen Druck PC verdichtet und dadurch auf eine Temperatur TC aufgeheizt, die deutlich oberhalb der Umgebungstemperatur liegt. Um diese Wärme auszunutzen und gleichzeitig die Kaminverluste zu minimieren, wird die komprimierte Luft im Gaskühler 2 gekühlt und die gewonnene Wärme für Heizung oder andere Zwecke genutzt. Wenn die Umschaltorgane 33 und 34 geöffnet sind, strömt die abgekühlte Luft durch einen ersten Niedrigtemperaturspeicher 3, wo sie durch gespeicherte Wärme auf eine Temperatur nahe Turbinenaustrittstemperatur TOT, aber deutlich höher als TC, aufgeheizt wird. Die so vorgewärmte Luft strömt durch den Hochtemperaturspeicher 5, wo ihre Temperatur durch die gespeicherte Hochtemperaturwärme elektrischer Herkunft weiter auf mindestens Turbineneintrittstemperatur TIT steigt. Komprimierte Luft mit der Temperatur TIT tritt in die Turbine 6 ein, wo die Expansion auf den Umgebungsdruck stattfindet, wodurch die Temperatur auf den Wert TOT sinkt. Da die Umschaltorgane 41 und 42 ebenso geöffnet sind, strömt die entspannte Luft durch einen zweiten Niedrigtemperaturspeicher 4, gibt seine Wärme an der Speichermasse ab, kühlt sich auf Temperatur TS ab und verlässt das System durch einen Kamin 7.
  • Nach einer gewissen Zeit, die in der Regel zwischen 10 und 60 Minuten beträgt, schließen sich die Umschaltorgane 33, 34, 41 und 42 und öffnen sich die Umschaltorgane 31, 32, 43 und 44, so dass die Niedrigtemperaturspeichern 3 und 4 ihre Rollen wechseln, wie in 2b gezeigt.
  • Statt die komprimierte Luft in einem konvektiven Wärmetauscher 2 zu kühlen, kann man Wasser eindüsen und durch Wasserverdampfung kühlen. Damit verliert man die Möglichkeit, die anfallende Abwärme zu nutzen, aber gleichzeitig steigt der Massenstrom durch die Turbine 6 und damit die Leistung und besonders der Gesamtwirkungsgrad des Prozesses.
  • 3 zeigt eine Bypass-Leitung mit einem Bypass-Ventil 9 um den Hochtemperaturspeicher 5 mit einem Teilstrom zu umgehen, um eine Turbineneintrittstemperatur TIT zu bekommen, die niedriger als die Austrittstemperatur aus dem Hochtemperaturspeicher 5 ist. Auf diese Weise kann man im Hochtemperaturspeicher 5 noch höhere Temperaturen speichern und so seine Wärmekapazität erhöhen. Darüber hinaus kann man mit Bypass-Ventil 9 die Leistung der Turbine 6 regeln.
  • 4 stellt die Möglichkeit dar, durch eine Leitung 10 eine Menge Erdgas NG oder anderen gasförmigen oder flüssigen Brennstoff in die Leitung zwischen den Hochtemperaturspeicher 5 und die Turbine 6 zuzugeben, um eine höhere Turbineneintrittstemperatur TIT zu erreichen. Das ist vom Interesse, falls die Entladungszeit wegen der Bedingungen im Stromnetz länger als geplant dauert und die Lufttemperatur aus dem Hochtemperaturspeicher unter die nominale Turbineneintrittstemperatur TIT sinkt.
  • Eine mögliche vorteilhafte Ausführung der elektrischen Heizelemente in Form übereinander liegender und miteinander verbundener Spiralen ist in 5 dargestellt. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft für das Schüttgut als Wärmespeichermasse, weil es sich frei und gleichmäßig rund um die Spiralen verteilen kann. Um die Gesamtlänge der Heizleitungen zu erhöhen sind die Spiralen in der Mitte, bzw. am Ende miteinander verbunden. Hier sind beispielsweise vier Spiralen in drei verschiedenen Perspektiven gezeigt, um die genannten Verbindungsstellen besser darzustellen.
  • Sämtliche Merkmale, die in den Anmeldungsunterlagen offenbart sind, werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination neu gegenüber dem Stand der Technik sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kompressor
    2
    Wärmetauscher, Gaskühler
    3
    Erster Niedrigtemperaturspeicher
    4
    Zweiter Niedrigtemperaturspeicher
    5
    Hochtemperaturspeicher, elektrisch beheizt
    6
    Turbine, Gasexpander
    7
    Kamin
    8
    Stromgenerator
    9
    Bypass-Leitung mit Bypass-Ventil
    10
    Zuführung von Erdgas oder eines anderen gasförmigen oder flüssigen Brennstoffes
    31, 32, 33, 34
    Umschaltorgane am ersten Niedrigtemperaturspeicher
    41, 42, 43, 44
    Umschaltorgane am zweiten Niedrigtemperaturspeicher
    PH-E
    Elektrisch beheizter Hochtemperaturspeicher
    PH
    Niedrigtemperaturspeicher
    PC
    Druck nach dem Kompressor
    TC
    Temperatur nach dem Kompressor
    TIT
    Turbineneintrittstemperatur
    TOT
    Turbinenaustrittstemperatur
    TS
    Temperatur am Kamin
    NG
    Erdgas oder ein anderer gasförmiger oder flüssiger Brennstoff
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011117785 [0003]
    • DE 102009018126 A1 [0006]
    • DE 10039246 C2 [0021]
    • DE 102009038322 A1 [0021]
    • EP 0620909 B1 [0023, 0024]
    • DE 4236619 C2 [0023, 0024]

Claims (15)

  1. Verfahren für die Stromspeicherung durch die Konversion in thermische Energie und anschließende Stromerzeugung mittels eines Gasturbinensets mit Kompressor (1), Expander (6) und Stromgenerator (8), mit wenigstens einem ersten (3) und einem zweiten (4) Niedrigtemperaturspeicher, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energie nur in Form von Hochtemperaturwärme (oberhalb der Turbinenaustrittstemperatur TOT) in einem thermischen Speicher (5) gespeichert wird, dass während der Stromerzeugungsphase ein komprimiertes Gas aus dem Kompressor (1) in einem Niedrigtemperaturspeicher (3, 4) auf eine Temperatur nahe Turbinenaustrittstemperatur TOT aufgeheizt und danach in einem Hochtemperaturspeicher (5) mit gespeicherter Wärme aus Strom auf ein Temperaturniveau von mindestens Turbineeintrittstemperatur TIT aufgeheizt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung in dem Hochtemperaturspeicher (5) während einer Stromerzeugungsphase nur bis zur Turbinenaustrittstemperatur TOT findet statt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das komprimierte Gas mindestens einem Wärmetauscher (2) zugeführt wird, um die gewonnene Abwärme als nutzbare Wärme auszukoppeln.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Kompressor (1) das verdichtete Gas durch Wassereindüsung abgekühlt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtemperaturspeicher (5) mittels Strom auf einer Temperatur oberhalb der Turbineneintrittstemperatur TIT aufgeheizt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Bypass-Leitung und eines Bypass-Ventils (9) die Turbineneintrittstemperatur und die Turbinenleistung geregelt werden können.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Stromerzeugungsphase das Gas, das als Arbeitsmedium dient, Luft oder ein anderes sauerstoffhaltiges Gas ist.
  8. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Eintritt in die Turbine (6), durch die Leitung (10), eine kleine Menge von Erdgas oder einem anderen gasförmigen oder flüssigen Brennstoff zugeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlung von elektrischer Energie in die Hochtemperaturwärme für den Speicher (5) über einen Stromwiderstand oder über Induktion stattfindet.
  10. Vorrichtung für die Stromspeicherung durch die Konversion in thermische Energie und anschließende Stromerzeugung mittels eines Gasturbinensets mit Kompressor (1), Expander (6) und Stromgenerator (8), mit wenigstens einem ersten (3) und einem zweiten (4) Niedrigtemperaturspeicher, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hochtemperaturspeicher (5) nachgeschaltet ist, welcher zur Erhitzung des Arbeitsmediums nach dem Niedrigtemperaturspeicher (3, 4) auf Turbineneintrittstemperatur TIT dient.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Kompressor (1) ein Wärmetauscher (2) nachgeschaltet ist, welcher das Arbeitsmedium abkühlt und die gewonnene Abwärme als nutzbare Wärme auskoppelt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass, dem Kompressor (1) nachgeschaltet, eine Wassereindüsung vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10–12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Eintritt und Austritt aus dem Hochtemperaturspeicher (5) eine Bypass-Leitung mit einem Bypass-Ventil (9) nachgeschaltet ist.
  14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10–13, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Eintritt in die Turbine (6) eine Leitung (10) für die Brennstoffzufuhr vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10–14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschaltorgan zum wechselweise Einschalten wenigstens eines ersten Niedrigtemperaturspeichers (3) und wenigstens eines zweiten Niedrigtemperaturspeichers (4) in den Leitungszweig nach der Turbine (6), bzw. nach dem Kompressor (1), vorgesehen ist.
DE201310017010 2013-10-14 2013-10-14 Stromspeicherung über thermische Speicher und Luftturbine Ceased DE102013017010A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017010 DE102013017010A1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Stromspeicherung über thermische Speicher und Luftturbine
CA2924978A CA2924978A1 (en) 2013-10-14 2014-10-13 Storing energy using a thermal storage unit and an air turbine
PCT/EP2014/002757 WO2015055294A1 (de) 2013-10-14 2014-10-13 Stromspeicherung über thermische speicher und luftturbine
US15/029,466 US20160237892A1 (en) 2013-10-14 2014-10-13 Storing energy using a thermal storage unit and an air turbine
US16/850,756 US20210062713A1 (en) 2013-10-14 2020-04-16 Storing energy using a thermal storage unit and an air turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017010 DE102013017010A1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Stromspeicherung über thermische Speicher und Luftturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013017010A1 true DE102013017010A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=51795602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310017010 Ceased DE102013017010A1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Stromspeicherung über thermische Speicher und Luftturbine

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20160237892A1 (de)
CA (1) CA2924978A1 (de)
DE (1) DE102013017010A1 (de)
WO (1) WO2015055294A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016003851U1 (de) 2015-11-02 2016-12-20 Walter Kuntschar Strom - Hochtemperatur-Speicher für Regelenergie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111396162A (zh) * 2020-04-20 2020-07-10 贵州电网有限责任公司 一种高效率的先进压缩空气储能系统及方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939534A1 (de) * 1969-08-02 1971-02-11 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrisch beheizter Speicherofen
EP0620909B1 (de) 1992-11-16 1996-05-22 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Regenerator
DE4236619C2 (de) 1992-10-29 1996-11-28 Air Liquide Verfahren und Regenerator zum Aufheizen von Gasen
DE10039246C2 (de) 2000-08-11 2002-06-13 Atz Evus Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Arbeit
US20060244268A1 (en) * 2002-11-15 2006-11-02 Sprint Communications Company L.P. Modular cell site with air-turbine backup
DE102009018126A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Energieversorgungssystem und Betriebsverfahren
DE102009038322A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung thermischer Energie aus Biomasse in mechanische Arbeit
US20110100010A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Freund Sebastian W Adiabatic compressed air energy storage system with liquid thermal energy storage
EP2574865A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichervorrichtung sowie Verfahren zur Speicherung von Energie
DE102011117785A1 (de) 2011-11-05 2013-05-08 Nasser Berg Energie Gmbh Verfahren zu Energiespeicherung in unterirdischen Hohlräumen, sog. Kavernenspeicherwasserkraftwerk

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717994A (en) * 1970-11-12 1973-02-27 Gen Motors Corp Gas turbine system with regenerator bypass only during starting
US4215553A (en) * 1978-06-26 1980-08-05 Sanders Associates, Inc. Energy conversion system
US4537023A (en) * 1981-12-10 1985-08-27 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Regenerative gas turbine cycle
JP2000120447A (ja) * 1998-10-12 2000-04-25 Toshiba Corp 火力発電プラント
AT506477B1 (de) * 2008-02-21 2010-07-15 Schweighofer Franz Wärmespeichereinrichtung
DE102009038323A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Biomasse
US8671676B2 (en) * 2010-09-17 2014-03-18 Adolf Patrick Pinto Maximized thermal efficiency engines
DE102011009317A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Werner Foppe Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Hochtemperatur-Hybridspeicher
DE102011001766B4 (de) * 2011-04-04 2014-08-07 Technische Universität Chemnitz Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Heißwasser und/oder Dampf und für die Speicherung von Wasser in flüssiger und/oder gasförmiger Form zum Einsatz für ein Gasturbinenkraftwerk
US20120319410A1 (en) * 2011-06-17 2012-12-20 Woodward Governor Company System and method for thermal energy storage and power generation
CA2982255A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-20 Karl Brotzmann Consulting Gmbh Energy storage via thermal reservoirs and air turbines

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939534A1 (de) * 1969-08-02 1971-02-11 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrisch beheizter Speicherofen
DE4236619C2 (de) 1992-10-29 1996-11-28 Air Liquide Verfahren und Regenerator zum Aufheizen von Gasen
EP0620909B1 (de) 1992-11-16 1996-05-22 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Regenerator
DE10039246C2 (de) 2000-08-11 2002-06-13 Atz Evus Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Arbeit
US20060244268A1 (en) * 2002-11-15 2006-11-02 Sprint Communications Company L.P. Modular cell site with air-turbine backup
DE102009018126A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Energieversorgungssystem und Betriebsverfahren
DE102009038322A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung thermischer Energie aus Biomasse in mechanische Arbeit
US20110100010A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Freund Sebastian W Adiabatic compressed air energy storage system with liquid thermal energy storage
EP2574865A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichervorrichtung sowie Verfahren zur Speicherung von Energie
DE102011117785A1 (de) 2011-11-05 2013-05-08 Nasser Berg Energie Gmbh Verfahren zu Energiespeicherung in unterirdischen Hohlräumen, sog. Kavernenspeicherwasserkraftwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016003851U1 (de) 2015-11-02 2016-12-20 Walter Kuntschar Strom - Hochtemperatur-Speicher für Regelenergie

Also Published As

Publication number Publication date
US20160237892A1 (en) 2016-08-18
CA2924978A1 (en) 2015-04-23
WO2015055294A1 (de) 2015-04-23
US20210062713A1 (en) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3283745B1 (de) Stromspeicherung über thermische speicher und luftturbine
DE102014105237B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Rückgewinnen von Energie
DE102010027302A1 (de) Energiespeichersystem
DE102017003238B4 (de) Verfahren und Anlagensystem zur Energieumwandlung mittels Kohlendioxid
EP2574756B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines adiabatischen Druckluftspeicherkraftwerks und adiabatisches Druckluftspeicherkraftwerk
DE102014101263B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Energie mit Hilfe von überkritischem Kohlendioxid
AT12844U1 (de) Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage mit wenigstens einer Brennkraftmaschine
DE102009060089A1 (de) Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zum Betrieb eines solarthermischen Kraftwerks
DE10260993A1 (de) Verfahren zur Stromerzeugung sowie nach diesen Verfahren betriebene Kraftwerke
DE102013210430B4 (de) Energiespeichervorrichtung zur Vorwärmung von Speisewasser
DE102010035487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromspeicherung
WO2013124135A1 (de) Gaskraftwerk
DE102013017010A1 (de) Stromspeicherung über thermische Speicher und Luftturbine
DE102014008120A1 (de) Verfahren und Druckspeicheranlage zum Einspeichern elektrischer Energie
EP2859196B1 (de) Energietransformations-system
DE102012210957A1 (de) Hochtemperatur-Wärmespeicher mit Induktionsheizung und Metallschmelze und Wärmespeicher-Verbundsystem
EP4139562B1 (de) System mit einer flüssigluft-energiespeicher- und kraftwerksvorrichtung
DE102014226837A1 (de) Variabel einsetzbares Wärmetauschersystem und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschersystems
EP4244470A1 (de) Thermischer energiespeicher zur speicherung elektrischer energie
WO2013056752A1 (de) Solarthermisches kraftwerk sowie verfahren zum betreiben eines solarthermischen kraftwerks
EP2610445A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage mit wenigstens einer Brennkraftmaschine
DE102020000131A1 (de) Verfahren zur CO2-Verflüssigung und -Speicherung in einem CO2-Kraftwerk
DE102008050244A1 (de) Verfahren und Anordnung zur dezentralen Energieversorgung (DZE) mit Block-Speicher-Kraft-Heiz-Kühl-Funktion (BSKHKWF)
EP2932054B1 (de) Gasturbinenkraftwerk mit verbesserter flexibilisierung
WO2018033437A1 (de) Verfahren zur energiespeicherung und energieabgabe in ein energieversorgungsnetz, druckgasspeicherkraftwerk und computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final