DE102009054364A1 - Speicherkraftwerk mit Höhlenwasser in Kombination mit Windkraft zur Gewinnung bedarfsabhängiger elektrischer Energie - Google Patents

Speicherkraftwerk mit Höhlenwasser in Kombination mit Windkraft zur Gewinnung bedarfsabhängiger elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102009054364A1
DE102009054364A1 DE102009054364A DE102009054364A DE102009054364A1 DE 102009054364 A1 DE102009054364 A1 DE 102009054364A1 DE 102009054364 A DE102009054364 A DE 102009054364A DE 102009054364 A DE102009054364 A DE 102009054364A DE 102009054364 A1 DE102009054364 A1 DE 102009054364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
water
storage power
power station
rock layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009054364A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009054364B4 (de
Inventor
Horst-Uwe Eggert
Katharina Eggert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009054364A priority Critical patent/DE102009054364B4/de
Publication of DE102009054364A1 publication Critical patent/DE102009054364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009054364B4 publication Critical patent/DE102009054364B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/06Stations or aggregates of water-storage type, e.g. comprising a turbine and a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/008Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with water energy converters, e.g. a water turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/13Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy
    • F03D9/14Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy using liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Für Speicherkraftwerke sind nicht viele geeignete Becken vorhanden oder sie müssen kostenintensiv errichtet werden und zerstören die Natur. Dieses Speicherkraftwerk mit Höhlenwasser in Kombination mit Windkraft zur Gewinnung bedarfsabhängiger elektrischer Energie soll über kostengünstigen und umweltschonenden Energiezwischenspeicher verfügen und sporadisch erzeugte ”Alternativ-Energien” primär speichern und sekundär in gleichbleibenden Größenordnungen weitergegeben.
Die Becken dieses Speicherkraftwerkes sind in erster Linie in unterirdische Höhlen sowie Kare, Seen oder ähnliches angeordnet. In Zeichnung 1 sind beide Becken des Pumpspeicherkraftwerks in unterirdischen Höhlen angeordnet. In der Zeichnung 2 ist das Oberbecken eine Kare oder ähnliches. In der Zeichnung 3 ist das Oberbecken ein See, Teich oder ähnliches.
Mit der nicht benötigten gewonnenen Energie vorzugsweise aus Windkraftanlagen (1) wird das Wasser mittels Pumpen (6) durch eine Leitung (7) vom Unterbecken (4) in das Oberbecken (8) gefördert. Bei Elektroenergiebedarf wird das Wasser vom Oberbecken (8) in das Unterbecken (4) durch eine Fallleitung (10) herabgelassen und treibt dabei die Turbine (9) an, welche ihre gewonnene mechanische Energie auf einen Generator (5) überträgt. Dieser wandelt die Antriebsleistung in elektrische Leistung um und speist diese gewonnene Energie (11) ins Stromnetz (12).
Weiterhin sollen die Energiezwischenspeicher zur Abdeckung eines schnell benötigten Bedarfs kurzfristig zugeschaltet werden.
Thermische Energie der unterirdischen Höhlen kann mittels Wandlung in elektrische Energie z. B. durch eine Sterling-Motor oder ähnliches für den Antrieb der Pumpen genutzt werden.
Dieses Speicherkraftwerk mit Höhlenwasser in Kombination mit Windkraft zur Gewinnung bedarfsabhängiger elektrischer Energie eignet sich aufgrund seiner Nutzung von erneuerbaren Energie und umweltfreundliche Bauweise zum Ausbau von erneuerbaren Energien in der Welt.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung:
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie mithilfe von Speicherkraftwerken. Es ist eine andere Konzeption eines Pumpspeicherkraftwerkes, das mit erneuerbaren Energien vorwiegend der nicht benötigten gewonnenen Windenergie betrieben wird und unterirdische Höhlenseen als Becken benutzt.
  • Stand der Technik mit Fundstellen:
  • Speicherkraftwerke sind in ihrer vielfältigen Bauweise hin bekannt und Speichersysteme zum zur Umwandlung potentieller Energie gespeicherten Wassers in elektrische Energie sowie zum Ausgleich der Tageslast in Verbundnetzen.
  • Ferner ist die Wirkungsweise eines Pumpspeicherkraftwerkes bekannt, dass in Zeiten niedriger Stromnachfrage bzw. hoher, frei verfügbarer elektrischen Energie im Netz Wasser aus einem Unterbecken mittels einer elektrisch angetriebenen Pumpe in ein höher gelegenes Oberbecken gefördert wird. Bei Bedarf z. B. zur Deckung der Spitzenlast wird das Wasser in das Unterbecken über eine Turbine abgelassen, die über einen Generator potentielle Energie des Wassers in elektrische Energie umsetzt. Zudem ist bekannt, dass in bisherigen Pumpspeicherkraftwerken billigerer Strom zu Schwachlastzeiten genutzt wird, um im Spitzenfall teuren Spitzenlaststrom zu erzeugen.
  • Nach der Patentschrift ( DE 3640470 A1 ) ist bekannt, dass mit der gewonnenen Energie einer Windkraftanlage ein Wasserkraftwerk betrieben werden kann.
  • In der Patentschrift ( DE 1951 3817 B4 ) wird ein Pumpspeicherwerk beschrieben, bei dem der untere See in einem ausgeräumten Tagebau angelegt ist. Derartige Tagebaue mit der erforderlichen Tiefe stehen aber nur vereinzelt zur Verfügung.
  • In einer andern Patentschrift ( DE 10 2008 020 987 A1 ) wird eine unterirische Kaverne im Boden eines natürlichen Gewässers als Unterbecken genutzt und das natürliche Gewässer als Oberbecken fungiert. Das Anlegen einer Kaverne ist kostenaufwändig.
  • Eine wichtige Voraussetzung für die Anlage von Pumpspeicherkraftwerken ist das Vorhandensein von geeigneten Unterbecken und Oberbecken. Notwendige Standorte sind rar, kostenintensiv und mit Naturzerstörungen verbunden.
  • Die erfinderische Aufgabe:
  • Der erfinderischen Aufgabe zu Grunde liegend wurde nach einem kostengünstigen und umweltschonenden Energiespeicher gesucht, um die vorzugsweise per Windkraft gewonnen nicht benötigte Energie zu speichern und bei Bedarf wieder ins Netz einzuspeisen.
  • Weiterhin sollen die Energiespeicher zur Abdeckung eines schnell benötigten Bedarfs kurzfristig zugeschaltet werden.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, die Erdwärme bzw. das warme Höhlenwasser als Energiequelle zu nutzen.
  • Die Lösung sowie Funktionsbeschreibung der Erfindung:
  • Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, dass gemäß Patentspruch 1 unterirdische Höhlenseen als Becken für das Speicherkraftwerk vorzugsweise Pumpspeicherkraftwerke fungieren. Aus Gründen der Geologie gibt es stark kalkhaltige Bodentransformationen, in denen sich natürliche Wasserreservoirs in Höhlen befinden.
  • Bevorzugt werden Höhlen der Schwäbischen Alb, die in großer Zahl vorhanden sind. Die Erfindung gilt für alle weltweit, geologisch ähnlichen Gebiete wie z. B. der schweizerische, französische Jura, Kroatien etc.
  • Die Eignung der in Frage kommenden Höhlen hängt von deren Tiefe, Speicherkapazität und geologischen Gegebenheiten ab. Die Auswahl geeigneter Standorte hängt stark von Struktur, Steigung und Gefälle vorhandener Höhlen und weiteren geographischen Bedingungen im Einzelfall ab. Diese können hier nicht weiter beschrieben werden, da dem Verfasser der Patentschrift die hierzu notwendigen Informationen nicht zugänglich sind. Es handelt sich aber um Auslegungsfragen, deren Behandlung keine technische Besonderheit darstellt.
  • Gemäß der Erfindung wird mit der gewonnenen Energie vorzugsweise aus Windkraftanlage Wasser aus der Höhle mittels Pumpen in die darüberliegende Höhlen, Kare, Seen oder ähnliches hoch gefördert. Bei Elektroenergiebedarf wird das Höhlenwasser über fallende Rohre zu den unterirdischen Höhlenseen befindlichen Fallwasserturbinengeneratoren geleitet. Nach Antriebsausnutzung füllt das turbinenabgehende Höhlenwasser wieder die unterirdischen Höhlen.
  • Im Generatorenbetrieb treibt das Arbeitsmedium, d. h. das Höhlenwasser, welches aus dem Oberbecken (Höhle, Kare, See) in das Unterbecken (Höhle) strömt, die Turbine an, welche ihre gewonnene mechanische Energie auf einen Generator überträgt. Er wandelt die Antriebsleistung in elektrische Leistung um und speist diese ins Stromnetz. Die potenzielle Energie des Wassers wird somit nun zur Stromerzeugung genutzt. Der Energiebedarf dieser Förderpumpen wird vorzugsweise über windbetriebene Generatoren bewerkstelligt, die in der Nähe liegenden windreichen Gegenden stationiert sind.
  • Dies sei durch ein Beispiel erläutert: Angenommen, im ländlichen Gebiet um das Dorf Blaubeuren wird ein Windpark errichtet. Bei ausreichendem Wind fördert die nicht benötigte gewonnene Energie über geeignete technische Einrichtungen Wasser aus den unterirdischen Höhlen in darüberliegende Höhlen, Kare, Seen oder ähnliches. Im Bedarfsfall kann nun mittels einer Turbine Strom erzeugt werden. Das dabei dort in die unterirdischen Höhlen gelangende Wasser kann nun wieder nach oben gepumpt werden.
  • Befindet sich den unterirdischen Wasserreservoirs genug thermische Energie, so kann diese Energie mittels Wandlung in elektrische Energie bspw. durch einen Sterling-Motor oder ähnliches zum Antrieb der Pumpen genutzt werden. Somit kann sichergestellt werden, dass nur erneuerbare Energien zur Betreibung des Pumpspeicherkraftwerkes verwendet werden. Da die hoch gepumpten Wassermassen aufgrund der Tiefe und der Gegebenheiten mit Erdwärme angereichert sind, kann dort zwangsläufige Wärmeschwängerung mittels Wärmetauschern entzogen werden.
  • Falls die unterirdischen Höhlen über wasserdurchlässigen Boden haben, könnten diese mit wasserdichtem Beton versiegelt werden.
  • Die Dimensionierung dieses Speicherkraftwerkes hängt von der zur Verfügung stehenden Wassermenge, Fallhöhe, Größe der darüberliegenden Höhle sowie der technischen Realisierbarkeit der Einrichtung ab. Anhand der Fallhöhe und anderer technischen Gegebenheiten (Rohrdurchmesser) kann errechnet werden, wie viel Energie in Spitzenfalllast zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Erzielten V orteile:
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass dieses Speicherkraftwerk mit Höhlenwasser in Kombination mit Windkraft zur Gewinnung bedarfsabhängiger elektrischer Energie kostengünstig und umweltschonend ist. Um dieses Speicherkraftwerk rein aus erneuerbaren Energien zu betreiben, kann z. B. mit einem Sterling-Motor thermische Energie in mechanische Energie umgewandelt werden, um die Förderpumpen anzutreiben.
  • Ferner ist das Wasser in Höhlenseen bereits vorhanden, so dass der Umlaufwasserhaushalt gleich bleibt und kein neues Wasser zugeführt werden muss.
  • Ein weiterer großer Vorteil dieses Speicherwerkes ist, dass der Bau von Becken nicht notwendig ist, da sie bereits in Form von Höhlenseen, Kare, Seen der ähnliches vorhanden sind. Dadurch sind die Installationskosten geringer und der Eingriff in die Naturzonen vermindert. Durch die vereinzelten Bohrungen und weitere Techniken wird die Höhle in keiner Weise angegriffen. Die Höhle ist ein natürlicher dichter Wasserbehälter.
  • Die Wasserentnahmen aus den Höhlenseen werden gegebenenfalls über Siebe erfolgen, so dass die evtl. vorhandene Tierwelt nicht in das Pumpspeicherkraftwerk gerät.
  • Würde man ein ähnliches Verfahren mit gleichem Energiegewinn durch Menschenhand bauen lassen, würden erhebliche Umweltschäden entstehen, um die Eigenschaften von der Natur gegebenen Höhle nachzubauen.
  • Beschreibung der Zeichnung:
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiel und der Zeichnung 1 näher beschrieben werden:
  • Die Zeichnung 1 zeigt ein Speicherkraftwerk mit Höhlenwasser in Kombination mit einer Windkraftanlage zur Gewinnung bedarfsabhängiger elektrischer Energie.
  • Mit der gewonnenen nicht benötigten Energie von vorzugweise Windkraftanlagen 1 oder mit einem Sterling-Motor 5 wird das Wasser mittels Pumpen 6 durch eine Leitung 7 vom Unterbecken 4 in das Oberbecken 8 gefördert. Bei Elektroenergiebedarf wird das Wasser vom Oberbecken 8 in das Unterbecken 4 durch eine Fallleitung 10 herabgelassen und treibt dabei die Turbine 9 an, welche ihre gewonnene mechanische Energie auf einen Generator 5 überträgt. Dieser wandelt die Antriebsleistung in elektrische Leistung um und speist diese gewonnene Energie 11 ins Stromnetz 12.
  • Zeichnung 1 zeigt das Grundmodell des Pumpspeicherkraftwerkes, bei dem unterirdische Höhlenseen als Oberbecken und Unterbecken genutzt werden.
  • Ausgestaltungsformen
  • Ausgestaltungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen 2 und 3 dargestellt und werden im Folgenden zur Zeichnung 1 unterschieden:
  • Zeichnung 2 unterscheidet sich von Zeichnung 1 darin, dass als Oberbecken Kare oder ähnliches genutzt werden. Dabei handelt es sich um eine natürliche Speichermöglichkeit.
  • Zeichnung 3 unterscheidet sich von Zeichnung 1 darin, dass Teiche, Seen oder ähnliches als Oberbecken fungieren. Hinsichtlich als einen kleinen wirtschaftlichen Nebenerwerbszweig dieser Variation könnte der See etc. als Freizeitbecken dienen und bietet sauberes und temperiertes Wasser für Bade- und Schwimmvergnügen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Windkraftanlage
    2
    gewonnene Energie der Windkraftanlage
    3
    Maschinenhaus
    4
    Unterbecken (Höhlensee)
    5
    Motor-Generator
    6
    Pumpe
    7
    Druck- bzw. Förderleitung
    8
    Oberbecken (Höhle, Höhlensee, Kare, See, Teich oder ähnliches)
    9
    Turbine
    10
    Fallleitung
    11
    gewonnene Energie
    12
    Stromnetz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3640470 A1 [0004]
    • DE 19513817 B4 [0005]
    • DE 102008020987 A1 [0006]

Claims (4)

  1. Das Speicherkraftwerk ist dadurch gekennzeichnet, dass unterirdische Höhlen bzw. Höhlenseen, Kare, Seen und andere wasserfüllende Gesteinsschichten sowie weltweit ähnliche Bodentransformationen als Energiespeicher bzw. Becken vorzugsweise für Pumpspeicherkraftwerke und Pumpturbinenkraftwerke fungieren, um so mit Höhlenwasser in Kombination mit vorwiegend Windkraft bedarfsabhängige elektrische Energie zu gewinnen.
  2. Das Speicherkraftwerk nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Erdwärme der unterirdischen Höhlen sowie das warme Wasser bzw. thermische Energie mittels Wandlung in elektrische Energie bspw. durch einen Sterling-Motor zur Energiegewinnung genutzt werden.
  3. Das Speicherkraftwerk nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die unterirdischen Höhlen bei wasserdurchlässigen Boden mit einem wasserdichten Beton zu versiegeln sind.
  4. Das Speicherkraftwerk nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass alle Arten von gewonnener Energie die Förderpumpen antreiben können.
DE102009054364A 2009-11-19 2009-11-19 Speicherkraftwerk mit Höhlenwasser in Kombination mit Windkraft zur Gewinnung bedarfsabhängiger elektrischer Energie Active DE102009054364B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054364A DE102009054364B4 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Speicherkraftwerk mit Höhlenwasser in Kombination mit Windkraft zur Gewinnung bedarfsabhängiger elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054364A DE102009054364B4 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Speicherkraftwerk mit Höhlenwasser in Kombination mit Windkraft zur Gewinnung bedarfsabhängiger elektrischer Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009054364A1 true DE102009054364A1 (de) 2011-06-16
DE102009054364B4 DE102009054364B4 (de) 2012-01-12

Family

ID=43992576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009054364A Active DE102009054364B4 (de) 2009-11-19 2009-11-19 Speicherkraftwerk mit Höhlenwasser in Kombination mit Windkraft zur Gewinnung bedarfsabhängiger elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009054364B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2538072A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-26 TECSOL GmbH Unterirdisches Pumpspeicherkraftwerk
CN110198049A (zh) * 2019-06-19 2019-09-03 浙江中新电力工程建设有限公司自动化分公司 基于电力物联网的电力箱柜控制系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640470A1 (de) 1986-05-06 1987-11-12 Cioptia Peter Oekologische stromquelle
DE19513817B4 (de) 1995-04-12 2004-12-09 Etc Energietechnik Und Chemie Gmbh & Co. Kg Pumpspeicherwerk
DE202007016897U1 (de) * 2007-12-03 2008-03-13 Warnat, Holger Pumpspeicherkraftwerk mit Kaverne als unteres Becken
DE102008020987A1 (de) 2008-04-25 2009-11-05 Vattenfall Europe New Energy Gmbh Pumpspeicherkavernenkraftwerk mit einem natürlichen Gewässer als Oberbecken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640470A1 (de) 1986-05-06 1987-11-12 Cioptia Peter Oekologische stromquelle
DE19513817B4 (de) 1995-04-12 2004-12-09 Etc Energietechnik Und Chemie Gmbh & Co. Kg Pumpspeicherwerk
DE202007016897U1 (de) * 2007-12-03 2008-03-13 Warnat, Holger Pumpspeicherkraftwerk mit Kaverne als unteres Becken
DE102008020987A1 (de) 2008-04-25 2009-11-05 Vattenfall Europe New Energy Gmbh Pumpspeicherkavernenkraftwerk mit einem natürlichen Gewässer als Oberbecken

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2538072A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-26 TECSOL GmbH Unterirdisches Pumpspeicherkraftwerk
DE102011051305A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 TECSOL GmbH Pumpspeicherkraftwerk
DE102011051305B4 (de) * 2011-06-24 2015-11-26 TECSOL GmbH Pumpspeicherkraftwerk
CN110198049A (zh) * 2019-06-19 2019-09-03 浙江中新电力工程建设有限公司自动化分公司 基于电力物联网的电力箱柜控制系统
CN110198049B (zh) * 2019-06-19 2024-02-27 浙江中新电力工程建设有限公司自动化分公司 基于电力物联网的电力箱柜控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009054364B4 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2773866B1 (de) Einrichtungen und verfahren zur energiespeicherung
DE102011118206A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
DE102008054229A1 (de) Verbundsystem zur Erzeugung und elektromechanischen Speicherung von elektrischer Energie
DE102010014342A1 (de) Hubspeicherkraftwerk schwimmend
DE102007062672A1 (de) Hydraulisches Hubspeicher Kraftwerk
DE102008028764A1 (de) Mechanisches Hubspeicher Kraftwerk mit Seilwindenhub
DE102011012261A1 (de) Tankspeicher Kraftwerk
DE10055973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsabhängigen Regelung der Ausgangsleistung eines küstennahen Hochsee-Kraftwerks
DE102013019776B3 (de) Tiefschacht-Pumpspeicherkraftwerk (TS.PSKW)
DE102014000811A1 (de) Hochleistungs-Pumpspeicherkraftwerk
DE102009005360B4 (de) Künstliche Landschaft und Verfahren zur Errichtung einer künstlichen Landschaft
WO2014072415A1 (de) Pumpspeicher-wasserkraftwerk und energieerzeugungs- und speichersystem mit einem solchen kraftwerk
EP2594782B1 (de) Energiespeicherung am Meeresboden
DE102009054364B4 (de) Speicherkraftwerk mit Höhlenwasser in Kombination mit Windkraft zur Gewinnung bedarfsabhängiger elektrischer Energie
DE102014104675B3 (de) Windenergieanlage mit zusätzlicher Energieerzeugungseinrichtung
DE102011118486B4 (de) Druckluft-Speicherkraftwerk
DE102012011739A1 (de) Wasserkraft-Energiespeicher
WO2016110278A1 (de) Energiegewinnung mit einer autarken wasserkraftanlage vom typ 4
DE102012222610A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102010054277A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk mit Solar- und Windkraftwerk, Grundwasserstausee und Hochbehälter
DE102009057758A1 (de) Unterirdischer Wasserspeicher zur Energiegewinnung und zur Wasserstandsregulierung eines Wasserlaufes
EP0916913A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von nutzbarer Wärmeenergie
DE102010045734A1 (de) Belastungsenergiespeicher zur Aufnahme elektrischer Strommengen
DE102019121603A1 (de) Turbine-Generator-Pump-Stadt-Kraftwerk
DE19720700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120413

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601

R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20140222

Effective date: 20140219