DE102012222610A1 - Energiespeichervorrichtung - Google Patents
Energiespeichervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012222610A1 DE102012222610A1 DE201210222610 DE102012222610A DE102012222610A1 DE 102012222610 A1 DE102012222610 A1 DE 102012222610A1 DE 201210222610 DE201210222610 DE 201210222610 DE 102012222610 A DE102012222610 A DE 102012222610A DE 102012222610 A1 DE102012222610 A1 DE 102012222610A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage device
- energy storage
- water
- energy
- generator unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 90
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 title claims abstract description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 claims description 4
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 11
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 3
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B17/00—Other machines or engines
- F03B17/02—Other machines or engines using hydrostatic thrust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/008—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with water energy converters, e.g. a water turbine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/10—Combinations of wind motors with apparatus storing energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/10—Combinations of wind motors with apparatus storing energy
- F03D9/11—Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing electrical energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/10—Combinations of wind motors with apparatus storing energy
- F03D9/13—Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/90—Mounting on supporting structures or systems
- F05B2240/91—Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
- F05B2240/913—Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a mast
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/90—Mounting on supporting structures or systems
- F05B2240/95—Mounting on supporting structures or systems offshore
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/90—Mounting on supporting structures or systems
- F05B2240/96—Mounting on supporting structures or systems as part of a wind turbine farm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/90—Mounting on supporting structures or systems
- F05B2240/97—Mounting on supporting structures or systems on a submerged structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/20—Hydro energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/727—Offshore wind turbines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E70/00—Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
- Y02E70/30—Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung, insbesondere zur Speicherung großer Energiemengen im Megawatt-Bereich. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Speichervorrichtung für große Energiemengen unter Ausnutzung eines Gewässers anzugeben, bei der die gespeicherte Energie kurzfristig abrufbar ist und dabei keinen wesentlichen sichtbaren Eingriff in die Landschaft darstellt und bei deren Betrieb es zu keinen wesentlichen Änderungen der Höhe des Wasserspiegels des Gewässers kommt, sowie ein entsprechendes Verfahren anzugeben. Erfindungsgemäß weist die Energiespeichervorrichtung einen Auftriebskörper auf, der eine kleinere Dichte als das ihn umgebende Wasser aufweist. Der Auftriebskörper ist unter der Gewässeroberfläche positioniert und mit einem Zugmittel verbunden, wobei das Zugmittel andererseits so mit einer Motor-/Generatoreinheit verbunden ist, dass es ein- und ausgefahren werden kann. Steht ausreichend Energie zur Verfügung, die beispielsweise zur Deckung des momentanen Energiebedarfes nicht benötigt wird, so kann der Auftriebskörper über das Zugmittel von der motorisch arbeitenden Motor-/Generatoreinheit im Wesentlichen vertikal tiefer unter die Gewässeroberfläche verbracht werden. Soll die auf diese Weise gespeicherte Energie wieder freigesetzt werden, so wird die Motor-/Generatoreinheit generatorisch betrieben, indem der Auftriebskörper wieder im Wesentlichen vertikal in Richtung der Wasseroberfläche auftreibt. Über das Zugmittel wird in diesem Fall der Generator betrieben. Dabei treibt der Auftriebskörper maximal nur soweit auf, dass er die Wasseroberfläche nicht durchdringt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung, insbesondere zur Speicherung großer Energiemengen im Megawatt-Bereich.
- Große Mengen Energie werden neuerdings auf regenerativem Wege erzeugt. Dazu dienen beispielsweise Windkraftanlagen, Solaranlagen, Geothermieanlagen, Wasserkraftwerke, Gezeitenkraftwerke, Wellenkraftwerke, und ähnliche Anlagen. Bei den meisten Arten der regenerativen Energieerzeugung tritt das Problem auf, dass Energie nicht kontinuierlich erzeugt werden kann und insbesondere die Menge der erzeugten Energie nicht kurzfristig steuerbar ist. Windkraft kann beispielsweise nur dann ausgenutzt werden, wenn Wind mit einer Stärke innerhalb einer definierten Bandbreite am Standort der Windkraftanlage weht. Weht kein Wind oder weht der Wind nicht kräftig genug, kann keine Energie gewonnen werden. Weht der Wind zu stark, müssen die Windkraftanlagen aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden. Innerhalb der nutzbaren Bandbreite der Windgeschwindigkeit ist die Ausbeute an Energie nicht konstant, sondern eine Funktion der Windgeschwindigkeit. Auch die Energieausbeute von Solaranlagen ist nicht konstant, sondern abhängig von der Intensität und Dauer der Sonneneinstrahlung. Andererseits ist der Energiebedarfsverlauf über den Tag und über das Jahr völlig unabhängig von der Möglichkeit der Erzeugung regenerativ gewonnener Energie zum jeweiligen Zeitpunkt. Üblicherweise gibt es Zeiten, in der mehr Energie regenerativ erzeugt werden kann als benötigt wird, während es andere Zeiten gibt, in denen der Energiebedarf größer ist als die installierten Anlagen in der Lage sind, zu liefern.
- Es stellt sich somit das Problem, große Mengen von Energie im Bereich mehrerer hundert Megawatt und mehr zwischenspeichern zu können. Altbekannte Speichermöglichkeiten, wie Batterien, sind nicht in der Lage, solche großen Energiemengen wirtschaftlich zu speichern.
- Im Stand der Technik, wie er sich beispielsweise aus der US-amerikanischen Patentanmeldung US 2012/019 004 A1 ergibt, sind Pumpspeicherwerke offenbart, bei denen zwischen einem Oberwasser und einem Unterwasser, beispielsweise an einem See oder Fluss, Wasser unter Einsatz von Energie vom Unterwasser in das höher gelegene Oberwasser gepumpt werden kann und zur Energierückgewinnung das Wasser vom Oberwasser in das Unterwasser über eine mit einem Generator verbunden Turbine zurückfließen kann. Dabei können sich Ober- und Unterwasser an einem Fluss befinden, wobei das Oberwasser von dem Unterwasser durch einen Damm getrennt ist, an dem das Oberwasser aufgestaut wird. Der Höhenunterschied zwischen Unter- und Oberwasser ist aber begrenzt. Heutige Pumpspeicherwerke weisen daher üblicherweise einen künstlich angelegten See auf einem Berg auf, wobei sich das Unterwasser in Form eines natürlichen Gewässers an dem Fuß dieses Berges befindet. Solche Pumpspeicherwerke werden auch zur kurzfristigen Abdeckung von Energiespitzen benutzt, da sie sehr schnell Energie liefern können und keine langwierigen Anfahrprozesse benötigen, wie sie bei konventionellen Kraftwerken oder auch Atomkraftwerken erforderlich sind. In einem solchen Pumpspeicherwerk wird also beispielsweise elektrische Energie als potentielle Energie gespeichert, indem Wasser auf ein höheres Niveau gegen die Erdanziehungskraft gepumpt wird. Diese potentielle Energie kann teilweise wiedergewonnen werden, indem man das Wasser von dem hohen Niveau auf ein niedrigeres Niveau strömen lässt, wobei die gespeicherte potentielle Energie zunächst in kinetische Energie umgewandelt wird, die ihrerseits anschließend mittels mit Turbinen verbundenen Generatoren in elektrische Energie umgewandelt wird. Solche Pumpspeicherwerke weisen allerdings mehrere Nachteile auf: Der Wirkungsgrad solcher Anlagen ist beschränkt, da bei jeder Umwandlung der Energieform nutzbare Energie durch Reibung verloren geht. Zusätzlich verbrauchen solche Anlagen große Landschaftsflächen, wobei darüber hinaus zunächst geeignete Flächen für solche Pumpspeicherkraftwerke gefunden werden müssen. Um die benötigten großen Energiemengen zu speichern, sind erhebliche Mengen von Wasser erforderlich, wobei gleichzeitig große Höhenunterschiede zwischen Ober- und Unterwasser erforderlich sind. Um die Leitungsverluste klein zu halten, müssen Ober- und Unterwasser sehr nah zueinander liegen. Damit ergibt sich als idealer Standort eines Pumpspeicherkraftwerks ein Gewässer von geeigneter Größe, das am Fuße eines geeignet hohen Berges liegt, auf dessen Gipfel sich ein entsprechend großer See als Oberwasser befindet beziehungsweise angelegt werden kann. Selbst an solchen idealen Standorten tritt neben dem durch die Anlage des Obersees bedingten erheblichen Eingriff in die Landschaft immer noch das Problem auf, dass sich die Wasserspiegel von Unter- und Oberwasser bei Betrieb des Pumpspeicherkraftwerks stark ändern können. Vielfach ist das Unterwasser ein Gewässer, das zur Schifffahrt und/oder zur Naherholung genutzt wird. Hier können sich plötzlich ändernde Wasserstände zu Problemen führen, insbesondere auch zu Sicherheitsproblemen beispielsweise für badende Personen.
- Die japanische Patentanmeldung
JP 61169674 A - Die internationale Patentanmeldung
WO 2011112561 A2 offenbart ein System zur Erzeugung, Speicherung und Wiedergewinnung von Energie im Offshore-Bereich. Das System enthält schwimmende Vorrichtungen zur Energieerzeugung, wie beispielsweise Vorrichtung zur Gewinnung von Windenergie oder Wellenenergie, sowie eine Vorrichtung zur Energiespeicherung, die auf dem Meeresboden verankert ist und die die schwimmende Energieerzeugungsvorrichtung verankert. Die Energiespeichervorrichtung enthält mindestens eine interne Kammer auf dem Meeresboden, in die Wasser durch eine Turbine hindurch eingeleitet werden kann. Weiterhin ist eine Pumpe vorgesehen, die mittels von der Vorrichtung zur Energieerzeugung bereitgestellter Energie Wasser aus der Kammer herauspumpen kann. Die Kammer kann beispielsweise aus Beton bestehen und so durch ihr Gewicht, selbst im leer gepumpten Zustand, die Vorrichtung zur Energieerzeugung auf dem Meeresboden verankern. Wird eine solche Anlage in einem Gewässer mit begrenztem Volumen installiert, ändert sich im Betrieb der Anlage der Wasserspiegel in Abhängigkeit des Gesamtvolumens des Gewässers stark. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Speichervorrichtung für große Energiemengen unter Ausnutzung eines Gewässers anzugeben, bei der die gespeicherte Energie kurzfristig abrufbar ist und die keinen wesentlichen sichtbaren Eingriff in die Landschaft darstellt und bei deren Betrieb es zu keinen wesentlichen Änderungen der Höhe des Wasserspiegels des beziehungsweise der Gewässer kommt.
- Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Speicherung großer Energiemengen unter Ausnutzung eines Gewässers anzugeben, mit dem die gespeicherte Energie kurzfristig abrufbar ist, wobei es weder bei der Speicherung noch beim Abruf der Energie zu einer wesentlichen Änderung der Höhe des Wasserspielgels kommen soll.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Speichervorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 2–9. Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 11–13.
- Erfindungsgemäß weist die Energiespeichervorrichtung einen Auftriebskörper auf, der eine kleinere Dichte als das ihn umgebende Wasser aufweist. Der Auftriebskörper ist unter der Gewässeroberfläche positioniert und mit einem Zugmittel verbunden, wobei das Zugmittel andererseits so mit einer Motor-/Generatoreinheit verbunden ist, dass es ein- und ausgefahren werden kann. Beispielsweise kann das Zugmittel auf eine mit der Motor-/Generatorwelle verbundenen Rolle aufgewickelt beziehungsweise von ihr abgewickelt werden. Als Zugmittel eignen sich beispielsweise ein Seil oder eine Kette. Steht ausreichend Energie zur Verfügung, die beispielsweise zur Deckung des momentanen Energiebedarfes nicht benötigt wird, so kann der Auftriebskörper über das Zugmittel von der motorisch arbeitenden Motor-/Generatoreinheit im Wesentlichen vertikal tiefer unter die Gewässeroberfläche verbracht werden. Dabei wird potentielle Energie in dem Auftriebskörper gespeichert. Soll die auf diese Weise gespeicherte Energie wieder freigesetzt werden, so wird die Motor-/Generatoreinheit generatorisch betrieben, indem der Auftriebskörper im Wesentlichen vertikal wieder in Richtung der Wasseroberfläche auftreibt. Über das Zugmittel wird in diesem Fall der Generator angetrieben. Dabei treibt der Auftriebskörper maximal nur soweit auf, dass er die Wasseroberfläche nicht durchdringt. Die Energie wird in der erfinderischen Energiespeichervorrichtung in Form von potentieller Energie gespeichert, die zur Rückgewinnung von der generatorisch arbeitenden Motor-/Generatoreinheit in elektrische Energie umgewandelt wird. Die Energiespeichervorrichtung ist elektrisch mit einem Stromnetz verbunden. Durch die vertikale Lageveränderung des Auftriebskörpers innerhalb des Gewässers ändert sich die Lage des Schwerpunktes dieses Gewässers. Da der Auftriebskörper jederzeit unterhalb des Gewässerspiegels verweilt und in jeder Lage annähernd das gleiche Volumen aufweist, ändert sich die Höhe des Wasserspiegels nicht wesentlich. Des Weiteren befindet sich die gesamte Energiespeichervorrichtung im Wesentlichen unterhalb des Wasserspiegels, so dass sie von einem Betrachter außerhalb des betreffenden Gewässers nicht wahrgenommen werden kann. Der Eingriff in die Landschaft ist minimal. Die Energiespeichervorrichtung weist nur wenige Lagerstellen auf. Zusätzlich strömt innerhalb der Vorrichtung keinerlei Flüssigkeit. Dadurch kommt es nur zu wenig Reibung in der erfindungsmäßigen Energiespeichervorrichtung, und der Wirkungsgrad ist hoch.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Auftriebskörper eine Wandung auf und ist mit Luft gefüllt. Die Wandung muss dabei so stark sein, dass sie dem Wasserdruck auch dann standhält, wenn der Auftriebskörper an seiner tiefsten Position, das heißt beispielsweise kurz über dem Gewässergrund, verweilt. Eine Luftfüllung stellt die günstigste Art der Füllung dar, wobei die Auftriebskraft des so gefüllten Auftriebskörpers relativ groß ist. Alternativ kann der Auftriebskörper auch mit einem leichteren Gas als Luft, beispielsweise Helium, gefüllt werden, wodurch sich die Auftriebskraft weiter erhöht. Allerdings ist eine Füllung mit einem Gas wie Helium deutlich teurer als eine Luftfüllung. Vorteilhafterweise weist der Auftriebskörper eine Kugelform oder Ellipsenform auf, da diese Formen dem Wasserdruck am besten standhalten.
- In einer alternativen Ausführungsform kann der Auftriebskörper auch einen Kunststoffschaum mit einer Dichte kleiner als 1 kg/dm3 aufweisen. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn ein geschlossenporiger Schaum, wie beispielsweise ein Polyurethanschaum oder ein Polystyrolschaum, wie er unter dem Handelsnamen Styrodur bekannt ist, verwendet wird. Solche Schäume nehmen kein Wasser auf, sind aber andererseits relativ druckfest. Gleichzeitig weisen sie ein Raumgewicht von deutlich unter 1 kg/dm3 auf. Daher kann in dieser Ausführungsform auf eine starre Wandung des Auftriebskörpers ganz oder teilweise verzichtet werden. In jedem Fall kann die Wandstärke der Wandung bei dieser Ausführungsform minimiert werden, wodurch neben der Materialersparnis auch ein höherer Wirkungsgrad erzielt wird.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform befindet sich die Motor-/Generatoreinheit auf dem Gewässergrund. Das Zugmittel kann auf diese Art im Wesentlichen senkrecht ein- und ausgefahren werden, so dass keine Reibung durch Umlenkungen des Zugmittels oder dergleichen auftritt. In einer alternativen Ausführungsform befindet sich die Motor-/Generatoreinheit oberhalb der Gewässeroberfläche. Dabei wird das Zugmittel über eine Umlenkeinheit auf dem Gewässergrund zu der Motor-/Generatoreinheit geführt. In dieser Ausführungsform tritt durch die Umlenkung des Zugmittels zwar etwas mehr Reibung auf als wenn sich die Motor-/Generatoreinheit auf dem Gewässergrund befindet. Wegen der oberhalb der Wasseroberfläche vereinfacht möglichen Wartung der Motor-/Generatoreinheit kann diese Ausführungsform trotzdem vorteilhaft sein.
- Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn die Energiespeichervorrichtung zusätzlich eine Führung aufweist, an der der Auftriebskörper vertikal beweglich befestigt ist. Dabei kann der Auftriebskörper in seiner vertikalen Bewegung geführt werden, so dass er nicht durch Strömungen oder Ähnlichem von seiner im Wesentlichen vertikalen Bewegung abgelenkt wird. Die Ausführung der Führung kann übliche und dem Fachmann bekannte Ausführungsformen umfassen. Die Führung kann dabei am Gewässergrund, beispielsweise über ein Fundament, befestigt sein. Der Aufwickelvorgang des Zugmittels kann auf diese Weise störungsfrei erfolgen.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform reicht die Führung über die Gewässeroberfläche hinaus, und die Motor-/Generatoreinheit ist an der Führung befestigt. Auf diese Art kann die Motor-/Generatoreinheit oberhalb der Gewässeroberfläche sicher und ohne zusätzlichen Aufwand befestigt werden.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Energiespeichervorrichtung mit einer Windkraftanlage verbunden, wobei die Energiespeichervorrichtung und die Windkraftanlage mindestens teilweise dieselben Fundamente nutzen. Windkraftanlagen bestehen aus einem Rotor, der an dem oberen Ende eines Mastes befestigt ist. Auf den Rotor und den Mast wirken erhebliche Windkräfte, die als Biegemoment in den Mast eingebracht werden. Dieses Biegemoment wird über ein Fundament in das Erdreich abgeleitet. Bei Offshore-Windkraftanlagen, die auf See installiert sind, kommen noch Wellen- und Strömungskräfte hinzu, die von dem Gewässer auf die Windkraftanlage wirken. Offshore-Windkraftanlagen können daher bis heute wirtschaftlich nur in relativ flachen Gewässern aufgestellt werden, da sie mit einem Fundament auf dem Gewässerboden verankert werden müssen. Schwimmende Windkraftanlagen lassen sich dagegen bis zum heutigen Tage nicht wirtschaftlich darstellen. In der Ausführungsform werden die für die Windkraftanlage erforderlichen Fundamente zumindest teilweise für die Energiespeichervorrichtung mitgenutzt, so dass der Bau eines eigenen Fundaments für die Energiespeichervorrichtung nicht erforderlich ist. Zudem kann der von der Windkraftanlage erzeugte Strom unmittelbar an der Windkraftanlage gespeichert werden, wenn er im Moment der Erzeugung nicht zur Bedarfsdeckung benötigt wird, wodurch Leitungsverluste minimiert werden.
- Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
- Von den Abbildungen zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Energiespeichervorrichtung; -
2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Energiespeichervorrichtung; -
3 eine Kombination einer erfindungsgemäßen Energiespeichervorrichtung mit einer Windkraftanlage. - In
1 ist eine erfindungsgemäße Energiespeichervorrichtung100 gezeigt. In einem Gewässer200 befindet sich ein Auftriebskörper110 , der mit einem Zugmittel120 mit einer Motor-/Generatoreinheit130 verbunden ist. Die Motor-/Generatoreinheit130 befindet sich auf dem Gewässergrund220 . Der Auftriebskörper110 befindet sich relativ nah unter der Gewässeroberfläche210 und damit in einer Stellung, in der er zusätzliche Energie speichern kann. Steht zusätzliche Energie zur Verfügung, so kann der Auftriebskörper110 über das Zugmittel120 von der nun motorisch arbeitenden Motor-/Generatoreinheit130 tiefer Richtung Gewässergrund220 gezogen werden. Der Auftriebskörper110 ist leichter als das von ihm verdrängte Wasser230 und besitzt daher eine Auftriebskraft. Der Auftriebskörper110 kann beispielsweise aus einer Wandung bestehen, die mit Luft gefüllt ist. Die Wandung muss dabei so stark sein, dass sie dem Wasserdruck auch dann standhält, wenn der Auftriebskörper110 an der tiefsten Position, das heißt beispielsweise kurz über dem Gewässergrund220 , verweilt. Eine Luftfüllung stellt die günstigste Art der Füllung da, wobei die Auftriebskraft eines mit Luft gefüllten Auftriebskörpers110 relativ groß ist. Alternativ kann der Auftriebskörper110 auch mit einem leichteren Gas als Luft, beispielsweise Helium, gefüllt werden, wodurch sich die Auftriebskraft weiter erhöht. Alternativ kann der Auftriebskörper110 auch einen Kunststoffschaum mit einer Dichte kleiner als 1 kg/dm3 aufweisen. Geeignete Kunststoffschäume sind dabei geschlossenporige Schäume, die kein Wasser aufnehmen. Beispielsweise ist ein Polyurethanschaum oder ein geschlossenporiger Polystyrolschaum, wie er unter dem Handelsnamen Styrodur bekannt ist, geeignet, da sich diese Schäume neben der Unfähigkeit, Wasser aufzunehmen, zusätzlich durch eine relativ hohe Druckfestigkeit auszeichnen. Daher kann in dieser Ausführungsform auf eine starre Wandung des Auftriebskörpers110 ganz oder teilweise verzichtet werden. In jedem Fall kann die Wandstärke der Wandung bei dieser Ausführungsform minimiert werden, wodurch neben der Materialersparnis auch ein höherer Wirkungsgrad erzielt wird. Der Auftriebskörper weist eine Ellipsenform auf. Diese Form kann dem Wasserdruck ähnlich wie eine Kugelform sehr gut standhalten. - Die Motor-/Generatoreinheit
130 befindet sich in der in1 gezeigten Ausführungsform auf dem Gewässergrund220 . Das Zugmittel120 kann auf diese Art im Wesentlichen senkrecht ein- und ausgefahren werden, so dass keine Reibung durch Umlenkungen des Zugmittels120 oder dergleichen auftritt. - Als Zugmittel hat sich beispielsweise ein Seil oder eine Kette als geeignet erwiesen. Dabei kann das Zugmittel aus einem metallischen Werkstoff, aber auch aus einem Kunststoff bestehen. Beispielsweise kann ein faserverstärkter Kunststoff eingesetzt werden. Ein geeignetes Seil kann auch in Form eines Monofilaments ausgeführt sein, wobei mehrere Monofilamentstränge miteinander verflochten sein können. Als Werkstoffe für solche Monofilamente haben sich teilkristalline Thermoplaste, beispielsweise aus den Gruppen der Polyester, Polyolefine oder Polyamide bewährt.
- Die Energiespeichervorrichtung weist eine Verbindung zu einem Stromnetz auf (in der Fig. nicht gezeigt).
-
2 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Energiespeichervorrichtung100 . In2 befindet sich der Auftriebskörper110 in einer deutlich tieferen Lage, das heißt näher am Gewässergrund220 , als in der in1 gezeigten Situation. Somit ist der Energiegehalt des Auftriebskörpers110 in der hier gezeigten Situation höher. Da sich der Auftriebskörper110 nun relativ nahe an dem Gewässergrund220 befindet, kann er nicht mehr viel zusätzliche Energie speichern. Durch den längeren Weg, den er aus dieser Situation bis zur Gewässeroberfläche210 zurücklegen kann, kann auch mehr Energie zurückgewonnen werden, indem beim Auftreiben des Auftriebskörpers110 das Zugmittel120 länger die nun generatorisch betriebenen Motor-/Generatoreinheit antreibt. Die Energiespeichervorrichtung100 weist in dieser Ausführungsform eine Führung115 auf, an der der Auftriebskörper110 vertikal beweglich befestigt ist. Dabei kann der Auftriebskörper110 in seiner vertikalen Bewegung geführt werden, so dass er nicht durch Strömungen oder ähnliches von seiner im Wesentlichen vertikalen Bewegung abgelenkt wird. Die Führung115 ist am Gewässergrund220 mit einem Fundament136 befestigt. Die Führung115 reicht über die Gewässeroberfläche210 hinaus, und die Motor-/Generatoreinheit130 ist an der Führung115 befestigt. Auf diese Art kann die Motor-/Generatoreinheit130 oberhalb der Gewässeroberfläche sicher und ohne zusätzlichen Aufwand befestigt werden. Das Zugmittel120 wird über eine Umlenkeinheit135 auf dem Gewässergrund220 zu der Motor-/Generatoreinheit130 geführt. Dabei tritt durch die Umlenkung des Zugmittels120 zwar etwas mehr Reibung auf als wenn sich die Motor-/Generatoreinheit130 auf dem Gewässergrund220 befindet. Wegen der vereinfacht möglichen Wartung der Motor-/Generatoreinheit130 oberhalb der Wasseroberfläche210 kann diese Ausführungsform trotzdem vorteilhaft sein. -
3 zeigt eine Kombination einer erfindungsgemäßen Energiespeichervorrichtung110 mit einer Windkraftanlage300 . Die Energiespeichervorrichtung110 und die Windkraftanlage330 nutzen zumindest teilweise dieselben Fundamente136 , so dass der Bau eines eigenen Fundaments136 für die Energiespeichervorrichtung100 nicht erforderlich ist. Zudem kann der von der Windkraftanlage300 erzeugte Strom unmittelbar an der Windkraftanlage300 gespeichert werden, wenn er im Moment der Erzeugung nicht zur Bedarfsdeckung benötigt wird, wodurch Leitungsverluste minimiert werden. - Die hier gezeigten Ausführungsformen stellen nur Beispiele für die vorliegende Erfindung dar und dürfen daher nicht einschränkend verstanden werden. Alternative durch den Fachmann in Erwägung gezogene Ausführungsformen sind gleichermaßen vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst.
- Bezugszeichenliste
-
- 100
- Energiespeichervorrichtung
- 110
- Auftriebskörper
- 115
- Führung
- 120
- Zugmittel
- 130
- Motor-/Generatoreinheit
- 135
- Umlenkeinheit
- 136
- Fundament
- 200
- Gewässer
- 210
- Gewässeroberfläche, Wasserspiegel
- 220
- Gewässergrund
- 230
- Wasser
- 300
- Windkraftanlage
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- JP 61169674 A [0005]
- WO 2011112561 A2 [0006]
Claims (13)
- Energiespeichervorrichtung (
100 ) zum Betrieb in einem Gewässer (200 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichervorrichtung (100 ) einen Auftriebskörper (110 ) mit einer Dichte kleiner als das ihn umgebende Wasser (230 ) aufweist, wobei der Auftriebskörper (110 ) unter der Gewässeroberfläche (210 ) positioniert ist und mit einem Zugmittel (120 ) verbunden ist, wobei das Zugmittel (120 ) andererseits so mit einer Motor-/Generatoreinheit (130 ) verbunden ist, dass es ein- und ausgefahren werden kann. - Energiespeichervorrichtung (
100 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftriebskörper (110 ) eine Wandung aufweist und mit Luft gefüllt ist. - Energiespeichervorrichtung (
100 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftriebskörper (110 ) einen Kunststoffschaum mit einer Dichte kleiner als 1 kg/dm3 aufweist. - Energiespeichervorrichtung (
100 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Motor-/Generatoreinheit (130 ) auf dem Gewässergrund befindet. - Energiespeichervorrichtung (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Motor-/Generatoreinheit (130 ) oberhalb der Gewässeroberfläche (210 ) befindet, wobei das Zugmittel (120 ) über eine Umlenkeinheit (135 ) auf dem Gewässergrund (220 ) zu der Motor-/Generatoreinheit (130 ) geführt ist. - Energiespeichervorrichtung (
100 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichervorrichtung (100 ) weiterhin eine Führung (115 ) aufweist, an der der Auftriebskörper (110 ) vertikal beweglich befestigt ist. - Energiespeichervorrichtung (
100 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (115 ) am Gewässergrund (220 ) befestigt ist. - Energiespeichervorrichtung (
100 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (115 ) über die Gewässeroberfläche (210 ) reicht und die Motor-/Generatoreinheit (130 ) an der Führung (115 ) befestigt ist. - Energiespeichervorrichtung (
100 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichervorrichtung (100 ) mit einer Windkraftanlage (300 ) verbunden ist, wobei die Energiespeichervorrichtung (100 ) und die Windkraftanlage (300 ) mindestens teilweise dieselben Fundamente (136 ) nutzen. - Verfahren zur Speicherung großer Energiemengen unter Ausnutzung eines Gewässers, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energiespeichervorrichtung (
100 ) nach einem der vorherigen Ansprüche zur Energiespeicherung benutzt wird, wobei ein Auftriebskörper (110 ) zur Speicherung von Energie über ein Zugmittel (120 ) von einer motorisch arbeitenden Motor-/Generatoreinheit (130 ) in einem Gewässer (200 ) im Wesentlichen vertikal tiefer unter die Gewässeroberfläche (210 ) verbracht wird und zur Abgabe der gespeicherten Energie gegen die generatorisch arbeitende Motor-/Generatoreinheit (130 ) im Wesentlich vertikal in Richtung Gewässeroberfläche (210 ) steigen gelassen wird, wobei der Auftriebskörper die Gewässeroberfläche nicht durchdringt. - Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalbewegung des Auftriebskörpers (
110 ) über eine Führung (115 ) geführt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (
120 ) über eine Umlenkeinheit (135 ) auf dem Gewässergrund (220 ) zur Motor-/Generatoreinheit (130 ) geführt ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichervorrichtung (
100 ) mit einer Windkraftanlage (300 ) verbunden ist, wobei die von der Windkraftanlage (300 ) produzierte Energie wenigstens teilweise dazu benutzt wird, den Auftriebskörper (110 ) tiefer in das Gewässer (200 ) zu verbringen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210222610 DE102012222610A1 (de) | 2012-12-10 | 2012-12-10 | Energiespeichervorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210222610 DE102012222610A1 (de) | 2012-12-10 | 2012-12-10 | Energiespeichervorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012222610A1 true DE102012222610A1 (de) | 2014-06-12 |
Family
ID=50778096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210222610 Ceased DE102012222610A1 (de) | 2012-12-10 | 2012-12-10 | Energiespeichervorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012222610A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140103664A1 (en) * | 2012-05-11 | 2014-04-17 | Zachry Construction Corporation | Offshore wind turbine |
DE102014117018A1 (de) * | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Guido Wehser | Auftriebsenergiespeicher, insbesondere zur Speicherung von erneuerbarer Energie, Auftriebskörper, sowie Verfahren zur Speicherung von Energie |
CN109882348A (zh) * | 2019-03-21 | 2019-06-14 | 广东电网有限责任公司 | 一种电能储存装置及其控制方法 |
US11293413B2 (en) * | 2014-09-18 | 2022-04-05 | James Francis Kellinger | Gravity field energy storage and recovery system |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61169674A (ja) | 1985-01-22 | 1986-07-31 | Ootake Sangyo Kk | 海水力地下発電システム |
DE102006059233A1 (de) * | 2006-12-13 | 2008-03-20 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zur wechselweisen Ein- und Ausspeicherung von Energie sowie Speichervorrichtung hierfür |
WO2010051630A1 (en) * | 2008-11-06 | 2010-05-14 | Morgan, Eric, Andres | Buoyancy energy storage and energy generation system |
WO2011112561A2 (en) | 2010-03-08 | 2011-09-15 | Massachusetts Institute Of Technology | Offshore energy harvesting,storage, and power generation system |
US20120019004A1 (en) * | 2010-07-20 | 2012-01-26 | Rod Ekern | Renewable Energy System |
-
2012
- 2012-12-10 DE DE201210222610 patent/DE102012222610A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61169674A (ja) | 1985-01-22 | 1986-07-31 | Ootake Sangyo Kk | 海水力地下発電システム |
DE102006059233A1 (de) * | 2006-12-13 | 2008-03-20 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zur wechselweisen Ein- und Ausspeicherung von Energie sowie Speichervorrichtung hierfür |
WO2010051630A1 (en) * | 2008-11-06 | 2010-05-14 | Morgan, Eric, Andres | Buoyancy energy storage and energy generation system |
WO2011112561A2 (en) | 2010-03-08 | 2011-09-15 | Massachusetts Institute Of Technology | Offshore energy harvesting,storage, and power generation system |
US20120019004A1 (en) * | 2010-07-20 | 2012-01-26 | Rod Ekern | Renewable Energy System |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140103664A1 (en) * | 2012-05-11 | 2014-04-17 | Zachry Construction Corporation | Offshore wind turbine |
US9476409B2 (en) * | 2012-05-11 | 2016-10-25 | Zachry Construction Corporation | Offshore wind turbine |
DE102014117018A1 (de) * | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Guido Wehser | Auftriebsenergiespeicher, insbesondere zur Speicherung von erneuerbarer Energie, Auftriebskörper, sowie Verfahren zur Speicherung von Energie |
DE102014117018B4 (de) | 2014-08-29 | 2018-10-31 | Guido Wehser | Auftriebsenergiespeicher, insbesondere zur Speicherung von erneuerbarer Energie, Auftriebskörper, sowie Verfahren zur Speicherung von Energie |
US11293413B2 (en) * | 2014-09-18 | 2022-04-05 | James Francis Kellinger | Gravity field energy storage and recovery system |
CN109882348A (zh) * | 2019-03-21 | 2019-06-14 | 广东电网有限责任公司 | 一种电能储存装置及其控制方法 |
CN109882348B (zh) * | 2019-03-21 | 2023-09-01 | 广东电网有限责任公司 | 一种电能储存装置及其控制方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2776705B1 (de) | Pumpspeicherkraftwerk | |
EP2681445B1 (de) | Hydraulischer energiespeicher | |
DE102008054229A1 (de) | Verbundsystem zur Erzeugung und elektromechanischen Speicherung von elektrischer Energie | |
DE102006059233A1 (de) | Verfahren zur wechselweisen Ein- und Ausspeicherung von Energie sowie Speichervorrichtung hierfür | |
DE102015002654B4 (de) | Verfahren und Vorrichtuung zur Speicherung eines Energieträgermediums | |
DE102014105944A1 (de) | Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels Zugdrachen mit Speicher | |
WO2013000809A1 (de) | Pumpspeicherkraftwerk | |
DE2843675C3 (de) | Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels eines Windrades | |
DE20206234U1 (de) | Schwimmfähige Windkraftanlage | |
DE102012110662A1 (de) | Pumpspeicher-Wasserkraftwerk und Energieerzeugungs- und Speichersystem mit einem solchen Kraftwerk | |
DE102012222610A1 (de) | Energiespeichervorrichtung | |
CH715771A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von Energie. | |
EP2594782B1 (de) | Energiespeicherung am Meeresboden | |
DE102009005360B4 (de) | Künstliche Landschaft und Verfahren zur Errichtung einer künstlichen Landschaft | |
DE102010012288A1 (de) | Verfahren für ein selbststeuerndes Wellenkraftwerk zur Strom- und Trinkwassergewinnung aus dem Meer | |
DE102014117018B4 (de) | Auftriebsenergiespeicher, insbesondere zur Speicherung von erneuerbarer Energie, Auftriebskörper, sowie Verfahren zur Speicherung von Energie | |
DE29908897U1 (de) | Schwimmende Windenergieanlage zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch elektrischer Energie | |
DE102012002573A1 (de) | Gravitations-Energie-Speicher-System und Verfahren zum Betrieb dieses Systems | |
DE102013020984A1 (de) | Stahlhohlkörpersysteme als Pumpspeicherwerk | |
DE102012021666B4 (de) | Unterwasser-Wellenkraftwerk | |
DE3020213C2 (de) | Vorrichtung zur Speicherung von Energie unter Ausnutzung der unterschiedlichen Dichte von Substanzen, z.B. für Luftspeicherkraftwerke oder für hydraulische Kraftwerke | |
DE102009054364A1 (de) | Speicherkraftwerk mit Höhlenwasser in Kombination mit Windkraft zur Gewinnung bedarfsabhängiger elektrischer Energie | |
DE19525927B4 (de) | Vorrichtung zur Elektroenergieerzeugung mittels Unterwasserturbinen | |
DE102021123146B4 (de) | Pumpspeicherkraftwerk | |
WO2022152513A1 (de) | Hydromechanische energiespeicher- und energieumwandlungsvorrichtung sowie betriebsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20140724 |