DE102008054229A1 - Verbundsystem zur Erzeugung und elektromechanischen Speicherung von elektrischer Energie - Google Patents

Verbundsystem zur Erzeugung und elektromechanischen Speicherung von elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102008054229A1
DE102008054229A1 DE102008054229A DE102008054229A DE102008054229A1 DE 102008054229 A1 DE102008054229 A1 DE 102008054229A1 DE 102008054229 A DE102008054229 A DE 102008054229A DE 102008054229 A DE102008054229 A DE 102008054229A DE 102008054229 A1 DE102008054229 A1 DE 102008054229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
energy
composite system
electromechanical
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008054229A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Dr.-Ing. Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zorbedo GmbH
Original Assignee
Zorbedo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zorbedo GmbH filed Critical Zorbedo GmbH
Priority to DE102008054229A priority Critical patent/DE102008054229A1/de
Priority to PCT/EP2009/064301 priority patent/WO2010049492A2/de
Publication of DE102008054229A1 publication Critical patent/DE102008054229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G3/00Other motors, e.g. gravity or inertia motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/13Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy
    • F03D9/16Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy using weights
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Es wird ein elektromechanisches Verbundsystem vorgestellt, welches dazu dient, elektrische Energie (Strom) zu speichern, die vorwiegend aus erneuerbaren Energien gewonnen wurde. Dazu wird erfindungsgemäß eine Stromspeicherung in elektromechanischen Anlagen vorgeschlagen, welche aus je nach Bedarf wechselweise zuschaltbaren Motoren und Generatoren bestehen, die mit Fahrgewichten verbunden sind. Der aus erneuerbaren Energien gewonnene Strom wird den genannten Motoren zugeführt, welche ihrerseits die Fahrgewichte aus der Tiefe, z. B. eines Schachts, über eine Seilwinde emporheben und somit diesen potenzielle Energie zuführen. Bei Bedarf von elektrischer Energie (Strom) für die Verbraucher werden die Fahrgewichte wieder in den Schacht abgelassen, wobei diese über den Seilzug und die Seilwinde zusammen mit den Generatoren die freiwerdende potenzielle Energie in elektrische Energie umwandeln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbundsystem zum Speichern von mit Hilfe einer regenerativen Energiequelle erzeugter elektrischer Energie mit Hilfe eines elektromechanischen Energiespeichersystems.
  • Elektrischer Strom hat die Eigenschaft, im selben Moment verbraucht werden zu müssen, in welchem er entsteht, d. h. generiert wird, sei es durch Wärmekraft-Maschinen, Windkraftanlagen, Photovoltaik oder andere Stromerzeuger wie z. B. Wasserkraftanlagen. Anhand von Großverteilungssystemen (Netzen), wie sie heute üblich sind, stellt sich ein gewisses Gleichgewicht zwischen erzeugtem und verbrauchtem Strom ein. Dabei wird insbesondere versucht, den Strom bedarfsgerecht zu erzeugen, wobei sich deutliche Schwankungen durch bestimmte Verbraucher-Eigenschaften ergeben.
  • Schon seit langem wird nach Speichermöglichkeiten gesucht, um solche Schwankungen des Energieverbrauchs auszugleichen. Hierbei sind zu erwähnen: Wasserkraft-Speicheranlagen, in denen in Stromüberschusszeiten Wasser von einem unteren Vorrat in ein höher liegendes Becken gepumpt wird. Diese werden auch als Pumpspeicherwerke bezeichnet. Bei Bedarf wird Wasser wieder nach unten abgelassen und einer Turbine zugeführt, durch die ein Elektrogenerator zur Stromversorgung angetrieben wird. Eine andere Möglichkeit der Energiespeicherung sieht man in Preßluft-(Preßgas-)Anlagen, in die in der Hochphase der Stromerzeugung Gas bzw. Luft in unterirdische Kavernen eingepreßt wird, aus denen man es bei Bedarf wieder zum Antrieb von Turbinen und Generatoren ablässt.
  • Eine einfache Weise, Strom auf chemischem Weg zu speichern, ist eine Batterie bzw. ein Akkumulator, der in dem Moment Strom abgibt, in dem er vom Verbraucher benötigt wird. Jedoch sind die Kapazitäten der derzeit verfügbaren Akkumulatoren bislang zu gering, um sie großtechnisch einzusetzen.
  • Die beiden erstgenannten elektromechanischen Speicherverfahren sind allerdings, im Gegensatz zum Akkumulator, stark verlustbehaftet. Verluste von bis zu 60% müssen in die Kalkulation zwischen Einspeisung und Wiedergewinnung der elektrischen Energie eingerechnet werden. Außerdem erfordern diese Verfahren erhebliche Investitionen, deren Abschreibungen ebenfalls in die ökonomischen Verluste eingehen. Darüber hinaus weisen diese Systeme einen erheblichen Flächenbedarf auf. Aus diesem Grunde haben sich die genannten Verfahren nur für sehr spezielle Anwendungen, beispielsweise bei der Bahnstromerzeugung, allgemein durchsetzen können.
  • Besonderen Schwankungen unterliegen Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren bzw. regenerativen Energiequellen, wie Windkraft, Photovoltaik usw. Die Stromgewinnung aus Windkraft setzt Wind voraus, Solarstrom wird nur bei Sonnenschein, also bei Tage, erzeugt. Hinzu kommt umgekehrt, dass womöglich aus diesen Energiequellen Strom gerade dann in größerer Menge erzeugt wird, wenn er gar nicht gebraucht wird, die Anlagen somit sinnwidrig abgeschaltet werden müssen, da derzeit eine effektive Stromspeicherung in dem erforderlichen Umfang nicht möglich ist.
  • Neuere Überlegungen gehen davon aus, die Vielzahl von Batterien (Akkus) in zukünftigen Elektrofahrzeugen als elektrische Puffer bzw. Zwischenspeicher zu verwenden.
  • Alle diese Verfahren weisen durchweg Mängel auf, weil sie sehr aufwändig sind und zudem schlechte Wirkungsgrade, somit hohe Verluste, aufweisen. Andererseits sind sie an bestimmte geographische Voraussetzungen gebunden, die nicht überall angetroffen werden, zumal in stark besiedelten Gebieten. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass es immer einer längeren Anlaufzeit bedarf, bis diese Systeme ihren Betrieb aufnehmen. Dies in beiden Richtungen: beim Speichervorgang und beim Abruf der gespeicherten Energie. Insbesondere lassen es die genannten Systeme nicht zu, gleichzeitig Energie zu speichern und aus dem Speicher abzugeben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt gegenüber diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und ein System bereitzustellen, welches es ermöglicht, die aus regenerativen Energiequellen kurzfristig bereitgestellte Energie zu speichern, falls keine Nachfrage für die gesamte Energiequelle besteht und die Energie kurzfristig abzugeben, wenn der Energiebedarf durch die regenerative Energiequelle nicht gedeckt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verbundsystem aus einer Energiequelle und einem elektromechanischen Energiespeicher gelöst, wobei die Energiequelle und der elektromechanische Energiespeicher elektrisch miteinander verbunden sind, wobei der elektromechanische Energiespeicher eine Speichermasse, einen elektrischen Generator und einen Elektromotor aufweist, wobei die Speichermasse über eine Befestigungseinrichtung mit einer Welle des elektrischen Generators und einer Welle des Elektromotors verbunden ist, wobei die Speichermasse mit Hilfe des Elektromotors so antreibbar ist, dass sie einen Höhenunterschied überwindet und ihre potenzielle Energie zunimmt und wobei die Speichermasse, wenn sie einen Höhenunterschied überwindet, so dass ihre potenzielle Energie abnimmt, den elektrischen Generator antreibt. Dabei ist die Energiequelle im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine regenerative Energiequelle, d. h. insbesondere eine Wasserkraftanlage, eine Windkraftanlage, eine Photovoltaikanlage, ein Meereswärmekraftwerk, eine Gezeitenkraftwerk oder ein geothermisches Kraftwerk, u. a.
  • Das Wesen der Erfindung ist es, innerhalb eines Verbundsystems, bestehend aus einer oder mehreren regenerativen Energiequellen auf der Basis erneuerbarer Energien auf der einen Seite und mindestens einer Anlage, welche als Speichervorgang elektrische Energie in potenzielle Energie und umgekehrt die potenzielle Energie bei Bedarf in Bewegungsenergie und diese wieder zurück in elektrische Energie zu überführen in der Lage ist, im Sinne dieser Anmeldung auch als Energiespeicher bezeichnet, und letztlich aus der Kette von Verbrauchern, wobei in einer Ausführungsform eine zentrale Steuerung die Zuführung und Abführung von Strom je nach Bedarf regelt bzw. steuert, vergleichbar mit einem offenen bzw. geschlossenen Regelkreis.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung bildet der elektromechanische Energiespeicher ein System, bei dem durch elektrische Energie über eine Winde ein Fahrgewicht nach oben gezogen wird (z. B. bei Überschuss von elektrischer Energie) und bei dem dieses Gewicht wiederum ebenfalls über die genannte Winde zum Antrieb eines Elektro-Generators dient, wenn elektrische Energie gebraucht wird. Der Übergang von dem einen in den anderen Arbeitsvorgang (Betriebsparameter) soll weitgehend verlustfrei und in kürzester Schalt- bzw. Umschaltzeit erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße System mindestens zwei elektromechanische Energiespeicher auf. Eine solche Tandem-Anordnung von mindestens zwei elektromechanischen Energiespeichern in dem erfindungsgemäßen Verbundsystem weist den Vorteil auf, dass Energie gespeichert werden kann, d. h. das eine Speichergewicht nach oben gezogen wird, während gleichzeitig Energie abgegeben wird, d. h. das zweite Speichergewicht abgelassen wird und dabei den elektrischen Generator antreibt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Verbundsystem in vorhandene großenergetische Zusammenhänge, wie sie heute in Gestalt von Stromnetzen üblich sind, integriert, falls größere Entfernungen zwischen den einzelnen Teilnehmern des Verbundsystems aus Energieerzeugung sowie Energiespeicher und den Verbrauchern zu überwinden sind.
  • Ein wichtiges Erfordernis für die erfindungsgemäße elektromechanische Speicheranlage ist ein möglichst großer Höhenunterschied (Hub) der Speichermassen zwischen oberem und unterem Potenzialpunkt. In einer Ausführungsform der Erfindung beträgt der maximale Höhenunterschied bzw. Hub mindestens 100 m, vorzugsweise jedoch mehr als 1200 m.
  • Die Speicherkapazität des elektromechanischen Energiespeichers wird neben dem Hub auch und vor allem durch die Masse der Speichermasse, welche nach oben und unten bewegt werden soll, bestimmt. Diese sollte, um hohe Speicherkapazitäten zu erreichen, in einem Bereich von 500 t bis 1.000 t, vorzugsweise jedoch mehr als 1.000 t betragen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind, um den erforderlichen Hub zu erreichen, die Speichermassen in oder an einem Hochhaus angeordnet. Dabei eignen sich insbesondere Schächte innerhalb des Hochhauses, wie sie in konventionellen Bauten bereits in Form von Aufzugschächten vorgesehen sind, um die Speichermassen aufzunehmen. Die lokale Speicherung von elektrischer Energie mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verbundsystems in Hochhäusern biete sich deshalb an, da in einer Ausführungsform der Erfindung die elektrische Energiequelle beispielsweise durch eine photovoltaische Verglasung oder Fassadenverkleidung des Hochhauses bereitgestellt werden kann, so dass das Hochhaus über eine selbständige Energieversorgung verfügt. Die während des Tages erzeugte elektrische Energie kann, so weit sie nicht unmittelbar dem Verbrauch zugeführt wird, in potenzielle Energiespeichermassen umgesetzt werden, indem diese in oder an dem Hochhaus nach oben gezogen werden. Bei Dunkelheit, wenn die photovoltaischen Elemente keinen elektrischen Strom mehr erzeugen, wird der elektrische Verbrauch des Hochhauses in dieser Ausführungsform dadurch gedeckt, dass die Speichermassen die mit ihnen verbundenen Generatoren antreiben.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die Speichermassen in einem im wesentlichen vertikalen Bergwerksschacht angeordnet.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundssystems sind die elektromechanischen Energiespeicher in stillgelegten Zechenanlagen angeordnet, die ursprünglich der Gewinnung von Kohle, Mineralien u. a. gedient haben. Ehemalige Förderschächte solcher Anlagen können Teufen von über 3000 Metern aufweisen. Zudem können die erfindungsgemäßen elektromechanischen Energiespeicher stabil auf vorhandenem Grund und Boden, also in Erdhöhe, montiert werden, welcher mit entsprechenden Gründungen alle Anforderungen an Stabilität erfüllt, ähnlich wie dies schon bei der ehemaligen Aufzugsanlage der Zeche der Fall war.
  • Alleine im Ruhrgebiet liegen mehr als 200 ehemalige Kohlezechen still, deren Schächte zur Realisierung der erfindungsgemäßen elektromechanischen Energiespeicher verwendet werden können.
  • Alternativ können auch neue Schächte zusätzlich zu den vorhandenen Schächten der Zechen abgeteuft werden, welche ein Minimum an Flächenbedarf an der Erdoberfläche aufweisen. Die Niederbringung kann durch gängige Bohrsysteme erfolgen.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die elektromechanischen Energiespeicher mit einem Schwimmkörper verbunden, so dass die Speichermassen im Betrieb des Systems unter dem Schwimmkörper im Wasser angeordnet sind.
  • Auf diese Weise lassen sich Anlagen realisieren, bei denen die Speichermassen von einem Schwimmkörper aus im wesentlichen senkrecht nach unten in das darunterliegende Wasser abgelassen werden können. Solche Anlagen werden vorzugsweise off-shore installiert, so dass große Meerestiefen unter dem Schwimmkörper bereitstehen, um den erforderlichen großen Hub und die damit verbundene große Potenzialdifferenz für die Speichermassen vorzusehen.
  • Ein Schwimmkörper im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Schiff, ein Ponton oder ähnliches.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform können die elektromechanischen Energiespeicher mit einer fest im Meeresboden verankerten Plattform verbunden sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen und der dazugehörigen Figuren deutlich.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen elektromechanischen Energiespeichers.
  • 2 zeigt die Anordnung zweier erfindungsgemäßer elektromechanischer Energiespeicher in einem Bergwerksschacht.
  • 3 zeigt einen erfindungsgemäßen elektromechanischen Energiespeicher, wobei die Speichermasse auf einer schiefen Ebene angeordnet ist.
  • 4 zeigt einen erfindungsgemäßen elektromechanischen Energiespeicher in einem Hochhaus.
  • 5 zeigt zwei erfindungsgemäße elektromechanische Energiespeicher, die auf einem Schwimmponton angeordnet sind.
  • 6 zeigt schematisch den Aufbau einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundsystems.
  • 7 zeigt eine detaillierte Ansicht der Zentrale aus 6.
  • 8 zeigt eine detaillierte Ansicht der Steuereinheit aus 7.
  • 9 zeigt schematisch den Aufbau einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundsystems.
  • 10 zeigt schematisch den Aufbau einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundsystems.
  • Der in 1 schematisch dargestellte erfindungsgemäße elektromechanische Energiespeicher umfasst neben einer Speichermasse, d. h. dem hängenden Fahrgewicht 1, einen Elektromotor 2, welcher mit elektrischem Strom aus dem Netz oder aus Elektrizität liefernden Syste men, in der dargestellten Ausführungsform aus einer Windkraftanlage angetrieben wird, um das hängende Fahrgewicht 1 nach oben zu befördern, damit es potenzielle Energie aufnimmt.
  • Ferner umfasst der elektromechanische Energiespeicher einen Elektrogenerator 3, welcher beim Hinabfahren des Fahrgewichts dessen potenzielle Energie aufnimmt und in elektrische Energie umwandelt, welche ihrerseits wiederum ins Stromnetz oder unmittelbar an Verbraucher geliefert wird. Der in 1 dargestellte Generator 3 ist ein Drehstromgenerator, der über eine Netzanpassung für 50 Hertz verfügt.
  • Eine Seilwinde 4, kann je nach Bedarf durch Wellenkupplungen 5 an den Elektromotor 2 oder an den Elektrogenerator 3 mechanisch oder elektromechanisch kraft- oder formschlüssig angekuppelt werden. Auf die Seilwinde 4 wird das Zugseil 6, welches mit dem hängenden Fahrgewicht 1 verbunden, je nach Bedarf auf- oder abgewickelt. Das Zugseil 6 besteht in der dargestellten Ausführungsform zur Erhöhung der Sicherheit und zur Gewährleistung einer hohen Kraftaufnahme auch aus einem Paket von mehreren Stahlseilen.
  • Das Fahrgewicht 1 kann frei schwebend oder wie bei der Ausführungsform aus 1 in einem Schienensystem ähnlich einem Aufzugsfahrkorb geführt werden. Letztere Anordnung hat den Vorteil, dass das Fahrgewicht 1 jederzeit und in jeder Höhe unabhängig vom Seilzug angehalten und aus Sicherheitsgründen festgesetzt bzw. arretiert werden kann. Zusätzlich wird eine maximale Erdbebensicherheit erreicht.
  • Die in 1 dargestellte Motor/Generator-Einheit mit Seilwinde 2, 3, 4 wird in den nachfolgenden 2 bis 5 nur schematisch durch die Bezugszeichen 2, 3 und 4 dargestellt.
  • In diesen 2 bis 5 ist jeweils auch eine Umlenkrolle für den Seilzug dargestellt. Die Konstruktion kann alternativ, soweit dies die geometrischen Verhältnisse erlauben, auch ohne eine Umlenkrolle ausgeführt werden. Diese bietet jedoch den Vorteil, dass die Motor/Generator-Einheit mit Seilwinde auf festem Grund und Boden errichtet werden kann und keine besondere Tragkonstruktion oberhalb des Schachtes angeordnet werden muss.
  • Das erfindungsgemäße System mit zwei (oder alternativ mehr) Fahrgewichten 1, so wie es beispielhaft in 2 gezeigt ist, weist zwei elektromechanische Speicheranlagen, d. h. parallel laufende Systeme A und B auf, wobei das eine z. B. A zu einem Zeitpunkt elektrische Energie (Strom) aufnimmt, während das andere B aber elektrische Energie (Strom) abgibt.
  • Dabei spielt es keine Rolle, auf welcher Hubhöhe der Fahrgewichte 1A, 1B dies gerade geschieht. Dies bedeutet, dass die Fahrgewichte 1A, 1B nicht unbedingt immer bis zum oberen oder unteren Totpunkt gefahren werden müssen. Sie können ihren Weg auch an jeder beliebigen Stelle in die Gegenrichtung umkehren, je nach Bedarf der elektrischen Anforderungs-Situation.
  • Es lässt sich leicht ermessen, welche gewaltige Speicherkapazität durch die Einbeziehung von 100 oder 200 ehemaligen Zechen und ggf. noch zusätzlich niedergebrachten neuen Schächten erreicht werden kann, die zu dem erfindungsgemäßen elektrischen Verbundsystem verschaltet sind. Hervorzuheben ist nochmals die große Flexibilität eines solchen Verbundsystems, welches sich sekundengenau an die jeweilige Lieferungs- und Verbrauchssituation für elektrische Energie anzupassen vermag.
  • Nachfolgend werden einige Zahlenbeispiele gegeben:
    Ein Fahrgewicht (1) mit einer Masse von beispielsweise 1000 Tonnen Gewicht ist aus Gusstahl gefertigt. Es hat bei einem Querschnitt von 4 mal 4 Metern eine senkrechte Länge von etwa 8 Metern und passt mit diesen Abmessungen gut in einen ehemaligen Zechenschacht. Ein alternatives Fahrgewicht 1 aus Beton hat bei gleichem Querschnitt eine Länge von etwa 22 Metern.
  • Ein solches Fahrgewicht 1 führt zu einer speicherbaren potenziellen elektrischen Energie von 8.000 kWh und mehr. Bei beispielsweise 200 zusammen geschalteten Schachtsystemen sind dies bis zu etwa 1.600 MWh an verfügbarer elektrischer Speicherkapazität, welche sekundenschnell abgerufen werden kann.
  • Die elektromechanischen Verluste eines solchen Systems der erfindungsgemäßen elektromechanischen Speicheranlage betragen nicht mehr als etwa 5% bis 8%.
  • Der Einsatz eines solchen Verbundsystems könnte zur Speicherung der nahezu gesamten in Norddeutschland erzeugten elektrischen Windenergie genutzt werden, die dann vorzugsweise nicht direkt ins Netz mit den damit verbundenen Nachteilen eingespeist wird, sondern in das beschriebene Verbundspeichersystem mit allen verfügbaren Schachtanlagen, in denen die erfindungsgemäßen elektromechanischen Energiespeicher installiert sind, um eine kontinuierliche Stromlieferung aus erneuerbarer Energie sicher zu stellen. Dies steht im Gegensatz zur jetzigen Situation, bei der nur eine diskontinuierliche Einspeisung ins Netz mit allen damit verbundenen Nachteilen möglich ist.
  • Die elektromechanische Speicheranlage gemäß der 1 bis 5 ist mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet, mit deren Hilfe alle zu überwachenden Daten erfasst werden können, insbesondere die jeweilige Position der Fahrgewichte 1 sowie die jeweiligen elektrischen Daten, die einem automatisch ablaufenden Fahrbetrieb dienen. Dabei werden alle elektrischen und mechanischen Ist- und Soll-Werte erfasst.
  • Eine Schachtanlage gemäß 2 ist in einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform mit einer zusätzlichen Einrichtung zur Gewinnung von Erdwärme ausgestattet.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform wird das Fahrgewicht 1 in Gestalt einer Lore auf Schienen 7 oder Walzen nicht senkrecht, wie in den 1 und 2 gezeigt, sondern auf einer schiefen Ebene geführt, wie sie sich aus einer entsprechenden Geländeformation (Berghang) ergibt.
  • 4 zeigt eine weitere Anwendung des erfindungsgemäßen elektromechanischen Energiespeichers: Dieser wird in diesem Fall in einem oder mehreren zusätzlich freigestellten oder gebauten Aufzugsschächten eines Hochhauses installiert. Dieser Einsatzbereich hat den Vorteil, dass ein solches Hochhaus unabhängig von einer externen Versorgung an elektrischer Energie aus dem Versorgungsnetz geführt werden kann, indem z. B. auf den Fenster- und sonstigen Flächen installierte Photovoltaikmodule, in der dargestellten Ausführungsform durchsichtige Polymermodule, über Tage und an Wochenenden elektrische Energie (Strom) liefern, welche mit den elektromechanischen Speicheranlagen gekoppelt sind und so elektrische Energie speichern, welche während der Büro- und Betriebszeiten abgerufen und genutzt werden kann. Ein solches Hochhaus wäre autark von der öffentliche Elektroversorgung.
  • Die Führung der Fahrgewichte 1 kann in einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform nicht nur innerhalb des Hochhauses in den genannten Schächten, sondern auch außerhalb, z. B. entlang der Fassade, erfolgen.
  • Die Fahrgewichte 1 weisen bei der beschriebenen Anwendung im oder am Hochhaus geringere Massen auf als oben für die großtechnischen Anlagen ausgeführt.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundsystems sind die elektromechanischen Energiespeicher auf einem Schwimmponton 8 installiert, um die darunter befindliche Meerestiefe für die Fahrgewichte 1 zu nutzen. Die Betriebsweise ist mit den oben genannten Beispielen vergleichbar, wobei das Schiff bzw. der Ponton durch eine geeignete Verankerung und/oder durch GPS automatisch mit bekannter Technologie auf See in Position gehalten wird. Weitere Technologien, die aus der marinen Erdölförderung für Offshore-Bohrplattformen bekannt sind (Jack-up, Halbtaucher, Bohrschiff) können zum Einsatz kommen.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die elektromechanischen Energiespeicher mit einem Meereswärmekraftwerk (OTEC-Technologie; Ocean Thermal Energy Conversion) verbunden, um die aus dem Temperaturgradienten des Wassers gewonnene elektrische Energie zu speichern. Zahlreiche solcher marinen Systeme können zu einem Verbundsystem großtechnisch zusammengefaßt werden, wie dies für Systeme an Land vorstehend aufgezeigt wurde.
  • 6 zeigt beispielhaft eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundsystems aus einer Windenergieanlage WEA, einer Photovoltaikanlage PVA, einem elektromechanischen Energiespeicher EES sowie einer Mehrzahl von Verbrauchern bzw. Abnehmern ABN. Die Stromerzeuger WEA, PVA und die Abnehmer ABN sind über eine Zentrale ZEN miteinander verbunden.
  • Dabei arbeitet die Zentrale ZEN als Verteiler der elektrischen Energie. In der Zentrale wird der aktuelle Bedarf an elektrischer Energie der Verbraucher ABN ebenso erfasst, wie die zum jeweiligen Zeitpunkt von den regenerativen Energiequellen PVA, DEA erzeugte elektrische Energie. Ist die von den Erzeugern PVA, WEA bereitgestellte Energiemenge größer als der momentane Bedarf der Abnehmer ABN, so wird Energie in dem elektromechanischen Energiespeicher EES in der in Bezug auf die 1 bis 5 beschriebenen Weise zwischengespeichert. In Fällen, in denen die Nachfrage nach elektrischer Energie durch die Verbraucher ABN größer ist als die derzeit von den regenerativen Energiequellen PVA, WEA bereitgestellte Energiemenge, so sorgt die Zentrale dafür, dass weitere Energie aus dem elektromechanischen Energiespeicher EES abgerufen wird, indem die potenzielle Energie einer oder mehrerer Speichermassen in elektrische Energie umgewandelt wird, welche den Verbrauchern ABN zur Verfügung gestellt wird.
  • Das in 6 schematisch dargestellte Verbundsystem zeigt eine Kleinanlage, die in dem dargestellten Beispiel für eine einzelne kleine Gemeinde vorgesehen ist, der es auf diese Weise ermöglicht wird, sich weitgehend autark mit elektrischem Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu versorgen.
  • 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Zentrale ZEN aus 6. Diese arbeitet als Verteilereinheit und weist Zugänge an elektrischer Energie (Strom) aus den Energiequellen WEA und PVA, ein Element zu deren Zusammenfassung sowie eine Steuereinheit 1 auf. Die Steuereinheit 1 verfügt über Zu- und Abgänge für den elektromechanischen Energiespeicher EES, sowie Abgänge zu den Abnehmern/Verbrauchern ABN.
  • In 8 wiederum ist die Steuereinheit 1 aus 7 vergrößert dargestellt und deren Funktion vereinfacht angedeutet. In 9 ist eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbundsystems dargestellt, wobei gegenüber dem in 6 dargestellten System das in 9 gezeigte System für eine großtechnische Anwendung zur Versorgung ganzer Landstriche oder Länder vorgesehen ist. Dazu weist das System eine Vielzahl von regenerativen Energiequellen, hier Photovoltaikanlagen PVA und Windenergieanlagen WEA sowie eine Vielzahl von Abnehmern bzw. Verbrauchern ABN und eine Mehrzahl von elektromechanischen Energiespeichern auf. Das in 9 gezeigte Verbundsystem ist in ein vorhandenes Stromversorgungsnetz integrierbar, so dass beispielsweise vorhandene Leitungen zwischen den Verbrauchern ABN und einer Zentrale ZEN verwendet werden können. So können parallele Strukturen und damit verbundene erhöhte Kosten vermieden werden.
  • Die in den 6 und 9 gezeigten Verbundsysteme weisen eine Parallelschaltung der einzelnen regenerativen Energiequellen WEA, PVA, der elektromechanischen Energiespeicher EES sowie der Abnehmer ABN auf, d. h. das ganze Verbundsystem hat eine sternförmige Struktur, in welcher jedes Element PVA, WEA, ABN, EES über eine gesonderte Leitung mit der Zentrale ZEN verbunden ist. Demgegenüber zeigt die alternative Anordnung des Verbundsystems aus 10 eine Reihenschaltung, bei welcher zunächst die einzelnen Energiequellen PVA, WEA, die einzelnen Abnehmer ABN sowie die einzelnen elektromechanischen Energiespeichersysteme EES untereinander verbunden sind. Dabei ist eine Mehrzahl von Quellen PVA, WEA, Abnehmern ABN und Energiespeichern EES jeweils nur über eine einzige zentrale Leitung mit der Zentrale ZEN verbunden.
  • Die in 6, 9 und 10 dargestellten erfindungsgemäßen Verbundsysteme sind Wechselstromsysteme, wobei durchaus alternative Ausführungsformen möglich sind, die mit Gleichstrom oder Drehstrom arbeiten. Dabei sind insbesondere Gleichstromsysteme zu erwähnen, da die meisten regenerativen Energiequellen Gleichstrom bereitstellen.
  • Dabei kann in einer Ausführungsform das elektromechanische Energiespeichersystem als elektromechanischer Wechselrichter wirken. Während beispielsweise Photovoltaikanlagen als regenerative Energiequellen Gleichstrom erzeugen, der dazu verwendet wird, die Speichermassen des elektromechanischen Energiespeichersystems mit Hilfe von Gleichstrommotoren anzuheben, können bei der Entnahme von elektrischer Energie aus dem elektromechanischen Energiespeichersystem die Speichermassen einen Wechselstromgenerator betreiben.
  • Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.
  • Während die Erfindung im Detail in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung dargestellt und beschrieben wurde, erfolgt diese Darstellung und Beschreibung lediglich beispielhaft und ist nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht, so wie er durch die Ansprüche definiert wird. Die Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt.
  • Abwandlungen der offenbarten Ausführungsformen sind für den Fachmann aus den Zeichnungen, der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen offensichtlich. In den Ansprüchen schließt das Wort ”aufweisen” nicht andere Elemente oder Schritte aus, und der unbestimmte Artikel ”eine” oder ”ein” schließt eine Mehrzahl nicht aus. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in unterschiedlichen Ansprüchen beansprucht sind, schließt ihre Kombination nicht aus. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Beschränkung des Schutzbereichs gedacht.

Claims (13)

  1. Verbundsystem aus einer Energiequelle und einem elektromechanischen Energiespeicher, wobei die Energiequelle und der elektromechanische Energiespeicher elektrisch miteinander verbunden sind, wobei der elektromechanische Energiespeicher eine Speichermasse (1), einen elektrischen Generator (3) und einen Elektromotor (2) aufweist, wobei die Speichermasse (1) über eine Befestigungseinrichtung (4, 6) mit einer Welle des elektrischen Generators (3) und einer Welle des Elektromotors (2) verbunden ist, wobei die Speichermasse (1) mit Hilfe des Elektromotors (2) so antreibbar ist, dass sie einen Höhenunterschied überwindet und ihre potenzielle Energie zunimmt, und wobei die Speichermasse (1), wenn sie einen Höhenunterschied überwindet, so dass ihre potenzielle Energie abnimmt, den elektrischen Generator (3) antreibt.
  2. Verbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei elektromechanische Energiespeicher aufweist.
  3. Verbundsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle eine regenerative Energiequelle ist.
  4. Verbundsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse der Speichermasse (1) in einem Bereich von 500 t bis 1000 t und bevorzugt mehr als 1000 t beträgt.
  5. Verbundsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichermasse (1) einen maximalen Hub von mindestens 100 m, vorzugsweise jedoch von mehr als 1200 m aufweist.
  6. Verbundsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichermassen (1) auf einer schiefen Ebene geführt werden.
  7. Verbundsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichermassen (1) in oder an einem Hochhaus angeordnet sind.
  8. Verbundsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichermassen (1) in einem oder mehreren Schächten, vorzugsweise in einem Aufzugsschacht, im Inneren des Hochhauses angeordnet sind.
  9. Verbundsystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die regenerative Energiequelle von photovoltaischen Elementen an der Fassadenfläche des Hochhauses gebildet wird.
  10. Verbundsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichermassen (1) in einem im wesentlichen vertikalen Bergwerksschacht angeordnet sind.
  11. Verbundsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanischen Energiespeicher mit einem Schwimmkörper (8) verbunden sind, so dass die Speichermassen (1) im Betrieb des Systems unter dem Schwimmkörper im Wasser angeordnet sind.
  12. Verbundsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanischen Energiespeicher mit einer Off-shore Plattform verbunden sind, so dass die Speichermassen (8) im Betrieb des Systems unter der Plattform im Wasser angeordnet sind.
  13. Verbundsystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die regenerative Energiequelle ein Meereswärmekraftwerk zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Temperaturunterschieden im Meerwasser ist.
DE102008054229A 2008-10-31 2008-10-31 Verbundsystem zur Erzeugung und elektromechanischen Speicherung von elektrischer Energie Withdrawn DE102008054229A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054229A DE102008054229A1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Verbundsystem zur Erzeugung und elektromechanischen Speicherung von elektrischer Energie
PCT/EP2009/064301 WO2010049492A2 (de) 2008-10-31 2009-10-29 Verbundsystem zur erzeugung und elektromechanischen speicherung von elektrischer energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054229A DE102008054229A1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Verbundsystem zur Erzeugung und elektromechanischen Speicherung von elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008054229A1 true DE102008054229A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=42096324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054229A Withdrawn DE102008054229A1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Verbundsystem zur Erzeugung und elektromechanischen Speicherung von elektrischer Energie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008054229A1 (de)
WO (1) WO2010049492A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014342A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Werner Rau Hubspeicherkraftwerk schwimmend
DE102014008789B3 (de) * 2014-06-10 2015-02-26 Dieter Lüdorf Hohlkörper für Ballast als Zuggewicht ergibt einen Antrieb über Seilzug zum Generator zur Stromgewinnung
DE102015120700A1 (de) 2015-11-29 2017-06-01 Carmen Lindner Verfahren zur Energieerzeugung in ehemaligen Bergbauschachtanlagen
WO2018007728A1 (fr) * 2016-07-06 2018-01-11 Mgh Systeme de stockage et de production d'energie electrique par gravite grace a des lests immergeables
DE102018009646A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Allion Alternative Energieanlagen Gmbh Speichervorrichtung und -verfahren zum Speichern und Abrufen von Energie

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9059605B2 (en) 2010-09-10 2015-06-16 Saben Murray Energy storage devices and methods of using same
DE102010061846A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Edmund Wagner Geothermieanlage und Verfahren zur Energiegewinnung aus Erdwärme
CN102208885A (zh) * 2011-05-03 2011-10-05 吉林大学 相变换热器温差发电装置
GR1008023B (el) * 2011-10-03 2013-11-11 Γεωργιτζικη, Ελπιδα Γεωργιου Αποθηκευση και ανακτηση ηλεκτρικης ενεργειας με τη βοηθεια εγκαταστασης μετατροπης της σε δυναμικη ενεργεια θεσης στερεου σωματος
GB2499007A (en) * 2012-02-02 2013-08-07 Impressive Engineering Ltd Underground energy storage well
FR2987516B1 (fr) * 2012-02-24 2014-02-28 Aer Dispositif et procede permettant d'accumuler et de recuperer de l'energie
GB2503268A (en) * 2012-06-21 2013-12-25 James Bruce Johnson Electrical generator with lifted and lowed weight
GB2506133A (en) * 2012-09-20 2014-03-26 Warwick John Bergland Electrical energy storage and generating unit with suspended weight
EP2961982B1 (de) 2013-02-27 2020-12-09 Ocean Renewables Limited Lageenergiespeicher
US20160040645A1 (en) * 2013-03-14 2016-02-11 Mgh S.A.S. Energy storage system deployed in a body of water
DE102013012138B3 (de) * 2013-07-19 2014-10-23 Veit Müller Vorrichtung zur mechanischen Energiespeicherung von elektrischer Energie/ Axialbewegungsspeicher-sammler
FR3054270B1 (fr) * 2016-07-25 2018-07-27 Mgh Systeme de stockage et de production d'energie electrique par gravite grace a des masses solides lineaires et continues
CN114151281A (zh) * 2021-11-05 2022-03-08 上海风领新能源有限公司 风力发电储能系统和风力发电储能方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135440A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Erich Kettler Stromerzeugungsanlage
DE10037678A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-14 Mathieu Ernst Ulrich Mechanisches Hubspeicherwerk
GB2412697A (en) * 2004-03-30 2005-10-05 Primera Consultancy And Design Wind turbine
DE202004011770U1 (de) * 2004-07-28 2004-09-30 Brüggemann, Bernhard W. Energiespeichervorrichtung
DE102006003897A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 Elotech Electronic Gmbh Speicherwindrad zur Erzeugung von elektrischer Energie mit mechanischen Energie-Zwischen-Speichern
DE202006015999U1 (de) * 2006-10-19 2007-04-12 Dathe Jan Energiespeicher- und Notstromsystem
US8166760B2 (en) * 2008-02-06 2012-05-01 Launchpoint Technologies, Inc. System and method for storing energy

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014342A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Werner Rau Hubspeicherkraftwerk schwimmend
DE102014008789B3 (de) * 2014-06-10 2015-02-26 Dieter Lüdorf Hohlkörper für Ballast als Zuggewicht ergibt einen Antrieb über Seilzug zum Generator zur Stromgewinnung
DE102015120700A1 (de) 2015-11-29 2017-06-01 Carmen Lindner Verfahren zur Energieerzeugung in ehemaligen Bergbauschachtanlagen
WO2018007728A1 (fr) * 2016-07-06 2018-01-11 Mgh Systeme de stockage et de production d'energie electrique par gravite grace a des lests immergeables
FR3053741A1 (fr) * 2016-07-06 2018-01-12 Mgh Systeme de stockage et de production d'energie electrique par gravite grace a des lests immergeables
DE102018009646A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Allion Alternative Energieanlagen Gmbh Speichervorrichtung und -verfahren zum Speichern und Abrufen von Energie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010049492A2 (de) 2010-05-06
WO2010049492A3 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054229A1 (de) Verbundsystem zur Erzeugung und elektromechanischen Speicherung von elektrischer Energie
DE10245078B4 (de) Windenergieanlage
EP2776705B1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
EP2683933B1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
DE112018006006T5 (de) Selbst zum Wind ausrichtende Schwimmplattform, die mehrere Windturbinen trägt und Solar für Wind und Solarenergieerzeugung und Verfahren zur Konstruktion davon
DE102006059233A1 (de) Verfahren zur wechselweisen Ein- und Ausspeicherung von Energie sowie Speichervorrichtung hierfür
DE102010014342A1 (de) Hubspeicherkraftwerk schwimmend
DE10037678A1 (de) Mechanisches Hubspeicherwerk
DE102007057323A1 (de) Hubspeicherkraftwerk als besondere Form eines Speicherkraftwerkes, welches der Speicherung von elektrischer Energie durch Umwandlung in potentielle Energie einer Hubmasse dient
DE3115491A1 (de) Kombinierte wind- und wellen-nutzungsanlage
DE10055973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsabhängigen Regelung der Ausgangsleistung eines küstennahen Hochsee-Kraftwerks
DE4106976A1 (de) Windkraftanlagen
EP2594782B1 (de) Energiespeicherung am Meeresboden
EP3683438A1 (de) Pumpspeicherwerk in einem gewässer und verfahren zum betrieb
EP2725143B1 (de) Pumpspeicherwerk zur Energiespeicherung
DE102010054277A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk mit Solar- und Windkraftwerk, Grundwasserstausee und Hochbehälter
DE10219083A1 (de) Produktionsschiff
DE102012222610A1 (de) Energiespeichervorrichtung
WO1987005078A1 (en) Device for exploiting the wave energy of surface water and a wave power station which contains at least one such device
DE202010010695U1 (de) Einrichtung zum Konvertieren des Wind- und Fotovoltaikstroms in netzfähige und grundlastige elektrische Energie mit konstanter Spannung und Frequenz
DE102013019229B4 (de) Gezeitengenerator
DE102019121603A1 (de) Turbine-Generator-Pump-Stadt-Kraftwerk
EP2758300A1 (de) Schwimmende energieautarke plattformen sowie verfahren zu deren herstellung
DE102009054364B4 (de) Speicherkraftwerk mit Höhlenwasser in Kombination mit Windkraft zur Gewinnung bedarfsabhängiger elektrischer Energie
DE102008048955A1 (de) Speicheranlagen für erneuerbare Energien Schwimmkörpergezeitenkraftwerke

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150204

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination