DE102008003693A1 - Mechanisches Hubspeicherkraftwerk mit Zahnradhub - Google Patents

Mechanisches Hubspeicherkraftwerk mit Zahnradhub Download PDF

Info

Publication number
DE102008003693A1
DE102008003693A1 DE102008003693A DE102008003693A DE102008003693A1 DE 102008003693 A1 DE102008003693 A1 DE 102008003693A1 DE 102008003693 A DE102008003693 A DE 102008003693A DE 102008003693 A DE102008003693 A DE 102008003693A DE 102008003693 A1 DE102008003693 A1 DE 102008003693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
lifting
electrical energy
energy
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008003693A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rau Werner Dipl-Phys
Original Assignee
Rau Werner Dipl-Phys
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rau Werner Dipl-Phys filed Critical Rau Werner Dipl-Phys
Priority to DE102008003693A priority Critical patent/DE102008003693A1/de
Publication of DE102008003693A1 publication Critical patent/DE102008003693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1845Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem
    • F03B13/187Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem and the wom directly actuates the piston of a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/24Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy to produce a flow of air, e.g. to drive an air turbine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Mechanische Hubvorrichtungen mit Zahnradantrieb erzeugen potentielle Energie, indem sie schwere Masseträger unter dem Einsatz elektrischer Energie anheben. Die potentielle Energie der Masseträger wird vermindert, um die Verluste der Vorrichtungen durch Absenken der Masseträger über Generatoren in Strom zurückzuverwandeln. Das Verfahren wird analog zu den bekannten Pumpspeicher-Kraftwerken zur Speicherung elektrischer Energie und zur Stabilisierung der Stromnetze eingesetzt.

Description

  • Eine sichere Stromversorgung setzt voraus, dass das Stromangebot jederzeit exakt genau so groß ist wie die Stromnachfrage. Pumpspeicher Kraftwerke leisten dabei einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Stromnetze.
  • Die bekannten Pumpspeicher-Kraftwerke bestehen aus zwei Wasserbecken, die höhenmäßig möglichst weit auseinander liegen. Dazwischen ist das eigentliche Kraftwerk mit den Turbinen, Pumpen und Generatoren/Motoren angeordnet. Soll das Kraftwerk Strom liefern, wird das Wasser vom Oberbecken über die Turbinen in das Unterbecken geleitet. Soll das Oberbecken gefüllt werden, wird der Weg des Wassers umgekehrt. Die Generatoren werden dann als Motoren für den Antrieb der Pumpen genutzt, die das Wasser nach oben pumpen.
  • Den Strombedarf für den Pumpvorgang liefern heute meist Grundleistungskraftwerke in bedarfsarmen Zeiten. Zunehmend werden aber auch Angebotsspitzen z. B. aus der Windkraft zur Befüllung der oberen Becken genutzt. Der Wirkungsgrad von Pumpspeicherkraftwerken beträgt bis zu 80%. Der Energieverlust durch die Umwälzung des Wassers wird durch die Betriebsvorteile bei den Grundleistungs-Kraftwerken und Beiträge für die kurzfristige Versorgungssicherheit aufgewogen. Die Kosten für den Spitzenlaststrom aus Pumpspeicherkraftwerken können bei hoher Nachfrage bis zu 2 EUR je kWh erreichen.
  • Die Energiebilanz der Bundesrepublik Deutschland weist für das Jahr 2006 einen Verbrauch an Pumpspeicherstrom in Höhe von 9,1 TWh aus. Damit wurden ca 1,5% des Gesamtstromverbrauchs i. H. v. 614,6 TWh für die Stabilisierung der Netze und die Erhöhung der kurzfristigen Versorgungssicherheit eingesetzt.
  • Die Nutzung erneuerbarer Energien wie die Windenergie und oder die Solarstromerzeugung ist mit plötzlichen Schwankungen (Minutenreserve) verbunden, die ausgeglichen werden müssen. Hinzu kommen die natürlichen Schwankungen des Stromangebots über den Tagesverlauf und die Jahreszeiten. Pumpspeicher Kraftwerke werden insbesondere eingesetzt um die kurzfristigen Nachfrage- bzw. Angebotsschwankungen nach Strom auszugleichen. Der Bedarf an Kraftwerken dieser Art ist tendenziell steigend. Der Zubau an Pumpspeicherkraftwerken ist u. a. auch aufgrund von Naturschutzaspekten kaum noch möglich.
  • Physikalische Grundlagen
  • Mechanische Arbeit und elektrische Arbeit sind äquivalent. Es gilt: 1 Nm = 1 Ws
  • Das Anheben bzw. Absenken einer Masse ist mit dem Einsatz bzw. dem Gewinn von Energie verbunden. Wird die Masse von 1 kg an der Erdoberfläche um 1 m angehoben, so ist eine Arbeit von 9,81 Nm = 9,81 Ws zu verrichten.
  • Die aufgewendete Arbeit zum Anheben des Körpers ist eine potentielle Energie, die beim Absenken des Körpers zurück gewonnen werden kann. Das Anheben eines Körpers kann damit zur Speicherung elektrischer Energie genutzt werden. In den nachfolgenden Beispielrechnungen wird vereinfachend das Anheben von 1 kg um 1 m mit 10 Ws angesetzt.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, dass die Schwerkraft gestauter Wassermassen zur Erzeugung elektrischer Energie und in Pumpspeicherseen zum Speichern elektrischer Energie genutzt wird. Dabei wird die Fließeigenschaft des Wassers genutzt, um große Massen bei geringen Energieverlusten anzuheben bzw. abzusenken. Zum Beispiel speichert das Pumpspeicher Kraftwerk Herdecke pro Füllung ein Arbeitsvermögen von 590 MWh.
  • Es ist auch bekannt, dass Fahrzeuge (z. B. Lokomotiven, Autos) Bremsenergie mit der Hilfe von Vorrichtungen der Rekuperation in elektrische Energie zurückverwandeln.
  • Es ist ferner bekannt, dass Züge Bergstrecken ab einer Steigung von ca. 10% mit der Hilfe von Zahnradantrieben befahren.
  • Probleme beim Stand der Technik
  • Die zunehmende Nutzung Erneuerbarer Energien verringert den Anteil an Grundlaststrom aus fossilen Großkraftwerken. Es gibt zunehmend Zeiten mit einem Überschussangebot an Strom. Zu anderen Zeiten ist die Nachfrage nach Strom höher als das Angebot. Spitzen im Stromangebot müssen in die Zeiten geringen Stromangebots oder hoher Stromnachfrage verschoben werden. Die Speicherkapazitäten für elektrische Energie sind knapp. Die Stromerzeugung aus Wasserkraft ist an das Vorkommen von Wasser bei geeigneten Höhenunterschieden gebunden. Der Zubau an Pumpspeicher Kraftwerken ist stark begrenzt.
  • Die Nutzung der Schwerkraft fester Masseträger zur Speicherung elektrischer Energie ist noch weitgehend unerforscht und unerschlossen.
  • Lösung
  • Die Speicherung elektrischer Energie durch das „bergauf" pumpen von Wasser beruht physikalisch gesehen auf dem Anheben der Masse des Wassers. Alternativen zu den Pumpspeicher Kraftwerken ergeben sich, wenn das Speichermedium Wasser durch beliebige Masseträger z. B. Gestein, Beton, Eisen ersetzt wird.
  • Die Grundgleichung für die potentielle Energie beinhaltet bei gegebener Schwerkraft nur die Variablen:
    Masse und Hubhöhe. D. h. zum Speichern nennenswerter Mengen an Energie sind große Massen möglichst hoch anzuheben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen zu entwickeln, die die Schwerkraft zur Speicherung und Rückgewinnung elektrischer Energie nutzen und die Kapazitäten zur Speicherung elektrischer Energie erhöhen.
  • Zahnrad Hubspeicher Kraftwerk
  • Zeichnung 1 verdeutlicht die Funktionsweise eines Zahnradhubspeicher Kraftwerks. An zwei gegenüber liegenden Stützwänden 5 sind Zahnstangen 4 angebracht. Auf einem Querträger 3 ruht der Masseträger 1. Zwei Hubwagen 2 sind über den Querträger 3 so verbunden, dass die Zahnräder 9 in die Zahnstangen 4 greifen.
  • Je ein Elektromotor 11 treibt über ein Getriebe 10 und ein Zahnrad 9 einen Hubwagen 2 an. Beide Elektromotoren sind synchronisiert und heben die Hubwagen gleichmäßig an. Zum Anheben des Masseträgers entnehmen die Elektromotoren den Strom aus dem Netz.
  • Beim Absenken treibt das Gewicht des Masseträgers die Zahnräder in entgegen gesetzter Richtung an. Die Elektromotoren/Stromgeneratoren 11 wandeln die potentielle Energie des Masseträgers in elektrische Energie um und speisen diese vermindert um den Wirkungsgrad der Vorrichtung in das Netz zurück.
  • Zeichnung 2 skizziert einen möglichen Aufbau eines Hubwagens in der Aufsicht und Seitenansicht.
  • Zeichnung 3 zeigt die Anordnung von zwei Hubvorrichtungen, die übereinander an den Zahnstangen 4 angehoben und abgesenkt werden können. Bei hohen Stützwänden z. B. in einem Bergwerksschacht können auch mehrere Hubvorrichtungen übereinander angebracht werden. Das Anheben und Absenken der Hubvorrichtungen wird unabhängig so gesteuert, dass die externen Speicher- und Lastanforderungen optimiert erfüllt werden. Z. B. können je nach Lastanforderung ein oder mehrere Hubvorrichtungen gleichzeitig abgesenkt werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich die Hubvorrichtungen nicht überholen können.
  • Dies Verfahren erhöht das Speichervermögen des Hubspeicherkraftwerks und es reduziert die spezifischen Kosten der gespeicherten elektrischen Energie.
  • Folgende Vorteile eines Zahnrad Hubspeicher Kraftwerks können erreicht werden:
    Zahnrad Hubspeicher Kraftwerke sind vom Vorkommen von Wasser unabhängig. Sie können z. B. auch in Wüstengebieten errichtet und betrieben werden. Zahnrad Hubspeicher Kraftwerke können auf jedem Gelande – auch im Flachland – erbaut und betrieben werden.
  • Zahnrad Hubspeicher Kraftwerke können ganz oder teilweise unter der Erdoberfläche errichtet oder in das Fundament von Gebäuden eingebaut werden. Sie beanspruchen geringe Flächen und können z. B. in jedem Industriegebiet errichtet oder in Gebäude integriert werden. Der Verbrauch von landschaftlich wertvollen Flächen kann vermieden werden.
  • Stillgelegte Bergwerksschächte und hohe Industriebauten können einer erneuten Nutzung zugeführt werden.
  • Hydraulische Hubspeicher Kraftwerke arbeiten umweltfreundlich und wartungsarm. Zum Bau werden nur Materialien benötigt, die schadstofffrei recycelt werden können.
  • Zahnrad Hubspeicher Kraftwerke sind skalierbar, d. h. mehrere Kraftwerke können zu Speichersystemen mit hoher Speicherkapazität zusammengefasst werden.
  • Eine Beispielrechnung veranschaulicht die erzielbaren Speicherkapazitäten: Der Masseträger besteht aus Eisen mit der Dichte von ca. 7,8 t pro m3. Die Masseträger haben die Form eines Quaders mit den Kantenlangen H × B × T = 5 × 3 × 3 m, das ergibt ein Volumen von 45 m3. Das Gesamtgewicht eines Masseträgers wird mit 45 m3 × 7,9 t/m3 ~ 360 t angenommen. Das Anheben eines Masseträgers um 1.000 m kann mit heutiger Technik in einem Bergwerksschacht erreicht werden. Die potentielle Energie eines Speichermoduls beträgt dann: 360.000 kg × 1.000 m × 10 Ws/kg·m = 3.600.000.000 Ws 3.600.000.000 Ws/3.600 Ws = 1.000.000 Wh = 1.000 kWh = 1 MWhWerden in dem gleichen Bergwerkschacht 10 Hubvorrichtungen eingesetzt, dann besitzt das gesamte Hubspeicher Kraftwerk ein Speichervermögen von 10 MWh.
  • Die Beispielrechnung verdeutlicht, dass mechanische über Zahnräder betriebene Hubspeicher Kraftwerke die Kapazität von Pumpspeicher Kraftwerken erreichen können.
  • 1
    Masseträger (z. B.: Steine, Beton, Eisen)
    2
    Hubwagen beinhaltet 9, 10, 11
    3
    Querträger
    4
    Zahnstange
    5
    Stützwand (z. B. Beton, Stahlträger)
    6
    Fundament
    7
    Hubhöhe
    8
    Stromnetz
    9
    Zahnrad
    10
    Getriebe
    11
    Elektromotor/Stromgenerator

Claims (5)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass beliebige Masseträger angehoben werden und deren potentielle Energie in Höhe von 9,81 WS/kg·m verringert um die spezifischen Verluste der Vorrichtung mit der Hilfe von Stromgeneratoren in elektrische Energie umgewandelt wird.
  2. Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Rückgewinnung elektrischer Energie nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Masseträger bestehend aus schweren Materialien (z. B. Gestein, Beton, Eisen) mit der Hilfe eines elektrischen Antriebs über eine mechanische Hubvorrichtung mit Zahnradantrieb angehoben wird. Der Strom zum Antrieb des Elektromotors wird dem Netz entnommen. Das Gewicht des Masseträgers treibt beim Absenken den Zahnradantrieb in entgegen gesetzter Richtung an. Die Drehbewegung des Zahnrads wird mit der Hilfe eines Stromgenerators in Strom verwandelt, der in das Netz zurückgespeist wird.
  3. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Hubvorrichtungen an gemeinsamen Stützwänden und Zahnstangen angeordnet sind.
  4. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Hub- und Absenkgeschwindigkeit der Hubmodule auf das Leistungsangebot bzw. an die Leistungsanforderung des Stromnetzes eingeregelt wird.
  5. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein Algorithmus die Leistungsaufnahme sowie Leistungsabgabe des Gesamtsystems nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten dadurch optimiert, dass die Bewegungen der einzelnen Hubvorrichtungen unabhängig voneinander angestoßen werden.
DE102008003693A 2007-04-14 2008-01-09 Mechanisches Hubspeicherkraftwerk mit Zahnradhub Withdrawn DE102008003693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003693A DE102008003693A1 (de) 2007-04-14 2008-01-09 Mechanisches Hubspeicherkraftwerk mit Zahnradhub

