DE102015120700A1 - Verfahren zur Energieerzeugung in ehemaligen Bergbauschachtanlagen - Google Patents

Verfahren zur Energieerzeugung in ehemaligen Bergbauschachtanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102015120700A1
DE102015120700A1 DE102015120700.1A DE102015120700A DE102015120700A1 DE 102015120700 A1 DE102015120700 A1 DE 102015120700A1 DE 102015120700 A DE102015120700 A DE 102015120700A DE 102015120700 A1 DE102015120700 A1 DE 102015120700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
medium
hollow spheres
pipe system
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015120700.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Lindner
Carmen Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015120700.1A priority Critical patent/DE102015120700A1/de
Publication of DE102015120700A1 publication Critical patent/DE102015120700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/005Installations wherein the liquid circulates in a closed loop ; Alleged perpetua mobilia of this or similar kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/04Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using pressure differences or thermal differences occurring in nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/16Air or water being indistinctly used as working fluid, i.e. the machine can work equally with air or water without any modification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/702Application in combination with the other apparatus being a steam turbine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, weitere Möglichkeiten der Energieerzeugung unter Ausnutzung von ehemaligen Bergbauanlagen zu schaffen, wobei vorrangig warmes Wasser oder Luft aus der Tiefe durch Nutzung von mindestens zwei Schachtanlagen, die im Sohlenbereich und Übertage miteinander verbunden sind zur Elektroenergiegewinnung genutzt werden. Bei dem Verfahren zur Energieerzeugung in ehemaligen Bergbauschachtanlagen werden mindestens zwei nebeneinanderliegende Schächte (373 und 372) genutzt und dort ein Kreislauf von Luft (1) oder Wasser (1) als Medium (1) erzeugt, wobei im Sohlenbereich (2) und Übertage (3) beide Schächte (373 und 372) miteinander verbunden sind. Übertage (3) am Schacht (373) wird durch Wärmetauscher (4) dem Medium (1) Wärme entzogen wird und diese Wärme z. B. in einer Vakuumdampf-Turbine als Anriebsmittel genutzt wird, wodurch im Schacht (373) das kalte Medium (1) absinkt und durch die Gebirgswärme vorzugsweise im Bereich der Sohle (2) im Schacht (372) ein Auftrieb des Mediums (1) erreicht wird und dabei das absinkende Medium (1) im Schacht (373) und das aufsteigende Medium (1) im Schacht (372) jeweils mindestens einen Langsamläufergenerator (5) bzw. Turbine (5) antreibt.

Description

  • Verfahren zur Energieerzeugung in ehemaligen Bergbauschachtanlagen durch Koppelung von mindestens zwei Schachtanlagen im Sohlenbereich und Übertage.
  • Die Nutzung von ehemaligen Bergbauschachtanlagen zur Energiegewinnung ist schonlänger Praxis. So wird z. B. bereits in verschiedenen Anlagen das vorhandene warme Wasser zur Beheizung von Wohnanlagen genutzt.
  • Eine weitere Nutzung wird in der DE 36 40 470 A1 beschrieben, wo die Schachtanlagen von stillgelegten Bergwerken zu einem Pumpspeicherwerk umgebaut und genutzt werden. Gleichzeitig soll hier eine Binnengewässerreinigung ermöglicht werden.
  • In der Schrift DE 10 2008 054 229 A1 wird ein elektromechanisches Verbundsystem vorgestellt, welches dazu dient elektrische Energie zu speichern, die vorwiegend aus erneuerbaren Energien gewonnen wurde. Dazu wird erfindungsgemäß eine Stromspeicherung in elektromechanischen Anlagen vorgeschlagen, welche aus je nach Bedarf wechselweise zuschaltbaren Motoren und Generatoren bestehen, die mit Fahrgewichten verbunden sind. Der aus erneuerbaren Energien gewonnene Strom wird den genannten Motoren zugeführt, die ihrerseits die Fahrgewichte aus der Tiefe, z. B. eines Schachts, über eine Seilwinde emporheben und somit diesen potenzielle Energie zuführen. Bei Bedarf von elektrischer Energie für die Verbraucher erden die Fahrgewichte wieder in den Schacht abgelassen, wobei diese über die Seilwinde zusammen mit den Generatoren die freiwerdende potentielle in elektrische Energie umwandeln.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, weitere Möglichkeiten der Energieerzeugung unter Ausnutzung von ehemaligen Bergbauanlagen zu schaffen, wobei vorrangig warmes Wasser oder Luft aus der Tiefe durch Nutzung von mindestens zwei Schachtanlagen, die im Sohlenbereich und Übertage miteinander verbunden sind zur Elektroenergiegewinnung genutzt werden.
  • Durch einen erzeugten Kreislauf der Medien (Wasser oder Luft) durch Entnahme der Wärme aus dem Medium oberhalb eines Schachtes sinkt das abgekühlte Medium wieder in Richtung Schachtsohle. Die entnommene Wärme wird zur Elektroenergieerzeugung genutzt. Durch eine Verbindung im Sohlenbereich der beiden Schächte fließt das zwischenzeitlich erwärmte Medium in den Nachbarschaft und steigt hier wieder nach oben.
  • In beiden Schächten sind sogenannte Langsamläufergeneratoren installiert, die durch das abfallende bzw. aufsteigende Medium angetrieben werden und Elektroenergie erzeugen.
  • Durch die Koppelung mit einem weiteren Schacht soll die kinetische Energie abfallender Hohlkugeln zur Energiegewinnung genutzt werden. Die Hohlkugeln werden in einen wassergefüllten Schacht durch den Auftrieb wieder nach Übertage gefördert.
  • An Hand der beigefügten Zeichnung soll die Anlage und das Verfahren zur Energieerzeugung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt stilistisch die Nutzung von drei Schachtanlagen, die natürlich bei realen Objekten in größeren Abständen auseinander liegen.
  • Die beiden Schächte 373 und 372 besitzen jeweils eine Verbindung mittels Rohren oder anderen Ausführungen im Sohlenbereich 2 und Übertage 3. Diese komplette Anlage ist mit einem Medium 1, z. B. Wasser 1 oder Luft 1 gefüllt. Im Schacht 373 ist im Bereich Übertage 3 ein Wärmetauscher 4 angeordnet. Dieser entzieht dem Medium 1 Wärme, die vorzugsweise in einer Vakuumdampfturbine zur Elektroenergieerzeugung genutzt wird. Aber auch die Nutzung zur reinen Warmwassernutzung bei Endverbrauchern ist denkbar. Durch die Entnahme der Wärme aus dem Medium 1 sinkt dieses Medium 1 in Richtung Sohle 2 des Schachtes 373. Im Schacht 373 ist mindestens ein Langsamläufergenerator 5 installiert, der durch die Abwärtsbewegung des Mediums 1 angetrieben wird und somit Elektroenergie erzeugt. Zur Unterstützung des Kreislaufes des Mediums 1 in den beiden Schächten 373 und 372 kann im Verbindungsstollen bzw. Verbindungsrohr zwischen den beiden Schächten 373 und 372 im Sohlenbereich 2 noch zusätzlich eine Pumpe 6 oder Lüfter 6 angeordnet sein, die den Kreislauf ständig oder nur bei Bedarf unterstützt. Im Schacht 372 steigt das erwärmte Medium 1 wieder in Richtung Übertage 3. Auch in diesen Schacht 372 können ein oder mehrere Langsamläufergeneratoren zwecks Elektroenergieerzeugung installiert sein. Durch eine Verbindung zwischen den beiden Schächten 373 und 372 im Bereich Übertage 3 gelangt das warme Medium 1 wieder zum Wärmetauscher 4, wo wieder die Wärme des Mediums 1 entzogen wird und der Kreislauf kann von Neuem beginnen.
  • Durch die Einbeziehung eines weiteren Schachtes 371 und entsprechenden Verbindungen zu Schacht 372 kann zusätzlich die kinetische Energie von Hohlkugeln 8 genutzt werden. Dazu ist in dem Schacht 371 eine trichterförmige Auffangeinrichtung 7 oberhalb des Wasserspiegels 13 angeordnet. Diese Auffangeinrichtung 7 geht in ein Rohrsystem 9 über. Dieses Rohrsystem steigt in Richtung Schacht 371 leicht an und besitzt im Endbereich zum Schacht 372 mehrere Rückschlagklappen 13, die mittels Steuerung die Hohlkugeln 8 intervallmäßig aus dem Rohrsystem 9 austreten lässt. Bei Öffnung der Rückschlagkappe 13 am Ende des Rohrsystems 9 gleicht sich der Wasserdruck im Bereich zu einer weiter hinten liegenden Rückschlagklappe 13 aus und eine in diesem Bereich liegende Hohlkugel 8 steigt aus dem Rohrsystem 9 aus und im Schacht 372 nach oben.
  • Am oberen Ende des Schachtes 372 befindet sich eine weitere Auffangeinrichtung 7, die die aufgestiegenen Hohlkugeln 8 zum Schacht 371 weiterführt und dort in den Schacht 371 abwirft und somit einen Kreislauf der Hohlkugeln 8 zwischen Schacht 372 und Schacht 371. ermöglicht.
  • Das Rohrsystem 9, welches dem Außendurchmesser der Hohlkugeln 8 so angepasst ist, dass die Hohlkugeln 8 ohne Reibungsverluste durch das Rohrsystem 9 bis in den Schacht 372 rollen bzw. aufsteigen können und gleichzeitig ein Schwall warmes Wasser 1 aus dem Sohlenbereich 2 des Schachtes 371 befördert. In dem Rohrsystem 9 kurz vor der Wasserstand 14 des Schachtes 371 ist ein Rohrabgang 10 mit einem Rückschlagventil 11 integriert. Durch einschießende Hohlkugeln 8 in die Auffangeinrichtung 7 und in das Rohrsystem 9 wird ein Überdruck erzeugt, der durch das Rückschlagventil 11 in den Rohrabgang 10 zu einem Druckluftspeicher entweichen kann. Das Rohrsystem 9 besitzt kurz unter dem oberen Wasserstand 14 des Schachtes 371 mindestens eine Öffnung 12 zum Einfließen des Schachtwassers 1.
  • Nach dem Aufsteigen einer Hohlkugel 8 aus dem Rohrsystem 9 schließt sich die Klappe 13 am Ende des Rohrsystems 9 und die weiter hinten liegende Klappe 9 öffnet sich und lässt eine weitere Hohlkugel 8 in den Zwischenraum zwischen den beiden Klappen 13 des Rohrsystems 9.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Medium, Wasser, Luft, Schachtwasser
    2
    Sohle, Sohlenbereich
    3
    Übertage
    4
    Wärmetauscher
    5
    Langsamläufergenerator, Turbine
    6
    Pumpe, Lüfter
    7
    Auffangeinrichtung
    8
    Hohlkugel
    9
    Rohrsystem
    10
    Rohrabgang
    11
    Rückschlagventil
    12
    Öffnung
    13
    Rückschlagklappe, steuerbare Klappe
    14
    Wasserstand
    371
    Schacht
    372
    Schacht
    373
    Schacht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3640470 A1 [0003]
    • DE 102008054229 A1 [0004]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Energieerzeugung in ehemaligen Bergbauschachtanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens zwei nebeneinanderliegenden Schächten (373 und 372) ein Kreislauf von Luft (1) oder Wasser (1) als Medium (1) erzeugt wird, wobei im Sohlenbereich (2) und Übertage (3) beide Schächte (373 und 372) miteinander verbunden sind und Übertage (3) am Schacht (373) durch Wärmetauscher (4) dem Medium (1) Wärme entzogen wird und diese Wärme z. B. in einer Vakuumdampf-Turbine als Anriebsmittel genutzt wird, wodurch im Schacht (373) das kalte Medium (1) absinkt und durch die Gebirgswärme vorzugsweise im Bereich der Sohle (2) im Schacht (372) ein Auftrieb des Mediums (1) erreicht wird und dabei das absinkende Medium (1) im Schacht (373) und das aufsteigende Medium (1) im Schacht (372) jeweils mindestens einen Langsamläufergenerator (5) bzw. Turbine (5) antreibt.
  2. Verfahren zur Energieerzeugung in ehemaligen Bergbauschachtanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe (6) bzw. Lüfter (6) im Verbindungsstollen auf der Sohle (2) als Hilfsantrieb für den Kreislauf arbeitet.
  3. Verfahren zur Energieerzeugung in ehemaligen Bergbauschachtanlagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Schacht (371) im Sohlenbereich (2), aber noch oberhalb des Wasserstandes im Schacht (371), eine trichterförmige Auffangeinrichtung (7) für Hohlkugeln (8) angeordnet ist und diese Auffangeinrichtung (7) in ein Rohrsystem (9) übergeht, welches dem Außendurchmesser der Hohlkugeln (8) so angepasst ist, dass die Hohlkugeln (8) ohne Reibungsverluste durch das Rohrsystem (9) bis in den Schacht (372) rollen bzw. aufsteigen können und gleichzeitig ein Schwall warmes Wasser (1) aus dem Sohlenbereich (2) des Schachtes (371) befördert, wobei in dem Rohrsystem (9) kurz vor der Wasserstand (14) des Schachtes (371) ein Rohrabgang (10) mit einem Rückschlagventil (11) integriert ist und durch einschießende Hohlkugeln (8) in dem Rohrsystem (9) ein Überdruck erzeugt wird, der durch das Rückschlagventil (11) in den Rohrabgang (10) zu einem Druckluftspeicher entweichen kann und das Rohrsystem (9) kurz unter dem oberen Wasserstand (14) des Schachtes (371) mindestens eine Öffnung (12) zum Einfließen des Wassers (1) besitzt und am Ende des Rohrsystems (9) im Schacht (372) mindestens eine Rückschlagklappe (13) das Eindringen von Wasser (1) aus dem Schacht (372) in den Schacht (371) verhindert und am oberen Ende des Schachtes (372) eine Auffangeinrichtung (7) für die Hohlkugeln (8) nach dem Aufsteigen aus dem Rohrsystem (9) im Schacht (372) vorhanden ist, die die Hohlkugeln (8) zum Schacht (371) weiterführt und dort in den Schacht (371) abwirft und somit einen Kreislauf der Hohlkugeln (8) zwischen Schacht (372) und Schacht (371) ermöglicht.
  4. Verfahren zur Energieerzeugung in ehemaligen Bergbauschachtanlagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Rohrsystem (9) am Ende in Richtung Schacht (372) zwei steuerbare Klappen (13) angeordnet sind, die in Intervallen die Hohlkugeln (8) in den Schacht (372) entlassen.
DE102015120700.1A 2015-11-29 2015-11-29 Verfahren zur Energieerzeugung in ehemaligen Bergbauschachtanlagen Withdrawn DE102015120700A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120700.1A DE102015120700A1 (de) 2015-11-29 2015-11-29 Verfahren zur Energieerzeugung in ehemaligen Bergbauschachtanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120700.1A DE102015120700A1 (de) 2015-11-29 2015-11-29 Verfahren zur Energieerzeugung in ehemaligen Bergbauschachtanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015120700A1 true DE102015120700A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=58693102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120700.1A Withdrawn DE102015120700A1 (de) 2015-11-29 2015-11-29 Verfahren zur Energieerzeugung in ehemaligen Bergbauschachtanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015120700A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640470A1 (de) 1986-05-06 1987-11-12 Cioptia Peter Oekologische stromquelle
DE102008054229A1 (de) 2008-10-31 2010-05-12 Zorbedo Gmbh Verbundsystem zur Erzeugung und elektromechanischen Speicherung von elektrischer Energie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640470A1 (de) 1986-05-06 1987-11-12 Cioptia Peter Oekologische stromquelle
DE102008054229A1 (de) 2008-10-31 2010-05-12 Zorbedo Gmbh Verbundsystem zur Erzeugung und elektromechanischen Speicherung von elektrischer Energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015002654B4 (de) Verfahren und Vorrichtuung zur Speicherung eines Energieträgermediums
EP3049667A1 (de) Verfahren und anlage für die kombinierte pumpwasserdruck-druckluft-energiespeicherung mit konstantem turbinen-wasserdruck
DE102009006702B4 (de) Hybrid-Wellenkonverter, eine Schwimmkörpervorrichtung zur Erzeugung von Energieaus der Bewegung von Wasser
EP2682689B1 (de) Erzeugung elektrischer Energie aus Erdwärme
DE2520101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung, lagerung, modulierung und verteilung von energie
DE102014016202A1 (de) Verfahren zur Nutzung des Abtriebes und der Auftriebsenergie von mit einem Endlosumlaufkettenförderer in einer Flüssigkeit umlaufenden Auftriebskörpern sowie Vorrichtung dafür
WO2014072415A1 (de) Pumpspeicher-wasserkraftwerk und energieerzeugungs- und speichersystem mit einem solchen kraftwerk
DE102009003909B4 (de) Antriebsenergie durch Auftriebs-Gewichtskraft
DE102014019254A1 (de) Verfahren zur Nutzung des Abriebes und der Auftriebsenergie von mit einem Endlosumlaufkettenförderer in einer Flüssigkeit umlaufenden Auftriebskörpern sowie Vorrichtung dafür
EP2584189B1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
DE102016009990A1 (de) 1. Energiespeicherungsanlage
DE102012015421A1 (de) Auftriebskraftwerk
DE102014107034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromerzeugung
DE202008013631U1 (de) Nutzung des Stahlturmes einer Windkraftanlage als Pressluftspeicher
DE102015120700A1 (de) Verfahren zur Energieerzeugung in ehemaligen Bergbauschachtanlagen
DE4229185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus Erdwärme
EP2549095A1 (de) Doppel-Kreislauf Kraftwerk
WO2016027149A1 (de) Energieerzeugung aus einer doppelten brunnenbohrung
CH586378A5 (en) Geothermal energy collector with sunk tubes - has vertical shaft with horizontal branches for steam generation
DE102014002691A1 (de) Stahlhohlkörpersysteme als Pumpspeicherwerk-Verbesserungen
DE102014117018B4 (de) Auftriebsenergiespeicher, insbesondere zur Speicherung von erneuerbarer Energie, Auftriebskörper, sowie Verfahren zur Speicherung von Energie
DE102012002330B4 (de) Energiespeicher in Form eines Verdrängungsspeichers
DE102009043356A1 (de) Drehstromgeneratorantrieb
DE102019003203B4 (de) Pumpspeicherwerk
DE102012020097A1 (de) Erneuerbare Energie durch Flaschenzugkräfte, Gleichgewicht und Erdanziehungskraft

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ILBERG & WEISSFLOH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee