DE102007017695A1 - Erzeuger und Speicher elektrischer Energie unter Ausnutzung der Schwerkraft - Google Patents

Erzeuger und Speicher elektrischer Energie unter Ausnutzung der Schwerkraft Download PDF

Info

Publication number
DE102007017695A1
DE102007017695A1 DE102007017695A DE102007017695A DE102007017695A1 DE 102007017695 A1 DE102007017695 A1 DE 102007017695A1 DE 102007017695 A DE102007017695 A DE 102007017695A DE 102007017695 A DE102007017695 A DE 102007017695A DE 102007017695 A1 DE102007017695 A1 DE 102007017695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical energy
mass
energy
generators
potential energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007017695A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rau Werner Dipl-Phys
Original Assignee
Rau Werner Dipl-Phys
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rau Werner Dipl-Phys filed Critical Rau Werner Dipl-Phys
Priority to DE102007017695A priority Critical patent/DE102007017695A1/de
Priority to DE102007062672A priority patent/DE102007062672A1/de
Priority to DE102008003538A priority patent/DE102008003538A1/de
Priority to DE102008003693A priority patent/DE102008003693A1/de
Priority to DE102008028764A priority patent/DE102008028764A1/de
Priority to DE102008036795A priority patent/DE102008036795A1/de
Publication of DE102007017695A1 publication Critical patent/DE102007017695A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1845Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem
    • F03B13/187Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem and the wom directly actuates the piston of a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/24Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy to produce a flow of air, e.g. to drive an air turbine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung sowie Speicherung elektrischer Energie unter Ausnutzung der Schwerkraft in Hubkraftweren und Hubspeicher-Kraftwerken. Hubkraftwerke nutzen Schwimmkörper, die mit schweren Materialien (z. B. Gestein, Beton, Sand, Eisen) beladen sind und die durch den Gezeitenhub oder durch das Füllen von Staubecken angehoben werden. Die potentielle Energie der Schwimmkörper wird durch das Absenken der Schwimmkörper bei Ebbe oder bei dem Entleeren der Staubecken über mechanische oder hydraulische Vorrichtungen sowie Generatoren in Strom umgewandelt. Das Verfahren wird zur Erzeugung von Strom eingesetzt. Hubspeicher-Kraftwerke nutzen Masseträger, bestehend aus Behältern, die mit schweren Materialien (z. B. Gestein, Beton, Sand, Eisen) gefüllt sind und die über mechanische oder hydraulische Vorrichtungen unter dem Einsatz elektrischer Energie von Elektromotoren angehoben werden. Die potentielle Energie der Masseträger wird vermindert, um die Verluste der Vorrichtungen durch Absenken der Masseträger über Generatoren in Strom zurückzuwandeln. Das Verfahren wird analog zu den bekannten Pumpenspeicher-Kraftwerken zur Stabilisierung der Stromnetze und zur kurzfristigen Speicherung elektrischer Energie eingesetzt.

Description

  • Wagner1) beschreibt die Anforderungen an eine sichere Stromversorgung. Sie setzt voraus, dass das Stromangebot jederzeit exakt genau so groß ist wie die Stromnachfrage. Pumpspeicher Kraftwerke leisten dabei einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Stromnetze.
  • Die bekannten Pumpspeicher-Kraftwerke bestehen aus zwei Wasserbecken, die höhenmäßig möglichst weit auseinander liegen. Dazwischen ist das eigentliche Kraftwerk mit den Turbinen, Pumpen und Generatoren/Motoren angeordnet. Soll das Kraftwerk Strom liefern, wird das Wasser vom Oberbecken über die Turbinen in das Unterbecken geleitet. Soll das Oberbecken gefüllt werden, wird der Weg des Wassers umgekehrt. Die Generatoren werden dann als Motoren für den Antrieb der Pumpen genutzt, die das Wasser nach oben pumpen.
  • Den Strombedarf für den Pumpvorgang liefern heute meist Grundleistungskraftwerke in bedarfsarmen Zeiten. Zunehmend werden aber auch Angebotsspitzen z. B. aus der Windkraft zur Befüllung der oberen Becken genutzt. Der Wirkungsgrad von Pumpspeicherkraftwerken beträgt bis zu 80%. Der Energieverlust durch die Umwälzung des Wassers wird durch die Betriebsvorteile bei den Grundleistungs-Kraftwerken und Beiträge für die kurzfristige Versorgungssicherheit aufgewogen. Die Kosten für den Spitzenlaststrom aus Pumpspeicherkraftwerken können bei hoher Nachfrage bis zu 2 EUR je kWh erreichen.
  • Die Energiebilanz der Bundesrepublik Deutschland2) eist für das Jahr 2006 einen Verbrauch an Pumpspeicherstrom in Höhe von 9,1 TWh aus. Damit wurden ca. 1,5% des Gesamtstromverbrauchs i.H.v. 614,6 TWh für die Stabilisierung der Netze und die Erhöhung der kurzfristigen Versorgungssicherheit eingesetzt.
  • Die Nutzung erneuerbarer Energien wie die Windenergie und oder die Solarstromerzeugung ist mit plötzlichen Schwankungen (Minutenreserve) verbunden, die ausgeglichen werden müssen. Hinzu kommen die natürlichen Schwankungen des Stromangebots über den Tagesverlauf und die Jahreszeiten. Pumpspeicher Kraftwerke werden insbesondere eingesetzt um die kurzfristigen Nachfrage- bzw. Angebotsschwankungen nach Strom auszugleichen. Der Bedarf an Kraftwerken dieser Art ist tendenziell steigend. Der Zubau an Pumpspeicherkraftwerken ist u. a. auch aufgrund von Naturschutzaspekten kaum noch möglich.
  • Physikalische Grundlagen
  • Das Anheben bzw. Absenken einer Masse ist mit dem Einsatz bzw. dem Gewinn von Energie verbunden.3) Um einen Körper der Masse 1 kg mit 1 Meter pro Sekunde zu beschleunigen ist eine Kraft aufzuwenden:
  • Kraft der Beschleunigung:
    • 1 N (Newton) = 1 kg × 1 m/s2
  • An der Erdoberfläche wird ein Körper mit 9,81 m/s2 zum Erdmittelpunkt hin beschleunigt. Die Schwerkraft auf einen Körper der Masse 1 kg beträgt:
  • Schwerkraft an der Erdoberfläche:
    • 1 kp (Kilopond) = 9,81 N = 1 kg × 9,/81 m/s2
  • Wird die Masse von 1 kg um 1 m angehoben, so ist eine Arbeit zu verrichten:
  • Hubarbeit an der Erdoberfläche:
    • AHub = 1 kp × 1 m = 9,81 Nm
  • Die Arbeit, die ein elektrischer Strom verrichtet, wird in Ws (Wattsekunden) gemessen. Mechanische Arbeit und elektrische Arbeit sind äquivalent. Es gilt: 1 Nm = 1 Ws
  • Um einen Körper der Masse 1 kg mit der Hilfe eines elektrischen Antriebs um 1 m anzuheben, ist eine elektrische Arbeit zu leisten: 1 kp m = 9,81 N m = 9,81 Ws
  • Die aufgewendete Arbeit zum Anheben des Körpers ist eine potentielle Energie, die beim Absenken des Körpers zurück gewonnen werden kann. Das Anheben eines Körpers kann damit zur Speicherung elektrischer Energie genutzt werden. In den nachfolgenden Beispielrechnungen wird vereinfachend das Anheben von 1 kg um 1 m mit 10 Ws angesetzt.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, dass die Schwerkraft gestauter Wassermassen zur Erzeugung elektrischer Energie und in Pumpspeicherseen zum Speichern elektrischer Energie genutzt wird. Dabei wird die Fließeigenschaft des Wassers genutzt, um große Massen bei geringen Energieverlusten anzuheben bzw. abzusenken. Zum Beispiel speichert das Pumpspeicher Kraftwerk Herdecke5) pro Füllung ein Arbeitsvermögen von 590 MWh.
  • Es ist bekannt, dass die Bremsenergie von Fahrzeugen (Züge, Autos) auch bei Talfahrten genutzt wird, um mitgeführte Batterien nachzuladen. Die Schweizer Bahnen4) haben Lokomotiven entwickelt, die die Bremsenergie der Züge in Strom umwandeln und in das Bahnnetz zurückspeisen. Ziel dieser Entwicklungen war zunächst, die mechanischen Bremsen bei langen Talfahrten zu entlasten. Inzwischen gewinnt die Rückgewinnung von Bremsenergie und damit die Energieersparnis zunehmend an Bedeutung. Je nach Art der Fahrzeuge lassen sich zwischen 30 und 70% der bei Bergfahrten eingesetzten Energie zurückgewinnen.
  • Probleme beim Stand der Technik
  • Die zunehmende Nutzung Erneuerbarer Energien verringert den Anteil an Grundlaststrom aus fossilen Großkraftwerken. Es gibt zunehmend Zeiten mit einem Überschussangebot an Strom. Zu anderen Zeiten ist die Nachfrage nach Strom höher als das Angebot. Spitzen im Stromangebot müssen in die Zeiten geringen Stromangebots oder hoher Stromnachfrage verschoben werden. Die Speicherkapazitäten für elektrische Energie sind knapp.
  • Die Stromerzeugung aus Wasserkraft ist an das Vorkommen von Wasser bei geeigneten Höhenunterschieden gebunden. Der Zubau an Pumpspeicher Kraftwerken ist stark begrenzt.
  • Lösung
  • Die Speicherung elektrischer Energie durch das „bergauf" pumpen von Wasser beruht physikalisch gesehen auf dem Anheben der Masse des Wassers. Alternativen zu den Pumpspeicher Kraftwerken ergeben sich, wenn das Speichermedium Wasser durch beliebige Masseträger z. B. Gestein ersetzt wird.
  • Die Grundgleichung für die potentielle Energie beinhaltet bei gegebener Schwerkraft nur die Variablen: Masse und Hubhöhe. D. h. zum Speichern nennenswerter Mengen an Energie sind große Massen möglichst hoch anzuheben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen zu entwickeln, die die Schwerkraft zur Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie nutzen und die Kapazitäten zur Erzeugung sowie Speicherung elektrischer Energie erhöhen.
  • Hub-Kraftwerk
  • Ein Hubkraftwerk nutzt einen Schwimmkörper als Masseträger, an dem die Hubarbeit verrichtet wird. Die Hubkraft wird durch den Gezeitenhub 11 des Meeres oder das Anstauen von Wasser in Becken (z. B. Schleusenkammern) erzeugt.
  • Beim Anheben wird ein Teil der Auftriebsarbeit des Schwimmkörpers über mechanische oder hydraulische Einrichtungen in ein Drehmoment verwandelt, das einen Stromgenerator antreibt. Beim Absenken des Schwimmkörpers wird die potentielle Energie des Schwimmkörpers über mechanische oder hydraulische Einrichtungen in ein Drehmoment verwandelt, das einen Stromgenerator antreibt.
  • Die geringen Hub- und Senkgeschwindigkeiten von ca. 1 m/h (Gezeitenhub) sind so anzuheben, dass ein Generator mit genügend hoher Drehzahl Strom erzeugt. Hydraulische Vorrichtungen bzw. Pumpen sind hierfür vorrangig geeignet.
  • Zeichnung 1 zeigt das Prinzip eines Gezeitenhub Kraftwerks. Ein Schwimmkörper (z. B. Ponton oder Schiff) der bei Flut auftreibt und bei Ebbe absinkt treibt das Kraftwerk an.
  • Der Schwimmkörper wird gegen seitliches Verdriften verankert. Unter dem Schwimmkörper wird auf dem Meeresgrund eine Hydraulikanlage eingebaut, deren Kolben 2 bei Flut gehoben wird. Gleichzeitig fließt über das untere Einlassventil 4 Wasser in die untere Kammer des Hydraulikzylinders 3 ein. Bei einsetzender Ebbe wird das Einlassventil 4 geschlossen und das Wasser durch das Gewicht des Schwimmkörpers aus der unteren Kammer des Hydraulikzylinders über Druckrohre 5 zum Antrieb einer Turbine 7 gepresst. Die Turbine treibt in bekannter Weise einen Stromgenerator an.
  • Alternativ kann die Hydraulikanlage auch so beschaffen sein, dass sowohl die Auftriebsbewegung als auch die Senkbewegung des Schwimmkörpers genutzt werden. Die oberen und unteren Einlassventile 4 werden dann alternativ geöffnet bzw. geschlossen. Die Rücklaufsperren 6 lenken das Wasser über die Druckrohre auf die Turbine. Die Hydraulikanlage erfüllt die Funktion einer Pumpe, die von dem Schwimmkörper angetrieben wird.
  • Zeichnung 2 zeigt ein Gezeitenhub Kraftwerk, das auf dem Schwimmkörper selbst angeordnet ist. In diesem Fall wird nur der Kolbenschaft 2 bis zum Meeresgrund ausgefahren und dort fixiert. Auf dem Meeresgrund wird eine feste Grundlage 13 zur Aufnahme des von dem Kolbenschaft 2 erzeugten Auflagedrucks und zur Fixierung des Kolbenschafts angebracht. Die Hydraulikflüssigkeit wird über die Turbine 7 abwechselnd in die obere und untere Kammer des Hydraulikzylinders 3 gepresst und fließt in die jeweils entgegen gesetzte Zylinderkammer zurück. Die Turbine ist so beschaffen, dass sie bei beiden Strömungsrichtungen arbeitet.
  • Mit Gezeitenhub Kraftwerken können folgende Vorteile erreicht werden:
    Gezeitenhub Kraftwerke können an allen Küsten eingesetzt werden, an denen ein Gezeitenhub auftritt.
  • Große Schwimmkörper z. B. Schüttgutfrachter6) haben eine Wasserverdrängung bis zu 360.000 t. Wird diese Masse 2 × täglich um 5 m angehoben, so steht eine potentielle Energie i.H.v. 10 MWh/Tag zur Verfügung.
  • Die Schwimmkörper können preisgünstig aus Betonschalen hergestellt werden. Umfangreiche Bauwerke und Staudämme, die zum Betrieb bekannter Gezeitenkraftwerke erforderlich sind, können entfallen.
  • Vorhandene Liegeplätze für Schiffe und Pontons, an denen Gezeitenhub auftritt, können als Hubkraftwerke ausgebildet werden.
  • Hubkraftwerke können in Schiffe und Pontons eingebaut werden. Auf dem Meeresgrund werden dann nur noch feste Auflagen benötigt.
  • Anstatt einer sehr großen Hydraulikanlage können mehrere standardisierte Hydraulikeinheiten an oder auf dem Schwimmkörper angebracht werden.
  • Der Antrieb des Stromgenerators kann auch durch mechanische Antriebe (z. B. Seilwinden, Zahnstangen, Flaschenzüge) realisiert werden.
  • Hubspeicher Kraftwerk mit Fahrzeughub
  • Zeichnung 3 zeigt ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug 17 (z. B. Zug oder LKW) das eine Anhöhe 14 hinauffährt. Dazu verwendet das Fahrzeug den Strom aus dem Netz 16. Bei der Abfahrt treibt die Schwerkraft des Fahrzeuges einen Stromgenerator 18 an, der den Strom in das Netz zurückspeist.
  • Bei Bedarf können mehrere Fahrzeuge (Züge, Triebwagen, KFZ) zu Fahrzeugsystemen zusammengefasst werden. Jedes Einzelfahrzeug stellt ein eigenes „Energiepaket" dar, das je nach Stromangebot oder Stromnachfrage bergauf oder bergab fährt. Am oberen und am unteren Ende der Fahrstrecke befinden sich Bahnhöfe, auf denen viele Fahrzeuge geparkt werden können. Damit sind Hubspeicher Kraftwerke mit Fahrzeughub nahezu beliebig skalierbar.
  • Eine Beispielrechnung veranschaulicht die Größenordnungen der speicherfähigen potentiellen Energie: Ein Betonquader 17 mit den Maßen Höhe = 5 m, Breite = 2,5 m und Länge = 10 m beinhaltet 125 m3 das entspricht einem Gewicht von ca. 360 t. Ein Fahrzeug von 15 m Länge sollte ausreichen den Betonquader einschließlich des elektrischen Antriebs/Generators 18 zu aufzunehmen. Überwindet ein solches Fahrzeug einen Höhenunterschied von 500 m, so beträgt seine potentielle Energie 500 kWh = 0,5 MWh. 100 Fahrzeuge können ca. 50 MW elektrische Energie speichern. Die Fahrzeuge würden am oberen und unteren Ende des Hubspeichen jeweils einen „Bahnhof" mit einer Gleislänge von lediglich ca. 2.000 m (z. B. 4 × 500 m) benötigen.
  • Folgende Vorteile von Hubspeicher Kraftwerken mit Fahrzeughub können erreicht werden:
    Die Hubspeicher Kraftwerke mit Fahrzeughub können auf jedem Gelände eingesetzt werden, das ein Gefälle aufweist.
  • Hubspeicher Kraftwerke mit Fahrzeughub sind nicht an das Vorkommen von Wasser gebunden. Sie können auch in Wüstenregionen eingesetzt werden.
  • Umfangreiche Bauwerke wie Staudämme, die zum Betrieb bekannter Pumpspeicher Kraftwerke erforderlich sind, können entfallen.
  • Die Fahrzeuge für den Transport der Masse können technisch sehr einfach konstruiert sein, da die Fahrgeschwindigkeit der Fahrzeuge sehr niedrig ist.
  • Es können zum Teil bereits vorhandene Gleiskörper oder Straßen zur Erprobung genutzt werden.
  • Hubspeicher Kraftwerke mit Fahrzeughub lassen sich fast beliebig skalieren.
  • Die Fahrzeuge können auch mit der Hilfe von z. B. Seilwinden hinaufgezogen und herabgelassen werden.
  • Hubspeicher Kraftwerk mit Spindelhub
  • Zeichnung 4 verdeutlicht die Funktionsweise eines Hubspeicher Kraftwerks mit Spindelhub. Ein Elektromotor 18 treibt eine Spindel 21 an, die den Masseträger 20 anhebt. Beim Absenken treibt die Schwerkraft des Masseträgers die Spindel in entgegen gesetzter Richtung an. Die Spindel treibt den Stromgenerator 18 an, der den erzeugten Strom in das Netz zurückspeist.
  • Folgende Vorteile eines Hubspeicher Kraftwerks mit Spindelhub können erreicht werden:
  • Die Hubspeicherwerke mit Spindelhub können auf jedem Gelände eingesetzt werden.
  • Hubspeicherwerke mit Spindelhub haben einen geringen Platzbedarf und können auch unter die Erdoberfläche oder unter Gebäuden errichtet werden.
  • Die Technik des Spindelhubs kann auch bei den Hub Kraftwerken eingesetzt werden.
  • Hubspeicher Kraftwerk mit Seilwindenhub
  • Zeichnung 5 verdeutlicht die Funktionsweise eines Hubspeicher Kraftwerks mit Seilwindenhub. Ein Elektromotor 18 treibt eine Seilwinde 24 an, die den Masseträger 20 anhebt. Beim Absenken treibt die Schwerkraft des Masseträgers die Seilwinde in entgegen gesetzter Drehrichtung an. Die Seilwinde treibt einen Stromgenerator 18 an, der den erzeugten Strom in das Netz 9 zurückspeist.
  • Folgende Vorteile eines Hubspeicher Kraftwerks mit Seilwindenhub können erreicht werden:
    Hubspeicher Kraftwerke mit Seilwindenhub sind vom Vorkommen von Wasser unabhängig. Sie können z. B. auch in Wüstengebieten errichtet und betrieben werden.
  • Hubspeicher Kraftwerke mit Seilwindenhub können auf jedem Gelände – auch im Flachland – erbaut und betrieben werden. Hubspeicher Kraftwerke mit Seilwindenhub können große Höhenunterschiede (z. B. Schächte von Bergwerken) nutzen.
  • Hubspeicher Kraftwerke mit Seilwindenhub können ganz oder teilweise unter der Erdoberfläche errichtet werden oder als Fundament von Gebäuden ausgebildet werden. 25, 26 Sie beanspruchen geringe Flächen und können z. B. in jedem Industriegebiet errichtet werden. Der Verbrauch von landschaftlich wertvollen Flächen kann vermieden werden.
  • Hubspeicher Kraftwerke mit Seilwindenhub arbeiten umweltfreundlich und wartungsarm. Zum Bau werden nur Materialien benötigt, die schadstofffrei recycelt werden können.
  • Hubspeicher Kraftwerke mit Seilwindenhub können mit heute verfügbarer Technik errichtet werden. Seilwinden werden heute auf vielfältigste Weise genutzt. (z. B.: Verladekräne, Baukräne, Aufzüge, Förderkörbe in Bergwerken, Seilbahnen u. s. w.). Hafenkräne7) heben z. B. Gewichte von 200 t bis 50 m an. Das entspricht einer potentiellen Energie von ca. 30 kWh. Wird ein Förderkorb mit einem Gewicht von 36 t in einen Bergwerkschacht 1.000 m herabgesenkt, so kann er die potentielle Energie von 100 kWh freisetzen. Bestehende Anlagen können mit geringen Modifikationen zu Hubspeicherwerken erweitert werden. Bei neuen Anlagen kann die Fähigkeit zum Speichern elektrischer Energie konstruktiv vorgesehen und damit der Wirkungsgrad der Stromerzeugung optimiert werden.
  • Die Seilwinden können auch eingesetzt werden, um Fahrzeuge auf einem Fahrweg hinaufzuziehen bzw. herabzulassen.
  • Die Technik des Seilwindenhubs kann auch bei den Hubkraftwerken eingesetzt werden. Dabei können mehrere Seilwinden durch das Absenken des Schwimmkörpers angetrieben werden.
  • Hubspeicher Kraftwerke mit Seilwindenhub sind skalierbar, d. h. mehrere Teilwerke können zu Speichersystemen mit hoher Speicherkapazität zusammengefasst werden. Zeichnung 6 zeigt das Prinzip eines Hubspeicher Kraftwerks mit Seilwindenhub bestehend aus drei Speichermodulen. Eine Beispielrechnung veranschaulicht die erzielbaren Speicherkapazitäten. Die Masseträger haben die Form eines Würfels der Kantenlänge 5 m das ergibt ein Volumen von 125 m3. Die Masseträger bestehen aus Gestein oder Beton mit der Dichte von ca. 3 t pro m3. Das Gesamtgewicht eines Masseträgers wird mit 360 t angenommen.
  • Das Anheben der Masseträger um 100 m kann mit heutiger Krantechnik7) erreicht werden. Die potentielle Energie eines Speichermoduls beträgt dann: 360.000 kg × 100 m × 10 Ws/kg·m = 360.000.000 Ws 360.000.000 Ws/3.600 Ws = 100.000 Wh = 100 kWh
  • Die Grundfläche eines Moduls kann auf ca. 10 m × 6 m Grundfläche errichtet werden. Auf einer Fläche von nur ca. 120 m × 100 m können 200 Speichermodule untergebracht werden. Ein solcher Speicher kann eine potentielle Energie in der Größe von ca. 20.000 kWh = 20 MWh aufnehmen. Die Beispielrechnung verdeutlicht, dass Hubspeicher Kraftwerke mit Seilwindenhub die Kapazität von Pumpspeicher Kraftwerken erreichen können.
  • Literatur/Quellenangaben
    • 1) Wagner Eberhard, Inwiefern haben Pumpspeicher-Kraftwerke eine Bedeutung für die Sicherheit der Stromversorgung, www.energie-fakten.de
    • 2) PH.D. Konstantin und Bernd Wegner, BWK Das Energie-Fachmagazin 4/2007 S114 ff
    • 3) Gehrtsen Christian, Lehrbuch für Physik, Springer Verlag 1960
    • 4) Streiff Hans, Rückgewinnung von Bremsenergie bei Schienenverkehrsmitteln, ETHZ www.seak.ch
    • 5) RWE Power: Pumpspeicherkraftwerke Herdecke www.rwe.com
    • 6) Massengutfrachter, www.wikipedia.org
    • 7) Windwerk MPW, www.demagcranes.de
  • 1
    Schwimmkörper (Masseträger)
    2
    Hydraulikkolben mit Schaft
    3
    Hydraulikzylinder
    4
    Wassereinlassventile
    5
    Druckrohre zur Turbine
    6
    Rücklaufsperre
    7
    Turbine
    8
    Stromgenerator
    9
    Stromnetz
    10
    Wasserniveau bei Flut bzw. Ebbe
    11
    Gezeitenhub
    12
    Meeresgrund
    13
    Auflage auf dem Meeresgrund
    14
    Fahrweg (z. B.: Schiene oder Straße)
    15
    Hubhöhe
    16
    Stromnetz (z. B. Oberleitung)
    17
    Fahrzeug mit Ballast (Masseträger)
    18
    Elektromotor und Stromgenerator
    19
    Stromabnehmer
    20
    Behälter mit Ballast (Masseträger)
    21
    Spindel
    22
    Spindellager
    23
    Getriebe
    24
    Seilwinde
    25
    Trägerportal
    26
    Fundament
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Wagner Eberhard, Inwiefern haben Pumpspeicher-Kraftwerke eine Bedeutung für die Sicherheit der Stromversorgung, www.energie-fakten.de [0058]
    • - PH.D. Konstantin und Bernd Wegner, BWK Das Energie-Fachmagazin 4/2007 S114 ff [0058]
    • - Gehrtsen Christian, Lehrbuch für Physik, Springer Verlag 1960 [0058]
    • - Streiff Hans, Rückgewinnung von Bremsenergie bei Schienenverkehrsmitteln, ETHZ www.seak.ch [0058]
    • - RWE Power: Pumpspeicherkraftwerke Herdecke www.rwe.com [0058]
    • - Massengutfrachter, www.wikipedia.org [0058]
    • - Windwerk MPW, www.demagcranes.de [0058]

Claims (8)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass beliebige Masseträger angehoben werden und deren potentielle Energie in Höhe von 9,81 Ws/kg·m verringert um die spezifischen Verluste der Vorrichtungen mit der Hilfe von Stromgeneratoren in elektrische Energie umgewandelt wird.
  2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Erzeugung elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet dass der Masseträger aus einem Schwimmkörper besteht, der mit schweren Materialien (z. B. Gestein, Beton, Sand, Eisen) beladen ist und der im Meer mit der Flut oder in Staubecken (z. B. Schleusenkammern) angehoben wird und dessen Senkbewegung bei Ebbe oder bei dem Entleeren des Staubeckens über eine oder mehrere hydraulische oder mechanische Vorrichtungen einen oder mehrere Generatoren zur Erzeugung des Stroms antreibt.
  3. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Speicherung elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass der Masseträger aus einem oder mehreren Fahrzeugen besteht, die mit schweren Materialien (z. B. Gestein, Beton, Sand, Eisen) beladen sind und mit der Hilfe von elektrischen Antrieben eine Steigung hinauffahren oder gezogen werden und bei der Talfahrt einen oder mehrere Stromgeneratoren antreiben.
  4. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Speicherung elektrischer Energie dadurch gekennzeichnet, dass der Masseträger aus einem Behälter besteht, der mit schweren Materialien (z. B. Gestein, Beton, Sand, Eisen) gefüllt ist und mit der Hilfe eines elektrischen Antriebs über eine Spindel oder Zahnstangen angehoben wird und der so fixiert ist, dass er beim Absenken die Spindel in Drehung versetzt. Die Spindeldrehung treibt einen Generator an, der die potentielle Energie des Masseträgers in Strom zurückverwandelt.
  5. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Speicherung elektrischer Energie dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Masseträger aus Behältern bestehen, die mit schweren Materialien (z. B. Gestein, Beton, Sand, Eisen) gefüllt sind und mit der Hilfe eines elektrischen Antriebs über eine oder mehrere Seilwinden oder andere mechanische Vorrichtungen angehoben werden und beim Absenken an den Seilwinden oder den mechanischen Vorrichtungen ein Drehmoment erzeugt, das einen oder mehrere Generatoren antreibt.
  6. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die geringe Hub- und Senkgeschwindigkeit der Gezeiten von ca. 1 m/Std so übersetzt wird, dass die notwendige Umdrehungsfrequenz zum Betrieb eines Generators erreicht wird.
  7. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebsbewegung des Schwimmkörpers über eine oder mehrere hydraulische oder mechanische Vorrichtungen einen oder mehrere Generatoren zur Erzeugung von Stroms antreiben.
  8. Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkgeschwindigkeit der Masseträger über die angetriebenen Generatoren verlustarm einregelt und konstant gehalten wird.
DE102007017695A 2007-04-14 2007-04-14 Erzeuger und Speicher elektrischer Energie unter Ausnutzung der Schwerkraft Ceased DE102007017695A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017695A DE102007017695A1 (de) 2007-04-14 2007-04-14 Erzeuger und Speicher elektrischer Energie unter Ausnutzung der Schwerkraft
DE102007062672A DE102007062672A1 (de) 2007-04-14 2007-12-24 Hydraulisches Hubspeicher Kraftwerk
DE102008003538A DE102008003538A1 (de) 2007-04-14 2008-01-08 Mechanisches Gezeitenhub Kraftwerk
DE102008003693A DE102008003693A1 (de) 2007-04-14 2008-01-09 Mechanisches Hubspeicherkraftwerk mit Zahnradhub
DE102008028764A DE102008028764A1 (de) 2007-04-14 2008-06-17 Mechanisches Hubspeicher Kraftwerk mit Seilwindenhub
DE102008036795A DE102008036795A1 (de) 2007-04-14 2008-08-07 Mechanisches Hubspeicher Kraftwerk mit Fahrzeughub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017695A DE102007017695A1 (de) 2007-04-14 2007-04-14 Erzeuger und Speicher elektrischer Energie unter Ausnutzung der Schwerkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007017695A1 true DE102007017695A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39767752

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017695A Ceased DE102007017695A1 (de) 2007-04-14 2007-04-14 Erzeuger und Speicher elektrischer Energie unter Ausnutzung der Schwerkraft
DE102008003538A Ceased DE102008003538A1 (de) 2007-04-14 2008-01-08 Mechanisches Gezeitenhub Kraftwerk
DE102008003693A Withdrawn DE102008003693A1 (de) 2007-04-14 2008-01-09 Mechanisches Hubspeicherkraftwerk mit Zahnradhub
DE102008028764A Withdrawn DE102008028764A1 (de) 2007-04-14 2008-06-17 Mechanisches Hubspeicher Kraftwerk mit Seilwindenhub
DE102008036795A Withdrawn DE102008036795A1 (de) 2007-04-14 2008-08-07 Mechanisches Hubspeicher Kraftwerk mit Fahrzeughub

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003538A Ceased DE102008003538A1 (de) 2007-04-14 2008-01-08 Mechanisches Gezeitenhub Kraftwerk
DE102008003693A Withdrawn DE102008003693A1 (de) 2007-04-14 2008-01-09 Mechanisches Hubspeicherkraftwerk mit Zahnradhub
DE102008028764A Withdrawn DE102008028764A1 (de) 2007-04-14 2008-06-17 Mechanisches Hubspeicher Kraftwerk mit Seilwindenhub
DE102008036795A Withdrawn DE102008036795A1 (de) 2007-04-14 2008-08-07 Mechanisches Hubspeicher Kraftwerk mit Fahrzeughub

Country Status (1)

Country Link
DE (5) DE102007017695A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012594A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Universität Innsbruck Hydraulischer Energiespeicher
CN108266342A (zh) * 2018-01-09 2018-07-10 上海海大技术转移有限公司 船舶靠岸能量回收利用装置
FR3081035A1 (fr) * 2018-05-11 2019-11-15 Jean Louis Mansot Dispositif immerge de collection et conversion de l'energie de la houle ou des vagues
DE102011002945B4 (de) * 2011-01-20 2020-10-22 Markus Aufleger Kompakte hydraulische Großenergiespeicher
CN113027712A (zh) * 2021-04-20 2021-06-25 吴炎喜 固体重力流运载设备及储能系统

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101949351A (zh) * 2010-11-03 2011-01-19 王国昌 自来水发电装置
DE102011119116A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Werner Rau Windenhubspeicher mit Eigenhub
DE102012002870B4 (de) * 2012-02-13 2015-10-22 Jorge Luis Sanchez Vargas Generator-und/oder Motorstation für eine Anlage zum bedarfsweisen Speichern und/oder Abgeben elektrischer Energie
DE102012002867B4 (de) * 2012-02-13 2016-04-21 Jorge Luis Sanchez Vargas Generator- und/oder Motorstation für eine Anlage zum bedarfsweisen Speichern und/oder Abgeben elektrischer Energie
DE102012002868B4 (de) * 2012-02-13 2016-03-24 Jorge Luis Sanchez Vargas Generator- und/oder Motorstation für eine Anlage zum bedarfsweise Speichern elektrischer Energie und/oder Abgeben elektrischer Energie
DE102012002869B4 (de) * 2012-02-13 2016-02-18 Jorge Luis Sanchez Vargas Magnetisches Arbeitsmittel für eine Generator- und/oder Motorstation einer Anlage zum bedarfsweisen Speichern und/oder Abgeben elektrischer Energie
DE102013003038A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Nouri Manan Strom Erzeugung
CN103206333A (zh) * 2013-03-18 2013-07-17 哈尔滨工程大学 一种齿轮齿条立柱式潮流发电机舱提升锁紧装置
DE102014118046A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Guido Wehser Energiespeicherbahn sowie Energiespeichersystem, insbesondere zur Speicherung von erneuerbarer Energie
DE102014015276A1 (de) * 2014-10-16 2016-05-04 Rudolf Hennes Speicherung und Abrufung von Energie
MX2018010339A (es) * 2016-02-29 2020-02-05 Advanced Rail Energy Storage L L C Sistema de almacenamiento de energía eléctrica accionado por cable de cumbrera.
CN108590937A (zh) * 2018-03-22 2018-09-28 占行波 海洋波齿条双动力推动发电装置
CN110439766B (zh) * 2019-08-02 2021-10-26 福建智盛能源科技有限公司 深井重力储能装置及其工作方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1393472A (en) * 1920-02-28 1921-10-11 Williams Harry Tide-motor
US3567953A (en) * 1969-03-10 1971-03-02 Bruno Lord Tide-operated power plant
US4249085A (en) * 1979-07-16 1981-02-03 Kertzman Harvey Z Tide operated power generating apparatus
DE19906619A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 P J Voskamp Tidekraftwerk

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gehrtsen Christian, Lehrbuch für Physik, Springer Verlag 1960
Massengutfrachter, www.wikipedia.org
PH.D. Konstantin und Bernd Wegner, BWK Das Energie-Fachmagazin 4/2007 S114 ff
RWE Power: Pumpspeicherkraftwerke Herdecke www.rwe.com
Streiff Hans, Rückgewinnung von Bremsenergie bei Schienenverkehrsmitteln, ETHZ www.seak.ch
Wagner Eberhard, Inwiefern haben Pumpspeicher-Kraftwerke eine Bedeutung für die Sicherheit der Stromversorgung, www.energie-fakten.de
Windwerk MPW, www.demagcranes.de

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002945B4 (de) * 2011-01-20 2020-10-22 Markus Aufleger Kompakte hydraulische Großenergiespeicher
DE102011012594A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Universität Innsbruck Hydraulischer Energiespeicher
WO2012116956A1 (de) 2011-02-28 2012-09-07 Universität Innsbruck Hydraulischer energiespeicher
US9617969B2 (en) 2011-02-28 2017-04-11 Universität Innsbruck Hydraulic energy store
CN108266342A (zh) * 2018-01-09 2018-07-10 上海海大技术转移有限公司 船舶靠岸能量回收利用装置
FR3081035A1 (fr) * 2018-05-11 2019-11-15 Jean Louis Mansot Dispositif immerge de collection et conversion de l'energie de la houle ou des vagues
CN113027712A (zh) * 2021-04-20 2021-06-25 吴炎喜 固体重力流运载设备及储能系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008003538A1 (de) 2009-04-30
DE102008036795A1 (de) 2011-01-13
DE102008028764A1 (de) 2011-01-05
DE102008003693A1 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017695A1 (de) Erzeuger und Speicher elektrischer Energie unter Ausnutzung der Schwerkraft
EP2681445B1 (de) Hydraulischer energiespeicher
DE102010014342A1 (de) Hubspeicherkraftwerk schwimmend
DE102007062672A1 (de) Hydraulisches Hubspeicher Kraftwerk
US9745963B2 (en) Energy weight storage
DE102011118206A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
DE10037678A1 (de) Mechanisches Hubspeicherwerk
DE2429057A1 (de) Einrichtung zur nutzbarmachung von energie aus der wellenbewegung unruhiger see
DE102008054229A1 (de) Verbundsystem zur Erzeugung und elektromechanischen Speicherung von elektrischer Energie
DE112013002285B4 (de) Off-Shore-Pumpspeicher-Kraftwerk
EP2683933A2 (de) Pumpspeicherkraftwerk
CN201843738U (zh) 重物储电装置
AU2020406671A1 (en) Mechanical energy storage
WO2011120497A2 (de) Stromgenerator angetrieben durch wellenenergie und stromerzeugungsverfahren durch wasserwellen
WO2014072415A1 (de) Pumpspeicher-wasserkraftwerk und energieerzeugungs- und speichersystem mit einem solchen kraftwerk
EP2594782B1 (de) Energiespeicherung am Meeresboden
DE102009036640A1 (de) Mechanisches Hubspeicherkraftwerk mit Kettenhub
DE102014104675B3 (de) Windenergieanlage mit zusätzlicher Energieerzeugungseinrichtung
Chen Types, applications and future developments of gravity energy storage
DE102012002573A1 (de) Gravitations-Energie-Speicher-System und Verfahren zum Betrieb dieses Systems
DE3138461A1 (de) Das gezeitenkraftwerk - umsetzung der gezeitenkraft unter ausnutzung der hubkraft von schwimmkoerpern
CN101852191B (zh) 水重力压力发电方法及设备
WO2023036372A1 (de) Wasserkraftanlage und pumpspeicherkraftwerk mit wenigstens einer solchen
WO2022152513A1 (de) Hydromechanische energiespeicher- und energieumwandlungsvorrichtung sowie betriebsverfahren
WO2015122646A1 (ko) 에너지 효율을 향상시키는 발전장치

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130212

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150213