DE19720700A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie

Info

Publication number
DE19720700A1
DE19720700A1 DE19720700A DE19720700A DE19720700A1 DE 19720700 A1 DE19720700 A1 DE 19720700A1 DE 19720700 A DE19720700 A DE 19720700A DE 19720700 A DE19720700 A DE 19720700A DE 19720700 A1 DE19720700 A1 DE 19720700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
electrical energy
water
storage
underground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19720700A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Hoeffken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoeffken Arno 45472 Muelheim De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19720700A priority Critical patent/DE19720700A1/de
Publication of DE19720700A1 publication Critical patent/DE19720700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/06Stations or aggregates of water-storage type, e.g. comprising a turbine and a pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie.
Bekannt ist das Verfahren, auf einem hochgelegenen, geeigneten Ort, i.d.R. einem natürlichen Berg, ein Wasserbecken anzulegen: Während der Zeiten mit niedrigem Strombedarf bzw. hoher, frei verfügbarer elektrischer Energie befördern Pumpen Wasser z. B. aus einem natürlichen oder künstlichen See in das Wasserbecken und verwenden hierzu die sonst nicht sinnvoll nutzbare elektrische Energie. Während der Zeit mit hohem Strombedarf bzw. mangelnder, verfügbarer Energie treibt das Wasser Turbinen an und ein Generator setzt so die potentielle Energie des Wassers in elektrische Energie um.
Ein Problem für die Errichtung von Anlagen dieser Art sind mangelnde geeignete Standorte. Wasserbecken auf Anhöhen sind immer mit einer Naturzerstörung verbunden, der nur eine relativ geringe Speicherkapazität gegenübersteht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Pumpspeicherwerke mit brauchbaren Kapazitäten zu ermöglichen, ohne daß hierfür Naturzerstörung erforderlich wird.
Die Erfindung besteht darin, hierfür Bergwerke zu verwenden, bevorzugt nicht mehr im Förderbetrieb stehende solche, die in großer Zahl vorhanden sind. Dies erläutert folgendes Beispiel einer kleinen Anlage:
Der Schacht eines typischen Bergwerkes hat eine Tiefe von ca. 1.000 Metern. Die potentielle Energie, welche 1 m3 Wasser, aufnimmt bzw. abgibt, wenn es über diese Höhendifferenz bewegt wird, beträgt 2,725 Kilowattstunden. Ein Wasserbecken untertage zur Fassung von 50.000 m3 Wasser könnte z. B. eine Länge von 20 km und eine Schnittfläche von 2,5 m2 besitzen. Übertage hätte ein geeignetes Becken z. B. die Maße 5 m×100 m×100 m. Bei einer Abwärts-Fluß- geschwindigkeit von z. B. 7 m3/sek würde das Potential des gesamten Beckeninhaltes in 120 Minuten in elektrische Energie gewandelt. Die dabei freigesetzt Energie beträgt 136.250 Kilowattstunden. Legt man für die Stromerzeugungs-Kosten im Grundlastbereich 10 Pf./kWh und im Spitzenlastbereich 20 Pf./kWh zugrunde, so ergäbe sich bei einem Wirkungsgrad der Anlage von 80% für einen kompletten Pumpzyklus ein Roherlös von 8.175 DM.
Der zentrale Vorteil des erfindungsgemäßen Vorgehens liegt in der Nutzung der großen Höhendifferenz der Bergwerke, was die Speicherung großer Energie-Mengen bei relativ geringen Wasser-Volumina ermöglicht. Ein weiterer Vorteil sind die relativ geringen Installations-Kosten, da die Bergwerke vorhanden sind ohne daß noch eine sinnvolle Verwendungs-Möglichkeit für sie besteht. Aus der Perspektive des Umweltschutzes liegt der zentrale Vorteil in der Tatsache, daß keine Eingriffe in Naturzonen erforderlich sind. Insbesondere Sonnen- und Wind-Energie, deren Verfügbarkeit zeitlich meist nicht mit dem Bedarf zusammenfällt, werden durch die Möglichkeit der Speicherung aufgewertet.
Die Eignung der in Frage kommenden Bergwerke hängt von deren Tiefe und Speicher­ kapazität ab. Aus dem Steinkohle-Bergbau existieren zahlreiche, stillgelegte Schächte von mehr als 1000 m Tiefe, die jedoch relativ schmale Untertagewege besitzen, was aufwendigere Becken-Konstruktionen mit großer Wandfläche erforderlich macht. Salzbergwerke sind zwar weniger tief gelegen, besitzen aber untertage Räume mit größerem Volumen, was Becken mit geringerer Wandfläche erlaubt.
Ein zweiter, verbundener Erfindungsgedanke betrifft den Transport der gespeicherten elektrischen Energie: Häufig sind die Schachtanlagen der Bergwerke in unmittelbarer Nähe geeigneter Schiffahrtskanäle oder Flüsse. In solchen Fällen kann das Einleiten des Wassers in das Bergwerk aus einem Kanal oder Fluß durch einen Schacht erfolgen, der sich in unmittelbarer Verbrauchernähe befindet - z. B. in einer Großstadt. Das Auspumpen des Bergwerkes kann dann über einen anderen Schacht erfolgen, der sich in unmittelbarer Nähe geeigneter Kraftwerke befindet. Summarisch läuft dies auf einen Energie-Transport ohne Verluste durch Umspannvorgänge hinaus. Insbesondere eignet sich dieses Vorgehen sehr gut zur Windenergie-Nutzung, da Windparks meist nur außerhalb der Ballungsgebiete realisierbar sind. Dies sei durch ein weiteres Beispiel erläutert:
Angenommen, im ländlichen Gebiet um das Dorf Hoerstgen, nahe Kamp Lintfort wird ein Windpark errichtet. In Schwachlastzeiten mit starkem Wind fördert die nicht sofort verwertbare Energie, über die Schachtanlage Hoerstgen Wasser aus dem Bergwerk. Zur Spitzenlastzeit erzeugt eine Turbine in Bochum Strom. Das dabei dort ins Bergwerk gelangende Wasser fließt untertage nach Hoerstgen, wo es zur Schwachlastzeit wieder ausgepumpt wird.
Auch für dieses Beispiel ist wichtig, daß die Wassermenge je gespeicherter und transportierter Energiemenge sehr viel geringer ist, als bei konventionellen Wasserkraft- oder auch Pumpspeicherwerken.
Die Auswahl geeigneter Standorte hängt stark von Struktur, Steigung und Gefälle vor­ handener Untertagewege und weiteren geographischen Bedingungen im Einzelfall ab. Diese können hier nicht weiter beschrieben werden, da dem Verfasser der Patentschrift die hierzu notwendigen Informationen nicht zugänglich sind. Es handelt sich aber um Auslegungsfragen, deren Behandlung keine technische Besonderheit darstellt.
Es könnte sich im Einzelfall, bei geeigneten Bodenverhältnissen, etc. auch ergeben, daß sich speziell für die Nutzung als Pumpspeicher weitere Ausschachtungen lohnen - evtl. auch der Abbau von Flözen, die ohne den Aspekt der Pumpspeichernutzung als nicht lohnend angesehen wurden. Auch für die Behandlung dieser Frage fehlen dem Verfasser die internen Informationen der Bergwerk-Betreiber.

Claims (4)

1. Verfahren zur Speicherung elektrischer Energie mithilfe von Pumpspeicherwerken, wobei zur Erzielung der Höhendifferenz Bergwerk-Anlagen verwendet werden.
2. Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie mithilfe von Pumpspeicherwerken, wobei zur Erzielung der Höhendifferenz Bergwerk-Anlagen verwendet werden.
3. Verfahren zum Transport elektrischer Energie durch Entleeren eines unterirdischen Wasserspeichers (= Auffüllen des Energie-Speichers) in Kraftwerksnähe und Auffüllen dieses Wasserspeichers (= Entleeren des Energie-Speichers) in Verbrauchernähe, wobei das Wasser unterirdisch vom Einleitungs- zum Auspump-Ort fließt.
4. Vorrichtung zum Transport elektrischer Energie durch Entleeren eines unterirdischen Wasserspeichers (= Auffüllen des Energie-Speichers) in Kraftwerksnähe und Auffüllen dieses Wasserspeichers (= Entleeren des Energie-Speichers) in Verbrauchernähe, wobei das Wasser unterirdisch vom Einleitungs- zum Auspump-Ort fließt.
DE19720700A 1997-05-16 1997-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie Withdrawn DE19720700A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720700A DE19720700A1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720700A DE19720700A1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19720700A1 true DE19720700A1 (de) 1998-11-19

Family

ID=7829744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19720700A Withdrawn DE19720700A1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Verfahren und Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19720700A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022779A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Natcon7 Gmbh Hybridanlage mit einem Wasserrad
WO2009118572A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Zvonimir Glasnovic Solar hydro electric power plant
DE102009057758A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-16 Simon Franz Unterirdischer Wasserspeicher zur Energiegewinnung und zur Wasserstandsregulierung eines Wasserlaufes
DE102013006814A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 K-Utec Ag Salt Technologies Speichersystem und Verfahren zur Speicherung und Verwertung temporärer elektrischer Energieüberschüsse
CN104775983A (zh) * 2014-01-14 2015-07-15 东方电气集团东方电机有限公司 抽水蓄能机组导叶延时关闭系统

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022779A1 (de) 2007-05-15 2008-11-20 Natcon7 Gmbh Hybridanlage mit einem Wasserrad
WO2009118572A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Zvonimir Glasnovic Solar hydro electric power plant
DE102009057758A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-16 Simon Franz Unterirdischer Wasserspeicher zur Energiegewinnung und zur Wasserstandsregulierung eines Wasserlaufes
DE102013006814A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 K-Utec Ag Salt Technologies Speichersystem und Verfahren zur Speicherung und Verwertung temporärer elektrischer Energieüberschüsse
DE102013006814B4 (de) 2013-04-19 2021-12-30 K-Utec Ag Salt Technologies Speichersystem und Verfahren zur Speicherung und Verwertung temporärer elektrischer Energieüberschüsse
CN104775983A (zh) * 2014-01-14 2015-07-15 东方电气集团东方电机有限公司 抽水蓄能机组导叶延时关闭系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2776705B1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
DE102006003982B4 (de) Verfahren zum Speichern elektrischer Energie, insbesondere von durch Windkraftanlagen erzeugter elektrischer Energie, und Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie
EP2681445B1 (de) Hydraulischer energiespeicher
WO2013000809A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
DE10220499A1 (de) Verfahren zur großtechnischen Herstellung und Speicherung von Druckluftenergie aus regenerativer Windenergie zur bedarfsgerechten Stromerzeugung in kombinierten Luftspeicher-Wasserkraftwerken
DE19513817B4 (de) Pumpspeicherwerk
DE102011012261A1 (de) Tankspeicher Kraftwerk
DE202007016031U1 (de) Hybridanlage mit einem Wasserrad
DE102019118726A1 (de) Verfahren zur vorläufigen Nutzung eines zumindest teilweise errichteten unteren Reservoirs für ein Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerk
DE2520101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung, lagerung, modulierung und verteilung von energie
DE102014000811A1 (de) Hochleistungs-Pumpspeicherkraftwerk
DE2843675B2 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels eines Windrades
DE102009005360A1 (de) Künstliche Landschaft für Pumpspeicherkraftwerk
DE19720700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie
DE102021004099A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk mit einem von einer Ringstaumauer umschlossenen Speicherbecken
DE102014104675B3 (de) Windenergieanlage mit zusätzlicher Energieerzeugungseinrichtung
DE102012011739A1 (de) Wasserkraft-Energiespeicher
DE102009057758A1 (de) Unterirdischer Wasserspeicher zur Energiegewinnung und zur Wasserstandsregulierung eines Wasserlaufes
DE102009054364B4 (de) Speicherkraftwerk mit Höhlenwasser in Kombination mit Windkraft zur Gewinnung bedarfsabhängiger elektrischer Energie
DE202021001773U1 (de) Bau von Pumpspeicherkraftwerken in die Hänge von Braunkohletagebau
DE102007022779A1 (de) Hybridanlage mit einem Wasserrad
DE102019121603A1 (de) Turbine-Generator-Pump-Stadt-Kraftwerk
DE3640470A1 (de) Oekologische stromquelle
DE102017010933B4 (de) Pumpspeicherwerk
DE202023100781U1 (de) Kleinspeicherkraftwerke zur Energiespeicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOEFFKEN, ARNO, 45472 MUELHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee