DE102011117785A1 - Verfahren zu Energiespeicherung in unterirdischen Hohlräumen, sog. Kavernenspeicherwasserkraftwerk - Google Patents

Verfahren zu Energiespeicherung in unterirdischen Hohlräumen, sog. Kavernenspeicherwasserkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102011117785A1
DE102011117785A1 DE102011117785A DE102011117785A DE102011117785A1 DE 102011117785 A1 DE102011117785 A1 DE 102011117785A1 DE 102011117785 A DE102011117785 A DE 102011117785A DE 102011117785 A DE102011117785 A DE 102011117785A DE 102011117785 A1 DE102011117785 A1 DE 102011117785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
pumping
cavern
caverns
brine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011117785A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Böhm
Wolfgang Littmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erneo Energiespeichersysteme GmbH
Original Assignee
NASSER BERG EN GmbH
NASSER BERG ENERGIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NASSER BERG EN GmbH, NASSER BERG ENERGIE GmbH filed Critical NASSER BERG EN GmbH
Priority to DE102011117785A priority Critical patent/DE102011117785A1/de
Priority to CA2884399A priority patent/CA2884399C/en
Priority to RU2014122984/06A priority patent/RU2592944C2/ru
Priority to PL12745801T priority patent/PL2773866T3/pl
Priority to US14/355,994 priority patent/US9726150B2/en
Priority to DK12745801.6T priority patent/DK2773866T3/en
Priority to PCT/EP2012/064083 priority patent/WO2013064276A2/de
Priority to PT12745801T priority patent/PT2773866T/pt
Priority to ES12745801T priority patent/ES2713527T3/es
Priority to CN201280066076.3A priority patent/CN104040165B/zh
Priority to EP12745801.6A priority patent/EP2773866B1/de
Publication of DE102011117785A1 publication Critical patent/DE102011117785A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/06Stations or aggregates of water-storage type, e.g. comprising a turbine and a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/17Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing energy in pressurised fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B9/00Water-power plants; Layout, construction or equipment, methods of, or apparatus for, making same
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Speicherung von Energie in unterirdischen Hohlräumen in sog. Kavernenspeicherwasserkraftwerken. Die bisherige Energiespeicherung von Strom wird überwiegend durch Pumpspeicherwasserkraftwerke mit an der Oberfläche liegenden Wasserbecken erzielt. Weitere Möglichkeiten der Energiespeicherung sind durch Druckluftspeicherkraftwerke, Schwungräder und Batterien möglich. Das erfunden Verfahren ermöglicht die technische, ökonomische, ökologische und gesellschaftlich akzeptable Lösung zur Speicherung von potentieller Energie in einem Kavernenspeicherwasserkraftwerk. In der vorliegenden Erfindung werden als Ober- und Unterbecken jeweils eine oder mehrere Kavernen in unterschiedlicher Teufenlage genutzt. Die Wasserturbine zur Stromerzeugung wird dabei an der Oberfläche installiert, in einer die beiden als Becken dienenden Kavernen verbindenden leckagefreien Rohrleitung. Bei der Stromerzeugung sind die Fließgeschwindigkeit und die fließende Masse maßgebend. Die Fließgeschwindigkeit wird durch die Druckdifferenz zwischen den beiden Becken bestimmt. Beide Kavernen werden mit einer zusätzlichen Leitung verbunden, in der Gas pendeln kann. Die untere Kaverne kann über diese Leitung mit Druck durch einen Kompressor beaufschlagt werden und damit der flüssige Inhalt in die obere Kaverne entleert werden. Während des Entleerungsvorgangs wird die untere Kaverne mit komprimierter Luft aufgeladen. Diese Luft kann bei der Entspannung zusätzlich zur Stromerzeugung mittels einer Entspannungsturbine optional genutzt werden. Hierbei ist von Vorteil und neu, dass bei der Entspannung Wasser in die Kaverne geleitet werden kann und dabei der Druck in der Kaverne gehalten wird und es zu keiner Abkühlung beim Entspannungsvorgang in der Kaverne kommt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Speicherung von Energie in unterirdischen Hohlräumen.
  • Stand der Technik
  • Durch die steigende Verwendung regenerativer Energie wie Windkraft und Solarstrom, deren Einsatzmöglichkeit wetterbedingt sehr unregelmäßig ist, gewinnt die Notwendigkeit zur Speicherung von Energie immer größere Bedeutung.
  • Der mit regenerativen Methoden erzeugte Strom lässt sich elektrochemisch z. B. Batterien, Wasserstoffbrennzellen, chemisch durch die Umwandlung z. B. von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff in Zustände überführen, in denen Energie gespeichert werden kann. Eine weitere Möglichkeit ist die Speicherung als mechanische Energie. Hierzu kann z. B. Wasser in großen Mengen in eine höhere Lage gepumpt werden (sog. Pumpspeicher-wasserkraftwerke), ein Gas kann komprimiert werden (sog. Druckluftspeicherkraftwerke) oder die Energie kann in der Bewegung eines Kreisels oder als Federspannung gespeichert werden. Pumpspeicherwasserkraftwerke sind hierbei bisher an die geologischen obertägigen Bedingungen lokal gebunden und Neuprojekte stoßen aufgrund des sichtbaren Eingriffes in die Natur auf gesellschaftliche Akzeptanzprobleme. Druckluftspeicherkraftwerke sind wegen ihrer Untertageinstallation der Hohlräume gesellschaftlich akzeptabel, jedoch weisen solche Systeme bisher sehr niedrige Wirkungsgrade und somit eine geringe Energieeffizienz aus. Der technische Einsatz von Federspann- oder Schwungrädern ist auf eine sehr geringe zeitliche Nutzung eingeschränkt. Untertageenergiespeicher in Form von Pumpspeicherkraftwerken, die auf das bekannte Pumpsystem zu-rückgreifen, sind aufgrund ihrer hohen technischen Anforderungen – das gesamte Speicherkraftwerk unterirdisch nicht nur zu bauen, sondern auch zu betreiben und zu warten – mit geologischen Risiken und hohen finanzielles Bau- und Betriebskosten verbunden.
  • Für die Energiespeicherung in Kavernen wurde bereits die Komprimierung von Luft vorgeschlagen. Hierbei wird Luft in eine Kaverne gepresst und wenn erforderlich diese Luft über eine Entspannungsturbine geleitet. Die Entspannungsenergie wird dabei in Strom umgewandelt. Diese Technik hat kleine Wirkungsgrade, da sich die entspannte Luft sowohl in der Kaverne als auch in der Turbine abkühlt. Hierdurch wird die Fahrweise in der Kaverne begrenzt und die Luft muss vor der Entspannung in der Turbine aufgeheizt werden. Während des Speichervorgangs wiederum muss die Luft gekühlt werden. Um den Wirkungsgrad solcher Anlagen zu erhöhen wurde eine Zwischenspeicherung der Wärme vorgeschlagen.
  • Eine weitere Möglichkeit der Stromspeicherung sind, wie erwähnt, Pumpspeicherwasserkraftwerke. Hierbei wird Wasser auf ein höheres Niveau gepumpt und bei Bedarf wird durch den Durchfluss in das niedrigere Höhenniveau in einer Wasserturbine Strom erzeugt. Der Nachteil dieser Technik ist, dass sie vorzugsweise nur in Landschaften mit entsprechenden Höhenunterschieden bisher Anwendung findet.
  • In Landschaften wie der norddeutschen Tiefebene oder auf offener See, wo ein großer Teil der Windenergie erzeugt wird, erweist sich der Einsatz von konventionellen Verfahren für Pumpspeicherwasserkraftwerken als schwierig.
  • Es ist daher naheliegend, wenn eine natürliche Erhöhung nicht vorliegt, diese künstlich zu schaffen. So kann man z. B. aufgelassene Bergwerke zur Erzeugung des notwendigen Gefälles nutzen. Hierbei muss allerdings die zur Stromerzeugung notwendige Turbine und das Pumpwerk Untertage untergebracht werden. Das sogenannte Oberbecken wiederum muss Obertage angelegt werden, was zu Umweltproblemen bzw. Akzeptanzproblemen führen kann.
  • Aufgabenstellung
  • Die hier beschriebene Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Speicherung von potentieller Energie in einem sog. Kavernenspeicherwasserkraftwerk.
  • Die Aufgabenstellung war es, bei einem bestehenden lokalen Speicherbedarf ein Speicherkraftwerksverfahren zu erfinden, welches die technischen, ökonomischen, ökologischen und zusätzlich gesellschaftlichen Anforderungen berücksichtigt und umsetzt. Gleichzeitig musste für die praktikable Umsetzung des neuen Verfahrens bei den einzelnen Komponenten auf möglichst technisch machbare Einzelkomponenten zurückgegriffen werden. Es wurde somit ein neues Verfahren entwickelt, welches auf Erkenntnisse und Erfahrungen im Bereich Pumpspeicherwasserkraftwerke und im Bereich Kohlenwasserstoffspeicherung in unterirdischen künstlichen Kavernen in Salzstocken zurückgreift.
  • Die Speicherung von Erdgas, Erdöl oder anderen Stoffen in unterirdischen Hohlräumen ist eine Technik, die seit ca. 50 Jahren genutzt wird. Als besonders geeignet haben sich hierfür künstliche Kavernen in natürlichen Salzstöcken gezeigt. Diese Kavernen können auf einfache Art in den zahlreich in z. B. Norddeutschland vorhandenen Salzstöcken durch Aussolung mit Süßwasser erstellt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung werden als Ober- und Unterbecken jeweils eine oder mehrere Kavernen in unterschiedlicher Teufenlage genutzt. Die Wasserturbine zur Stromerzeugung wird dabei nicht Untertage installiert, sondern an der Oberfläche, in einer die beiden als Becken dienenden Kavernen verbindenden Rohrleitung. Bei der Stromerzeugung sind die Fließgeschwindigkeit und die fließende Masse maßgebend. Die Fließgeschwindigkeit wird durch die Druckdifferenz zwischen den beiden Becken bestimmt. Es ist dabei wichtig, dass die Becken leckagefrei durch die Rohrleitung miteinander verbunden sind.
  • Beide Kavernen werden mit einer zusätzlichen Leitung verbunden, in der Gas pendeln kann. Die untere Kaverne kann über diese Leitung mit Druck beaufschlagt werden und damit der flüssige Inhalt in die obere Kaverne entleert werden.
  • Während des Entleerungsvorgangs wird die untere Kaverne mit komprimierter Luft aufgeladen. Diese Luft kann bei der Entspannung zusätzlich zur Stromerzeugung mittels einer Entspannungsturbine optional genutzt werden. Hierbei ist von Vorteil und neu, dass bei der Entspannung Wasser in die Kaverne geleitet werden kann und dabei der Druck in der Kaverne gehalten wird und es zu keiner Abkühlung beim Entspannungsvorgang in der Kaverne kommt. Bei der Entspannung ist dann nur noch die Wärme dem Prozess zuzuführen, die in der Entspannungsturbine benötigt wird.
  • Durch die Kombination von Pumpspeicherkraftwerk und komprimierter Luft wird der Hohlraum besser genutzt, beide Prozesse werden effizienter und der Gesamtwirkungsgrad wird erhöht.
  • Ausführungsbeispiel
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung (1) dargestellt.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform eines Kavernenspeicherwasserkraftwerkes für die Energiespeicherung in unterirdischen Hohlräumen. In natürlichen Salzstöcken (9) sind Untertage künstliche Kavernen als Oberbecken (4) und Unterbecken (5) mit einer gewissen Höhendifferenz (6) hergestellt und diese durch leckagefreie Rohrleitungen für Gas (8) und Flüssigkeit (7) miteinander über die Kraftwerkseinrichtung, bestehend aus Wasserturbine (1), Gaskompression (2) und optionale Entspannungsturbine (3), miteinander verbunden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Energiespeicherung in unterirdischen Hohlräumen – sog. Kavernenspeicherwasserkraftwerk – dadurch gekennzeichnet, dass a. die Energie als potentielle Energie nach dem Pumpspeicherverfahren gespeichert wird und als Flüssigkeit gesättigte Salzsole (7) verwendet wird, b. als Ober- bzw. Unterbecken (4, 5) künstlich hergestellte Kavernen in natürlichen Salzformationen (9) verwendet werden, wobei die Kavernen hierbei mit einer geeignet dimensionierten Rohrleitung leckagefrei miteinander verbunden werden, so dass die gesamte technische Anlage zum Pumpen (2) und zur Stromerzeugung (1) nicht wie naheliegend Untertage, sondern an der Oberfläche angeordnet wird, c. dass zum Hochpumpen der Sole komprimierte Luft (8) verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Hochpumpen verwendete komprimierte Luft bei der Entspannung zur Stromerzeugung (3) verwendet werden kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das durch das Einleiten von Wasser/Sole (7) in eine Kaverne während der Entspannung von komprimierter Luft (8) die Abkühlung reduziert wird, der Spielraum für das Fahren der Kaverne (Druckabsenkung bzw. Temperaturabsenkung pro Zeiteinheit) erweitert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass anstatt Luft (8) auch andere Gase verwendet werden können.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass anstatt Salzsole (7) auch andere Flüssigkeiten verwendet werden können.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicherung in einer oder parallel in mehreren Kavernen (4, 5) erfolgen kann.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenunterschied (6) zwischen den Kavernen variieren kann.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Oberbecken (4) auch ein obertägiges Reservoir verwendet werden kann.
DE102011117785A 2011-11-05 2011-11-05 Verfahren zu Energiespeicherung in unterirdischen Hohlräumen, sog. Kavernenspeicherwasserkraftwerk Ceased DE102011117785A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117785A DE102011117785A1 (de) 2011-11-05 2011-11-05 Verfahren zu Energiespeicherung in unterirdischen Hohlräumen, sog. Kavernenspeicherwasserkraftwerk
CA2884399A CA2884399C (en) 2011-11-05 2012-07-18 Means and methods for energy storage
RU2014122984/06A RU2592944C2 (ru) 2011-11-05 2012-07-18 Устройства и способы аккумулирования энергии
PL12745801T PL2773866T3 (pl) 2011-11-05 2012-07-18 Urządzenie i sposób magazynowania energii
US14/355,994 US9726150B2 (en) 2011-11-05 2012-07-18 Units and methods for energy storage
DK12745801.6T DK2773866T3 (en) 2011-11-05 2012-07-18 DEVICES AND METHOD OF ENERGY STORAGE
PCT/EP2012/064083 WO2013064276A2 (de) 2011-11-05 2012-07-18 Einrichtungen und verfahren zur energiespeicherung
PT12745801T PT2773866T (pt) 2011-11-05 2012-07-18 Unidades e processos para armazenamento de energia
ES12745801T ES2713527T3 (es) 2011-11-05 2012-07-18 Dispositivos y procedimientos para el almacenamiento de energía
CN201280066076.3A CN104040165B (zh) 2011-11-05 2012-07-18 用于能量存储的装置和方法
EP12745801.6A EP2773866B1 (de) 2011-11-05 2012-07-18 Einrichtungen und verfahren zur energiespeicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117785A DE102011117785A1 (de) 2011-11-05 2011-11-05 Verfahren zu Energiespeicherung in unterirdischen Hohlräumen, sog. Kavernenspeicherwasserkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011117785A1 true DE102011117785A1 (de) 2013-05-08

Family

ID=48128939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011117785A Ceased DE102011117785A1 (de) 2011-11-05 2011-11-05 Verfahren zu Energiespeicherung in unterirdischen Hohlräumen, sog. Kavernenspeicherwasserkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011117785A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017010A1 (de) 2013-10-14 2015-04-16 Karl Brotzmann Consulting Gmbh Stromspeicherung über thermische Speicher und Luftturbine
WO2016165724A1 (de) 2015-04-13 2016-10-20 Karl Brotzmann Consulting Gmbh Stromspeicherung über thermische speicher und luftturbine
EP3096001A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-23 Henryk Cieszkowski Pumpspeicherkraftwerk
CN112119213A (zh) * 2018-04-16 2020-12-22 麦哲伦&巴伦支私人有限公司 泵式水电蓄能系统及方法
CN115142831A (zh) * 2022-06-23 2022-10-04 江苏国能石油天然气有限公司 一种利用盐穴储气库卤水余压驱动mvr制盐的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH537516A (de) * 1969-04-05 1973-05-31 Itubag Ingenieur Und Tunnelbau Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH537516A (de) * 1969-04-05 1973-05-31 Itubag Ingenieur Und Tunnelbau Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017010A1 (de) 2013-10-14 2015-04-16 Karl Brotzmann Consulting Gmbh Stromspeicherung über thermische Speicher und Luftturbine
WO2015055294A1 (de) 2013-10-14 2015-04-23 Karl Brotzmann Consulting Gmbh Stromspeicherung über thermische speicher und luftturbine
WO2016165724A1 (de) 2015-04-13 2016-10-20 Karl Brotzmann Consulting Gmbh Stromspeicherung über thermische speicher und luftturbine
US10794276B2 (en) 2015-04-13 2020-10-06 Karl Brotzmann Consulting Gmbh Energy storage via thermal reservoirs and air turbines
EP3096001A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-23 Henryk Cieszkowski Pumpspeicherkraftwerk
CN112119213A (zh) * 2018-04-16 2020-12-22 麦哲伦&巴伦支私人有限公司 泵式水电蓄能系统及方法
CN112119213B (zh) * 2018-04-16 2022-11-04 麦哲伦&巴伦支私人有限公司 泵式水电蓄能系统及方法
CN115142831A (zh) * 2022-06-23 2022-10-04 江苏国能石油天然气有限公司 一种利用盐穴储气库卤水余压驱动mvr制盐的方法
CN115142831B (zh) * 2022-06-23 2024-04-26 江苏国能石油天然气有限公司 一种利用盐穴储气库卤水余压驱动mvr制盐的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2773866B1 (de) Einrichtungen und verfahren zur energiespeicherung
DE19714512C2 (de) Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie
DE102011117785A1 (de) Verfahren zu Energiespeicherung in unterirdischen Hohlräumen, sog. Kavernenspeicherwasserkraftwerk
DE102011107835A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
EP3321501B1 (de) System zur energiespeicherung und -rückgewinnung
DE10220499A1 (de) Verfahren zur großtechnischen Herstellung und Speicherung von Druckluftenergie aus regenerativer Windenergie zur bedarfsgerechten Stromerzeugung in kombinierten Luftspeicher-Wasserkraftwerken
WO2013000809A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
DE102013018741A1 (de) Geräteeinheit und Verfahren zur Energiespeicherung und -rückgewinnung
DE19513817B4 (de) Pumpspeicherwerk
DE102014000811A1 (de) Hochleistungs-Pumpspeicherkraftwerk
DE102011105859A1 (de) Energiebahnhof zur Speicherung großer Mengen an erneuerbarer Energie
DE102012003123A1 (de) Verfahren zur Energiespeicherung in unterirdischen Hohlräumen sog. Kavernenspeicherwasserkraftwerk
DE102012005336A1 (de) Verfahren zur Energiespeicherung in unterirdischen Hohlräumen sog. Kavernenspeicherwasserkraftwerk
DE102009057758A1 (de) Unterirdischer Wasserspeicher zur Energiegewinnung und zur Wasserstandsregulierung eines Wasserlaufes
DE102020005091B4 (de) Hochdruck-Pumpspeicherkaftwerk-System
DE102014002691A1 (de) Stahlhohlkörpersysteme als Pumpspeicherwerk-Verbesserungen
DE102015113951A1 (de) Provisorische Patentanmeldung Wasser-Ring-Energiespeicher
DE102014016491A1 (de) System zur Energiespeicherung und -rückgewinnung
DE102012020097A1 (de) Erneuerbare Energie durch Flaschenzugkräfte, Gleichgewicht und Erdanziehungskraft
DE102018111997A1 (de) Speichergenerator für Energie
DE3020213A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von energie unter ausnutzung der unterschiedlichen dichte von substanzen, z.b. fuer luftspeicherkraftwerke oder fuer hydraulische kraftwerke
DE19916275A1 (de) Gerät zur Energiegewinnung aufgrund von Schwerkraft
DE102020129972A1 (de) System zur Energiegewinnung und Speicherung
DE102011102065A1 (de) Zusatzpatent 3 Verfahren zur Optimierung von Windkraftanlagen Portfolios und verwandten Probleme
DE102022113552A1 (de) Speichersystem zur Zwischenspeicherung elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben eines solchen Speichersystems

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERNEO ENERGIESPEICHERSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NASSER BERG ENERGIE GMBH, 82319 STARNBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final