DE102012222414A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Energieumwandlung und Wassergewinnung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Energieumwandlung und Wassergewinnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012222414A1
DE102012222414A1 DE102012222414.9A DE102012222414A DE102012222414A1 DE 102012222414 A1 DE102012222414 A1 DE 102012222414A1 DE 102012222414 A DE102012222414 A DE 102012222414A DE 102012222414 A1 DE102012222414 A1 DE 102012222414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
air
water
heat exchanger
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012222414.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Lenk
Alexander Tremel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012222414.9A priority Critical patent/DE102012222414A1/de
Priority to PCT/EP2013/074858 priority patent/WO2014086637A1/de
Publication of DE102012222414A1 publication Critical patent/DE102012222414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0085Systems using a compressed air circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/004Accumulation in the liquid branch of the circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1838Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines the hot gas being under a high pressure, e.g. in chemical installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/004Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/02System or Device comprising a heat pump as a subsystem, e.g. combined with humidification/dehumidification, heating, natural energy or with hybrid system
    • F24F2203/021Compression cycle
    • F24F2203/023Compression cycle with turbine used for expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Energieumwandlung und Wassergewinnung, mit den folgenden Schritten: – Verdichten von Luft in einem Verdichter; – Entziehen eines Teils der in der verdichteten Luft enthaltenen Wärmeenergie in einem Wärmetauscher; – Entspannen und Abkühlen der verdichteten Luft in einer dem Verdichter nachgeschalteten Turbine; – Regeln der Turbine, derart, dass die Luft nach der Expansion eine Temperatur über 0 °C aufweist; – Auffangen von in der Turbine kondensiertem Wasserdampf; und – Verwenden des aufgefangenen Wassers in einem Kühlprozess.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Energieumwandlung und Wassergewinnung.
  • In vielen Teilen der Erde wird in steigendem Maße Kälte beziehungsweise Kühlleistung zur Gebäudeklimatisierung sowie für andere Anwendungszwecke benötigt. Auf herkömmlichem Wege wird Kälte in Kompressionskältemaschinen, Absorptionskältemaschinen und Adsorptionskältemaschinen erzeugt. Diese unterschiedlichen Kältemaschinen werden überwiegend durch Elektromotoren angetrieben, so dass während Spitzenlastzeiten, insbesondere tagsüber, eine hohe Belastung des Stromnetzes auftritt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Energieumwandlung anzugeben, mit dem die Bereitstellung von Kälte vereinfacht werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zur Energieumwandlung und Wassergewinnung mit den folgenden Schritten vorgesehen: Verdichten von Luft in einem Verdichter, Entziehen eines Teils der in der verdichteten Luft enthaltenen Wärmeenergie in einem Wärmetauscher, Entspannen und Abkühlen der verdichteten Luft in einer dem Verdichter nachgeschalteten Turbine, Regeln der Turbine, derart, dass die Luft nach der Expansion eine Temperatur über 0 °C aufweist, Auffangen von in der Turbine kondensiertem Wasserdampf und Verwenden des aufgefangenen Wassers in einem Kühlprozess.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass auf herkömmliche, elektrisch angetriebene Kältemaschinen verzichtet werden kann, indem stattdessen ein Kraftwerksprozess mit einer Turbomaschine durchgeführt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Verdichter vorzugsweise elektrisch angetrieben und produziert verdichtete und heiße Luft. Eine Kondensation des Wasserdampfs wird durch die beim Verdichten entstehende Kompressionswärme verhindert. In einem Wärmetauscher, der zwischen Verdichter und Turbine angeordnet ist, wird der verdichteten Luft ein Teil der enthaltenen Wärmeenergie entzogen. Vorzugsweise ist der Wärmetauscher als Luft-Wasser-Wärmetauscher ausgebildet. Nach dem Durchlaufen des Wärmetauschers wird die Luft in der Turbine expandiert und kühlt dabei ab. Die Turbine wird so geregelt, dass die Luft nach der Expansion eine Temperatur über 0 °C aufweist, so dass ein Ausfrieren von Wasser vermieden wird. Vorzugsweise wird die Temperatur auf ca. 4 °C eingestellt. Bei der Expansion der Luft in der Turbine kühlt diese ab, so dass Wasserdampf und/oder Luftfeuchtigkeit in der Turbine kondensiert und als Wasser gewonnen werden kann. Das aufgefangene Wasser wird in einem Kühlprozess verwendet, beispielsweise zur Gebäudeklimatisierung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann es vorgesehen sein, dass die expandierte, abgekühlte Luft nach dem Passieren der Turbine ebenfalls in einem Kühlprozess verwendet wird. Dementsprechend kann sowohl der kondensierte Wasserdampf beziehungsweise das aufgefangene Wasser als auch die abgekühlte Luft in einem Kühlprozess eingesetzt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass die abgekühlte Luft nach dem Passieren der Turbine einen weiteren Wärmetauscher durchläuft, der als Luft-Wasser-Wärmetauscher ausgebildet sein kann, um Wasser abzukühlen, wobei das abgekühlte Wasser in einem Kaltwasserspeicher gespeichert wird. Die Speicherung des abgekühlten Wassers in dem Kaltwasserspeicher ermöglicht es das gekühlte Wasser zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erzeugen und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen. Beispielsweise kann das gekühlte Wasser nachts erzeugt werden und am nächsten Tag zur Gebäudeklimatisierung genutzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders effizient, wenn die Temperatur der expandierten Luft nach dem Passieren der Turbine eine Temperatur zwischen 2 °C und 6 °C aufweist, vorzugsweise beträgt die Temperatur der expandierten Luft näherungsweise 4 °C. Die Temperatur wird so eingestellt, dass eine maximale Kühlung erreicht wird, ohne dass es zum Ausfrieren von Wasser innerhalb der Turbine kommt.
  • Gemäß einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass der Verdichter und die Turbine über eine gemeinsame Welle verbunden sind. Dementsprechend weisen Verdichter und Turbine bei dieser Variante stets dieselbe Drehzahl auf.
  • Gemäß einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es alternativ auch vorgesehen sein, dass der Verdichter und die Turbine nicht über eine gemeinsame Welle verbunden und mit unterschiedlichen Drehzahlen betreibbar sind. Bei dieser Variante ergeben sich auch Vorteile hinsichtlich des Platzbedarfs, da zwischen Verdichter und Turbine der (erste) Wärmetauscher angeordnet ist. Wenn der Verdichter und die Turbine mit unterschiedlichen Drehzahlen betreibbar sind, können sie einfacher in einem optimalen Betriebsbereich betrieben werden.
  • Um das erfindungsgemäße Verfahren noch effizienter zu gestalten, kann es vorgesehen sein, dass der Turbine ein Generator nachgeschaltet ist, um in der entspannten Luft enthaltene kinetische Energie in elektrischen Strom umzuwandeln. Somit kann mittels des Generators ein Teil der elektrischen Antriebsleistung, die für den Verdichter benötigt wird, zurückgewonnen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders gut für Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, die vorzugsweise wenigstens 70 % oder 80 % beträgt und/oder für Umgebungsbedingungen mit hohen Temperaturen, die vorzugsweise wenigstens 30 °C oder 40 °C betragen. Bei diesen Temperatur- und Feuchtebedingungen ist die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gewinnbare Wassermenge signifikant, so dass das erfindungsgemäße Verfahren gezielt zur Gewinnung von Wasser aus Luftfeuchtigkeit eingesetzt werden kann.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass Wärme, die dem zwischen Verdichter und Turbine angeordneten Wärmetauscher entzogen wird, in einem Wasserdampfkreislauf genutzt wird, indem im Wärmetauscher entstehendes Druckwasser entspannt wird, um Dampf zu erzeugen, der eine Dampfturbine antreibt, die vorzugsweise mit einem Generator zur Stromerzeugung gekoppelt ist. Anstelle eines Wasserdampfkreislaufs kann auch ein Organic Rankine Cycle (ORC) zum Rückgewinnen eines Teils der für den Verdichter eingesetzten elektrischen Antriebsenergie verwendet werden. In dem Wasserdampfkreislauf wird zunächst das in dem zwischen Verdichter und Turbine angeordneten Wärmetauscher entstehende Druckwasser entspannt, wodurch Dampf erzeugt wird. Dieser Dampf treibt die Dampfturbine, die mit einem Generator gekoppelt ist, an. Das beim Entspannen entstehende Wasser kann wieder dem Wärmetauscher zugeführt werden. Vorzugsweise wird der Dampf nach der Turbine in einem Kondensator kondensiert und anschließend mittels einer Pumpe in einem Kreislauf zu dem Wärmetauscher gefördert. Optional kann die Dampfturbine auch als Sattdampfturbine ausgeführt sein, wobei dann eine Teilkondensation des Wassers schon in der Turbine erfolgt. Es ist allerdings auch denkbar, dass keine Stromerzeugung mittels des Generators stattfindet, stattdessen kann die in dem Dampf enthaltene Wärme auch direkt für andere Anwendungen eingesetzt werden.
  • Eine wesentliche Verbesserung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann erzielt werden, wenn zwischen dem Wärmetauscher und der Dampfturbine ein Druckwasserspeicher vorgesehen wird. Durch Speicherung des Druckwassers kann die Erzeugung von Kälte und die Wiedergewinnung von elektrischer Energie aus dem Druckwasser beziehungsweise dem Wasserdampf zeitlich versetzt zueinander durchgeführt werden. Beispielsweise können Verdichter und Turbine nachts betrieben werden, um gegebenenfalls einen günstigeren Stromtarif zu nutzen. Tagsüber, wenn ein erhöhter Strombedarf besteht, kann das in dem Druckwasserspeicher gespeicherte Druckwasser mittels der Dampfturbine in dem damit gekoppelten Generator zur Stromerzeugung genutzt werden. Dementsprechend erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren einen sehr flexiblen Betrieb, der an den aktuellen Bedarf angepasst werden kann.
  • Daneben betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Energieumwandlung und Wassergewinnung, die zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens geeignet ist. Die Vorrichtung umfasst:
    einen elektrisch antreibbaren Verdichter zum Verdichten von Umgebungsluft, einen Wärmetauscher, um der verdichteten Luft Wärme zu entziehen, eine dem Verdichter nachgeschaltete Turbine, um die verdichtete Luft zu entspannen und abzukühlen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Turbine so geregelt ist, dass die Luft nach der Expansion eine oberhalb 0 °C liegende Temperatur aufweist und dass die Vorrichtung ein Mittel zum Auffangen von kondensiertem Wasserdampf aufweist.
  • Der Begriff „Mittel zum Auffangen von kondensiertem Wasserdampf“ kann als Behälter oder Speicher ausgebildet sein, in dem das Wasser gesammelt wird, es kann jedoch auch als Rohrleitung ausgebildet sein, durch die das Wasser gefördert wird, um dieses unmittelbar, ohne vorherige Speicherung, in einem Kühlprozess zu verwenden. Dasselbe gilt für die am Ausgang der Turbine anfallende expandierte kalte Luft, die als Prozessluft zur Kühlung nutzbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird es bevorzugt, dass der dem Verdichter nachgeschaltete Wärmetauscher an die Dampfturbine angeschlossen ist, die mit dem Generator zur Stromerzeugung gekoppelt ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; und
  • 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die in 1 gezeigte Vorrichtung 1 zur Energieumwandlung und Wassergewinnung umfasst einen Verdichter 2, der durch einen Elektromotor 3 angetrieben wird. Mittels des Verdichters 2 wird Umgebungsluft 4 verdichtet. Die verdichtete und heiße Luft durchläuft anschließend einen Wärmetauscher 5, der als Luft-Wasser-Wärmetauscher ausgebildet ist. In dem Wärmetauscher 5 wird der verdichteten Luft ein Teil der enthaltenen Wärmeenergie entzogen, diese Wärmeenergie wird auf Wasser übertragen, das den Wärmetauscher 5 durchströmt.
  • Nach dem Passieren des Wärmetauschers 5 wird die abgekühlte, verdichtete Luft in einer Turbine 6 entspannt und weiter abgekühlt. Verdichter 2 und Turbine 6 sind bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel nicht über eine gemeinsame Welle miteinander gekoppelt, dementsprechend können Verdichter 2 und Turbine 6 mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden. Ebenso können der Verdichter 2 und die Turbine 6 in einem gewissen räumlichen Abstand voneinander angeordnet sein. Die Vorrichtung 1 eignet sich besonders gut für den Betrieb bei hohen Umgebungstemperaturen und gleichzeitig hoher Luftfeuchtigkeit. In diesem Ausführungsbeispiel wird von einer Umgebungstemperatur von 40 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 % ausgegangen. Derartige Umgebungsbedingungen treten z. B. im arabischen Raum häufig auf.
  • Als Folge der Expansion und der Abkühlung der komprimierten Luft in der Turbine 6 kondensiert Wasserdampf nach dem Passieren der Turbine 6. Der Wärmeaustrag im Wärmetasucher 5 und die Turbine 6 werden dabei so geregelt, dass die Luft nach der Expansion eine Temperatur über 0 °C aufweist. Durch diese Maßnahme soll vermieden werden, dass Wasser innerhalb der Turbine 6 ausfriert. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Temperatur auf ca. 4 °C eingestellt. Während des Betriebs der Turbine 6 kondensiert permanent Wasserdampf, das aufgefangene Wasser wird in einem Kühlprozess verwendet. Bezugszeichen 7 zeigt schematisch die Wassergewinnung am Ausgang der Turbine 6. Die Vorrichtung 1 und das beschriebene Verfahren eignen sich somit zur Gewinnung von kaltem Wasser aus Umgebungsluft unter der Voraussetzung, dass die Umgebungsluft eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweist.
  • Zusätzlich zu dem gekühlten Wasser, das am Ausgang der Turbine 6 anfällt, kann auch die abgekühlte entspannte Luft verwendet werden, die einen Wärmetauscher 8 passiert, der der Turbine 6 nachgeschaltet ist. Mittels des Wärmetauschers 8 kann ein anderer Flüssigkeitskreislauf gekühlt werden, um z. B. ein Gebäude 9 zu klimatisieren, das heißt zu kühlen. Nachdem die Luft den Wärmetauscher 8 passiert hat, bleibt trockene Abluft übrig, die eventuell weiter genutzt werden kann.
  • In 1 erkennt man, dass der zwischen dem Verdichter 2 und der Turbine 6 angeordnete Wärmetauscher 5 Bestandteil eines Wasserdampfkreislaufs 10 ist. Der dargestellte Wasserdampfkreislauf 10 ist lediglich beispielhaft zu verstehen, alternativ könnte auch ein anderer Kreisprozess vorgesehen werden, z. B. ein Organic Rankine Cycle, um einen Teil der für die Verdichtung eingesetzten elektrischen Energie zurückzugewinnen.
  • In dem Wasserdampfkreislauf 10 gibt die in dem Verdichter 2 verdichtete heiße Luft einen Teil ihrer Wärmeenergie an eine Flüssigkeit wie Wasser ab, die den Wärmetauscher 5 durchströmt. Nach dem Passieren des Wärmetauschers 5 kann optional eine Wärmeauskopplung 11 vorgesehen sein. Durch Entspannen des Druckwassers in dem Wasserdampfkreislauf 10 wird Dampf erzeugt, der eine Dampfturbine 12 antreibt, die wiederum mit einem Generator 13 zur Stromerzeugung gekoppelt ist. Alternativ kann direkt im Wärmetauscher 5 Dampf erzeugt werden, wenn dieser als Dampferzeuger ausgeführt ist. Anschließend, nach dem Passieren der Dampfturbine 12, wird der Wasserdampf in einem Kondesator 14 kondensiert und mittels einer Pumpe 15 wieder dem Zulauf des Wärmetauschers 5 zugeführt. Weitere Komponenten, die für einen Wasserdampfkreislauf notwendig sind (z. B. Speisewasserbehälter, Ventile) sind in 1 nicht gezeigt.
  • Mittels der Vorrichtung 1 können sowohl Wärme als auch Kälte durch einen Prozess auf Basis einer Turbine, z. B. einer Gasturbine, erzeugt werden. An Standorten mit Wassermangel kann auf diese Weise Wasser aus Luftfeuchtigkeit gewonnen werden.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 16 zur Energieumwandlung, die ebenfalls für die Durchführung des Verfahrens zur Energieumwandlung geeignet ist.
  • Diejenigen Komponenten des Ausführungsbeispiels von 2, die mit denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels übereinstimmen, werden an dieser Stelle nicht nochmals im Detail beschrieben.
  • In Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung 16 den Verdichter 2 zum Verdichten von Umgebungsluft 4, die Turbine 6 und den zwischen Verdichter 2 und Turbine 6 angeordneten Wärmetauscher 5. Zwischen dem Wärmetauscher 8 und dem Gebäude 9 ist abweichend zu dem ersten Ausführungsbeispiel ein Kaltwasserspeicher 17 angeordnet, der als Vorratsbehälter für gekühltes Wasser dient. Das Vorsehen des Kaltwasserspeichers 17 ermöglicht es, das gekühlte Wasser zu einem bestimmten Zeitpunkt bereitzustellen und zu einem späteren Zeitpunkt zur Kühlung des Gebäudes 9 zu nutzen. Dementsprechend kann die Vorrichtung 16 zu einem günstigen Zeitpunkt betrieben werden, z. B. nachts oder wenn ein großes Stromangebot durch regenerative Energien zur Verfügung steht. Das in dem Kaltwasserspeicher 17 gespeicherte gekühlte Wasser kann andererseits zu einem späteren Zeitpunkt zur Kühlung genutzt werden, z. B. tagsüber, wenn ein hoher Bedarf an Kälteleistung zur Gebäudeklimatisierung vorhanden ist.
  • Die in 2 gezeigte Vorrichtung 16 umfasst ebenfalls einen Wasserdampfkreislauf 18, der die Dampfturbine 12 mit Generator 13 sowie den Kondensator 14 und die Pumpe 15 umfasst. Zusätzlich ist ein Druckwasserspeicher 19 vorgesehen, der zwischen dem Wärmetauscher 5 und der Dampfturbine 12 angeordnet ist. Dementsprechend kann der Druckwasserspeicher während des Betriebs des Verdichters 2 mittels des Wärmetauschers 5 „geladen“ werden, bis er mit heißem, unter Druck stehendem Wasser gefüllt ist. Das Vorhandensein des Druckwasserspeichers 19 gestattet es, das darin gespeicherte Wasser zu einem späteren Zeitpunkt für den Wasserdampfkreislauf zu nutzen, um auf diese Weise elektrischen Strom zu erzeugen.
  • Bei der Vorrichtung 16 wird somit der Kaltwasserspeicher 17 zum Speichern von Energie (Kaltwasser) in einem Wasserspeicher genutzt, daneben wird der Druckwasserspeicher 19 zum Speichern von Energie in Form von Druckwasser als weiterer Wasserspeicher benutzt. Die Wiedergewinnung (Rückverstromung) in der Dampfturbine und die Wärmenutzung können zeitlich versetzt beziehungsweise unabhängig von dem Betrieb des Verdichters 2 und der Turbine 6 erfolgen. Diese Komponenten können z. B. nachts bei reduziertem Strompreis in Betrieb sein, tagsüber kann anschließend mittels der Dampfturbine 13 Strom zur Deckung von Spitzenlasten erzeugt werden. Zudem wird durch die Vorrichtung 16 die Speicherung von Kälte in einem Kaltwasserspeicher ermöglicht. Die Kälte wird nachts kontinuierlich erzeugt und kann tagsüber, insbesondere zur Mittagszeit, zur Klimatisierung eines Gebäudes eingesetzt werden. Dementsprechend erfolgt bei der Vorrichtung 16 eine Trennung von Stromaufnahme und Stromabgabe beziehungsweise von Wärme- und Kälteabgabe, wodurch ein sehr flexibler Betrieb möglich wird.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Energieumwandlung und Wassergewinnung, mit den folgenden Schritten: – Verdichten von Luft in einem Verdichter; – Entziehen eines Teils der in der verdichteten Luft enthaltenen Wärmeenergie in einem Wärmetauscher; – Entspannen und Abkühlen der verdichteten Luft in einer dem Verdichter nachgeschalteten Turbine; – Regeln der Turbine, derart, dass die Luft nach der Expansion eine Temperatur über 0 °C aufweist; – Auffangen von in der Turbine kondensiertem Wasserdampf; und – Verwenden des aufgefangenen Wassers in einem Kühlprozess.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die expandierte, abgekühlte Luft nach dem Passieren der Turbine ebenfalls in einem Kühlprozess verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgekühlte Luft nach dem Passieren der Turbine einen Wärmetauscher durchläuft, um Wasser abzukühlen, wobei das abgekühlte Wasser in einem Kaltwasserspeicher gespeichert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der expandierten Luft nach dem Passieren der Turbine eine Temperatur zwischen 2 °C und 6 °C aufweist, vorzugsweise näherungsweise 4 °C.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter und die Turbine über eine gemeinsame Welle verbunden sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter und die Turbine nicht über eine gemeinsame Welle verbunden und mit unterschiedlichen Drehzahlen betreibbar sind.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbine ein Generator nachgeschaltet ist, um in der entspannten Luft enthaltene kinetische Energie in elektrischen Strom umzuwandeln.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es bei hoher Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft, vorzugsweise wenigstens 70 % oder 80 %, und/oder bei hoher Temperatur der Umgebungsluft, vorzugsweise wenigstens 30 °C oder 40 °C, durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wärme, die dem zwischen Verdichter und Turbine angeordneten Wärmetauscher entzogen wird, in einem Wasserdampfkreislauf genutzt wird, indem im Wärmetauscher entstehendes Druckwasser entspannt wird, um Dampf zu erzeugen, der eine Dampfturbine antreibt, die vorzugsweise mit einem Generator zur Stromerzeugung gekoppelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf nach dem Passieren der Dampfturbine zumindest teilweise in einem Kondensator kondensiert und vorzugsweise dem Wärmetauscher wieder in einem Kreislauf zugeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wasserdampfkreislauf ein Druckwasserspeicher verwendet wird, der zwischen dem Wärmetauscher und der Dampfturbine angeordnet ist.
  12. Vorrichtung (1, 16) zur Energieumwandlung und Wassergewinnung, die zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 geeignet ist, umfassend: – einen elektrisch antreibbaren Verdichter (2) zum Verdichten von Umgebungsluft, einen Wärmetauscher (5), um der verdichteten Luft Wärme zu entziehen, – eine dem Verdichter (5) nachgeschaltete Turbine (6), um die verdichtete Luft zu entspannen und abzukühlen, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine (6) so geregelt ist, dass die Luft nach der Expansion eine oberhalb 0 °C liegende Temperatur aufweist und dass die Vorrichtung (1, 16) ein Mittel zum Auffangen von kondensiertem Wasserdampf aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das am Ausgang der Turbine (6) anfallende Wasser und die expandierte kalte Luft als Prozesswasser bzw. Prozessluft zur Kühlung nutzbar sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Verdichter (2) nachgeschaltete Wärmetauscher (5) an eine Dampfturbine (12) angeschlossen ist, die mit einem Generator (13) zur Stromerzeugung gekoppelt ist.
DE102012222414.9A 2012-12-06 2012-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Energieumwandlung und Wassergewinnung Withdrawn DE102012222414A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222414.9A DE102012222414A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Energieumwandlung und Wassergewinnung
PCT/EP2013/074858 WO2014086637A1 (de) 2012-12-06 2013-11-27 Verfahren und vorrichtung zur energieumwandlung und wassergewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222414.9A DE102012222414A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Energieumwandlung und Wassergewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012222414A1 true DE102012222414A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=49726725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012222414.9A Withdrawn DE102012222414A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur Energieumwandlung und Wassergewinnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012222414A1 (de)
WO (1) WO2014086637A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104235976A (zh) * 2014-08-18 2014-12-24 芜湖卓越线束系统有限公司 水空调
EP3584414A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-25 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von wärme, kälte und/oder elektrischer energie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024064977A1 (en) * 2022-09-21 2024-03-28 University Of South Africa A system for generating liquid water from air

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH596511A5 (en) * 1977-07-17 1978-03-15 Matter Fritz Air dryer esp. for air conditioning plant
DE2713028A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und anlage zum abscheiden von wasser aus feuchtem gas
US4539816A (en) * 1981-04-03 1985-09-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Heat and liquid recovery using open cycle heat pump system
US5168728A (en) * 1988-12-22 1992-12-08 Sorelec Process of cooling and dehumidifying hot, damp air and the installation enabling this process to be performed
US6925818B1 (en) * 2003-07-07 2005-08-09 Cryogenic Group, Inc. Air cycle pre-cooling system for air separation unit
EP1143208B1 (de) * 1998-12-16 2006-06-07 Daikin Industries, Ltd. Klimaanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052106A (en) * 1960-05-19 1962-09-04 Thompson Ramo Wooldridge Inc Air cooling system
JPS5610638A (en) * 1979-07-04 1981-02-03 Hitachi Ltd Operating method for refrigerator
US5317904A (en) * 1989-11-27 1994-06-07 4E Co. Method of and apparatus for conditioning air
JPH04184049A (ja) * 1990-11-15 1992-07-01 Daikin Ind Ltd エアサイクルヒートポンプ装置
US5402967A (en) * 1992-08-17 1995-04-04 Alliedsignal Inc. Apparatus for supplying water to aircraft cabin spray systems
JP3681434B2 (ja) * 1995-04-25 2005-08-10 重昭 木村 コージェネレーション装置およびコンバインドサイクル発電装置
JPH11101520A (ja) * 1997-09-29 1999-04-13 Sharp Corp エアサイクル式空気調和装置
DE102005008565A1 (de) * 2005-02-23 2006-09-14 Heinz Schilling Kg Wärmerückgewinnungssystem mit Nachtkältegewinnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713028A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und anlage zum abscheiden von wasser aus feuchtem gas
CH596511A5 (en) * 1977-07-17 1978-03-15 Matter Fritz Air dryer esp. for air conditioning plant
US4539816A (en) * 1981-04-03 1985-09-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Heat and liquid recovery using open cycle heat pump system
US5168728A (en) * 1988-12-22 1992-12-08 Sorelec Process of cooling and dehumidifying hot, damp air and the installation enabling this process to be performed
EP1143208B1 (de) * 1998-12-16 2006-06-07 Daikin Industries, Ltd. Klimaanlage
US6925818B1 (en) * 2003-07-07 2005-08-09 Cryogenic Group, Inc. Air cycle pre-cooling system for air separation unit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104235976A (zh) * 2014-08-18 2014-12-24 芜湖卓越线束系统有限公司 水空调
EP3584414A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-25 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von wärme, kälte und/oder elektrischer energie
WO2019242948A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von wärme, kälte und/oder elektrischer energie
US11352909B2 (en) 2018-06-19 2022-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for providing heat, cold and/or electric power

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014086637A1 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1488080B1 (de) Kraftwerk zur kälteerzeugung
DE102014105237B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Rückgewinnen von Energie
DE10335143B4 (de) Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades einer Gasturbinenanlage und dafür geeignete Gasturbinenanlage
DE102010042792A1 (de) System zur Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie
EP2067942B1 (de) Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie
WO2013083127A2 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur kälteerzeugung insbesondere zur wasserrückgewinnung aus der luft
WO2015154862A1 (de) Verfahren und anlage zum speichern und rückgewinnen von energie
WO2012013289A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stromspeicherung
EP3129613B1 (de) Verfahren und anlage zum speichern und rückgewinnen von energie
DE102010035229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff
DE102012222414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieumwandlung und Wassergewinnung
EP1870646B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Kondensationswärme aus einem thermodynamischen Kreisprozess
DE10055202A1 (de) Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
DE102012110579B4 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Prozessdampf
EP3232023B1 (de) Verfahren und anlage zur energieumwandlung von druckenergie in elektrische energie
DE102009049338A1 (de) ORC-Verfahren für die Abwärmenachverstromung bei Biomasseverbrennung, sowie entsprechende Einrichtung
DE4243401A1 (de) Verfahren zur Umwandlung thermischer Energie in Elektroenergie
DE3000044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von verlustenegie aus der kombination eines gaskompressors und eines antriebsmotors fuer den kompressor
EP2708719A1 (de) Erweitertes Gaskraftwerk zur Stromspeicherung
DE10355782B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausführen eines thermischen Kreisprozesses
DE102013223661B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieumwandlung
WO2008031613A2 (de) Stromerzeugung im grundlastbereich mit geothermischer energie
EP2932054B1 (de) Gasturbinenkraftwerk mit verbesserter flexibilisierung
DE202012004909U1 (de) Vorrichtung als ORC-Stromerzeugung aus Abwärmeanlagen über Wärmespeicher
DE369516C (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasserdampf

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee