DE202010010695U1 - Einrichtung zum Konvertieren des Wind- und Fotovoltaikstroms in netzfähige und grundlastige elektrische Energie mit konstanter Spannung und Frequenz - Google Patents

Einrichtung zum Konvertieren des Wind- und Fotovoltaikstroms in netzfähige und grundlastige elektrische Energie mit konstanter Spannung und Frequenz Download PDF

Info

Publication number
DE202010010695U1
DE202010010695U1 DE202010010695U DE202010010695U DE202010010695U1 DE 202010010695 U1 DE202010010695 U1 DE 202010010695U1 DE 202010010695 U DE202010010695 U DE 202010010695U DE 202010010695 U DE202010010695 U DE 202010010695U DE 202010010695 U1 DE202010010695 U1 DE 202010010695U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical energy
energy
seawater
cells
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010010695U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010010695U priority Critical patent/DE202010010695U1/de
Publication of DE202010010695U1 publication Critical patent/DE202010010695U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/008Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with water energy converters, e.g. a water turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/06Stations or aggregates of water-storage type, e.g. comprising a turbine and a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/13Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy
    • F03D9/14Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy using liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • F03D9/255Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
    • F03D9/257Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor the wind motor being part of a wind farm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/708Photoelectric means, i.e. photovoltaic or solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Abstract

Einrichtung zum Konvertieren des Wind- und Fotovoltaikstroms in grundlastige netzfähige elektrische Energie mit konstanter Spannung und Frequenz mittels potenzieller Energie des Meerwassers, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
1) Zur Erzeugung der potenziellen Energie wird ein Wasserspeicher aus Beton oder Stahl benutzt, der aus mindestens drei Zellen besteht, um das gleichzeitige Füllen, die Lagerung und das Entleeren des Meerwassers zu ermöglichen.
2) Mittels des witterungsbedingt unregelmäßigen Aufkommens der elektrischen Energie aus den Windkraftanlagen und Fotovoltaikanlagen werden Wasserpumpen betrieben, mit denen die Zellen des Wasserspeichers mit Meerwasser befüllt werden.
3) Durch eine geeignete Turbine (oder Turbinen) mit Generator wird aus der potenziellen Energie des Meerwassers ununterbrochen, in erforderlicher Menge, elektrische Energie mit konstanter Spannung und Frequenz erstellt, die nach erforderlicher Transformierung ins Netz geleitet wird.
4) Die Zellen des Wasserspeichers werden in Gleitbauweise oder in Modulbauweise aus vorgefertigten und transportfähigen Modulen in Form von Walzen, Würfeln, Quadern und anderen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Konvertieren der witterungsbedingt unregelmäßig anfallenden und schwer voraussehbaren Produktion des Wind- und ggf. Fotovoltaikstroms in netzfähige und grundlastige elektrische Energie mit konstanter Spannung und Frequenz.
  • Stand der Technik
  • Die Erstellung von Wind- und Fotovoltaikstrom und ihre Lieferung ins Stromnetz ist durch systembedingte Nachteile erschwert. Die Windkraftanlagen (WKA) und Fotovoltaikanlagen (PVA) sind dargebotsabhängige Energiequellen, die u. a.:
    • • immer nur das aktuelle, witterungsbedingt ständig schwankende Aufkommen der elektrischen Energie liefern,
    • • ihre Leistung dadurch der tages- und jahreszeitlichen Energienachfrage nicht anpassen können,
    • • die Übertragungsnetze überfordern, da diese nicht ausgelegt sind, das ständig schwankende Aufkommen der elektrischen Energie aufzunehmen,
    • • die elektrische Energie immer im Verbund mit konventionellen Kraftwerken liefern müssen, die die Spannung und Frequenz in dem von den WKA und PVA benutzten Teil des Übertragungsnetzes stützen müssen,
    • • im eigenständigen Betrieb die Erfordernisse der Stromversorgung nicht erfüllen können, da sie nicht in der Lage sind, elektrische Energie mit konstanter Spannung und Frequenz zu erstellen,
    • • wegen der ständig veränderlichen Witterung (zu schwacher, zu starker, oder zu unregelmäßiger Wind, bzw. nicht genug Sonnenstrahlung) ständig in Bereitschaft gehaltene Reservekapazitäten in Form von konventionellen Kraftwerken benötigen, die witterungsbedingt die erforderlichen Ausgleichsleistungen liefern müssen.
  • Mit der steigenden Leistung der WKA und PVA zeigt sich, dass der größte Nachteil dieser erneuerbaren Energiequellen ihre begrenzte Grundlastfähigkeit ist. Diese ist ohne komplizierte Regelungssysteme und die erwähnten Reservekapazitäten nicht erreichbar.
  • Wenn viel Windstrom eingespeist wird, müssen die konventionellen Grundlastkraftwerke (Kern- und Braunkohlekraftwerke) ihre Leistung drosseln, weil die Energieversorger aufgrund des Energieeinspeisegesetzes den WKA-Strom immer abnehmen müssen. Durch den zunehmenden Anteil regenerativer Energien lassen sich daher die bestehenden Grundlastkraftwerke immer schlechter auslasten.
  • Diese Kraftwerke reagieren aber sehr langsam auf Regeleingriffe und bei Betriebsunterbrechungen dauert es in der Regel mehrere Stunden, bis die volle Leistung wieder erreicht werden kann.
  • Durch diese Probleme verursacht der Betrieb von WKA und PVA hohe Zusatzkosten und ist sehr aufwendig und teuer. Das unregelmäßige Angebot dieser Anlagen kann sogar negative Strompreise verursachen. (1)
  • Mit dem Zuwachs der massenhaft aufgestellten WKA und PVA steigen aus den o. g. Gründen die Reservekapazitäten und die Leistungen, die zur Netzübertragung erforderlich sind.
  • Diese erhöhen sich fast im gleichen Maße, wie die Leistungen der WKA und PVA und verursachen sowohl hohe Umweltbelastung als auch hohe Investitions- und Betriebskosten. Dies bedeutet auch, dass durch Wind und Sonne nur minimale Kraftwerkskapazitäten ersetzt werden und dadurch auch wenig CO2 gespart wird.
  • Laut der Studie (2) der Boston Consulting Group (2010) lag der Anteil von Wind- und Fotovoltaikstrom in Deutschland 2008 bei rund 20% der installierten Gesamtkapazität. Bis zum Jahr 2025 soll sich dieser Wert auf etwa 44% erhöhen.
  • Um die Sicherheit der Stromversorgung zu gewährleisten, braucht man 2025 deshalb Ausgleichsleistung von bis zu 28 Gigawatt, auf die man im Falle ungünstiger Witterungsbedingungen zurückgreifen kann. Diese Leistung ist höher als die Leistung aller 17 deutschen Atomkraftwerke, die zusammen eine installierte Leistung von rund 20 Gigawatt haben.
  • Der europäische Bedarf an Ausgleichsleistung bis 2025 wird auf 100 Gigawatt geschätzt. Um die Schwankung der Windkraft ausgleichen zu können, müsste man dann kurzfristig 150.000 GWh elektrischer Energie bereitstellen. (1)
  • Die Möglichkeiten elektrische Energie in größeren Mengen zu speichern sind begrenzt, bzw. noch technisch wenig ausgereift. Zurzeit gibt es nur eine ausgereifte Technik die es ermöglicht und zwar die Pumpspeicherwerke. In Deutschland gibt es 33 Anlagen dieser Art, für den Bau von weiteren gibt es kaum noch Möglichkeiten.
  • Die Speicherung der Stromproduktion aus Offshore WKA in Pumpspeicherwerke stellt sich jedoch problematisch dar, da zwischen den optimalen Gebieten der Offshore WKA und den Standorten möglicher Pumpspeicherwerke mehrere hundert Kilometer liegen, die durch leistungsstarke Fernleitungen überbrückt werden müssten. (3)
  • Lösung
  • Der Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum konvertieren des variablen Energieaufkommens der Offshore Windkraftanlagen (WKA) und Fotovoltaikanlagen (PVA) in netzfähige und grundlastige elektrische Energie mit der erforderlichen konstanten Leistung und der konstanten Spannung und Frequenz. Im Weiteren wird die Erfindung „Konverter” genannt.
  • Wegen der Größe des Konverters wird seine Oberfläche zur Aufstellung von Fotovoltaikanlagen benutzt, die im Verbund mit den WKA, z. B. während der Windflautezeiten, Strom erstellen können.
  • Der Konverter ist ein Bauwerk, das vorrangig in der Nähe der Offshore Anlagen gebaut wird. Sie kann prinzipiell auch für Binnenland-WKA realisiert werden.
  • Prinzipiell besteht die Arbeitsweise des Konverters aus zwei verfahrenstechnischen Schritten:
    Im ersten Schritt:
    erfolgt die Umwandlung der witterungsbedingt unregelmäßigen (variablen) elektrischen Energie der WKA und PVA in potenzielle Energie des Meerwassers.
  • Dies geschieht durch Pumpen des Meerwassers in einen Wasserspeicher, in dem das Wasser Träger der potenziellen Energie wird. Zum Pumpen wird das gesamte Stromaufkommen von WKA und PVA benutzt.
  • Als Zusatzquelle der potenziellen Energie dient Regenwasser, das abgefangen und in den Wasserspeicher geleitet wird.
  • Im zweiten Schritt:
    erfolgt die kontinuierliche Umwandlung der potenziellen Energie in netzfähige elektrische Energie mit konstanter Spannung und Frequenz. Diese wird in einer für die Grundlast erforderlichen konstanten Menge erstellt, die nach der erforderlichen Transformation ins Netz geliefert wird.
  • Die Umwandlung erfolgt durch eine Turbine und einem Generator. Das Meerwasser wird aus den Wasserspeichermengen geregelt durch die Turbine zurück ins Meer geführt und die dabei entstandene kinetische Energie wird durch die Turbine und dem Generator in mechanische und elektrische Energie umgewandelt.
  • Der Konverter wird auf die kontinuierliche Erstellung einer konstanten Energiemenge ausgelegt, die für die Grundlast erforderlich ist. Die Auslegung basiert auf der Zahl der Betriebsstunden der Offshore Anlage und auf der durchschnittlichen Energiemenge der WKA und PVA während dieser Betriebsstunden.
  • An Windparkstandorten in der Nähe der deutschen Nordseeküste liegt die Zahl der Betriebsstunden von WKA in durchschnittlichen Jahren bei etwa 7.500 Stunden. Das entspricht etwa 85% der Jahresstunden. (5)
  • Die Zusammenfassung der Grundfunktionen des Konverters ist im Folgenden:
    • • die Schwankungen zwischen der variablen witterungsbedingten und der erforderlichen konstanten Energiemenge durch die Reserven der potenziellen Energie auszugleichen,
    • • die entsprechende Reserve der potenziellen Energie zu bilden und
    • • die für die Grundlast erforderliche konstante Menge von netzfähiger elektrischer Energie mit konstanter Spannung und Frequenz kontinuierlich zu erzeugen.
  • Die einzelnen Funktionszustände des Konverters sind im Folgenden:
    Die variable Energiemenge entspricht der erforderlichen konstanten Energiemenge:
    • 1. Schritt: Pumpen des Meerwassers in den Wasserbehälter oder Regelungsbecken
    • 2. Schritt: Entleerung/Erstellung der netzfähigen elektrischen Energie
  • Die variable Energiemenge ist höher als die erforderliche konstante Energiemenge:
    • 1. Schritt: Reservebildung
    • 2. Schritt: Entleerung/Erstellung der netzfähigen el. Energie
  • Die variable Energiemenge ist niedriger als die erforderliche Energiemenge:
    • 1. Schritt: Kompensierung des Leistungsunterschiedes durch Nutzung der Reserve
    • 2. Schritt: Entleerung/Erstellung der netzfähigen el. Energie
  • Keine variable Energiemenge vorhanden (Windflaute oder keine Sonneneinstrahlung):
    • 1. Schritt: Reservenutzung
    • 2. Schritt: Entleerung/Erstellung der netzfähigen el. Energie
  • Keine variable Energiemenge und keine Reserve:
    Nutzung der Kraftwerkreserve- und Netzzusatzleistungen
  • Mit der Erfindung werden fast alle Nachteile der o. g. erneuerbaren Energiequellen gelöst und es kann ihre Grundlastigkeit gesichert werden. Durch die Sicherung der Grundlastigkeit könnten die WKA und PVA in der Zukunft fast vollständig die konventionellen Kraftwerke ersetzen.
  • Die Vorteile der Erfindung
  • Durch die jederzeit kontrollierbare Menge der potenziellen Energie ist auch die zeitliche Bereitstellung der in Ausnahmefällen erforderlichen Kraftwerkreserve- und Netzkapazitäten gut planbar.
  • Die Kraftwerkreserve- und Netzzusatzleistungen können auf ein vernünftiges Maß beschränkt werden und dadurch können auch die WKA/PVA sicher und wirtschaftlich betrieben werden.
  • Eine Anlage bestehend aus Konverter und WKA/PVA stellt eine Lösung dar, die die Funktion eines CO2 freien Kraftwerkes mit einem sehr hohen Wirkungsgrad erfüllen kann.
  • Die Investitions- und Betriebskosten, die elektrische Leistung und der Strompreis können genau kalkuliert werden.
  • Die Realisierung eines Konverters ist mit bekannten Baumethoden möglich.
  • Für den Bau von kleineren Konwertern im Binnenland kann der Wasserspeicher neben einem Fluss aufgebaut und mit Flusswasser benutzt werden.
  • Ausführung
  • Der Konverter besteht aus folgenden Teilen (siehe Zeichnung in der Anlage):
    • • aus einem geschlossenen Wasserspeicher (Fig. 1), in den das Meerwasser gepumpt und zur Energieerstellung entnommen wird,
    • • aus an den Oberflächen des Wasserspeichers platzierten Fotovoltaikanlagen (PVA) (Fig. 14), für die Erstellung der elektrischen Energie,
    • • aus einer Regenwasser–Auffangeinrichtung (Fig. 2) für die Bildung von zusätzlicher potenzieller Energie, die das Regenwasser (Fig. 11) auffängt und in den Speicher (Fig. 1) leitet,
    • • aus einem Regelungsbecken (Fig. 3), das unter dem Wasserspeicher platziert ist und den optimalen Betrieb der Stromerzeugung sichert – das Becken sammelt die geregelten Wasserströme aus den Zellen, erzeugt eine konstante Wasserschicht und sichert die horizontale oder vertikale Durchströmung der Turbine.
    • • aus einem Technikraum in dem sich die Pumpen (Fig. 4), die Turbine (Fig. 5) mit dem Generator (Fig. 6) und der el. Regelung und der Trafo (Fig. 7) befinden.
  • Die Pumpen (Fig. 4), die das Wasser (Fig. 8) in den Wasserspeicher (Fig. 1) pumpen, werden durch die elektrische Energie aus WKA (Fig. 9) und PVA (Fig. 10) betrieben. Die Pumpen können im bestimmten Funktionszustand auch unmittelbar in das Regelungsbecken (Fig. 3) pumpen.
  • Aus dem Trafo (Fig. 7) wird die netzfähige elektrische Energie mit konstanter Spannung und Frequenz (Fig. 12) ins Netz transportiert.
  • Das Volumen des Wasserspeichers (Fig. 1) wird aufgrund der Größe des Windparkes, der Anzahl der Betriebsstunden und der Ergebnisse von statistisch erfassten Leistungen ausgelegt und kann von mehreren Hunderttausend bis zu mehrere Millionen m3 erreichen. Die Maße des Bauwerkes können Hunderte von Meter betragen und der Konverter kann z. B. auch als eine künstliche Insel realisiert werden.
  • Der Wasserspeicher (Fig. 1) besteht aus mehreren senkrechten Zellen, von denen einige zum Befüllen, bzw. Entleeren und zur Reservebildung durch Lager des Meerwassers benutzt werden. Die Prozesse können auch gleichzeitig ablaufen.
  • Die Zelten können aus Stahl oder aus Beton realisiert werden. Für die Ausführung aus Beton bietet sich die Gleit- oder Modulbauweise an.
  • Bei einer Realisierung durch die Modulbauweise werden die Zellen aus vorgefertigten und transportfähigen Modulen in Form von Walzen, Würfeln oder Quadern (Fig. 1.1) am Standort des Konverters aufgebaut. Vorteil dieser Lösung ist, dass das Volumen des Wasserspeichers bei der Erweiterung der Offshore Anlage sowohl durch die Erhöhung der bestehenden Zellen, als auch durch Bau von neuen Zellen erweitert werden kann.
  • Der Boden eines Behältermoduls kann mit einem Ventil (Fig. 1.2) versehen werden, durch den das Fließen des Meerwassers geregelt werden kann. Die Regelung des gesamten Wasserflusses erfolgt durch am Boden der Zellen platzierten Regelventilen (Fig. 1.3) mit denen das Öffnen/Schließen bedarfsbedingt geregelt wird.
  • Für die Konvertierung der potenziellen Energie des Meerwassers in netzfähige elektrische Energie werden geeignete Turbinen mit nachgeschalteten Generatoren und Trafos benutzt. Hinzu kann z. B. eine Kaplan-Turbine eingesetzt werden, da diese für mittlere und geringe Fallhöhen geeignet ist. Diese Turbinenart weist in einem weiten Belastungsbereich einen Wirkungsgrad von 80 bis 95% auf.
  • Die Turbine (Fig. 4) wird zwischen dem Regelungsbecken (Fig. 3) und dem Meeresspiegel platziert.
  • Das Regelungsbecken (Fig. 3) erfüllt folgende Funktionen:
    • • unmittelbare Befüllung durch die Pumpeinheit, falls die variable Energiemenge der erforderlichen konstanten Energiemenge entspricht,
    • • geregeltes Sammeln der Wasserströme aus den einzelnen Zellen des Wasserspeichers,
    • • Erzeugung einer konstanten Wasserschicht, die zum optimalen Betrieb der Turbine erforderlich ist,
    • • Sicherung der horizontalen oder vertikalen Durchströmung der Turbine abhängig von der Turbinenart.
  • Rechnet man mit einem 80%-igen Wirkungsgrad des Pump- und einem etwa 95%-igen Wirkungsgrad des Turbinenbetriebes, würde der Gesamtwirkungsgrad des Konverters etwa 75% erreichen.
  • Der Energieverlust kann mit dem Strom der PVA und durch das Zusatzvolumen des Regenwassers kompensiert werden. Ein Teil der elektrischen Energie der PVA kann mittels Batterien gespeichert werden und zur Sicherung der Not-, Regelung- und Hilfseinrichtungen benutzt werden.
  • Die Pumpen und Turbinen werden im Gegenteil zu einem Pumpspeicherwerk nicht abwechselnd, sondern zeitlich parallel benutzt, da es sich nicht um bedarfsbedingtes „entweder Füllen oder Entleeren”, sondern um geregelte konstante Erstellung von elektrischer Energie mit der konstanten Spannung und Frequenz handelt.
  • Die technischen Anlagenteile wie Pumpen, Turbinen, Generatoren, Öffnungsarmaturen der Silozellen und Regelungselemente werden in einer gegenüber dem Meerwasser widerstandsfähigen Ausführung durchgeführt.
  • Standorte des Konverters
  • Der Standort eines Konverters wird den konkreten Bedingungen angepasst werden, unter denen die Offshore WKA aufgebaut wird.
  • Die möglichen Standorte sind:
    • • Küste,
    • • Küstengewässer,
    • • offenes Meer – in der unmittelbaren Nahe von Offshore-WKA (ähnlich einer Bohrinsel),
    • • natürliche oder künstliche Inseln, (wie z. B. nicht mehr benutzte Bohrinseln), die als Basis für den Bau eines Konverters benutzt werden können.
  • In Hinsicht auf die Größe des Konverters können auf dessen Oberfläche Zusatzanlagen und Bauten, wie Meerwasser-Entsalzungsanlagen, Anlagen zu Wasserstofferstellung, Hotels, u. ä. platziert werden. So kann die wirtschaftliche Effizienz des Konverters erhöht werden.
  • Vergleich Konverter-Pumpspeicherwerk
  • Die Erfindung assoziiert eine Ähnlichkeit mit einem Pumpspeicherwerk, da hier zur Erstellung der potenziellen Energie auch Wasser benutzt wird. Auch ein Teil des Wassers wird in einem Konverter gespeichert. Dies sind die einzigen vergleichbaren verfahrenstechnischen Merkmale zwischen beiden und sind auch nicht Gegenstand dieses Gebrauchsmusters.
  • Außer diesen Merkmalen gibt es – wie im Weiteren beschreiben – keine Übereinstimmung zwischen der Funktion und technischen Ausführung beiden Anlagen.
    Pumpspeicherwerk Konverter (Erfindung)
    Für den Bau eines Pumpspeicherwerks werden die Gegebenheiten des Naturgeländes (Seen oder Kavernen) benutzt und zwar üblicherweise in gebirgigen Landschaften um große Höhenunterschiede – und dadurch hohe Wassergeschwindigkeiten beim Entleeren – zu erreichen. Ein Konverter ist ein künstliches Bauwerk, der auch im Meer oder an der Meeresküste z. B. in Form von einem Hochgebäude (z. B. in Form von einem Silo) gebaut wird. Auch der Bau aus vorgefertigten Modulen, die waagerecht hingestellt und/oder senkrecht gestapelt werden, ist möglich.
    Ein Pumpspeicherwerk dient zur Speicherung der Überschussenergie von konventionellen Kraftwerken, zum Spitzenlastausgleich und zur Stromnetzregelung. Der Konverter dient zur Umwandlung des unregelmäßigen Aufkommens der elektrischen Energie aus WKA und PVA in netzfähige elektrische Energie mit konstanter Spannung und Frequenz, die zur Sicherung der Grundlast in Netz benutzt wird.
    Das typische Kennzeichen eines Pumpspeicherkraftwerkes ist der reversible Anlagenbetrieb. Kennzeichnend für einen Konverter ist der voneinander unabhängige Anlagenbetrieb des Füll- und Entleerungsvorganges.
    Ein Pumpspeicherwerk arbeitet mit einem mehrere hundert Meter großen Höhenunterschied da es schnell große Leistungen bringen muss. Zur Stromerstellung werden hier üblicherweise Francis-Turbinen eingesetzt. Ein Konverter arbeitet kontinuierlich, und da er keine schnelle Leistung bringen muss, ist die Höhe der Wassersäule nicht gravierend wichtig. Da unterhalb des Wasserbehälters in einem Sammelbecken eine relativ niedrige Wasserschicht erzeugt wird, bietet sich hier den Einsatz einer Kaplanturbine an, da diese auch bei geringen Fallhöhen von unter 50 m sehr gut funktioniert.
    Im Pumpspeicherwerk sind die drei Einheiten die Turbine, der Motor-Generator und die Pumpe auf einer Welle montiert und bilden eine Einheit, die zwei Betriebsarten hat: • beim Strombedarf arbeitet der Motor-Generator als Generator und liefert, angetrieben von der Turbine, elektrischen Strom. Das Wasser fließt dabei vom Ober- ins Unterbecken und liefert die Antriebsleistung. • bei dem Überschuss an elektrischer Leistung im Stromnetz arbeitet der Motorgenerator als Elektromotor und treibt die Pumpe an, welche das Wasser wieder in das Oberbecken pumpt. (4) Die zwei Einheiten des Konverters, Pumpe-Motor und Turbine-Generator arbeiten unabhängig voneinander und sind mechanisch nicht verbunden, sondern laufen parallel: • die Turbine-Generator Einheit arbeitet ständig, also auch im Falle der Windflaute, und liefert elektrischen Strom. Das Wasser fließt dabei aus dem Sammelbecken des Konverters ins Meer. • die Pumpe-Motor Einheit läuft nur dann, wenn naturbedingt Wind- oder Sonnenstrom erzeugt wird.
    Diese Funktion ist nicht vorhanden. Falls der Input der Energiemenge der WKA/PVA höher wird als die erforderliche Output-Energiemenge wird der Überschuss zum Aufbau der Wasserreserve benutzt. Falls sie niedriger wird oder witterungsbedingt zeitweilig nicht vorhanden ist, wird die Wasserreserve zur Stromerstellung benutzt.
    Ein Pumpspeicherwerk wird meist so ausgelegt, dass die Generatoren ca. 4 bis 8 Stunden unter Volllast Strom produzieren können. Die Pumpspeicherwerke werden zur Regelung des Stromnetzes benutzt und die Leistung steht bei Bedarf innerhalb von Minuten zur Verfügung und kann in einem weiten Bereich flexibel geregelt werden. Der Konverter wird auf eine konstante Output-Energiemenge ausgelegt, deren Höhe sich auf die gesamte Input-Energiemenge der WKA/PVA orientiert. Zum Spitzenleistungsausgleich ist er nicht geeignet. Der Output des Konverters kann in einem weiten Bereich flexibel geregelt werden.
    Diese Regelenergie kann sowohl zum Abfangen von Bedarfsspitzen als auch zum Abfangen plötzlicher Verbrauchseinbrüche eingesetzt werden. (7) Der Outputenergie dient zur Grundlastsicherung im Netz.
  • Quellen:
    • (1) WirtschaftsWoche 23/2010, S. 77–79
    • (2) www.welt.de/die-welt/wirtschaft/article6825340/Mangel-an-Stromspeichern-bremst-emeuerbare-Energien.html
    • (3) WirtschaftsWoche 27/2010, S. 72–76
    • (4) Volker Quaschning: Grundlastkraftwerke: Brücke oder Krücke für das regenerative Zeitalter, Sonne Wind & Wärme 05/2010, S. 10–15
    • (5) www.innovations-report.de/html/berichte/umwelt_naturschutz/bericht-14579.html
    • (6) http://www.energieblog24.de/pumpspeicherkraftwerke
    • (7) http://de.wikipedia.org/wiki/Pumpspeicherkraftwerk

Claims (1)

  1. Einrichtung zum Konvertieren des Wind- und Fotovoltaikstroms in grundlastige netzfähige elektrische Energie mit konstanter Spannung und Frequenz mittels potenzieller Energie des Meerwassers, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 1) Zur Erzeugung der potenziellen Energie wird ein Wasserspeicher aus Beton oder Stahl benutzt, der aus mindestens drei Zellen besteht, um das gleichzeitige Füllen, die Lagerung und das Entleeren des Meerwassers zu ermöglichen. 2) Mittels des witterungsbedingt unregelmäßigen Aufkommens der elektrischen Energie aus den Windkraftanlagen und Fotovoltaikanlagen werden Wasserpumpen betrieben, mit denen die Zellen des Wasserspeichers mit Meerwasser befüllt werden. 3) Durch eine geeignete Turbine (oder Turbinen) mit Generator wird aus der potenziellen Energie des Meerwassers ununterbrochen, in erforderlicher Menge, elektrische Energie mit konstanter Spannung und Frequenz erstellt, die nach erforderlicher Transformierung ins Netz geleitet wird. 4) Die Zellen des Wasserspeichers werden in Gleitbauweise oder in Modulbauweise aus vorgefertigten und transportfähigen Modulen in Form von Walzen, Würfeln, Quadern und anderen geometrischen Formen aufgebaut. 5) Die Zellen des Wasserspeichers werden mit Ventilen versehen, um die Regulierung der Befüllung und Entleerung zu ermöglichen. 6) Der Wasserspeicher wird mit Regenwasser-Auffangeinrichtungen versehen, um mit dem Regenwasser die Menge der potenziellen Energie zu erhöhen. 7) An der Oberfläche des Konverters werden Fotovoltaikanlagen platziert, deren elektrische Energie zum Kompensieren der systembedingten Verluste bei der Konvertierung und zur Sicherung der Not-, Regelung- und Hilfseinrichtungen benutzt wird. 8) Unter dem Wasserspeicher wird ein Regelungsbecken aufgebaut, das den optimalen Betrieb der Stromerzeugung sichert und zwar durch die Sammlung der geregelten Wasserströme aus den Zellen, die Erzeugung zum Turbinenbetrieb erforderlichen konstanten Wasserschicht und zur Sicherung nach der Turbinenart erforderlichen horizontalen oder vertikalen Durchströmung der Turbine. 9) Der Konverter wird an der Küste, in Küstengewässern, am offenen Meer, in der unmittelbaren Nähe von Offshore-WKA und auf natürlichen oder künstlichen Inseln aufgebaut.
DE202010010695U 2010-07-27 2010-07-27 Einrichtung zum Konvertieren des Wind- und Fotovoltaikstroms in netzfähige und grundlastige elektrische Energie mit konstanter Spannung und Frequenz Expired - Lifetime DE202010010695U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010695U DE202010010695U1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Einrichtung zum Konvertieren des Wind- und Fotovoltaikstroms in netzfähige und grundlastige elektrische Energie mit konstanter Spannung und Frequenz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010695U DE202010010695U1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Einrichtung zum Konvertieren des Wind- und Fotovoltaikstroms in netzfähige und grundlastige elektrische Energie mit konstanter Spannung und Frequenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010010695U1 true DE202010010695U1 (de) 2010-11-11

Family

ID=43070238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010010695U Expired - Lifetime DE202010010695U1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Einrichtung zum Konvertieren des Wind- und Fotovoltaikstroms in netzfähige und grundlastige elektrische Energie mit konstanter Spannung und Frequenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010010695U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107258A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Hobas Engineering Gmbh Fluidkraftanlage
WO2014053874A1 (en) * 2012-10-01 2014-04-10 Jose Alapont Tatay Potential energy storage system
DE102014003525A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Karl-Heinz Wiemers Verfahren und Vorrichtung der WIREESA (WasserIntegrierte, Regenerative Energien Erzeugende und Speichernde Anlage)

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://de.wikipedia.org/wiki/Pumpspeicherkraftwerk
http://www.energieblog24.de/pumpspeicherkraftwerke
Volker Quaschning: Grundlastkraftwerke: Brücke oder Krücke für das regenerative Zeitalter, Sonne Wind & Wärme 05/2010, S. 10-15
WirtschaftsWoche 23/2010, S. 77-79
WirtschaftsWoche 27/2010, S. 72-76
www.innovations-report.de/html/berichte/umwelt_naturschutz/bericht-14579.html
www.welt.de/die-welt/wirtschaft/article6825340/Mangel-an-Stromspeichern-bremst-emeuerbare-Energien.html

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107258A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Hobas Engineering Gmbh Fluidkraftanlage
WO2014053874A1 (en) * 2012-10-01 2014-04-10 Jose Alapont Tatay Potential energy storage system
DE102014003525A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Karl-Heinz Wiemers Verfahren und Vorrichtung der WIREESA (WasserIntegrierte, Regenerative Energien Erzeugende und Speichernde Anlage)
DE102014003525A9 (de) * 2014-03-12 2016-02-18 Karl-Heinz Wiemers Verfahren und Vorrichtung der WIREESA (WasserIntegrierte, Regenerative Energien Erzeugende und Speichernde Anlage)
DE102014003525B4 (de) * 2014-03-12 2016-11-24 Karl-Heinz Wiemers Verfahren und Vorrichtung der WIREESA (WasserIntegrierte, Regenerative Energien Erzeugende und Speichernde Anlage)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Rehman et al. Pumped hydro energy storage system: A technological review
Jaramillo et al. Using hydropower to complement wind energy: a hybrid system to provide firm power
DE102011118206A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
DE102008054229A1 (de) Verbundsystem zur Erzeugung und elektromechanischen Speicherung von elektrischer Energie
DE102006059233A1 (de) Verfahren zur wechselweisen Ein- und Ausspeicherung von Energie sowie Speichervorrichtung hierfür
DE102012204220A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Anordnung zum Einspeisen elektrischen Stroms in ein Versorgungsnetz
DE102008003693A1 (de) Mechanisches Hubspeicherkraftwerk mit Zahnradhub
DE10055973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsabhängigen Regelung der Ausgangsleistung eines küstennahen Hochsee-Kraftwerks
DE10037678A1 (de) Mechanisches Hubspeicherwerk
DE102010014342A1 (de) Hubspeicherkraftwerk schwimmend
DE202013006785U1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Lageenergie
WO2006097494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zwischenspeicherung von aus windkraft erzeugter elektrischer windenergie
DE102014000811A1 (de) Hochleistungs-Pumpspeicherkraftwerk
DE202011000798U1 (de) Kanal als Pumpspeicherkraftwerk
DE202005014899U1 (de) Mobile Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE202010010695U1 (de) Einrichtung zum Konvertieren des Wind- und Fotovoltaikstroms in netzfähige und grundlastige elektrische Energie mit konstanter Spannung und Frequenz
DE202012011382U1 (de) Energiespeicheranlage
DE202009001452U1 (de) Gewichtspeicherwerk
DE102014007657A1 (de) ln Windradtürme integrierte vertikale Wassertanks als Ersatz des Oberbeckens von Pumpspeicherkraftwerken zum Speichern elektrischer Energie
Alkeaid Study of NEOM city renewable energy mix and balance problem
DE202008017913U1 (de) Wasser-Wellen-Rad = W-W-Rad mit eingebautem Wechselstrom-Generator
DE102019121603A1 (de) Turbine-Generator-Pump-Stadt-Kraftwerk
Iqbal Feasibility Study of Pumped Hydro Energy Storage for Ramea: Wind-Diesel Hybrid Power System
DE102012109799A1 (de) Kostenoptimierte Offshore-Wind-, Strömungs-, Wellen-, Wind-/Strömungs-, Wind-/Wellen-, Wind-/Strömungs-/Wellen- oder Strömungs-/Wellenenergieanlage
DE102007036138A1 (de) Kombinationskraftwerk II

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20101216

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140201