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017695A DE102007017695A1 (de) 2007-04-14 2007-04-14 Erzeuger und Speicher elektrischer Energie unter Ausnutzung der Schwerkraft
DE102008003693A DE102008003693A1 (de) 2007-04-14 2008-01-09 Mechanisches Hubspeicherkraftwerk mit Zahnradhub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008003693A1 true DE102008003693A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=39767752

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017695A Ceased DE102007017695A1 (de) 2007-04-14 2007-04-14 Erzeuger und Speicher elektrischer Energie unter Ausnutzung der Schwerkraft
DE102008003538A Ceased DE102008003538A1 (de) 2007-04-14 2008-01-08 Mechanisches Gezeitenhub Kraftwerk
DE102008003693A Withdrawn DE102008003693A1 (de) 2007-04-14 2008-01-09 Mechanisches Hubspeicherkraftwerk mit Zahnradhub
DE102008028764A Withdrawn DE102008028764A1 (de) 2007-04-14 2008-06-17 Mechanisches Hubspeicher Kraftwerk mit Seilwindenhub
DE102008036795A Withdrawn DE102008036795A1 (de) 2007-04-14 2008-08-07 Mechanisches Hubspeicher Kraftwerk mit Fahrzeughub

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017695A Ceased DE102007017695A1 (de) 2007-04-14 2007-04-14 Erzeuger und Speicher elektrischer Energie unter Ausnutzung der Schwerkraft
DE102008003538A Ceased DE102008003538A1 (de) 2007-04-14 2008-01-08 Mechanisches Gezeitenhub Kraftwerk

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028764A Withdrawn DE102008028764A1 (de) 2007-04-14 2008-06-17 Mechanisches Hubspeicher Kraftwerk mit Seilwindenhub
DE102008036795A Withdrawn DE102008036795A1 (de) 2007-04-14 2008-08-07 Mechanisches Hubspeicher Kraftwerk mit Fahrzeughub

Country Status (1)

Country Link
DE (5) DE102007017695A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002870B4 (de) * 2012-02-13 2015-10-22 Jorge Luis Sanchez Vargas Generator-und/oder Motorstation für eine Anlage zum bedarfsweisen Speichern und/oder Abgeben elektrischer Energie
DE102012002869B4 (de) * 2012-02-13 2016-02-18 Jorge Luis Sanchez Vargas Magnetisches Arbeitsmittel für eine Generator- und/oder Motorstation einer Anlage zum bedarfsweisen Speichern und/oder Abgeben elektrischer Energie
DE102014118046A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Guido Wehser Energiespeicherbahn sowie Energiespeichersystem, insbesondere zur Speicherung von erneuerbarer Energie
DE102012002868B4 (de) * 2012-02-13 2016-03-24 Jorge Luis Sanchez Vargas Generator- und/oder Motorstation für eine Anlage zum bedarfsweise Speichern elektrischer Energie und/oder Abgeben elektrischer Energie
DE102012002867B4 (de) * 2012-02-13 2016-04-21 Jorge Luis Sanchez Vargas Generator- und/oder Motorstation für eine Anlage zum bedarfsweisen Speichern und/oder Abgeben elektrischer Energie
CN110439766A (zh) * 2019-08-02 2019-11-12 福建智盛能源科技有限公司 深井重力储能装置及其工作方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101949351A (zh) * 2010-11-03 2011-01-19 王国昌 自来水发电装置
DE102011002945B4 (de) * 2011-01-20 2020-10-22 Markus Aufleger Kompakte hydraulische Großenergiespeicher
DE102011012594A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Universität Innsbruck Hydraulischer Energiespeicher
DE102011119116A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Werner Rau Windenhubspeicher mit Eigenhub
DE102013003038A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Nouri Manan Strom Erzeugung
CN103206333A (zh) * 2013-03-18 2013-07-17 哈尔滨工程大学 一种齿轮齿条立柱式潮流发电机舱提升锁紧装置
DE102014015276A1 (de) * 2014-10-16 2016-05-04 Rudolf Hennes Speicherung und Abrufung von Energie
AU2017225864B2 (en) * 2016-02-29 2022-02-17 Advanced Rail Energy Storage, L.L.C. Ridgeline cable drive electric energy storage system
CN108266342A (zh) * 2018-01-09 2018-07-10 上海海大技术转移有限公司 船舶靠岸能量回收利用装置
CN108590937A (zh) * 2018-03-22 2018-09-28 占行波 海洋波齿条双动力推动发电装置
FR3081035B1 (fr) * 2018-05-11 2020-09-18 Jean Louis Mansot Dispositif immerge de collection et conversion de l'energie de la houle ou des vagues
CN113027712A (zh) * 2021-04-20 2021-06-25 吴炎喜 固体重力流运载设备及储能系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1393472A (en) * 1920-02-28 1921-10-11 Williams Harry Tide-motor
US3567953A (en) * 1969-03-10 1971-03-02 Bruno Lord Tide-operated power plant
US4249085A (en) * 1979-07-16 1981-02-03 Kertzman Harvey Z Tide operated power generating apparatus
DE19906619A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 P J Voskamp Tidekraftwerk

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002870B4 (de) * 2012-02-13 2015-10-22 Jorge Luis Sanchez Vargas Generator-und/oder Motorstation für eine Anlage zum bedarfsweisen Speichern und/oder Abgeben elektrischer Energie
DE102012002869B4 (de) * 2012-02-13 2016-02-18 Jorge Luis Sanchez Vargas Magnetisches Arbeitsmittel für eine Generator- und/oder Motorstation einer Anlage zum bedarfsweisen Speichern und/oder Abgeben elektrischer Energie
DE102012002868B4 (de) * 2012-02-13 2016-03-24 Jorge Luis Sanchez Vargas Generator- und/oder Motorstation für eine Anlage zum bedarfsweise Speichern elektrischer Energie und/oder Abgeben elektrischer Energie
DE102012002867B4 (de) * 2012-02-13 2016-04-21 Jorge Luis Sanchez Vargas Generator- und/oder Motorstation für eine Anlage zum bedarfsweisen Speichern und/oder Abgeben elektrischer Energie
DE102014118046A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Guido Wehser Energiespeicherbahn sowie Energiespeichersystem, insbesondere zur Speicherung von erneuerbarer Energie
CN110439766A (zh) * 2019-08-02 2019-11-12 福建智盛能源科技有限公司 深井重力储能装置及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008003538A1 (de) 2009-04-30
DE102008028764A1 (de) 2011-01-05
DE102007017695A1 (de) 2008-10-23
DE102008036795A1 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003693A1 (de) Mechanisches Hubspeicherkraftwerk mit Zahnradhub
DE102007062672A1 (de) Hydraulisches Hubspeicher Kraftwerk
DE102010014342A1 (de) Hubspeicherkraftwerk schwimmend
EP2681445B1 (de) Hydraulischer energiespeicher
DE10037678A1 (de) Mechanisches Hubspeicherwerk
DE102008054229A1 (de) Verbundsystem zur Erzeugung und elektromechanischen Speicherung von elektrischer Energie
DE102011119116A1 (de) Windenhubspeicher mit Eigenhub
DE102011012261A1 (de) Tankspeicher Kraftwerk
DE102006059233A1 (de) Verfahren zur wechselweisen Ein- und Ausspeicherung von Energie sowie Speichervorrichtung hierfür
DE202013006785U1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Lageenergie
DE102009036640A1 (de) Mechanisches Hubspeicherkraftwerk mit Kettenhub
DE102013019776B3 (de) Tiefschacht-Pumpspeicherkraftwerk (TS.PSKW)
DE102014000811A1 (de) Hochleistungs-Pumpspeicherkraftwerk
EP2594782B1 (de) Energiespeicherung am Meeresboden
DE202005014899U1 (de) Mobile Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE202009002341U1 (de) Gewichtspeicherwerk
DE202012011101U1 (de) Hubspeicherkraftwerk auf Masse/Schwerkraft-Basis zur Speicherung elektrischer Energie
DE102010027361A1 (de) Wellenhubkraftwerk mit vertikaler Führung
WO2016110278A1 (de) Energiegewinnung mit einer autarken wasserkraftanlage vom typ 4
DE102009054364B4 (de) Speicherkraftwerk mit Höhlenwasser in Kombination mit Windkraft zur Gewinnung bedarfsabhängiger elektrischer Energie
DE102014007657A1 (de) ln Windradtürme integrierte vertikale Wassertanks als Ersatz des Oberbeckens von Pumpspeicherkraftwerken zum Speichern elektrischer Energie
DE202010010695U1 (de) Einrichtung zum Konvertieren des Wind- und Fotovoltaikstroms in netzfähige und grundlastige elektrische Energie mit konstanter Spannung und Frequenz
DE102010045734A1 (de) Belastungsenergiespeicher zur Aufnahme elektrischer Strommengen
DE102019121603A1 (de) Turbine-Generator-Pump-Stadt-Kraftwerk
DE102013014577A1 (de) Hubspeicherkraftwerk, bei dem mit aufteilbarer Masse in Form beweglicher Stahlkugeln potentielle Energie gespeichert und über eine Turbine mit angeschlossenem Generator in elektrischen Strom umgewandelt wird.

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102007017695

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R016 Response to examination communication
R140 Application of addition now independent

Effective date: 20150603

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee