WO2013000809A1 - Pumpspeicherkraftwerk - Google Patents

Pumpspeicherkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2013000809A1
WO2013000809A1 PCT/EP2012/061950 EP2012061950W WO2013000809A1 WO 2013000809 A1 WO2013000809 A1 WO 2013000809A1 EP 2012061950 W EP2012061950 W EP 2012061950W WO 2013000809 A1 WO2013000809 A1 WO 2013000809A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
cavity
reservoir
pressure
power plant
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/061950
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Dadgar
Original Assignee
Armin Dadgar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armin Dadgar filed Critical Armin Dadgar
Publication of WO2013000809A1 publication Critical patent/WO2013000809A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/06Stations or aggregates of water-storage type, e.g. comprising a turbine and a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/17Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing energy in pressurised fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/10Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto characterised by having means for functioning alternatively as pumps or turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/97Mounting on supporting structures or systems on a submerged structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Definitions

  • the invention relates to a pumped storage power plant with a first memory, with a second memory, with a first memory connected to the second memory flow path, for a liquid, within which a mechanically driven generator for electrical energy is arranged.
  • Pumped storage power plants are usually used for intermediate storage of electrical energy and take in view of the increasing importance of renewable energy sources, such as wind and sun, which produce discontinuous energy, an increasing importance to ensure a continuous power supply.
  • the invention has for its object to provide an energy storage, which is not dependent on large differences in height and has a high storage capacity with relatively little space and good efficiency. According to the invention this object is achieved by a pumped storage power plant with the features mentioned in claim 1. Characterized in that the pumped storage power plant comprises a first reservoir, a second reservoir, a flow path connecting the first reservoir to the second reservoir, for a fluid within which a mechanically driven electrical energy generator is arranged, the first reservoir being formed by a body of water is, the second memory is formed by a arranged in or on the body of water cavity, wherein the cavity is arranged in such a depth of the water that a force acting on the cavity from the water pressure Pi is greater than a pressure P 2 in the cavity in that the mechanically driven electrical energy generator is arranged in the flow path either to pressure-tightly separate the body of water from the cavity or to open a passageway from the body of water to the cavity, the cavity comprising means for flowing water through the cavity in the waters back überf can be carried, is advantageously possible
  • the basic principle of the storage power plant according to the invention is the utilization of a pressure difference in the absence or only slight difference in height of a system of a container and a body of water.
  • This pressure difference is much higher, that is at least 50% higher, than achievable by the possibly existing height difference of the system. This is achieved by means of a container which in the gas-filled state is under a lower pressure than the ambient pressure, which is then given by the liquid at the same or almost the same height level.
  • This method can efficiently store energy in deep waters without any significant intervention in the landscape, and in open waters without affecting the water level in the water.
  • It may be the combination of a body of water, in which there is a high pressure in the depth, and a lying at the same or almost the same level cavity.
  • This can be z. B. realize in combination of underground cavities next to lakes or the sea, but also on or near the bottom of lakes or flooded Opencast mines. In the latter case, in the absence of a natural or easily realizable cavity in the rock a cavity, for example as a container, sunk in the water and anchored.
  • the part under higher pressure may be, for example, a lake, sea or ocean, watercourse or an open basin.
  • the method can be implemented in many locations and configurations.
  • the container can be installed both above and below ground.
  • the container is ideally realized as a sphere or cylinder with hemispherical ends. However, it can also have any other shapes. Specifically, when installed underground in natural cavities or artificial tunnels, the supporting rock must be sealed only by a thinner outer wall.
  • a storage system under water makes sense.
  • the expansion volume must be built pressure-resistant and under lower pressure than the surrounding water.
  • a container ideally via a pipe in connection with the atmosphere, in a sufficient depth, z. B. 500 m deep, it can be filled with deep water, which is then under a pressure of about 50 bar, with generators can gain power.
  • the pumping of the container causes a filling with gas or outside air, which is accomplished in the latter case via the line to the atmosphere.
  • the container can also lie in the neighboring ground, which prevents problems with the buoyancy and a complex backup.
  • Ideal for long-term use is a gas-tight and watertight sealing of the container. This can be done with many materials, such. B. with a film material on a supporting surface or by means of synthetic resins.
  • the latter can z. B. with carbon fiber mats realize a pressure-resistant container, which is optionally surrounded outside with another supporting and protective material.
  • the former solution requires a carrier, this can, for. B. a tunnel and / or a reinforced concrete shell and / or a metal or composite solution such as fiber reinforced materials.
  • metal containers can be used. From a safety point of view, however, at high pressures spherical or cylindrical or consisting of such elements containers, unless the pressures are not z. B. be caught in the rock or other carrier, preferable.
  • Figure 1 schematically a pumped storage power plant
  • Figure 2 is a pumped storage power plant with wind turbine.
  • FIG. 1 shows a second reservoir H 3 designed as a container 502, which symbolizes a cavity, in a body of water Ri.
  • a second reservoir H 3 designed as a container 502, which symbolizes a cavity, in a body of water Ri.
  • a first reservoir 501 is in this example the deep water in a body of water R-1, which passes through a mechanically driven generator of electrical energy 504 in the container 502 (ie the memory H 3 ) with a pressure P 2 .
  • a mechanically driven generator of electrical energy 504 in the container 502 ie the memory H 3
  • a pressure P 2 At the level of the generator 504, there is a pressure Pi in the body of water which is greater than a pressure P 2 in the container 502.
  • the container 502 is connected in this example via a line 507 to the atmosphere, but can also be operated without such a line. This is advantageous for. B. in lake-rich shallow areas or in the open sea, where often generates a lot of wind energy, which is ideally cached for times of low wind. At times of excess power generation, the container 502 is pumped empty. If additional energy is to be generated, the flow path between the body of water Ri and the container 502 is opened so that the deep water can flow via the energy generator 504 into the container 502 until the container 502 is filled.
  • FIG. 2 Another possibility to realize a system is the integration with a standing in the water wind turbine 509, as Figure 2 shows schematically.
  • So z. B. constructed around the base of the wind turbine 509 a corresponding container 502, which is used as needed as memory H 3 .
  • the air can either enter from the container via the windmill mast 51 1. or discharged or directed via a separate feeder. Depending on the design of the container 502, it may also exert a stabilizing effect on the wind turbine construction.
  • With such a construction relatively easy access to the turbine of the generator 504, which can be achieved ideally via the mast or the mast foundation, possible.
  • the reservoirs can be realized underground, above ground, in or partly in a body of water R-i or even partially under ground.
  • additional pressure is applied. This can be done for example by a pressure-tight shot of the water and then by an external pressure is applied to the water. This can be done for example with additionally introduced compressed air.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pumpspeicherkraftwerk mit einem ersten Speicher (501), mit einem zweiten Speicher (H3), mit einem den ersten Speicher (501) mit dem zweiten Speicher (H3) verbindenden Strömungsweg, für eine Flüssigkeit, innerhalb dessen ein mechanisch angetriebener Erzeuger (504) für elektrische Energie angeordnet ist. Es ist vorgesehen, dass der erste Speicher (501) von einem Gewässer (R1) gebildet ist, der zweite Speicher (H3) von einem im oder an dem Gewässer (R1) angeordneten Hohlraum (502) gebildet ist, wobei der Hohlraum (502) in einer solchen Tiefe des Gewässers (R1) angeordnet ist, dass ein von dem Gewässer (R1) auf den Hohlraum (502) wirkender Druck (P1) größer ist als ein Druck (P2) in dem Hohlraum (502), der mechanisch angetriebene Erzeuger (504) für elektrische Energie derart in dem Strömungsweg angeordnet ist, dass er entweder das Gewässer (R1) von dem Hohlraum (502) druckdicht trennt oder eine Durchlassrichtung von dem Gewässer (R1) zu dem Hohlraum (502) freigibt, wobei der Hohlraum (502) eine Einrichtung umfasst, mittels der in dem Hohlraum (502) eingeströmtes Wasser in das Gewässer (R1) zurück überführt werden kann.

Description

Pumpspeicherkraftwerk
Die Erfindung betrifft ein Pumpspeicherkraftwerk mit einem ersten Speicher, mit einem zweiten Speicher, mit einem den ersten Speicher mit dem zweiten Speicher verbindenden Strömungsweg, für eine Flüssigkeit, innerhalb dessen ein mechanisch angetriebener Erzeuger für elektrische Energie angeordnet ist.
Pumpspeicherkraftwerke dienen meist der Zwischenspeicherung elektrischer Energie und nehmen angesichts der steigenden Bedeutung regenerativer Energieträger, wie Wind und Sonne, welche unstetig Energie produzieren, eine wachsende Bedeutung ein, um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen.
Bisherige Konzepte basieren häufig auf Wasser, welches meist von einem hochgelegenen Speicherbecken in ein tiefer gelegenes Reservoir unter Erzeugung von Strom geleitet wird und in Zeiten des Energieüberflusses Wasser in das höher gelegene Reservoir pumpt. Da geeignete geologische Formationen in vielen Regionen nur begrenzt zur Verfügung stehen, ist ein weiterer Ausbau solcher Speicher nicht einfach möglich. Alternativ dazu nimmt man druckluftgefüllte unterirdische Speicher in die engere Wahl zur Energiespeicherung. Auch gibt es die Idee, ein Gewicht mittels Wasser anzuheben und die gespeicherte Energie wieder mittels Wasserturbinen zurückzugewinnen. Hier sind es vor allen Dingen Dichtungs- und Reibungsprobleme, die einen solchen Aufbau in großem Maßstab verhindern. Auch sind die erzielbaren Drücke durch Gewichte eher gering. Vorteil einer solchen Ausführung ist der konstante Druck, der bei druckluftbasierten Systemen nicht möglich ist.
Bei Gasspeichern gibt es mehrere Probleme, z. B. mögliche Verluste durch Undichtigkeiten des meist natürlichen Speichers, große Verluste bei der Kompression und Entspannung des Gases und aufgrund des relativ geringen Energiegehalts von komprimierter Luft ein großer Volumenbedarf oder sehr hohe Drücke. Hinzu kommen bei unterirdischer Lagerung mögliche Auswirkungen durch die im Betrieb auftretenden Druckwechsel auf das Gestein, welche im schlimmsten Fall eine Zerstörung des Speichers zur Folge haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Energiespeicher zu schaffen, der nicht auf große Höhenunterschiede angewiesen ist und der eine hohe Speicherfähigkeit bei relativ geringem Platzbedarf und gutem Wirkungsgrad hat. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Pumpspeicherkraftwerk mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass das Pumpspeicherkraftwerk einen ersten Speicher, einen zweiten Speicher, einen den ersten Speicher mit dem zweiten Speicher verbindenden Strömungsweg, für eine Flüssigkeit, innerhalb dessen ein mechanisch angetriebener Erzeuger für elektrische Energie angeordnet ist, umfasst, wobei der erste Speicher von einem Gewässer gebildet ist, der zweite Speicher von einem im oder an dem Gewässer angeordneten Hohlraum gebildet ist, wobei der Hohlraum in einer solchen Tiefe des Gewässers angeordnet ist, dass ein von dem Gewässer auf den Hohlraum wirkender Druck P-i größer ist als ein Druck P2 in dem Hohlraum, der mechanisch angetriebene Erzeuger für elektrische Energie derart in dem Strömungsweg angeordnet ist, dass er entweder das Gewässer von dem Hohlraum druckdicht trennt oder eine Durchlassrichtung von dem Gewässer zu dem Hohlraum freigibt, wobei der Hohlraum eine Einrichtung umfasst, mittels der in dem Hohlraum eingeströmtes Wasser in das Gewässer zurück überführt werden kann, ist vorteilhaft möglich, in einfacher und effektiver Weise elektrische Energie zwischenzuspeichern. In Zeiten überschüssiger Energie wird der den zweiten Speicher bildende Hohlraum von der Flüssigkeit, das heißt dem Wasser, leer gepumpt, während in Zeiten eines Energiebedarfs über den natürlichen Druck P-i des Gewässers Wasser in den zweiten Speicher, das heißt den Hohlraum, einströmt und so die mechanisch angetriebenen Erzeuger für elektrische Energie, in der Regel eine Turbine, antreibt.
Das Grundprinzip des erfindungsgemäßen Speicherkraftwerks ist die Ausnutzung eines Druckunterschieds bei fehlendem oder nur geringem Höhenunterschied eines Systems aus einem Behälter und einem Gewässer. Dieser Druckunterschied ist weit höher, das heißt mindestens 50 % höher, als durch den eventuell vorhandenen Höhenunterschied des Systems erzielbar. Dies wird mittels eines Behälters erzielt, der im gasgefüllten Zustand unter einem niedrigeren Druck als der Umgebungsdruck steht, welcher dann durch die Flüssigkeit auf gleichem oder nahezu gleichem Höhenniveau gegeben ist. Mit dieser
Methode kann in tiefen Gewässern ohne nennenswerte Eingriffe in die Landschaft effizient Energie gespeichert werden, bei offenen Gewässern auch ohne eine Beeinflussung des Wasserstands im Gewässer.
Es kann die Kombination aus einem Gewässer, in dem in der Tiefe ein hoher Druck herrscht, und einem auf gleicher oder nahezu gleicher Höhe liegenden Hohlraum genutzt werden. Dies lässt sich z. B. realisieren in Kombination von unterirdischen Hohlräumen neben Seen oder dem Meer, aber auch auf beziehungsweise nahe dem Grund von Seen oder gefluteten Tagebaustätten. In letzterem Fall wird bei Fehlen eines natürlichen beziehungsweise einfach realisierbaren Hohlraums im Gestein ein Hohlraum, beispielsweise als Behälter, im Gewässer versenkt und verankert.
Dadurch ergeben sich, sofern ein hoher Druck von mehreren Atmosphären eingestellt wird beziehungsweise vorherrscht, zwei wesentliche Vorteile, nämlich ein relativ geringer Platzbedarf bei großer Speichermenge und die Vermeidung von großen Energieverlusten.
Für die technische Realisierung gibt es mehrere Möglichkeiten. Der unter höherem Druck stehende Teil kann beispielsweise ein See, Meer beziehungsweise Ozean, Wasserlauf oder ein offenes Becken sein.
Prinzipiell ist die Methode an sehr vielen Standorten und Konfigurationen realisierbar. So kann der Behälter sowohl über- als auch unterirdisch verlegt sein. Der Behälter ist ideal als Kugel oder Zylinder mit halbkugelförmigen Enden realisiert. Jedoch kann er auch andere beliebige Formen haben. Speziell, wenn er unterirdisch in natürliche Hohlräume oder künstliche Stollen eingebaut wird, muss das tragende Gestein nur durch eine dünnere Außenwand abgedichtet sein.
Neben einer Lösung unter Tage ist auch ein Speichersystem unter Wasser sinnvoll. Hier muss das Expansionsvolumen druckfest aufgebaut sein und unter niedrigerem Druck als das umgebende Wasser stehen. Liegt solch ein Behälter, idealerweise über ein Rohr in Verbindung mit der Atmosphäre, in einer ausreichenden Tiefe, z. B. 500 m tief, so kann er mit Tiefenwasser, das dann unter einem Druck von ca. 50 bar liegt, gefüllt werden, wobei Generatoren Strom gewinnen können. Das Auspumpen des Behälters bewirkt eine Füllung mit Gas beziehungsweise Außenluft, die in letzterem Fall über die Leitung zur Atmosphäre bewerkstelligt wird. Dabei kann der Behälter auch im benachbarten Grund liegen, was Probleme mit dem Auftrieb und eine aufwendige Sicherung verhindert.
Ideal für eine lange Nutzung ist eine möglichst gas- und wasserdichte Abdichtung des Behälters. Dies kann mit vielen Werkstoffen geschehen, so z. B. mit einem Folienmaterial auf einem tragenden Untergrund oder mittels Kunstharzen. Letztere können z. B. mit Kohlefasermatten einen druckfesten Behälter realisieren, der gegebenenfalls außen mit einem weiteren tragenden und schützenden Material umgeben ist. Erstgenannte Lösung erfordert einen Träger, dies kann z. B. ein Stollen sein und/oder ein Stahlbetonmantel und/oder eine Metall- oder Verbundstofflösung wie faserverstärkte Werkstoffe. Aber auch Metallbehälter können eingesetzt werden. Unter Sicherheitsaspekten sind jedoch bei hohen Drücken kugel- oder zylinderförmige oder aus solchen Elementen bestehende Behältnisse, sofern die Drücke nicht z. B. im Gestein oder einem anderen Träger abgefangen werden, vorzuziehen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 schematisch ein Pumpspeicherkraftwerk und
Figur 2 ein Pumpspeicherkraftwerk mit Windrad.
In Figur 1 ist ein zweiter, als Behälter 502 ausgebildeter Speicher H3, der einen Hohlraum symbolisiert, in einem Gewässer R-i gezeigt. Hierdurch wird bei Realisierung in oder auf dem Seegrund nur dieser oder, wenn schwebend, nur ein Bereich im Wasser durch den Speicher H3 beeinflusst. Der Speicher H3 bleibt im Landschaftsbild jedoch unsichtbar.
Ein erster Speicher 501 ist in diesem Beispiel das Tiefenwasser in einem Gewässer R-ι , welches über einen mechanisch angetriebenen Erzeuger für elektrische Energie 504 in den Behälter 502 (also den Speicher H3) mit einem Druck P2 gelangt. In Höhe des Erzeugers 504 herrscht in dem Gewässer ein Druck P-i , der größer ist als ein Druck P2 in dem Behälter 502.
Der Behälter 502 ist in diesem Beispiel über eine Leitung 507 mit der Atmosphäre verbunden, kann jedoch auch ohne eine solche Leitung betrieben werden. Vorteilhaft ist dies z. B. in seenreichen flachen Gebieten oder im offenen Meer, wo häufig viel Windenergie anfällt, die idealerweise für Zeiten geringen Windes zwischengespeichert wird. Zu Zeiten einer überschüssigen Energieerzeugung wird der Behälter 502 leer gepumpt. Wenn Energie zusätzlich erzeugt werden soll, wird der Strömungsweg zwischen dem Gewässer Ri und dem Behälter 502 geöffnet, so dass das Tiefenwasser über den Energieerzeuger 504 in den Behälter 502 fließen kann, bis der Behälter 502 gefüllt ist.
Eine weitere Möglichkeit, eine Anlage zu realisieren, ist die Integration mit einem im Wasser stehenden Windrad 509, wie Figur 2 schematisch zeigt. So wird z. B. um den Sockel des Windrades 509 ein entsprechender Behälter 502 konstruiert, der nach Bedarf als Speicher H3 genutzt wird. Die Luft kann dabei entweder vom Behältnis über den Windradmast 51 1 ein- beziehungsweise ausgeleitet oder über eine separate Zuführung geleitet werden. Je nach Auslegung des Behältnisses 502 kann es auch eine stabilisierende Wirkung auf die Windradkonstruktion ausüben. Zudem ist bei solch einer Konstruktion relativ einfach ein Zugang zu der Turbine des Erzeugers 504, die idealerweise über den Mast beziehungsweise das Mastfundament erreicht werden kann, möglich.
Die Speicher können unterirdisch, oberirdisch, in oder zum Teil in einem Gewässer R-i oder auch nur teilweise unter Grund realisiert werden.
Im Sinne der Erfindung ist auch, wenn auf das Reservoir, also das Gewässer, ein
zusätzlicher Druck aufgebracht wird. Dies kann beispielsweise durch einen druckdichten Einschuss des Gewässers erfolgen und indem dann ein äußerer Druck auf das Gewässer aufgebracht wird. Dies kann beispielsweise mit zusätzlich eingeleiteter Druckluft erfolgen.
Bezugszeichenliste
501 Speicher
502 Behälter / Hohlraum
504 Energieerzeuger
507 Leitung
509 Windrad
51 1 Windradmast
P1 Druck
P2 Druck
H3 Speicher
Gewässer

Claims

Patentansprüche
Pumpspeicherkraftwerk mit einem ersten Speicher (501 ), mit einem zweiten Speicher (H3), mit einem den ersten Speicher (501 ) mit dem zweiten Speicher (H3) verbindenden Strömungsweg, für eine Flüssigkeit, innerhalb dessen ein mechanisch angetriebener Erzeuger (504) für elektrische Energie angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Speicher (501 ) von einem Gewässer (R-i) gebildet ist, der zweite Speicher (H3) von einem im oder an dem Gewässer (R-i) angeordneten Hohlraum (502) gebildet ist, wobei der Hohlraum (502) in einer solchen Tiefe des Gewässers (R-ι) angeordnet ist, dass ein von dem Gewässer (R-i) auf den Hohlraum (502) wirkender Druck (P-i) größer ist als ein Druck (P2) in dem Hohlraum (502), der mechanisch angetriebene Erzeuger (504) für elektrische Energie derart in dem Strömungsweg angeordnet ist, dass er entweder das Gewässer (R-i) von dem Hohlraum (502) druckdicht trennt oder eine Durchlassrichtung von dem Gewässer (R-i) zu dem Hohlraum (502) freigibt, wobei der Hohlraum (502) eine Einrichtung umfasst, mittels der in dem Hohlraum (502) eingeströmtes Wasser in das Gewässer (R-ι) zurück überführt werden kann.
Pumpspeicherkraftwerk nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hohlraum (502) ein in dem Gewässer (R-i) angeordneter Behälter (502) ist.
Pumpspeicherkraftwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Erzeuger (504) unterhalb des Behälters (502) angeordnet ist.
Pumpspeicherkraftwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Behälter (502) über eine Leitung (507) mit der Atmosphäre verbunden ist.
Pumpspeicherkraftwerk nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Leitung (507) von einem Mast (51 1 ) eines Windrades (509) gebildet ist.
6. Pumpspeicherkraftwerk nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Behälter (502) gleichzeitig einen Sockel des Windrades (509) bildet.
PCT/EP2012/061950 2011-06-25 2012-06-21 Pumpspeicherkraftwerk WO2013000809A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106040.9 2011-06-25
DE102011106040A DE102011106040A1 (de) 2011-06-25 2011-06-25 Pumpspeicherkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013000809A1 true WO2013000809A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=46354319

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/061962 WO2013000813A1 (de) 2011-06-25 2012-06-21 Pumpspeicherkraftwerk
PCT/EP2012/061950 WO2013000809A1 (de) 2011-06-25 2012-06-21 Pumpspeicherkraftwerk

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/061962 WO2013000813A1 (de) 2011-06-25 2012-06-21 Pumpspeicherkraftwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2724017A1 (de)
DE (1) DE102011106040A1 (de)
WO (2) WO2013000813A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023539A1 (de) 2012-11-24 2014-05-28 Armin Dadgar Energiespeicherkraftwerk
DE102013112196A1 (de) 2013-02-18 2014-01-23 Ed. Züblin Ag Angenähert isotherm arbeitendes Druckluftspeicherkraftwerk mit Möglichkeit zum teiladiabatischen Betrieb bei hohem Leistungsbedarf
CH708605A2 (de) 2013-09-25 2015-03-31 Emil Bächli Emil Bächli Energietechnik Ag Pumpwasserdruck-Luftpolster-Energiespeicherung mit einstellbarem über die Druckluft regulierbarem konstantem Wasserdruck für den Turbinenantrieb.
DE102014003071A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Richard Weiss Energie Speicheranlage im Windkessel
IL237204A0 (en) * 2015-02-12 2015-06-30 Univ Malta Hydro-pneumatic energy storage system
DE102016002749A1 (de) * 2016-03-08 2017-12-07 Volker Mothes Energiespeicher, kombiniert durch Luftdruck und Wasser
AT521093A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-15 Wilhelm Kirchmayr Mag Kraftwerk mit Hochdruckkompressor, Hochdruckspeicher und Faltsystem
DE102018111997A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Stefan Lenzer Speichergenerator für Energie
DE102019118725A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Gerhard Luther Verfahren zur Errichtung eines Pumpspeicherkraftwerks in einer Bodenvertiefung, insbesondere in einer Tagebaugrube
DE102019118726B4 (de) * 2019-07-10 2021-04-01 Gerhard Luther Verfahren zur vorläufigen Nutzung eines zumindest teilweise errichteten unteren Reservoirs für ein Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerk
DE102020005091B4 (de) 2020-08-19 2022-07-28 Michael T. Witt Hochdruck-Pumpspeicherkaftwerk-System
DE102022113552A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Man Energy Solutions Se Speichersystem zur Zwischenspeicherung elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben eines solchen Speichersystems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1527090A (en) * 1978-03-20 1978-10-04 Tinawy C Turbofloat
DE2927498A1 (de) * 1979-07-07 1981-01-22 Rainer Ing Grad Grueb Vorrichtung zur stromerzeugung mittels des hydrostatischen druckes in einem gewaesser
US4345433A (en) * 1978-05-17 1982-08-24 Tad Stanwick Trapped air method of generating rotary power in a deepsea environment
WO2007009192A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Stephen John Hastings Power generation system
WO2009111861A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Parker V Martin Submerged generation and storage system (subgenstor)
EP2345809A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-20 Janne Aaltonen Erzeugung von Wasserenergie

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163187A1 (de) * 1971-12-20 1973-07-05 Franz Mittag Anordnung zur energieerzeugung
EP0196690B1 (de) * 1985-03-28 1989-10-18 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Energieaufschlag und Rückgewinnung
NL9101618A (nl) * 1991-09-25 1993-04-16 Ir Arnold Willem Josephus Grup Stelsel voor ondergrondse opslag van energie.
DE10028431A1 (de) * 2000-06-13 2002-03-07 Nicolas Chatzigrigoriou Wasserkraftwerk
KR100792790B1 (ko) * 2006-08-21 2008-01-10 한국기계연구원 압축공기저장발전시스템 및 이를 이용한 발전방법
EP2158389A4 (de) * 2007-05-09 2016-03-23 Ecole Polytechnique Fédérale De Lausanne Epfl Energiespeichersysteme
DE102007056772B4 (de) * 2007-11-23 2011-07-21 Vattenfall Europe New Energy GmbH, 22297 Pumpspeicherkavernenkraftwerk
DE102008040393A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-21 Aufleger, Markus, Prof. Dr. Hydraulischer Großenergiespeicher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1527090A (en) * 1978-03-20 1978-10-04 Tinawy C Turbofloat
US4345433A (en) * 1978-05-17 1982-08-24 Tad Stanwick Trapped air method of generating rotary power in a deepsea environment
DE2927498A1 (de) * 1979-07-07 1981-01-22 Rainer Ing Grad Grueb Vorrichtung zur stromerzeugung mittels des hydrostatischen druckes in einem gewaesser
WO2007009192A1 (en) * 2005-07-22 2007-01-25 Stephen John Hastings Power generation system
WO2009111861A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Parker V Martin Submerged generation and storage system (subgenstor)
EP2345809A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-20 Janne Aaltonen Erzeugung von Wasserenergie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011106040A1 (de) 2012-12-27
EP2724017A1 (de) 2014-04-30
WO2013000813A1 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013000809A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
EP2776705B1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
EP2683933B1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
EP2773866B1 (de) Einrichtungen und verfahren zur energiespeicherung
EP2681445B1 (de) Hydraulischer energiespeicher
DE102011107835A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
EP3321501B1 (de) System zur energiespeicherung und -rückgewinnung
DE102015002654B4 (de) Verfahren und Vorrichtuung zur Speicherung eines Energieträgermediums
DE10055973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsabhängigen Regelung der Ausgangsleistung eines küstennahen Hochsee-Kraftwerks
DE102006059233A1 (de) Verfahren zur wechselweisen Ein- und Ausspeicherung von Energie sowie Speichervorrichtung hierfür
DE102012100981A1 (de) Unterwasserspeicher zum Speichern von vorzugsweise elektrischer Energie
DE102011012261A1 (de) Tankspeicher Kraftwerk
DE1906787A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erhoehung des Ausnutzungsgrades elektrischer Kraftwerke
EP3997328A1 (de) Verfahren zur vorläufigen nutzung eines zumindest teilweise errichteten unteren reservoirs für ein unterwasser-pumpspeicherkraftwerk
EP2956660A2 (de) Energiespeicherkraftwerk
DE102014000811A1 (de) Hochleistungs-Pumpspeicherkraftwerk
DE102009005360B4 (de) Künstliche Landschaft und Verfahren zur Errichtung einer künstlichen Landschaft
DE102014104675B3 (de) Windenergieanlage mit zusätzlicher Energieerzeugungseinrichtung
DE102011118486B4 (de) Druckluft-Speicherkraftwerk
DE102012222610A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE3020213C2 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Energie unter Ausnutzung der unterschiedlichen Dichte von Substanzen, z.B. für Luftspeicherkraftwerke oder für hydraulische Kraftwerke
DE102014117018B4 (de) Auftriebsenergiespeicher, insbesondere zur Speicherung von erneuerbarer Energie, Auftriebskörper, sowie Verfahren zur Speicherung von Energie
DE102012002573A1 (de) Gravitations-Energie-Speicher-System und Verfahren zum Betrieb dieses Systems
DE102012011954A1 (de) Pumpspeicher mit schwimmendem Speicherteil.
DE102022203461A1 (de) Pumpspeicherwerk, Verfahren zum Errichten eines Pumpspeicherwerks, Verfahren zur Nutzung eines Pumpspeicherwerks

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12730888

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12730888

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1