DE19906619A1 - Tidekraftwerk - Google Patents

Tidekraftwerk

Info

Publication number
DE19906619A1
DE19906619A1 DE19906619A DE19906619A DE19906619A1 DE 19906619 A1 DE19906619 A1 DE 19906619A1 DE 19906619 A DE19906619 A DE 19906619A DE 19906619 A DE19906619 A DE 19906619A DE 19906619 A1 DE19906619 A1 DE 19906619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cog
platforms
platform
rails
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19906619A
Other languages
English (en)
Inventor
P J Voskamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19906619A priority Critical patent/DE19906619A1/de
Publication of DE19906619A1 publication Critical patent/DE19906619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1845Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem
    • F03B13/1855Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem where the connection between wom and conversion system takes tension and compression
    • F03B13/186Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem where the connection between wom and conversion system takes tension and compression the connection being of the rack-and-pinion type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine durch die Wassersteigung bzw. die Wassersenkung angetriebene Kraftwerkanlage. DOLLAR A Die Anlage besteht aus folgenden drei Hauptteilen: ein Fundament (F) und zwei Plattformen. DOLLAR A Eine Innenplattform (I) und eine Außenplattform (A). Die Plattformen können geflutet und auch wieder entwässert werden. DOLLAR A Am Fundament sind Zahnschienen (Za) angebracht. Über diese Zahnschienen ist das Fundament durch Zahnräder (Zr) mit der Außenplattform verbunden. DOLLAR A An der Außenplattform sind auch Zahnschienen angebracht. Durch diese Zahnschienen ist die Außenplattform über Zahnräder mit der Innenplattform verbunden. Die beiden Plattformen werden in das Fundament eingelassen. Durch den Tidehub entsteht ein Höhenunterschied zwischen dem Fundament und den Plattformen. Die Energie, die durch diese Auf-/Abwärtsbewegungen entsteht, wird über die Zahnschienen/Zahnräder genutzt, um mittels eines Getriebes mehrere Turbinen anzutreiben. Zwischen Ebbe und Flut gibt es einen Kenterpunkt. Er dauert nur wenige Minuten. Diese Zeit wird mit Fluten bzw. Entwässern überbrückt. DOLLAR A Durch dieses Fluten/Entwässern entsteht zwischen Außenplattform und Innenplattform eine Höhendifferenz. Diese Höhendifferenz, die durch die Abwärtsbewegung entsteht, wird über Zahnschienen/Zahnräder genutzt, um mittels eines Getriebes eine Turbine anzutreiben. DOLLAR A Zeichnung 5/5 zeigt sowohl die Seitenansicht der einzelnen Teile als auch die Teile zusammengesetzt als funktionierende Einheit.

Description

Die Anlage besteht aus folgenden drei Hauptteilen:
Ein Fundament (F) und zwei Schwimmkörper (Plattformen), einer Innenplattform (I) und einer Außenplattform (A), mit jeweils gleichen oder auch unterschiedlichen Volumen.
Am Fundament sind Zahnschienen (Zs) angebracht. Über diese Zahnschienen ist das Fundament durch Zahnräder (Zr) mit der Aussenplattform verbunden.
An der Aussenplattform sind auch Zahnschienen angebracht. Durch diese Zahnschienen ist die Aussenplattform über Zahnräder mit der Innenplattform verbunden.
Die beiden Plattformen werden in das Fundament eingelassen. Durch den Tidehub entsteht ein Höhenunterschied zwischen dem Fundament und den Plattformen.
Die Energie, die durch diese Auf-/Abwärtsbewegungen entsteht, wird über die Zahnschienen/Zahnräder genutzt, um mittels eines Getriebes mehrere Turbinen anzutreiben. Die Turbinen sollen so gestaltet sein, dass sie die Plattformen nahezu bremsen können.
Zwischen Ebbe und Flut bzw. Flut und Ebbe gibt es einen Tidestop, den sogenannten Kenterpunkt. Er dauert nur wenige Minuten. In dieser Zeit gibt es keine Auf-/Abwärtsbewegungen. Diese Zeit kann eventuell mit folgenden Maßnahmen überbrückt werden.
Kurz bevor der Höchstwasserstand erreicht ist, wird die Außenplatt­ form teilweise geflutet.
Durch dieses Fluten entsteht zwischen Außenplattform und Innen­ plattform eine Höhendifferenz. Diese Höhendifferenz, die durch die Abwärtsbewegung entsteht, wird über Zahnschienen/Zahnräder genutzt, um mittels eines Getriebes eine Turbine anzutreiben. Der Überdruck, der beim Fluten entsteht, ist nutzbar.
Kurz bevor der Tiefstwasserstand erreicht ist, wird die Außen­ plattform gebremst. Die Bremsung wird erreicht, indem man zusätzliche Turbinen einsetzt oder die Plattform auf Pfeilern abstützt. Dadurch wird sie langsamer, bzw. bleibt stehen und entwässert von alleine.
Der Unterdruck, der beim Entwässern entsteht, ist nutzbar. Durch diese Entwässerung entsteht zwischen der Außenplattform und der Innenplattform eine Höhendifferenz. Auch diese Energie die durch Auf-/Abwärtsbewegungen entsteht, wird über die Zahnschienen/Zahnräder genutzt, um mittels eines Getriebes eine Turbine anzutreiben.
Dieses Kraftwerk findet auch seine Anwendung bei fliessenden Gewässern, indem man die Anlage in einem oder mehreren Staubecken installiert.
Die Überlegung, mit vier normalen Becken und Pumpen (z. B. Schiffsschrauben) zu arbeiten. Der Wasserstand zwischen den vier Becken wird im Kreislauf gegenseitig verändert.
Wenn man das Tidehubprinzip in Seehäfen anwendet, kann man jeden Schwimmkörper, wie Seeschiffe, Pontons und Schwimmdocks, die in einem Hafenbecken liegen, als Energiespender nutzen.
Zeichnungen 1/5 - 4/5:
Fig. 1 zeigt die Seiten- und Obenansicht des Fundaments (F),
Fig. 2 zeigt die Seiten- und Obenansicht der Außenplattform (A),
Fig. 3 zeigt die Seiten- und Obenansicht der Innenplattform (I),
Zeichnung 4/5 zeigt sowohl die Seitenansicht der einzelnen Teile, als auch die Teile zusammengesetzt als funktionierende Einheit.

Claims (1)

  1. Wasserkraftanlage mit folgenden Merkmalen:
    • a) Dass das steigende und sinkende Wasser direkt, über ein Fundament, verbunden mit treibenden Plattformen, mittels "Zahnrädern/­ Zahnschienen" oder auch andere "bewegliche/starre Teile", direkt oder auch indirekt, stromerzeugende Aggregate antreibt.
    • b) Dass sowohl die Gezeiten, als auch fließende Gewässer mittels Staubecken, für diese Auf-/Abwärtsbewegungen zu nutzen sind.
    • c) Dass außer genannten Plattformen jeder Schwimmkörper als Energiespender zu nutzen ist (z. B. im Hafen liegende Schiffe).
    • d) Dass die Entwässerung bei der Abwärtsbewegung sowohl durch zusätzliche Energieabnahme, als auch durch Abstützung durch Stützpfeiler möglich ist.
    • e) Dass der beim Fluten entstehende Druck und beim Entwässern entstehende Unterdruck zu nutzen ist.
DE19906619A 1999-02-17 1999-02-17 Tidekraftwerk Withdrawn DE19906619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906619A DE19906619A1 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Tidekraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906619A DE19906619A1 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Tidekraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19906619A1 true DE19906619A1 (de) 2000-08-24

Family

ID=7897781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906619A Withdrawn DE19906619A1 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Tidekraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19906619A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003538A1 (de) * 2007-04-14 2009-04-30 Rau, Werner, Dipl.-Phys. Mechanisches Gezeitenhub Kraftwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003538A1 (de) * 2007-04-14 2009-04-30 Rau, Werner, Dipl.-Phys. Mechanisches Gezeitenhub Kraftwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003538A1 (de) Mechanisches Gezeitenhub Kraftwerk
DE2933907A1 (de) Anlage zum gewinnen von elektrischer energie aus stroemenden gewaessern und turbinenaggregat fuer eine solche anlage
WO2009000249A2 (de) Vorrichtung zur energie- und süsswassererzeugung im meer
DE2843675A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung mittels von hydrostatischen druckes in einem gewaesser
DE102010023330A1 (de) Wellenhubkraftwerk mit Gegengewicht
DE2939982A1 (de) Verfahren zum errichten eines elektrizitaetswerks
DE2934288A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung der bewegungsenergie von meereswellen in elektrische energie.
DE102010027361A1 (de) Wellenhubkraftwerk mit vertikaler Führung
DE3324672A1 (de) Schwimmfaehiger stromerzeuger zur erfassung der in stroemenden gewaessern vorhandenen energie
DE19906619A1 (de) Tidekraftwerk
DE102006014205A1 (de) Schwimmendes Wasserrad als Kleinkraftwerk zur Gewinnung von elektrischem Strom
DE19958409A1 (de) Ebbe-, Flut- und Meerwellen-Elektrizitätswerk
DE4325122A1 (de) Elektrischer Generator
DE3544043A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
DE3017183A1 (de) Waermepumpenanlage mit waermetauscher fuer oberflaechengewasser
DE19615115A1 (de) Wellenkraftwerk
DE2923212A1 (de) Naturkraefte-energiewerke
DE3027593A1 (de) Wellenkraftwerk
DE2849325A1 (de) Geraet zur umwandlung meeresspezifischer energie, wie duenung bzw. wellengang und gezeitenunterschiede
AT501728B1 (de) Wasserkraftwerk
DE10302203A1 (de) Mobiles Laufwasserkraftwerk - Moderne Schiffsmühle
DE2730735A1 (de) Schwimmendes wasserkraftwerk zur stromerzeugung durch nutzung der laufwasserenergie in fluessen
DE2537836C3 (de) Hochseestation
DE3409325A1 (de) Wellenkraftwerk
DE202007004170U1 (de) Energiegewinnungs-Sperrwerk in strömenden Gewässern

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee