DE102010035487A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Stromspeicherung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Stromspeicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102010035487A1
DE102010035487A1 DE102010035487A DE102010035487A DE102010035487A1 DE 102010035487 A1 DE102010035487 A1 DE 102010035487A1 DE 102010035487 A DE102010035487 A DE 102010035487A DE 102010035487 A DE102010035487 A DE 102010035487A DE 102010035487 A1 DE102010035487 A1 DE 102010035487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
turbine
oxygen
hydrogen
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010035487A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Biegner André
Dr. Maaß Hans-Jürgen
Dr. Mostertz Mathias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102010035487A priority Critical patent/DE102010035487A1/de
Priority to PCT/EP2011/003386 priority patent/WO2012013289A2/de
Publication of DE102010035487A1 publication Critical patent/DE102010035487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K21/00Steam engine plants not otherwise provided for
    • F01K21/04Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas
    • F01K21/047Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas having at least one combustion gas turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/005Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for the working fluid being steam, created by combustion of hydrogen with oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie (1), wobei Wasserstoff (3) und Sauerstoff (4) durch Elektrolyse (E) aus Wasser (2) erzeugt, in eine Speichereinrichtung (H, O) eingeleitet und voneinander getrennt gespeichert werden. Wasserstoff (5) und Sauerstoff werden (6) aus der Speichereinrichtung entnommenen und bei erhöhtem Druck in der Brennkammer eines Dampferzeugers (B) zu Wasserdampf (7) umgesetzt, der nachfolgend in einer mit einem Stromgenerator (S) gekoppelten Turbine (G) unter Verrichtung mechanischer Arbeit entspannt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Speicherung elektrischer Energie, wobei Wasserstoff und Sauerstoff durch Elektrolyse aus Wasser erzeugt, in eine Speichereinrichtung eingeleitet und voneinander getrennt gespeichert werden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei der Erzeugung elektrischer Energie für das öffentliche Stromnetz ist stets darauf zu achten, dass sich Stromangebot und -nachfrage die Waage halten, da es andernfalls zu Spannungs- und Frequenzschwankungen oder sogar zu einem Ausfall des Netzes kommt. Grundsätzlich ist die Stromnachfrage zeitlich nicht konstant. Beispielsweise ist sie während des Tages ca. dreimal so groß wie in der Nacht, aber auch während der Woche ist sie höher als am Wochenende und im Winter ist sie höher als im Sommer. Durch das Zu- und Abschalten bzw. Herunterregeln von Kraftwerken wird versucht, die Unterschiede zwischen Angebot und Nachfrage auszugleichen. Dies ist jedoch einerseits uneffektiv und andererseits umso schwieriger, je schneller und überraschender sich solche Unterschiede einstellen.
  • Der Einsatz erneuerbarer Energien, deren Anteil an der Stromversorgung sich in den nächsten Jahren deutlich erhöhen wird, verschärft diese Problematik. Da Sonne, Wind und Wasser zeitlich nicht konstant verfügbar sind und ihre Verfügbarkeit darüber hinaus nur schlecht vorhersagbar ist, kommt es auch auf Seiten des Stromangebotes zu schnellen und überraschenden Schwankungen, die durch schnell regelbare sog. Spitzenlastkraftwerke ausgeglichen werden müssen. Besondere Bedeutung haben hierbei Stromspeicher, wie Pump- und Druckluftspeicherkraftwerke, die besonders schnell regelbar sind und in Minuten zwischen Stromerzeugung und -verbrauch umgeschaltet werden können. Kraftwerke dieser Art können jedoch nicht in beliebiger Zahl errichtet werden, da die hierfür notwendigen geografischen bzw. geologischen Voraussetzungen nur an wenigen Orten erfüllt sind. Darüber hinaus haben Druckluftspeicherkraftwerke mit ca. 42% einen relativ geringen Wirkungsgrad.
  • Als Spitzenlastkraftwerke werden auch Stromspeicher vorgeschlagen, in denen Wasser durch Elektrolyse gespalten, der dabei erzeugte Wasserstoff tiefkalt oder unter Druck zwischengespeichert und bei Bedarf zur Erzeugung von elektrischer Energie in eine Brennstoffzelle geleitet wird. Derartige Anlagen besitzen gegenüber den oben beschriebenen Stromspeichern den Vorteil, dass sie an praktisch jedem beliebigen Ort und in großer Zahl errichtet werden können. Ihr großer Nachteil ist jedoch ihre geringe Wirtschaftlichkeit, da nur ein geringer Teil der eingeleiteten elektrischen Energie wieder als solche abgegeben werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der Eingangs beschriebenen Art anzugeben, durch die die Wirtschaftlichkeit bei der Speicherung elektrischer Energie im Vergleich zum Stand der Technik verbessert wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird verfahrensseitig erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Wasserstoff und Sauerstoff aus der Speichereinrichtung entnommenen und bei erhöhtem Druck in der Brennkammer eines Dampferzeugers zu Wasserdampf umgesetzt werden, der nachfolgend in einer mit einem Stromgenerator gekoppelten Turbine unter Verrichtung mechanischer Arbeit entspannt wird.
  • Die Energie des im Dampferzeuger gewonnenen Wasserdampfes wird somit in elektrische Energie umgewandelt. Zur Durchführung der Elektrolyse aufgenommener Strom kann daher gespeichert und bei Bedarf wieder abgegeben werden. Sinnvollerweise werden Elektrolyse und die Produktion von Wasserdampf bzw. Strom zeitversetzt durchgeführt.
  • Wasserstoff und Sauerstoff werden vorzugsweise im Mengenverhältnis 1:2 gespeichert, in dem sie auch bei der Elektrolyse anfallen. Sinnvollerweise werden die beiden Stoffe auch in diesem Mengenverhältnis aus der Speichereinrichtung entnommen und der Brennkammer des Dampferzeugers zur Verbrennung zugeführt. Um zu verhindern, dass die bei der Verbrennungsreaktion freigesetzte Energie zu Beschädigungen des Dampferzeugers und/oder der Turbine führt, wird vorgeschlagen, entmineralisiertes Wasser als Temperaturmoderator einzusetzen. Die erforderliche Wassermenge wird hierzu ganz oder teilweise direkt oder gemeinsam mit Sauerstoff und/oder Wasserstoff in die Brennkammer eingebracht oder zu dem aus der Brennkammer abströmenden Wasserdampf gemischt, wobei das Wasser flüssig und/oder dampfförmig zugeführt wird.
  • Vorzugsweise wird im Dampferzeuger überhitzter Wasserdampf mit einem Druck zwischen 0 und 300 bar und einer Temperatur zwischen 400 und 2500°C erzeugt, der nachfolgend in einer Gasturbine entspannt wird. Vorstellbar ist jedoch auch, dass überkritischer Wasserdampf mit einem Druck von mehr als 221,2 bar und einer Temperatur von mehr als 374,12°C erzeugt und in einer Dampfturbine entspannt wird.
  • Besonders vorteilhaft erscheint es, auch die Enthalpie des in der Gasturbine entspannten Wasserdampfes zur Stromerzeugung zu nutzen. Hiezu wird vorgeschlagen, den Wasserdampf in einem Dampfkessel unter Erzeugung von Hochdruckdampf abzukühlen und ggf. zu kondensieren. Der im Dampfkessel erzeugte Hochdruckdampf, der ein Druck zwischen 5 und 300 bar und eine Temperatur zwischen 130 und 600°C aufweist, wird in einer Dampfturbine entspannt, die mit einem Stromgenerator gekoppelt ist. Zweckmäßigerweise wird aus der Dampfturbine austretender Wasserdampf als Temperaturmoderator der Brennkammer des Dampferzeugers zugeführt. Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass im Dampfkessel abgekühlter, jedoch nicht kondensierter Wasserdampf in einer mit einem Stromgenerator gekoppelten Kondensationsturbine entspannt wird.
  • Der Elektrolyse, aber auch dem Dampfkessel, kann nur entmineralisiertes Wasser zugeführt werden, das in einem aufwendigen und teueren Prozess aus Trinkwasser gewonnen werden muss. Um den Aufwand für die Wasseraufbereitung gering zu halten, wird vorgeschlagen, dass aus der oder den Turbinen austretender Wasserdampf kondensiert und das entstehende Kondensat in einen Wasserspeicher eingeleitet wird, aus dem Wasser entnommen und der Elektrolyse und/oder dem Dampferzeuger und/oder dem Dampfkessel zugeführt wird. Das entmineralisierte Wasser wird somit in einem geschlossenen Kreislauf geführt, wodurch keine oder nur sehr geringe Wasserverluste auftreten, die ersetzt werden müssen.
  • Aus wirtschaftlichen Gründen wird angestrebt, durch Elektrolyse erzeugter Wasserstoff und Sauerstoff mit möglichst geringem Platzbedarf zu speichern. Eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, die beiden Stoffe gasförmig zu speichern, wobei der Speicherdruck zwischen 250 und 1000 bar liegt. Sauerstoff kann auch in überkritischem Zustand und/oder flüssig bei Drücken von weniger als 50 bar gespeichert werden.
  • Da Wasserstoff und Sauerstoff nicht direkt verwertet, sondern unter Druck gespeichert werden, bietet es sich aus Gründen der Effizienz und der Wirtschaftlichkeit an, die Elektrolyse als Druckelektrolyse durchzuführen, wobei Wasserstoff und Sauerstoff mit dem Arbeitsdruck der Elektrolyseeinrichtung, des sog. Elektrolyseurs, erzeugt werden. Hierdurch verringert sich der für die Verdichtung der beiden Stoffe auf Speicherdruck erforderliche Energiebedarf. Die Erfindung sieht vor, dass die Elektrolyse bei einem Druck durchgeführt wird, der zwischen 5 und 150 bar, vorzugsweise zwischen 5 und 30 bar und besonders bevorzugt zwischen 5 und 15 bar liegt.
  • Wird Sauerstoff flüssig gespeichert, ist es erforderlich ihm zunächst Wärme zu entziehen, die ihm dann wieder zugeführt werden muss, wenn er mit Wasserstoff zu Wasserdampf umgesetzt wird. Um den hierfür erforderlichen Energieaufwand zu minimieren, wird vorgeschlagen, dass gasförmiger Sauerstoff gegen ein Wärmeträgermedium abgekühlt und verflüssigt wird, das sich dabei erwärmt und/oder seinen Aggregatzustand ändert, und flüssiger Sauerstoff gegen ein Wärmeträgermedium verdampft und angewärmt wird, das sich dabei abkühlt und/oder seinen Aggregatzustand ändert. Vorzugsweise wird als Wärmeträgermedium Luft eingesetzt, die dabei verflüssigt und in diesem Zustand gespeichert wird.
  • Um überkritischen Dampf mit einem Druck von mehr als 221,2 bar und einer Temperatur von mehr als 374,12°C zu erzeugen, sieht eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, Wasserstoff und Sauerstoff mit Drücken von mehr als 225 bar in die Brennkammer des Dampferzeugers einzuleiten. Da der Druck einer Flüssigkeit mit geringerem Aufwand erhöht werden kann als der eines Gases, wird hierzu zweckmäßigerweise flüssig gespeicherter Sauerstoff aus der Speichereinrichtung entnommen, auf einen Druck von mehr als 225 bar gepumpt und anschließend in gasförmigen Wasserstoff eingeleitet und verdampft.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einer ersten Betriebsphase von einem Elektrolyseur Strom zur Zerlegung von Wasser aufgenommen, während in einer zweiten Betriebsphase über einen Turbinenprozess Strom produziert wird. Sinnvollerweise überschneiden sich die beiden Betriebsphasen zeitlich nicht, so dass in der ersten Betriebsphase, in der der Elektrolyseur betrieben wird, die Turbine oder die Turbinen nicht betrieben werden und sich lediglich im Zustand der Betriebsbereitschaft befinden. Andererseits ist der Elektrolyseur dann lediglich in Betriebsbereitschaft, wenn mit Hilfe der Turbine oder der Turbinen in der zweiten Betriebsphase Strom produziert wird. Wird eine Anlagenkomponente während einer Betriebsphase nicht betrieben, so besteht die Gefahr, dass sie abkühlt und bei einem Wechsel der Betriebsphase erst wieder zeitaufwendig auf Betriebstemperatur gebracht werden muss, bevor es möglich ist, sie mit voller Last zu betreiben. Als besonders problematisch sind in dieser Hinsicht Dampfturbinen, insbesondere Hochdruck-Dampfturbinen, anzusehen. Eine zweckmäßige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht daher vor, dass zumindest eine zur Stromproduktion einsetzbare Turbine und/oder der Elektrolyseur im Zustand der Betriebsbereitschaft auf Betriebstemperatur oder einer Temperatur gehalten wird, die zwar niedriger ist als die Betriebstemperatur, die es jedoch erlaubt, die Turbine und/oder den Elektrolyseur in wenigen Minuten aus dem Zustand der Betriebsbereitschaft auf Volllastbetrieb umzuschalten. Erreicht werden kann dies durch eine ausreichend gute Wärmeisolierung der Anlagenkomponenten und/oder durch die Zuführung von Wärme, beispielsweise über elektrische Heizeinrichtungen oder Brenner. Insbesondere wird vorgeschlagen, in der Brennkammer des Dampferzeugers Wasserstoff mit Sauerstoff umzusetzen und den dabei entstehenden Wasserdampf durch die Turbine oder die Turbinen zu leiten, solange diese sich im Zustand der Betriebsbereitschaft befinden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie, umfassend eine Elektrolyseeinrichtung, in der Wasser durch elektrischen Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten werden kann, sowie eine Speichereinrichtung, in der Wasserstoff und Sauerstoff getrennt voneinander gespeichert werden können.
  • Die gestellte Aufgabe wird vorrichtungsseitig erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sie einen Dampferzeuger mit einer Brennkammer, der Wasserstoff und Sauerstoff aus der Speichereinrichtung zur Umsetzung in Wasserdampf zuführbar sind, sowie eine mit einem Stromgenerator gekoppelte Turbine aufweist, in der im Dampferzeuger erzeugter Wasserdampf unter Verrichtung mechanischer Arbeit entspannbar ist.
  • Vorzugweise ist der Dampferzeuger so ausgeführt, dass der Brennkammer entmineralisiertes Wasser in flüssiger Form und/oder gasförmig zugeführt werden kann, um die bei der Umsetzung von Wasserstoff und Sauerstoff auftretenden Temperaturen zu begrenzen. Besonders bevorzugt ist der Dampferzeuger für die Erzeugung von überhitztem oder überkritischem Wasserdampf ausgelegt, wozu seine Brennkammer eine Druckfestigkeit von mehr als 225 bar aufweist.
  • Die Turbine kann als Gasturbine oder als Dampfturbine ausgeführt sein. Falls der Dampferzeuger die Erzeugung überkritischen Wasserdampfes erlaubt, handelt es sich bei der Turbine sinnvollerweise um eine Dampfturbine, die für die Einleitung von überkritischem Wasserdampf ausgelegt ist.
  • Ist die Turbine als Gasturbine ausgeführt, so sieht eine bevorzugte Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen Dampfkessel vor, in dem Hochdruckdampf im Wärmetausch gegen aus der Gasturbine abströmenden Wasserdampf erzeugt werden kann. In dieser Variante weist die erfindungsgemäße Vorrichtung weiterhin eine mit einem Stromgenerator gekoppelte Dampfturbine auf, der der im Dampfkessel erzeugte Hochdruckdampf zur Verrichtung mechanischer Arbeit zugeführt werden kann. Sinnvollerweise ist diese Dampfturbine über eine Rückführeinrichtung mit dem Dampferzeuger verbunden, über die in der Dampfturbine entspannter Wasserdampf als Temperaturmoderator in die Brennkammer des Dampferzeugers eingeleitet werden kann. Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht einen der Dampfturbine nachgeschalteten Kondensator vor, in dem der in der Dampfturbine entspannte Wasserdampf, beispielsweise in indirektem Wärmetausch gegen Kühlwasser, kondensierbar ist. Eine weitere Ausgestaltung sieht eine mit einem Stromgenerator gekoppelte Kondensationsturbine vor, der im Dampfkessel abgekühlter Wasserdampf zur Verrichtung mechanischer Arbeit zugeführt werden kann.
  • Vorteilhaft weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen geschlossenen Kreislauf für entmineralisiertes Wasser auf, der zweckmäßigerweise einen Wassertank umfasst, in den als Kondensat anfallendes entmineralisiertes Wasser eingeleitet und aus dem es wieder entnommen werden kann, um beispielsweise dem Elektrolyseur oder der Brennkammer des Dampferzeugers zugeführt zu werden.
  • Bei der elektrochemischen Zerlegung von Wasser entstehen die Produkte Wasserstoff und Sauerstoff mit einer umso größeren Reinheit, je höher der Druck ist, bei dem die Zerlegung durchgeführt wird. Wasserstoff und Sauerstoff liegen darüber hinaus bereits unter Druck vor, so dass sich der Energiebedarf für ihre Speicherung mit steigendem Arbeitsdruck des Elektrolyseurs verringert. Die Elektrolyseeinrichtung ist daher vorzugsweise zur Durchführung einer Druckelektrolyse ausgeführt, die dazu geeignet ist, Wasserstoff und Sauerstoff mit Drücken zwischen 5 und 150 bar, vorzugsweise zwischen 5 und 30 bar und besonders bevorzugt zwischen 5 und 15 bar zu erzeugen.
  • Die in der Elektrolyseeinrichtung erzeugten Produkte sollen gasförmig oder flüssig unter erhöhtem Druck gespeichert werden. Zu diesem Zweck umfasst die Speichereinrichtung eine Einrichtung in der ein in der Elektrolyseeinrichtung erzeugtes Produkt verdichtet und/oder verflüssigt werden kann. Die Speichereinrichtung umfasst weiterhin einen Speicherbehälter, in dem Wasserstoff gasförmig bei Drücken zwischen 250 und 1000 bar gespeichert werden kann. Außerdem umfasst sie wenigstens einen weiteren Speicherbehälter, in dem Sauerstoff gasförmig bei Drücken zwischen 150 und 1000 bar oder in überkritischem Zustand oder flüssig bei Drücken von weniger als 50 bar speicherbar ist.
  • In einer Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Speichereinrichtung eine Einrichtung auf, in der gasförmiger Sauerstoff gegen ein Wärmeträgermedium abgekühlt und verflüssigt werden kann, das sich dabei erwärmt und/oder seinen Aggregatzustand ändert, und flüssiger Sauerstoff gegen ein Wärmeträgermedium verdampft und angewärmt werden kann, das sich dabei abkühlt und/oder seinen Aggregatzustand ändert. Zweckmäßigerweise kann in dieser Einrichtung Luft als Wärmeträgermedium eingesetzt werden, wobei erfindungsgemäß ein Speicherbehälter zur Speicherung von gegen zu verdampfenden Sauerstoff verflüssigter Luft vorgesehen ist.
  • Eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht eine Heizeinrichtung vor, mit der es möglich ist, eine Anlagenkomponente auch in Zeiten auf Betriebstemperatur zu halten, in denen sie bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht benötigt wird. Diese Heizeinrichtung kann beispielsweise als elektrisches Heizelement oder als Brenner ausgeführt sein, mit dessen Hilfe der Elektrolyseur und/oder eine Turbine auf Betriebstemperatur gehalten werden können. Vorzugsweise erlaubt der Dampferzeuger in allen Betriebsphasen die Erzeugung von Wasserdampf, so dass die Turbine oder die Turbinen auch dann mit Hilfe des heißen Wasserdampfes auf Betriebstemperatur gehalten werden können, wenn sie nicht zur Stromproduktion eingesetzt werden.
  • Die Erfindung kann mit besonderem Vorzug zur Speicherung von preiswertem Nacht- und Wochenendstrom eingesetzt werden, der in Zeiten hohen Strombedarfs als Spitzenstrom wieder an das Stromnetz abgegeben wird. Ihr Einsatz ist jedoch auch in solarthermischen Kraftwerken denkbar, um einen Teil des während des Tages produzierten Stromes zur Abgabe während der Nachtstunden zu speichern.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines in der 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Die 1 zeigt eine Variante der Erfindung, bei der Wasserstoff mit Sauerstoff zu Wasserdampf umgesetzt wird, dessen Energie in einem zweistufigen Turbinen-Prozess in elektrischen Strom umgewandelt wird.
  • Über Leitung 1 wird zu speichernder elektrischer Strom dem Elektrolyseur E zugeführt, der vorzugsweise als Hochdruck-Elektrolyseur ausgeführt ist, und in dem Wasser 2 beispielsweise bei einem Druck von 50 bar und einer Temperatur von 80°C elektrochemisch in Wasserstoff und Sauerstoff getrennt wird. Bei dem Wasser 2 handelt es sich um entmineralisiertes Wasser, das über die Pumpe P1 aus dem Wasserspeicher W entnommen wird. Der im Elektrolyseur E anfallende Wasserstoff 3 wird über den Verdichter V1 komprimiert und gasförmig in den Wasserstoffspeicher H eingeleitet, während der Sauerstoff über Leitung 4 und den Verdichter V2 ebenfalls gasförmig in den Sauerstoffspeicher O geführt wird. Dieser Prozess wird fortgesetzt, solange Strom über Leitung 1 zu günstigen Konditionen bezogen werden kann, wie dies beispielsweise aus dem öffentlichen Stromnetz in der Nacht oder am Wochenende möglich ist.
  • Um elektrischen Strom zu erzeugen, werden Wasserstoff und Sauerstoff aus ihren Speichereinrichtungen H und O entnommen und über die Leitungen 5 und 6 stöchiometrisch der Brennkammer des Dampferzeugers B zugeleitet und bei einem Druck von ca. 20 bar zu Wasserdampf umgesetzt. Um die Temperaturen auf einen unkritischen Wert zu begrenzen, wird über Leitung 7 und die Pumpe P2 dem Dampferzeuger B entmineralisiertes Wasser aus dem Wasserspeicher W zugeführt und in die Brennkammer eingespritzt. Der im Dampferzeuger B produzierte überhitzte Wasserdampf wird über Leitung 8 entnommen und mit einer Temperatur von ca. 1600°C und einem Druck von ca. 20 bar der Gasturbine G zugeführt, wo er unter Leistung mechanischer Arbeit entspannt wird. Mit einer Temperatur von ca. 850°C verlässt der entspannte Wasserdampf die Gasturbine G und wird über Leitung 9 in den Hochdruckdampfkessel HD geleitet. Hier wird er in indirektem Wärmetausch gegen Kesselspeisewasser 10 abgekühlt und kondensiert, so dass über Leitung 11 entmineralisiertes Wasser in den Wasserspeicher W geleitet werden kann. Das mit Hilfe der Pumpe P3 ebenfalls dem Wassertank W entnommene Kesselspeisewasser 10 wird im Hochdruckdampfkessel HD verdampft und überhitzt. Mit einem Druck von ca. 110 bar und einer Temperatur von ca. 530°C wird der überhitzte Wasserdampf über Leitung 12 der Hochdruck-Dampfturbine D zugeführt, wo er unter Verrichtung mechanischer Arbeit entspannt wird. Die in den beiden Turbinen G und D erzeugte mechanische Arbeit wird über die Welle W auf den Generator S übertragen und dort in elektrischen Strom umgewandelt, der über Leitung 13 beispielsweise in das öffentliche Stromnetz abgegeben wird. Der entspannt aus der Hochdruck-Dampfturbine D austretende Wasserdampf wird in die beiden Dampfströme 14 und 17 aufgeteilt. Während der Dampfstrom 14 im Kondensator K gegen Kühlwasser 15 kondensiert und als Kondensat 16 in den Wasserspeicher W zurückgeführt wird, wird der Dampfstrom 17 als Temperaturmoderator in die Brennkammer der Dampferzeugers B eingeleitet.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Speicherung elektrischer Energie, wobei Wasserstoff und Sauerstoff durch Elektrolyse aus Wasser erzeugt, in eine Speichereinrichtung eingeleitet und voneinander getrennt gespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserstoff und Sauerstoff aus der Speichereinrichtung entnommenen und bei erhöhtem Druck in der Brennkammer eines Dampferzeugers zu Wasserdampf umgesetzt werden, der nachfolgend in einer mit einem Stromgenerator gekoppelten Turbine unter Verrichtung mechanischer Arbeit entspannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entmineralisiertes Wasser in die Brennkammer eingebracht wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Dampferzeuger überhitzter Wasserdampf erzeugt wird, der in einer Gasturbine entspannt und anschließend in einem Dampfkessel unter Erzeugung von Hochdruckdampf abgekühlt und kondensiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der im Dampfkessel erzeugte Hochdruckdampf, der ein Druck zwischen 5 und 300 bar und eine Temperatur zwischen 130 und 600°C aufweist, in einer Dampfturbine entspannt wird, die mit einem Stromgenerator gekoppelt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Dampfturbine austretender Wasserdampf als Temperaturmoderator der Brennkammer des Dampferzeugers zugeführt wird.
  6. Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie, umfassend eine Elektrolyseeinrichtung, in der Wasser durch elektrischen Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten werden kann, sowie eine Speichereinrichtung, in der Wasserstoff und Sauerstoff getrennt voneinander gespeichert werden können, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Dampferzeuger mit einer Brennkammer, der Wasserstoff und Sauerstoff aus der Speichereinrichtung zur Umsetzung in Wasserdampf zuführbar sind, sowie eine mit einem Stromgenerator gekoppelte Turbine aufweist, in der im Dampferzeuger erzeugter Wasserdampf unter Verrichtung mechanischer Arbeit entspannbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennkammer des Dampferzeugers entmineralisiertes Wasser zugeführt werden kann.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Turbine um eine Dampfturbine oder eine Gasturbine handelt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Dampfkessel umfasst, in dem Hochdruckdampf im Wärmetausch gegen aus der Gasturbine abströmenden Wasserdampf erzeugt werden kann, sowie eine mit einem Stromgenerator gekoppelte Dampfturbine, in der der Hochdruckdampf unter Leistung mechanischer Arbeit entspannbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Dampfturbine mit dem Dampferzeuger über eine Rückführeinrichtung verbunden ist, über die in der Dampfturbine entspannter Wasserdampf als Temperaturmoderator in die Brennkammer des Dampferzeugers eingeleitet werden kann.
DE102010035487A 2010-07-29 2010-08-26 Verfahren und Vorrichtung zur Stromspeicherung Withdrawn DE102010035487A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035487A DE102010035487A1 (de) 2010-07-29 2010-08-26 Verfahren und Vorrichtung zur Stromspeicherung
PCT/EP2011/003386 WO2012013289A2 (de) 2010-07-29 2011-07-07 Verfahren und vorrichtung zur stromspeicherung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032757.3 2010-07-29
DE102010032757 2010-07-29
DE102010035487A DE102010035487A1 (de) 2010-07-29 2010-08-26 Verfahren und Vorrichtung zur Stromspeicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010035487A1 true DE102010035487A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=44628370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035487A Withdrawn DE102010035487A1 (de) 2010-07-29 2010-08-26 Verfahren und Vorrichtung zur Stromspeicherung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010035487A1 (de)
WO (1) WO2012013289A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013076A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-02 Rerum Cognitio Produktrealisierungs Gmbh Verfahren zur indirekten Stromspeicherung und zur Stromrückspeisung mit nur einem Fluid als Arbeits-, Kühl- und Speichermittel im Kreisprozess
WO2022218841A1 (de) * 2021-04-15 2022-10-20 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Erzeugung von elektrischer energie aus wasserstoff und sauerstoff
DE102021204208A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Speicherkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Speicherkraftwerks
WO2023017299A1 (en) * 2021-08-12 2023-02-16 De Luca Umberto Marine hydrogen engine
WO2024062384A1 (en) * 2022-09-20 2024-03-28 Tenka Europe - Trade And Holding Limited Cogeneration plant

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102160842B1 (ko) * 2013-01-24 2020-09-28 에드워드 힌더즈 2개의 밀폐된 루프들 내에서 작동하는 시스템
EP3169937B1 (de) * 2014-07-17 2019-12-25 Vitelli, Davide Vorrichtung zur erzeugung von strom und zugehöriges verfahren
IT202100004421A1 (it) * 2021-02-25 2022-08-25 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Centrale elettrica per la generazione di energia elettrica per una rete elettrica comprendente un elettrolizzatore alimentato dalla rete elettrica

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007019A2 (en) * 1994-08-31 1996-03-07 Westinghouse Electric Corporation A method of burning hydrogen in a gas turbine power plant
JPH1172028A (ja) * 1997-08-29 1999-03-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電力平準化発電方法
FR2879854B1 (fr) * 2004-12-21 2008-05-30 Inst Francais Du Petrole Methode de gestion de la production d'energie electrique
ES2562438T3 (es) * 2008-06-25 2016-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Sistema de almacenamiento de energía y método para almacenar y suministrar energía

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013076A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-02 Rerum Cognitio Produktrealisierungs Gmbh Verfahren zur indirekten Stromspeicherung und zur Stromrückspeisung mit nur einem Fluid als Arbeits-, Kühl- und Speichermittel im Kreisprozess
WO2022218841A1 (de) * 2021-04-15 2022-10-20 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Erzeugung von elektrischer energie aus wasserstoff und sauerstoff
DE102021204208A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Speicherkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Speicherkraftwerks
WO2023017299A1 (en) * 2021-08-12 2023-02-16 De Luca Umberto Marine hydrogen engine
WO2024062384A1 (en) * 2022-09-20 2024-03-28 Tenka Europe - Trade And Holding Limited Cogeneration plant

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012013289A2 (de) 2012-02-02
WO2012013289A3 (de) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromspeicherung
DE102014105237B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Rückgewinnen von Energie
DE102010042792A1 (de) System zur Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie
DE10335143A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades einer Gasturbinenanlage sowie dafür geeignete Gasturbinenanlage
DE102014101263B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Energie mit Hilfe von überkritischem Kohlendioxid
AT12844U1 (de) Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage mit wenigstens einer Brennkraftmaschine
DE102015109898A1 (de) Dampfkraftwerk und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010035229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff
DE102019216242A1 (de) Dampfturbinenanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Dampfturbinenanlage
WO2011042158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung elektrischer energie
EP4244470A1 (de) Thermischer energiespeicher zur speicherung elektrischer energie
DE102012110579B4 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Prozessdampf
EP4139562B1 (de) System mit einer flüssigluft-energiespeicher- und kraftwerksvorrichtung
EP3232023A1 (de) Verfahren und anlage zur energieumwandlung von druckenergie in elektrische energie
DE102011014729A1 (de) Verfahren zur Ein- und Aufspeicherung von Energie sowie Gasturbinenkraftwerk
EP2236822A1 (de) Verfahren zur bedarfsabhängigen Regelung und Glättung der elektrischen Ausgangsleistung eines Energie-Wandlers sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2013185909A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwerks sowie kraftwerk
DE102012222414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieumwandlung und Wassergewinnung
EP2880273A1 (de) Erweitertes gaskraftwerk zur stromspeicherung
DE102004004914A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Strom und Wärme
AT506779B1 (de) Verfahren zur bedarfsabhängigen regelung und glättung der elektrischen ausgangsleistung eines energiewandlers sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102005025981A1 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus der Entspannung einer Turbine bis in den Bereich tiefer Temperatur, die seine Enthalpie aus zugeführter Wärme eines Verbrennungsgas-Luftgemisch erhält und in und nach dessen Durchlauf als Nebenprodukt Wasser und Kälte liefert
AT12845U1 (de) Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage mit wenigstens einer Brennkraftmaschine
DE102013017010A1 (de) Stromspeicherung über thermische Speicher und Luftturbine
DE202012004909U1 (de) Vorrichtung als ORC-Stromerzeugung aus Abwärmeanlagen über Wärmespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301