DE102010014342A1 - Hubspeicherkraftwerk schwimmend - Google Patents

Hubspeicherkraftwerk schwimmend Download PDF

Info

Publication number
DE102010014342A1
DE102010014342A1 DE102010014342A DE102010014342A DE102010014342A1 DE 102010014342 A1 DE102010014342 A1 DE 102010014342A1 DE 102010014342 A DE102010014342 A DE 102010014342A DE 102010014342 A DE102010014342 A DE 102010014342A DE 102010014342 A1 DE102010014342 A1 DE 102010014342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical energy
power
energy
lifting device
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010014342A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010014342A priority Critical patent/DE102010014342A1/de
Publication of DE102010014342A1 publication Critical patent/DE102010014342A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G3/00Other motors, e.g. gravity or inertia motors

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Rückgewinnung elektrischer Energie unter Ausnutzung der Schwerkraft mit der Hilfe mechanischer Hubvorrichtungen, die auf einem Schwimmkörper angebracht sind.
Mechanische Hubvorrichtungen auf Schwimmkörpern erzeugen potentielle Energie, indem Sie schwere Masseträger unter dem Einsatz elektrischer Energie anheben. Die potentielle Energie der Masseträger wird vermindert um die Verluste der Vorrichtungen durch Absenken der Masseträger über Generatoren in Strom zurück gewandelt. Die Masseträger werden in tiefen Gewässern angehoben und abgesenkt.
Das Verfahren wird analog zu den bekannten Pumpspeicher Kraftwerken zur Speicherung elektrischer Energie und zur Stabilisierung der Stromnetze eingesetzt.

Description

  • Eine sichere Stromversorgung1)2) setzt voraus, dass das Stromangebot jederzeit exakt genau so groß ist wie die Stromnachfrage. Pumpspeicher Kraftwerke leisten dabei einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Stromnetze.
  • Die bekannten Pumpspeicher-Kraftwerke bestehen aus zwei Wasserbecken, die höhenmäßig möglichst weit auseinander liegen. Dazwischen ist das eigentliche Kraftwerk mit den Turbinen, Pumpen und Generatoren/Motoren angeordnet. Soll das Kraftwerk Strom liefern, wird das Wasser vom Oberbecken über die Turbinen in das Unterbecken geleitet. Soll das Oberbecken gefüllt werden, wird der Weg des Wassers umgekehrt. Die Generatoren werden dann als Motoren für den Antrieb der Pumpen genutzt, die das Wasser nach oben pumpen.
  • Den Strombedarf für den Pumpvorgang liefern heute meist Grundleistungskraftwerke in bedarfsarmen Zeiten. Zunehmend werden aber auch Angebotsspitzen z. B. aus der Windkraft zur Befüllung der oberen Becken genutzt. Der Wirkungsgrad von Pumpspeicherkraftwerken beträgt bis zu 80%. Der Energieverlust durch die Umwälzung des Wassers wird durch die Betriebsvorteile bei den Grundleistungs-Kraftwerken und Beiträge für die kurzfristige Versorgungssicherheit aufgewogen. Die Kosten für den Spitzenlaststrom aus Pumpspeicherkraftwerken können bei hoher Nachfrage mehrere EUR je kWh erreichen.
  • Die Energiebilanz der Bundesrepublik Deutschland3) weist für das Jahr 2006 einen Verbrauch an Pumpspeicherstrom in Höhe von 9,1 TWh aus. Damit wurden ca 1,5% des Gesamtstromverbrauchs i. H. v. 614,6 TWh für die Stabilisierung der Netze und die Erhöhung der kurzfristigen Versorgungssicherheit eingesetzt.
  • Die Erzeugung erneuerbarer Energien wie Windenergie und oder Solarstrom ist mit plötzlichen Schwankungen (Minutenreserve) verbunden, die ausgeglichen werden müssen. Hinzu kommen die natürlichen Schwankungen des Stromangebots über den Tagesverlauf und die Jahreszeiten. Pumpspeicher Kraftwerke werden insbesondere eingesetzt um die kurzfristigen Nachfrage- bzw. Angebotsschwankungen (Regelenergie) nach Strom auszugleichen. Der Bedarf an Kraftwerken dieser Art ist tendenziell steigend.10),11) Der Zubau an Pumpspeicherkraftwerken ist u. a. auch aufgrund von Naturschutzaspekten kaum noch möglich.
  • Physikalische Grundlagen4)
  • Mechanische Arbeit und elektrische Arbeit sind äquivalent. Es gilt: 1 Nm = 1 Ws
  • Das Anheben bzw. Absenken einer Masse ist mit dem Einsatz bzw. dem Gewinn von Energie verbunden. Zum Anheben eines Körpers ist eine Arbeit zu verrichten, die eine potentielle Energie Epot = m·g·h erzeugt. (m = Masse in Kg, g = Erdbeschleunigung 9,81 m/sec2 und h = Hubhöhe in m)
  • Wird ein Masseträger von 1 kg um 1 m angehoben, so beträgt die potentielle Energie an der Erdoberfläche 9,81 Nm. In den nachfolgenden Beispielrechnungen wird die potentielle Energie bei einem Hub von 1 kg um 1 m vereinfachend mit 10 Nm bzw. 10 Ws angesetzt.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, dass die Schwerkraft gestauter Wassermassen zur Erzeugung elektrischer Energie und in Pumpspeicherseen zum Speichern elektrischer Energie genutzt wird. Dabei wird die Fließeigenschaft des Wassers genutzt, um große Massen bei geringen Energieverlusten anzuheben bzw. abzusenken. Zum Beispiel speichert das Pumpspeicher Kraftwerk Herdecke5) pro Füllung ein Arbeitsvermögen von 590 MWh.
  • Es ist auch bekannt, dass Fahrzeuge (z. B. Lokomotiven, Autos) bei einer Talfahrt Bremsenergie mit der Hilfe von Vorrichtungen der Rekuperation6,7) in elektrische Energie zurückverwandeln.
  • Es ist ferner bekannt, dass Großkräne für die Errichtung von Windmühlen bis zu 1.600 t ziehen.12)
  • Probleme beim Stand der Technik11)
  • Die zunehmende Nutzung Erneuerbarer Energien verringert den Anteil an Grundlaststrom aus fossilen Großkraftwerken. Es gibt zunehmend Zeiten mit einem Überschussangebot an Strom. Zu anderen Zeiten ist die Nachfrage nach Strom höher als das Angebot. Spitzen im Stromangebot müssen in die Zeiten geringen Stromangebots oder hoher Stromnachfrage verschoben werden. Die Speicherkapazitäten für elektrische Energie sind knapp. Die Stromerzeugung aus Wasserkraft ist an das Vorkommen von Wasser bei geeigneten Höhenunterschieden gebunden. Der Zubau an Pumpspeicher Kraftwerken ist stark begrenzt.
  • Die Nutzung der Schwerkraft fester Masseträger zur Speicherung elektrischer Energie ist unerforscht und unerschlossen.
  • Lösung
  • Die Speicherung elektrischer Energie durch das „bergauf” pumpen von Wasser beruht physikalisch gesehen auf dem Anheben der Masse des Wassers. Alternativen zu den Pumpspeicher Kraftwerken ergeben sich, wenn das Speichermedium Wasser durch beliebige Masseträger z. B. Gestein, Beton, Eisen ersetzt wird.9)13)
  • Die Grundgleichung für die potentielle Energie beinhaltet bei gegebener Schwerkraft nur die Variablen: Masse und Hubhöhe. D. h. zum Speichern nennenswerter Mengen an Energie sind große Massen möglichst hoch anzuheben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen zu entwickeln, die die Schwerkraft zur Speicherung und Rückgewinnung elektrischer Energie nutzen und die Kapazitäten zur Speicherung elektrischer Energie erhöhen.
  • Hubspeicherkraftwerk schwimmend
  • Zeichnung 1 verdeutlicht die Funktionsweise eines schwimmenden Hubspeicher Kraftwerks.
  • Auf einem Schwimmkörper 5 sind zwei Kräne 3 angebracht. Die Seilwinden 2 heben und senken die Gewichte 4, die frei im Wasser hängen. Die Seilwinden werden über Elektromotoren/Generatoren angetrieben.
  • Für die Erzeugung potentieller Energie bezieht die Seilwinde 2 den Strom aus dem Netz 1.
  • Die Rückwandlung der potentiellen Energie erfolgt bei hoher Stromnachfrage. Dazu treiben die Gewichte 4 die Seilwinde 2 in entgegengesetzter Drehrichtung an. Der Elektromotor/Generator der Seilwinde 2 erzeugt Strom und speist diesen in das Netz 1 ein.
  • Zeichnung 2 zeigt eine vorteilhafte Anordnung, bei der zwei Seilwinden 2 direkt auf dem Schwimmkörper 5 angebracht sind. Sie heben gemeinsam das Gewicht 5. Die Trommeln der Seilwinden ragen über den Rand des Schwimmkörpers, so dass das Seil senkrecht in das Wasser läuft. Das Seil wird über die Umlenkrolle 6 nach oben geführt und an dem Schwimmkörper befestigt. Diese Anordnung halbiert die erforderliche Zugkraft der Seilwinde. Mit der Hilfe von Flaschenzügen kann die erforderliche Zugkraft weiter verringert werden.
  • Folgende Vorteile eines schwimmenden Hubspeicherkraftwerks werden erreicht:
    Schwimmende Hubspeicherkraftwerke können auf tiefen Gewässern errichtet werden. Da der Wasserstand des Gewässers durch die Bewegung der Gewichte unverändert bleibt, ist der Eingriff in die Natur gering.
  • Schwimmende Hubspeicherkraftwerke erfordern keine Staumauern, oder andere Eingriffe um den natürlichen Abfluss des Wassers zu regulieren.
  • Schwimmende Hubspeicherkraftwerke können vorzugsweise in den gefluteten Gruben des Braunkohle Tagesbaus (z. B. Lausitz, Garzweiler) errichtet werden und diese einer zweiten Nutzung zuführen.
  • Schwimmende Hubspeicherkraftwerke können auf See zusammen mit offshore Windparks errichtet werden und einen Teil des erzeugten Stroms zunächst zwischenspeichern.
  • Die Schwimmkörper der Hubspeicherkraftwerke können zusätzlich als Wellenkraftwerke13) ausgebildet werden und elektrische Energie erzeugen.
  • Schwimmende Hubspeicherkraftwerke können mit Fotovoltaik Anlagen überdacht werden, so dass dieser Strom zunächst gespeichert wird und auch nachts, wenn die Sonne nicht mehr scheint, genutzt wird.
  • Schwimmende Hubspeicherkraftwerke erzielen alle Vorteile, die auch von Pumpspeicher Kraftwerken erbracht werden. (z. B. Regelenergie, Schwarzstarfähigkeit, Verschieben des Stromangebots, Reduzierung von Reservekapazität etc.)11)
  • Eine Beispielrechnung 1 veranschaulicht die erzielbaren Speicherkapazitäten:
    Der Masseträger (Zeichnung 2) besteht aus einem Quader mit den Kantenlängen H × B × L von 4 × 3 × 100 m. Das ergibt ein Volumen von 1.200 m3. Die Dichte beträgt ca. 4 t pro m3. Das Gesamtgewicht des Masseträgers beträgt dann unter Wasser: 1.200 m3 × 4 t/m3 – 1.200 t = 3.600 t.
  • Bei der Verwendung von zwei Seilwinden mit je einer Umlenkrolle am Gewicht ist eine Zugkraft von 900 t je Seilwinde erforderlich.
  • Die gefluteten Gruben des Braunkohleabbaus sind bis zu 400 m tief. Eine Absenktiefe von 300 m erscheint dort realistisch. Damit entsteht bei einem Hub eine potentielle Energie in Höhe von: 3.600.000 kg × 300 m × 10 Ws/kg·m = 10.800.000.000 Ws = 3000 kWh = 3 MWh
  • Haben die beiden Seilwinden zusammen eine Leistung von 1 MW, so dauert der Hub oder Absenkvorgang eines Gewichts 3 Stunden.
  • Die Beispielrechnung 2 veranschaulicht den Flächenverbrauch:
    Ein Schwimmkörper mit den Maßen H × B × L = 10 × 100 × 500 m hat eine Wasserverdrängung von 500.000 m3. Die Tragkraft des Schwimmkörpers reicht aus 100 der Anlagen mit einer Gesamtleistung von 100 MW und einem Speicherinhalt von 300 MWh gemäß Beispielrechnung 1 zu tragen. Der Schwimmkörper bedeckt eine Fläche von 50.000 m2 = 50 ha.
  • Der Braunkohle Tagebau Garzweiler II hat eine Fläche von knapp 50 km2 Rechnerisch könnten auf dieser Fläche 100 schwimmende Hubspeicherkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 10 GW Leistung und einem Speicherinhalt von 30 GWh potentieller Energie errichtet werden. Das entspricht dem 1.5 Speichervermögen aller deutschen Pumpspeicherkraftwerke.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stromnetz
    2
    Seilwinde
    3
    Kranausleger
    4
    Gewicht (Masseträger)
    5
    Schwimmkörper (Ponton)
    6
    Umlenkrolle

Claims (7)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass beliebige Masseträger in tiefen Gewässern angehoben werden und deren potentielle Energie in Höhe von 9,81 WS/kg·m verringert um die spezifischen Verluste der Vorrichtung mit der Hilfe von Stromgeneratoren in elektrische Energie zurück gewandelt wird.
  2. Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Rückgewinnung elektrischer Energie nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Hubvorrichtung (z. B.: Seilwinde) auf einem Schwimmkörper (z. B. Ponton) angebracht wird und einen Masseträger bestehend aus schweren Materialien (z. B. Gestein, Beton, Eisen) in tiefen Gewässern hebt und senkt. Der Antrieb der Hubvorrichtung erfolgt über einen Elektromotor/Stromgenerator. Der Strom zum Antrieb des Elektromotors wird dem Netz entnommen. Für die Rückgewinnung der elektrischen Energie treibt das Gewicht des Masseträgers die Hubvorrichtung in entgegen gesetzter Richtung an. Der Stromgenerator der Hubvorrichtung erzeugt Strom und speist diesen in das Netz ein.
  3. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie dadurch gekennzeichnet, das auf einem Schwimmkörper Anlagen zur Stromerzeugung aus Fotovoltaik oder Wind angebracht werden und eine Hubvorrichtung gemäß Anspruch 2 antreiben. Die Rückwandlung der potentiellen Energie in elektrische Energie erfolgt zeitversetzt bei hoher Stromnachfrage oder zur Erzeugung von Regelenergie.
  4. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmkörper gleichzeitig als Wellenkraftwerke ausgebildet sind.
  5. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Hubvorrichtungen (z. B. Seilwinden) über einen gemeinsamen Antrieb von nur einem Elektromotor/Stromgenerator angetrieben werden bzw. diese den Stromgenerator antreiben.
  6. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung die Hubfrequenz der Hubvorrichtung und die Leistung des Elektromotors/Generators anstößt und auf das gewünschte Niveau einregelt.
  7. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein EDV-System die Leistungsaufnahme sowie Leistungsabgabe des Gesamtsystems nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten anstößt und optimiert.
DE102010014342A 2010-04-09 2010-04-09 Hubspeicherkraftwerk schwimmend Ceased DE102010014342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014342A DE102010014342A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Hubspeicherkraftwerk schwimmend

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014342A DE102010014342A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Hubspeicherkraftwerk schwimmend

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010014342A1 true DE102010014342A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44658054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014342A Ceased DE102010014342A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Hubspeicherkraftwerk schwimmend

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010014342A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119116A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Werner Rau Windenhubspeicher mit Eigenhub
CN103334887A (zh) * 2013-06-28 2013-10-02 杨长易 环保型重锤式储能电站
ES2454043R1 (es) * 2012-10-09 2014-04-25 Juan Jesús GARGALLO GIL Sistema de almacenamiento, generación y regulación de energía eléctrica de alta capacidad sobre plataforma flotante aprovechando la profundidad existente en mares y lagos.
CN110642582A (zh) * 2019-09-29 2020-01-03 华北水利水电大学 用于块体储能塔的地聚合物基混凝土及其制备方法
WO2020018329A3 (en) * 2018-07-19 2020-03-05 Energy Vault, Inc. Energy storage system and method
WO2021255417A1 (en) * 2020-06-17 2021-12-23 Jdse Limited Aquatic energy storage system and method of use thereof
US11525437B2 (en) 2021-02-02 2022-12-13 Energy Vault, Inc. Energy storage system with elevator lift system
US11585328B2 (en) 2020-06-30 2023-02-21 Energy Vault, Inc. Energy storage and delivery system
GB2614630A (en) * 2023-03-01 2023-07-12 Lilburne James Energy storage and release system
US11761432B2 (en) 2021-12-13 2023-09-19 Energy Vault, Inc. Energy storage and delivery system and method
US11820629B2 (en) 2020-01-22 2023-11-21 Energy Vault, Inc. Damped self-centering mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5728880A (en) * 1980-07-28 1982-02-16 Ichitaro Otsuka Method of storing potential energy of body
DE4011966A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Konfetti Plus Ideen Und Aktion Verfahren zum bereitstellen von energie aus wind in windarmen zeitabschnitten und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE102008054229A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-12 Zorbedo Gmbh Verbundsystem zur Erzeugung und elektromechanischen Speicherung von elektrischer Energie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5728880A (en) * 1980-07-28 1982-02-16 Ichitaro Otsuka Method of storing potential energy of body
DE4011966A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Konfetti Plus Ideen Und Aktion Verfahren zum bereitstellen von energie aus wind in windarmen zeitabschnitten und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE102008054229A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-12 Zorbedo Gmbh Verbundsystem zur Erzeugung und elektromechanischen Speicherung von elektrischer Energie

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119116A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Werner Rau Windenhubspeicher mit Eigenhub
ES2454043R1 (es) * 2012-10-09 2014-04-25 Juan Jesús GARGALLO GIL Sistema de almacenamiento, generación y regulación de energía eléctrica de alta capacidad sobre plataforma flotante aprovechando la profundidad existente en mares y lagos.
CN103334887A (zh) * 2013-06-28 2013-10-02 杨长易 环保型重锤式储能电站
CN103334887B (zh) * 2013-06-28 2016-01-20 杨长易 重锤式储能电站
US10683851B2 (en) 2018-07-19 2020-06-16 Energy Vault, Inc. Energy storage system and method
WO2020018329A3 (en) * 2018-07-19 2020-03-05 Energy Vault, Inc. Energy storage system and method
US10788020B2 (en) 2018-07-19 2020-09-29 Energy Vault, Inc. Energy storage system and method
US10830216B2 (en) 2018-07-19 2020-11-10 Energy Vault, Inc. Energy storage system and method
US10837429B2 (en) 2018-07-19 2020-11-17 Energy Vault, Inc. Energy storage system and method
CN112888651A (zh) * 2018-07-19 2021-06-01 能源库公司 能量储存系统和方法
CN110642582B (zh) * 2019-09-29 2021-06-15 华北水利水电大学 用于块体储能塔的地聚合物基混凝土及其制备方法
CN110642582A (zh) * 2019-09-29 2020-01-03 华北水利水电大学 用于块体储能塔的地聚合物基混凝土及其制备方法
US11820629B2 (en) 2020-01-22 2023-11-21 Energy Vault, Inc. Damped self-centering mechanism
WO2021255417A1 (en) * 2020-06-17 2021-12-23 Jdse Limited Aquatic energy storage system and method of use thereof
GB2596377A (en) * 2020-06-17 2021-12-29 Energy storage ltd Aquatic Energy Storage System and Method of Use Thereof
GB2596377B (en) * 2020-06-17 2022-09-28 Energy storage ltd Aquatic Energy Storage System and Method of Use Thereof
GB2596368A (en) * 2020-06-17 2021-12-29 Energy storage ltd Aquatic energy storage system and method of use thereof
US11761431B2 (en) 2020-06-30 2023-09-19 Energy Vault, Inc. Elevator cage for energy storage and delivery system
US11585328B2 (en) 2020-06-30 2023-02-21 Energy Vault, Inc. Energy storage and delivery system
US11719229B2 (en) 2020-06-30 2023-08-08 Energy Vault, Inc. Energy storage and delivery system and method
US11746758B2 (en) 2020-06-30 2023-09-05 Energy Vault, Inc. Energy storage and delivery method
US11555484B2 (en) 2021-02-02 2023-01-17 Energy Vault, Inc. Method of operating an energy storage system with an elevator lift system
US11525437B2 (en) 2021-02-02 2022-12-13 Energy Vault, Inc. Energy storage system with elevator lift system
US11920569B2 (en) 2021-02-02 2024-03-05 Energy Vault, Inc. Energy storage and delivery system with an elevator lift system and method of operating the same
US11761432B2 (en) 2021-12-13 2023-09-19 Energy Vault, Inc. Energy storage and delivery system and method
GB2614630A (en) * 2023-03-01 2023-07-12 Lilburne James Energy storage and release system
GB2614630B (en) * 2023-03-01 2023-12-06 Lilburne James The present disclosure concerns an energy storage and release system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014342A1 (de) Hubspeicherkraftwerk schwimmend
DE102008028764A1 (de) Mechanisches Hubspeicher Kraftwerk mit Seilwindenhub
DE102007062672A1 (de) Hydraulisches Hubspeicher Kraftwerk
DE102008054229A1 (de) Verbundsystem zur Erzeugung und elektromechanischen Speicherung von elektrischer Energie
EP2681445B1 (de) Hydraulischer energiespeicher
DE102011012261A1 (de) Tankspeicher Kraftwerk
DE2429057A1 (de) Einrichtung zur nutzbarmachung von energie aus der wellenbewegung unruhiger see
DE102007057323A1 (de) Hubspeicherkraftwerk als besondere Form eines Speicherkraftwerkes, welches der Speicherung von elektrischer Energie durch Umwandlung in potentielle Energie einer Hubmasse dient
DE10037678A1 (de) Mechanisches Hubspeicherwerk
DE102006059233A1 (de) Verfahren zur wechselweisen Ein- und Ausspeicherung von Energie sowie Speichervorrichtung hierfür
DE102011119116A1 (de) Windenhubspeicher mit Eigenhub
CN106337787A (zh) 重力势能蓄能发电系统
GB2506133A (en) Electrical energy storage and generating unit with suspended weight
DE202013006785U1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Lageenergie
DE102010023330A1 (de) Wellenhubkraftwerk mit Gegengewicht
EP2594782B1 (de) Energiespeicherung am Meeresboden
DE102014000811A1 (de) Hochleistungs-Pumpspeicherkraftwerk
DE102009036640A1 (de) Mechanisches Hubspeicherkraftwerk mit Kettenhub
DE102010027361A1 (de) Wellenhubkraftwerk mit vertikaler Führung
DE102010054277A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk mit Solar- und Windkraftwerk, Grundwasserstausee und Hochbehälter
DE102009054364B4 (de) Speicherkraftwerk mit Höhlenwasser in Kombination mit Windkraft zur Gewinnung bedarfsabhängiger elektrischer Energie
DE102010045734A1 (de) Belastungsenergiespeicher zur Aufnahme elektrischer Strommengen
DE202010010695U1 (de) Einrichtung zum Konvertieren des Wind- und Fotovoltaikstroms in netzfähige und grundlastige elektrische Energie mit konstanter Spannung und Frequenz
DE102019008393A1 (de) Gespeicherte Auftriebskraft
DE202009008618U1 (de) Mechanische Energiespeicheranlage zur gezielten Aufnahme und Wiederabgabe von elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120530