DE102010027361A1 - Wellenhubkraftwerk mit vertikaler Führung - Google Patents

Wellenhubkraftwerk mit vertikaler Führung Download PDF

Info

Publication number
DE102010027361A1
DE102010027361A1 DE102010027361A DE102010027361A DE102010027361A1 DE 102010027361 A1 DE102010027361 A1 DE 102010027361A1 DE 102010027361 A DE102010027361 A DE 102010027361A DE 102010027361 A DE102010027361 A DE 102010027361A DE 102010027361 A1 DE102010027361 A1 DE 102010027361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
electrical power
floating body
lifting
converted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010027361A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010027361A priority Critical patent/DE102010027361A1/de
Publication of DE102010027361A1 publication Critical patent/DE102010027361A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1845Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem
    • F03B13/1875Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem and the wom is the piston or the cylinder in a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1845Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Abstract

Verfahren und Vorrichtung bestehend aus einem Schwimmkörper und einer mechanischen Vorrichtung, die den Auftrieb von Wellen in elektrische Energie umwandelt. Der Wellenhub von Gewässern verrichtet an einem Schwimmkörper eine Auftriebsarbeit, die bei dem Hub zur Stromerzeugung und zum Teil zur Erzeugung potentieller Energie an dem Eigengewicht des Schwimmkörpers genutzt wird. Die potentielle Energie des Schwimmkörpers wird bei dem Absenken des Schwimmkörpers vermindert um die Verluste der Vorrichtung über eine mechanische Vorrichtung und einen Generator in Strom umgewandelt. Das Verfahren wird zur Erzeugung von Grundlaststrom eingesetzt.

Description

  • Bedeutung der Stromerzeugung aus Meeresenergie
  • Die fossilen Energieträger Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran gehen zur Neige. Ihr Gebrauch hat zu einer weltweiten Erwärmung des Klimas geführt. Die Nutzung der Atomenergie ist mit unkalkulierbaren Gefahren verbunden. Die angeblich friedliche Nutzung der Atomenergie trägt zu einer immer weiteren Verbreitung von Atomwaffen bei.
  • Obwohl Meeresenergie über hohe Energiepotentiale verfügt, steht Ihre Nutzung durch die Menschen erst am Anfang der Entwicklung. Inzwischen gibt es erste Pilotprojekte 2)3)4), die die Nutzung der Wellenenergie erproben.
  • Physikalische Grundlagen1)
    • Mechanische Arbeit und elektrische Arbeit sind äquivalent. Es gilt: 1 Nm = 1 Ws
  • Das Anheben bzw. Absenken einer Masse ist mit dem Einsatz bzw. dem Gewinn von Energie verbunden. Wird die Masse von 1 kg an der Erdoberfläche um 1 m angehoben, so ist eine Arbeit von 9,81 Nm = 9,81 Ws zu verrichten.
  • Die aufgewendete Arbeit zum Anheben des Körpers ist eine potentielle Energie, die beim Absenken des Körpers zurück gewonnen werden kann. Das Anheben eines Körpers kann damit zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt werden. In der nachfolgenden Beispielrechnung wird vereinfachend das Anheben von 1 kg um 1 m mit 10 Ws angesetzt.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, dass Bootsstege mit Führungsrollen an Pfählen so geführt werden, dass sie mit dem Gezeitenhub aufschwimmen und bei Ebbe wieder absinken.
  • Es ist bekannt, dass große Schwimmkörper (z. B. Frachtschiffe) bei Seegang weniger stark angehoben werden als kleine Schwimmkörper (z. B. Lotsenboote)
  • Die Umwandlung rotierender und linearer Bewegungsvorgänge in elektrische Energie sind Stand der Technik5).
  • Alle Verfahren und Komponenten, die zur Umwandlung der Auftriebs- und Absenkbewegung eines Schwimmkörpers in Strom benötigt werden, stehen in ausgereifter Form zur Verfügung und können auf dem Markt problemlos beschafft werden.
  • Probleme beim Stand der Technik
  • Verfahren und Techniken zur Erzeugung elektrischer Energie unter Nutzung der Schwerkraft werden bis heute nur bei den bekannten Wasserkraftwerken angewandt. Die Umwandlung von Wellenenergie in elektrische Energie wird ansatzweise seit kurzer Zeit bei verschiedenen Wellenkraftwerken2)3)4) erprobt.
  • Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen zu entwickeln, die den Auftrieb eines Schwimmkörpers durch Wellen für die Erzeugung elektrischer Energie nutzen.
  • Der Auftrieb des Schwimmkörpers verrichtet eine mechanische Arbeit, die gleichzeitig einen Stromgenerator antreibt und an dem Eigengewicht des Schwimmkörpers potentielle Energie erzeugt. Die potentielle Energie des Schwimmkörpers wird beim Absenken in elektrische Energie umgewandelt.
  • Wellenhubkraftwerk mit vertikaler Führung
  • Zeichnung 1: verdeutlicht die Funktionsweise eines Wellenhubkraftwerks mit vertikaler Führung
  • Der Schwimmkörper 1 ist mit dem Ballastmaterial 32 (z. B. Kies, Beton) teilweise gefüllt. Er wird durch Wellen um den Hub 2 angehoben und anschließend wieder abgesenkt. Der Schwimmkörper 1 umschließt einen Pfahl 3, der in dem Gewässergrund 4 verankert ist.
  • Die horizontale Bewegung der Wellen wird über Führungsrollen 5, die über die Führungsstreben 6 mit dem Schwimmkörper 1 verbunden sind, von dem Pfahl 3 aufgefangen und neutralisiert.
  • Die vertikale Auftriebskraft der Welle wird auf die Führungsstrebe 6 und das Zahnrad 10 der Stromerzeugungseinheit 7 übertragen. Das Zahnrad 10 wird an einer Zahnstange 9 (siehe Skizze 1b), die an dem Pfahl 3 befestigt ist, entlang geführt und in Drehung versetzt. Das Zahnrad 10 treibt die Stromerzeugungseinheit 7 an.
  • Der erzeugte Strom wird von einem Stromwandler 13 aufbereitet und in das Netz 20 eingespeist.
  • Zeichnung 1a zeigt die schematische Anordnung der Hauptkomponenten der Stromerzeugungseinheit 7: Zahnrad 10, Getriebe 11, Stromgenerator 12, Stromwandler 13.
  • Überschreitet oder unterschreitet die Wellenhöhe bei Sturm den zulässigen Hubbereich, so schaltet der Stromwandler 13 eine elektrische Bremse (z. B. Kurzschluss) ein, die den Schwimmkörper 1 über das Zahnrad 10 im zulässigen Hubbereich festhält.
  • Zeichnung 1b zeigt den Querschnitt der Führungsvorrichtung: Der Schwimmkörper 1 umfasst den Pfahl 3. An dem Pfahl 3 sind U-förmige Führungsschienen 8 angebracht. Die Führungsstrebe 6 ist mit dem Schwimmkörper 1 fest verbunden und führt die Führungsrolle 5 in der Führungsschiene 8.
  • In eine der Führungsschienen 8 ist eine Zahnstange 9 befestigt. Das Zahnrad 10 ist zusätzlich zu den Führungsrollen 5 an der Führungsstrebe 6 des Schwimmkörpers angebracht. Das Zahnrad 10 wird an der Zahnstange 9 entlang geführt und in Drehung versetzt. Es treibt die Stromversorgungseinheit 7 an.
  • Zeichnung 2 und 2a veranschaulichen die Funktionsweise eines Wellenhubkraftwerks mit Lineargenerator5)
  • Der Pfahl 3 ist als Rohr ausgebildet. Die Halterungen 14 befestigen den Lineargenerator 15 im Pfahl 3. Die Längsachse 19 des Lineargenerators ist mit der Führungsstrebe 6 fest verbunden und wird mit den Bewegungen des Schwimmkörpers 1 angehoben und abgesenkt. Der Aktuator 18 des Lineargenerators 15 ist an der Längsachse 19 des Lineargenerators 15 angebracht. Der Aktuator 18 erzeugt ein wechselndes Magnetfeld, das in dem Stator 16 des Lineargenerators einen Strom induziert. Der erzeugte Strom wird über den Stromwandler 13 in das Stromnetz 20 eingespeist.
  • Zeichnung 2a zeigt in Anlehnung an Schustek5) die konzentrische Anordnung der Hauptkomponenten des Lineargenerators 15. Die Längsachse 19 und der Aktuator 18 sind fest miteinander verbunden. Der Luftspalt 17 ermöglicht die Bewegung des Aktuators 18 in Längsrichtung.
  • Der Stator 16 ist über die Halterung 14 mit dem Pfahlrohr 3 fest verbunden. Der Stator 16 enthält die Spulen, in denen der Strom induziert wird. Auch in diesem Fall wird der zulässige Hubbereich durch eine elektrische Bremse begrenzt.
  • Zeichnung 3 veranschaulicht die Funktionsweise eines Wellenhubkraftwerks mit hydraulischer Pumpvorrichtung.
  • An den Pfahl 3 ist rechts und links je ein Pumpzylinder 27 angebracht. Die Zeichnung stellt nur den Anschluss des linken Pumpzylinders 27 dar. Der Schaft des Pumpenkolbens 28 ist mit der Führungsstrebe 6 des Schwimmkörpers 1 fest verbunden. Die Komponenten 21, 22, 23, 11, 12 und 13 der Stromerzeugungseinheit sind auf dem Pfahl 3 befestigt.
  • Die Hub- und Senkbewegung des Schwimmkörpers 1 leistet eine Arbeit an dem Pumpenkolben 28. Das Hydraulikmedium (z. B.: Wasser, Öl, Luftl) wird in den Druckbehälter 22 gepresst. Das Regelventil 24 öffnet sich, wenn der Druck in dem Druckbehälter 22 ausreicht, die Turbine 23 anzutreiben. Die Turbine 23 treibt ihrerseits das Getriebe 11 und den Stromgenerator 12 an. Der erzeugte Strom wird über den Stromwandler 13 aufbereitet und in das Netz eingespeist.
  • Die Durchlaufventile 25 und 26 werden wechselseitig so geöffnet, dass die Hydraulikflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter entnommen wird und in die druckfreie Zylinderkammer einströmt. Gleichzeitig geben die entgegengesetzt geöffneten Durchlaufventile 25 und 26 den Weg zum Druckbehälter 22 frei.
  • Der zulässige Hubbereich des Schwimmkörpers 1 wird begrenzt, indem alle vier Durchlaufventile 25, 26 geschlossen werden.
  • Zeichnung 4 veranschaulicht die Funktionsweise eines Wellenkraftwerks, bei dem mehrere Wellenhubkraftwerke 31 an einen Ponton angebracht sind.
  • An dem Ponton 29 sind oben und unten Querträger 30 angebracht, die über den Ponton herausragen. Zwischen den Querträgern 30 sind sechs Wellenhubkraftwerke 31 (Funktionsweise siehe Zeichnungen 1 bis 3) befestigt. Die Wellenhubkraftwerke 31 wandeln den relativen Wellenhub 2 der Schwimmkörper zu dem des Pontons 29 in elektrische Energie um.
  • Vorteile vertikal geführter Wellenhubkraftwerke
  • Wellenhubkraftwerke verbrennen keine fossilen Energieträger.
  • Der Entwicklungsaufwand, die Herstellkosten und die Amortisationszeiten sind gering.
  • Wellenhubkraftwerke mit vertikaler Führung können in allen Gewässern mit ausreichendem Wellenhub errichtet werden. Mehrere Wellenhubkraftwerke mit Vertikalhub können zu großen Einheiten zusammengefasst werden.
  • Wellenhubkraftwerke, die an Pontons oder Schiffen angebracht werden, können an jeden Ort der Weltmeere oder großer Gewässer transportiert und dort betrieben werden. Sie können abgelegene Inseln oder Küstenabschnitte mit Strom versorgen.
  • Die Küstenregionen aller großen Gewässer kommen als Standort in Frage. Wellenhubkraftwerke können Ufer nah (bis ca. 20 m Tiefe) errichtet werden oder in Bauwerke (z. B. Hafenanlagen) integriert werden.
  • Die Größe und die geometrische Form der Schwimmkörper können an die Wellenhöhen der verschiedenen Standorte angepasst werden. Die Höhe des Wellenhubs und des Gezeitenhubs können baulich berücksichtigt werden.
  • Der Platzbedarf von Wellenkraftwerken mit Vertikalhub ist gering. Wellenhubkraftwerke sind umweltfreundlich und haben geringe Auswirkungen auf die Gewässerökologie. Das Gefahrenpotential ist gering.
  • Eine Beispielrechnung verdeutlicht die erzielbaren Potentiale:
    Der Schwimmkörper habe die Form eines nach unten gekehrten Pyramidenstumpfes mit dem mittleren Radius von 5 m und der Höhe von 1 m. Das Verdrängungsvolumen des Schwimmkörpers beträgt ca. 75 m3, das entspricht einer Auftriebskraft von ca. 75 t. Das Eigengewicht des Schwimmkörpers wird mit dem Ballastmaterial 32 auf 36 t eingestellt.
  • Der Auftrieb des voll eintauchenden Schwimmkörpers reicht aus, um den Schwimmkörper anzuheben und eine Auftriebskraft von 360.000 N auf die Stromerzeugungseinheit zu übertragen. Beim Absenken wandelt das Eigengewicht des Schwimmkörpers die potentielle Energie in ca. der gleichen Größe um.
  • Unterstellt man für einen Standort im Jahresmittel einen Wellenhub von 1 m, so verrichtet das Wellenhubkraftwerk in einem Hubzyklus eine Arbeit von 0,2 kWh. Bei einer Wellenfrequenz von 5 Hüben pro Minute werden in einer Stunde 60 kWh potentielle Energie umgewandelt. Bei einem Wirkungsgrad von 70%, ergibt sich eine Tagesleistung von ca. 1000 kWh oder im Jahr 360 MWh. Diese Strommenge reicht rechnerisch aus, um ca. 100 Haushalte zu versorgen.
  • Werden an einem Ponton von 100 m Länge 20 Wellenhubkraftwerke angebracht, so erbringt die gesamte Anlage im Durchschnitt eine Leistung von 1,2 MW und erzeugt jährlich 7.200 MWh elektrische Energie.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwimmkörper
    2
    Wellenhub
    3
    Pfahl
    4
    Gewässergrund
    5
    Führungsrolle
    6
    Führungsstrebe
    7
    Stromerzeugungseinheit
    8
    Führungsschiene
    9
    Zahnschiene
    10
    Zahnrad
    11
    Getriebe
    12
    Stromgenerator
    13
    Stromwandler
    14
    Halterung Lineargenerator
    15
    Lineargenerator
    16
    Lineargenerator: Stator
    17
    Lineargenerator: Luftspalt
    18
    Lineargenerator: Aktuator
    19
    Lineargenerator: Längsachse
    20
    Stromnetz
    21
    Ausgleichsbehälter
    22
    Druckbehälter
    23
    Turbine
    24
    Regelventil
    25
    Durchlaufventil auf
    26
    Durchlaufventil zu
    27
    Pumpenzylinder
    28
    Pumpenkolben und Kolbenschaft
    29
    Ponton
    30
    Querträger
    31
    Wellenhubkraftwerk
    32
    Ballastmaterial

Claims (10)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwimmkörper an einem Pfahl, Bauwerk oder Ponton vertikal geführt und von Wellen angehoben und wieder abgesenkt wird. Der Auftrieb und die potentielle Energie des Schwimmkörpers verrichten Arbeit, die über eine mechanische, hydraulische, pneumatische oder elektrische Vorrichtung in elektrische Energie umgewandelt wird.
  2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper an einem oder mehreren Pfählen oder an einem Bauwerk, das auf dem Gewässergrund verankert ist, vertikal geführt wird.
  3. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine vertikale Führung an einem schwimmenden Ponton oder Schiff angebracht wird und der Schwimmkörper relativ zu dem Ponton/Schiff eine Hub- und Senkbewegung ausführt.
  4. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Form und das Gewicht des Schwimmkörpers so dimensioniert sind, dass die Hub- und Senkbewegung des Schwimmkörpers eine hohe Arbeitsleistung erbringt.
  5. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Führung des Schwimmkörpers durch Rollen oder andere Gleitvorrichtungen unter geringem Energieverlust erfolgt.
  6. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Hub- und Senkbewegung des Schwimmkörpers über ein Zahnrad, das an einer Zahnstange geführt wird, eine Drehbewegung erzeugt, die über einen Stromgenerator in elektrische Energie umgewandelt wird.
  7. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Hub- und Senkbewegung des Schwimmkörpers über eine hydraulische oder pneumatische Vorrichtung eine Turbine antreibt, die über einen Stromgenerator elektrische Energie erzeugt.
  8. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Hub- und Senkbewegung des Schwimmkörpers einen linearen Stromgenerator antreibt.
  9. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 2 und dadurch gekennzeichnet, dass der Hub- und Senkbereich des Schwimmkörpers durch eine mechanische, elektrische oder hydraulische Bremse begrenzt wird.
  10. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das schwankende Stromaufkommen der Stromerzeuger über einen Stromwandler entsprechend den Anforderungen des öffentlichen Netzes oder anderer Verbraucher umgewandelt wird.
DE102010027361A 2010-07-16 2010-07-16 Wellenhubkraftwerk mit vertikaler Führung Ceased DE102010027361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027361A DE102010027361A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Wellenhubkraftwerk mit vertikaler Führung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027361A DE102010027361A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Wellenhubkraftwerk mit vertikaler Führung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027361A1 true DE102010027361A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=45402837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027361A Ceased DE102010027361A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Wellenhubkraftwerk mit vertikaler Führung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027361A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014118290A2 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Philipp Sinn Lineargenerator und linearantrieb
FR3007083A1 (fr) * 2013-06-12 2014-12-19 Jean Jacques Loury Système de récupération de l'énergie des marées utilisant les strucutures flottantes des ports
DE102018209999A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit Energieerzeugungsvorrichtung
WO2020180197A1 (en) * 2019-03-07 2020-09-10 Gwe Green Wave Energy As Device for transmitting a linear movement to a rotating movement
AU2022218637A1 (en) * 2022-08-17 2022-11-10 Thanh Tri Lam Liquid kinetic damping float

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487512C (de) * 1927-08-27 1929-12-10 Soma Prisner Wellenkraftanlage
DE3133597A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-10 Josef 4050 Mönchengladbach Holzleitner Vorrichtung zur erzeugung von energie aus der wellenbewegung von gewaessern
DE3220381C2 (de) * 1981-06-01 1987-07-02 Gustav Dabringhaus Revocable Trust, Birmingham, Mich., Us
DE3805433A1 (de) * 1988-02-22 1988-11-03 Rudolf Brzoska Umwandler
DE4134692A1 (de) * 1991-10-21 1992-05-21 Fritz Ehlke Meereswellen-kraftwerk
EP0496146A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 Eberle Energy Enterprises, Inc. Gezeiten- und Wellenkraft-Energiegewinnungsvorrichtung, geeignet für grosse Gewässer
DE19958409A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-13 Peter Kimmig Ebbe-, Flut- und Meerwellen-Elektrizitätswerk
DE60020240T2 (de) * 1999-07-16 2006-01-19 Kelly, Hugh-Peter Granville Meerwellenenergieumwandler
DE602004008639D1 (de) * 2003-07-18 2007-10-11 Trident Energy Ltd Verfahren zum betrieb eines selbstschützenden wellenenergieumwandlers
DE202008011639U1 (de) * 2007-08-30 2008-12-04 Schmidtsdorff Elektromotoren Reparaturwerk Und -Handel Schwinggenerator

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487512C (de) * 1927-08-27 1929-12-10 Soma Prisner Wellenkraftanlage
DE3220381C2 (de) * 1981-06-01 1987-07-02 Gustav Dabringhaus Revocable Trust, Birmingham, Mich., Us
DE3133597A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-10 Josef 4050 Mönchengladbach Holzleitner Vorrichtung zur erzeugung von energie aus der wellenbewegung von gewaessern
DE3805433A1 (de) * 1988-02-22 1988-11-03 Rudolf Brzoska Umwandler
EP0496146A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 Eberle Energy Enterprises, Inc. Gezeiten- und Wellenkraft-Energiegewinnungsvorrichtung, geeignet für grosse Gewässer
DE4134692A1 (de) * 1991-10-21 1992-05-21 Fritz Ehlke Meereswellen-kraftwerk
DE60020240T2 (de) * 1999-07-16 2006-01-19 Kelly, Hugh-Peter Granville Meerwellenenergieumwandler
DE19958409A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-13 Peter Kimmig Ebbe-, Flut- und Meerwellen-Elektrizitätswerk
DE602004008639D1 (de) * 2003-07-18 2007-10-11 Trident Energy Ltd Verfahren zum betrieb eines selbstschützenden wellenenergieumwandlers
DE202008011639U1 (de) * 2007-08-30 2008-12-04 Schmidtsdorff Elektromotoren Reparaturwerk Und -Handel Schwinggenerator

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014118290A2 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Philipp Sinn Lineargenerator und linearantrieb
DE102013201716A1 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Philipp Sinn Lineargenerator und linearantrieb
WO2014118290A3 (de) * 2013-02-01 2014-09-25 Philipp Sinn Lineargenerator und linearantrieb
DE102013201716B4 (de) * 2013-02-01 2015-06-03 Sinn Power Gmbh Lineargenerator und linearantrieb
US9973057B2 (en) 2013-02-01 2018-05-15 Sinn Power Gmbh Linear generator and linear drive
FR3007083A1 (fr) * 2013-06-12 2014-12-19 Jean Jacques Loury Système de récupération de l'énergie des marées utilisant les strucutures flottantes des ports
DE102018209999A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit Energieerzeugungsvorrichtung
WO2020180197A1 (en) * 2019-03-07 2020-09-10 Gwe Green Wave Energy As Device for transmitting a linear movement to a rotating movement
AU2022218637A1 (en) * 2022-08-17 2022-11-10 Thanh Tri Lam Liquid kinetic damping float

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003538A1 (de) Mechanisches Gezeitenhub Kraftwerk
Ilyas et al. Wave electrical energy systems: Implementation, challenges and environmental issues
DE2429057A1 (de) Einrichtung zur nutzbarmachung von energie aus der wellenbewegung unruhiger see
DE102010014342A1 (de) Hubspeicherkraftwerk schwimmend
DE102011012261A1 (de) Tankspeicher Kraftwerk
US7932619B2 (en) Free renewable energy designs
DE102010027361A1 (de) Wellenhubkraftwerk mit vertikaler Führung
KR101029843B1 (ko) 조력발전장치
JP7191232B2 (ja) 高機能の重力モーメント水力発電システム
CN101956646B (zh) 海上集能塔
DE102010023330A1 (de) Wellenhubkraftwerk mit Gegengewicht
JP5216417B2 (ja) 潮力発電装置
EP1713979A2 (de) Wellenenergieanlage zur elektrizitätserzeugung
EP2369170A1 (de) Wellenkraftwerk
DE102008010459A1 (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung der in der Vertikalbewegung von Wasserwellen enthaltenen Energie
DE19958409A1 (de) Ebbe-, Flut- und Meerwellen-Elektrizitätswerk
DE102010012288A1 (de) Verfahren für ein selbststeuerndes Wellenkraftwerk zur Strom- und Trinkwassergewinnung aus dem Meer
GB2414771A (en) A wave power generator apparatus
DE102013019229B4 (de) Gezeitengenerator
DE202006009953U1 (de) Auf- und Abtriebs-Turbinenschwimmer im Wasserturm
DE2514447A1 (de) Wellen- und windspeicherkraftwerk
DE102013017806A1 (de) Regeneratives Unter-und Überwasser, Fließ,-Pump-, Fall-, Druck - und Stauwasser Energiegerät, kurz WALO-Gerät
DE102010054357A1 (de) Wellenenergiewandler mit einem Auftriebskörper
CN109209744A (zh) 一种浪潮发电系统及施工方法
WO2023036372A1 (de) Wasserkraftanlage und pumpspeicherkraftwerk mit wenigstens einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120619