DE102012013076A1 - Verfahren zur indirekten Stromspeicherung und zur Stromrückspeisung mit nur einem Fluid als Arbeits-, Kühl- und Speichermittel im Kreisprozess - Google Patents
Verfahren zur indirekten Stromspeicherung und zur Stromrückspeisung mit nur einem Fluid als Arbeits-, Kühl- und Speichermittel im Kreisprozess Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012013076A1 DE102012013076A1 DE201210013076 DE102012013076A DE102012013076A1 DE 102012013076 A1 DE102012013076 A1 DE 102012013076A1 DE 201210013076 DE201210013076 DE 201210013076 DE 102012013076 A DE102012013076 A DE 102012013076A DE 102012013076 A1 DE102012013076 A1 DE 102012013076A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage
- fluid
- electricity
- working
- indirect
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 20
- 230000005611 electricity Effects 0.000 title claims abstract description 16
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims 5
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 abstract description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 abstract description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 abstract description 3
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 2
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-IGMARMGPSA-N oxygen-16 atom Chemical compound [16O] QVGXLLKOCUKJST-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B15/00—Operating or servicing cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B15/00—Operating or servicing cells
- C25B15/08—Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K13/00—General layout or general methods of operation of complete plants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/003—Methods of steam generation characterised by form of heating method using combustion of hydrogen with oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22G—SUPERHEATING OF STEAM
- F22G5/00—Controlling superheat temperature
- F22G5/12—Controlling superheat temperature by attemperating the superheated steam, e.g. by injected water sprays
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein thermisches Verfahren, welches in einem stofflich geschlossenen Prozessverlauf bei guter Effizienz überschüssigen Strom in chemische Energie wandeln, speichern und bei Bedarf wieder rückverstromen kann. Eine derartige Lösung wird im Bereich der Energiewirtschaft benötigt. Mit dem Ausstieg aus der Atomenergiewandlung wächst der Bedarf an alternativer Elektroenergiegewinnung. Wind und Sonne stehen unter anderem hierfür zur Verfügung. Probleme bereiten der Ausgleich zwischen Energieaufkommen und Strombedarf. Überschüssigen Strom zur Elektrolyse von Wasser zu nutzen, um speicherfähigen Wasserstoff zu erhalten, entspricht dem Stand der Technik. Bei Bedarf diesen wiederum kurzfristig in Strom zu wandeln, wäre mittels Brennstoffzelle oder GUD- bzw. Dampfkraftwerke möglich. Brennstoffzellen für große Leistungseinheiten sind noch nicht Marktreif und aus den thermischen Kraftwerken lässt sich der Wasserdampf aus dem Abgas nicht wirtschaftlich zurück gewinnen, wodurch ein hoher Wasserverbrauch entsteht. Mit der Kombination Elektrolyse und WDK-Prozess bleibt der Gesamtprozess effizient und stofflich geschlossen, da das Fluid Wasser als Arbeitsmittel über beste thermodynamische und umweltverträgliche Eigenschaften verfügt, als Kühlmittel durch Oberflächenverdampfung direkten Schutz gegen hohe Temperaturen bietet und als Speichermittel mittels Redoxreaktion verbrennbaren Wasserstoff und Sauerstoff liefert, was wiederum die Rückverstromung ermöglicht.
Description
- Die Erfindung betrifft ein thermisches Verfahren, welches in einem stofflich geschlossenen Prozessverlauf bei guter Effizienz überschüssigen Strom in chemische Energie wandeln, speichern und bei Bedarf wieder rückverstromen kann. Eine derartige Lösung wird in erster Linie im Bereich der Energiewirtschaft benötigt.
- Mit dem Ausstieg aus der Atomenergiewandlung wächst der Bedarf an alternativer Elektroenergiegewinnung. Wind und Sonne stehen neben der Biomasse, Geothermie und Wasserkraft hierfür zur Verfügung. Probleme bereiten der Ausgleich zwischen Energieaufkommen und Strombedarf. Überschüssigen Strom zur Elektrolyse von Wasser zu nutzen, um speicherfähigen Wasserstoff zu erhalten, entspricht dem Stand der Technik (Assuan Staudamm, 156 MWelektrisch, 33.000 Nm3 H2/h). Bei Bedarf diesen wiederum kurzfristig in Strom zu wandeln, wäre mittels Brennstoffzelle oder GUD-Kraftwerken möglich, hat sich aber bisher aus wirtschaftlichen Gründen kaum durchsetzen können. Brennstoffzellen für große Leistungseinheiten sind noch nicht Marktreif und aus GUD-Kraftwerken lässt sich der Wasserdampf aus dem Abgas nicht wirtschaftlich zurück gewinnen, wodurch ein hoher Wasserverbrauch entsteht. Dampfkraftprozesse drücken aufgrund des niedrigeren Wirkungsgrades zu sehr die Gesamteffizienz, weshalb sich diese Kombination nicht lohnt.
- Besser wäre es, wenn der Prozessverlauf Elektrolyse, Speicherung und Wiederverstromung ohne Wasserverluste auskäme. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, den Prozessverlauf so zu verändern, dass die Nachteile nicht mehr bestehen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bis 8 gelöst. In einer Elektrolyseanlage nach dem Stand der Technik, egal ob alkalische Elektrolyse AEL oder Protonen-Elektrolyt-Membran-Elektrolyse PEMEL, wird überschüssiger Strom zur Redoxreaktion von Wasser aus einem Kondensatspeichergefäß genutzt, um Wasserstoff und Sauerstoff zu gewinnen. Nach der separaten Verdichtung beider Gase folgt die Zwischenspeicherung in speziellen Druckbehältern. Besteht Strombedarf, werden Wasserstoff und Sauerstoff aus den Speichern direkt und druckangepasst in einem geschlossenen Gasturbinenprozess verbrannt, indem Wasserdampf als Arbeitsfluid zirkuliert. Im sogenannten Wasser-Dampf-Kombi-Prozess (WDK-Prozess) vermischen sich bei innerer Verbrennung das Abgas Wasserdampf mit dem Arbeitsfluid Wasserdampf, um anschließend in der gekühlten Heißdampfturbine bis in den Unterdruckbereich entspannt zu werden. Der Abgasanteil und das notwendige Kondensat, welches Kühlungsaufgaben durch Oberflächenverdampfung übernimmt, wird im Kondensator verflüssigt und von der Kondensatpumpe auf ein erforderliches Druckniveau gebracht. Nach der Abtrennung des Abgasanteils vom Kondensat gelangt es zur Zwischenspeicherung in das Kondensatspeichergefäß. Dort wird es solange gesammelt, bis Stromüberschuss den Elektrolyseprozess aktiviert und die Wasserstoff- und Sauerstoffgewinnung von Neuem beginnt. Da die Temperatur des Kondensats aufgrund der Unterdruckentspannung sehr niedrig ist ca. 30°C, verbessert sich die Gesamteffizienz, wenn das Kondensat mit der optimalen Temperatur vorgewärmt in die Elektrolyseanlage eingespeist wird. Um den Speicheraufwand in Grenzen zu halten, sind hohe Gasdrücke bis 700bar sinnvoll. Sowohl aus der Elektrolyse kommend als auch nach der Verdichtung müssen beide Gase gekühlt werden, damit das jeweilige Gasvolumen aus Effizienzgründen klein bleibt. Die abzuführende Wärme nutzt ein regeneratives Zirkulationssystem, um das Einspeisekondensat für die Elektrolyse vorzuwärmen.
- Um zu vermeiden, dass sich unverbrannter Wasserstoff in der Gasturbinenanlage ansammelt, wird die Verbrennung mit Sauerstoffüberschuss betrieben. Sauerstoffanteile fallen im Kondensator an, da er bei diesen Temperaturen nicht mit kondensiert. Von dort wird er abgesaugt, aufbereitet und druckangepasst der Verbrennung wieder zugeführt. Der Sauerstoff < 1% im nichtkondensierenden Arbeitsfluidanteil passiert als Gemisch den Verdichter und steht im Erhitzer wieder zur Oxidation zur Verfügung. Insgesamt werden die Sauerstoffanteile überwacht und regelungstechnisch beeinflusst.
- Mit der Kombination Elektrolyse, Speicherung und WDK-Prozess bleibt der Gesamtprozess stofflich geschlossen, womit die Aufgabenstellung gelöst ist. Somit steht bspw. für thermische Solaranlagen in heißen wasserarmen Gegenden eine technische Lösung zur Verfügung, die vergleichsweise mit wenigen Baukomponenten auskommt, dabei eine gute Effizienz erreicht und jegliche Verbesserung der Einzelprozesse für die Erhöhung der Gesamteffizienz nutzen kann. Das Fluid Wasser, das als Arbeitsmittel über beste thermodynamische und umweltverträgliche Eigenschaften verfügt, als Kühlmittel durch Oberflächenverdampfung direkten Schutz gegen hohe Temperaturen bietet und als Speichermittel mittels Redoxreaktion verbrennbaren Wasserstoff und Sauerstoff liefert, was wiederum die Rückverstromung ermöglicht.
-
1 ein schematisches Blockschaltbild des Verfahrens zur indirekten Stromspeicherung und zur Stromrückspeisung mit nur einem Fluid als Arbeits-, Kühl- und Speichermittel im Kreisprozess - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Elektrolyseprozess
- 2
- Speicherprozess
- 3
- WDK-Prozess
- 4
- Kondensatspeichergefäß
- 5
- Erhitzer
- 6
- Heißdampfturbine
- 7
- Kondensator
- 8
- Sauerstoffabsaugung und Aufbereitung
- 9
- Regenerationsleitung
- 10
- Verdichter
- 11
- Kondensat
- 12
- regeneratives Zirkulationssystem
- 13
- Elektrolyseapparat
- 14
- Wasserstoff
- 15
- Sauerstoff
- 16
- Arbeitsfluid Wasserdampf
Claims (8)
- Verfahren zur indirekten Stromspeicherung und zur Stromrückspeisung mit nur einem Fluid als Arbeits-, Kühl- und Speichermittel im Kreisprozess dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektrolyseprozess (
1 ) mit einem Speicherprozess (2 ) und einem WDK-Prozess (3 ) zu einem Gesamtverfahren verbunden ist. - Verfahren zur indirekten Stromspeicherung und zur Stromrückspeisung mit nur einem Fluid als Arbeits-, Kühl- und Speichermittel im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid Wasser ist, welches im Gesamtverfahren verschiedene Aggregatzustände annimmt, in die Einzelgase zerlegt wird und wieder zu Wasserdampf reagiert.
- Verfahren zur indirekten Stromspeicherung und zur Stromrückspeisung mit nur einem Fluid als Arbeits-, Kühl- und Speichermittel im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid Wasser im Gesamtverfahren mengenbezogen erhalten bleibt, da es im geschlossenen System zirkuliert.
- Verfahren zur indirekten Stromspeicherung und zur Stromrückspeisung mit nur einem Fluid als Arbeits-, Kühl- und Speichermittel im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein Kondensatspeichergefäß (
4 ) während der Rückverstromung des WDK-Prozesses (3 ) den Kondensatanteil des Abgases aufnimmt, welcher bei der Verbrennung im Erhitzer (5 ) von dem aus dem Speicherprozess (2 ) stammenden Wasserstoff (14 ) und Sauerstoff (15 ) entsteht, um die Zeitverschiebung zwischen Stromspeicherung und Stromrückspeisung zu überbrücken. - Verfahren zur indirekten Stromspeicherung und zur Stromrückspeisung mit nur einem Fluid als Arbeits-, Kühl- und Speichermittel im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das im Erhitzer (
5 ) entstehende Abgas Wasserdampf sich mit dem Arbeitsfluid Wasserdampf (16 ) des WDK-Prozesses (3 ) vermischt, dadurch den Massenstrom durch die gekühlte Heißdampfturbine (6 ) erhöht, was die auskoppelbare Leistung steigert. - Verfahren zur indirekten Stromspeicherung und zur Stromrückspeisung mit nur einem Fluid als Arbeits-, Kühl- und Speichermittel im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass sich das Abgas Wasserdampf bis in den Unterdruckbereich in der Heißgasturbine (
6 ) entspannt und abkühlt, wodurch fast der gesamte Heizwert des Wasserstoffs energetisch genutzt wird, was die Gesamteffizienz verbessert. - Verfahren zur indirekten Stromspeicherung und zur Stromrückspeisung mit nur einem Fluid als Arbeits-, Kühl- und Speichermittel im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass Sauerstoffüberschuss bei der inneren Verbrennung im Erhitzer (
5 ) dafür sorgt, das sich kein unverbrannter Wasserstoff im WDK-Prozess (3 ) ansammeln kann, aber dennoch der Sauerstoffüberschuss intern verlustfrei zirkuliert, indem aus dem Kondensator (7 ) eine Sauerstoffabsaugung und Aufbereitung (8 ) den nichtkondensierenden Anteil über die Regenerationsleitung (9 ) zurück fördert. Der Sauerstoffüberschuss im gasförmigen Anteil des Arbeitsfluids passiert den gekühlten Verdichter (10 ) und steht im Erhitzer (5 ) wieder zur Verfügung. - Verfahren zur indirekten Stromspeicherung und zur Stromrückspeisung mit nur einem Fluid als Arbeits-, Kühl- und Speichermittel im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelgase Wasserstoff und Sauerstoff im Speicherprozess (
2 ) vor und nach der Verdichtung gekühlt werden, in dem die Abwärme das kalte gespeicherte Kondensat (11 ) aus dem Kondensatspeichergefäß (4 ) mittels regenerativen Zirkulationssystems (12 ) vorwärmt, um die optimale Einspeisetemperatur für den Elektrolyseapparat (13 ) zu erhalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210013076 DE102012013076A1 (de) | 2012-07-02 | 2012-07-02 | Verfahren zur indirekten Stromspeicherung und zur Stromrückspeisung mit nur einem Fluid als Arbeits-, Kühl- und Speichermittel im Kreisprozess |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210013076 DE102012013076A1 (de) | 2012-07-02 | 2012-07-02 | Verfahren zur indirekten Stromspeicherung und zur Stromrückspeisung mit nur einem Fluid als Arbeits-, Kühl- und Speichermittel im Kreisprozess |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012013076A1 true DE102012013076A1 (de) | 2014-01-02 |
Family
ID=49753880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210013076 Ceased DE102012013076A1 (de) | 2012-07-02 | 2012-07-02 | Verfahren zur indirekten Stromspeicherung und zur Stromrückspeisung mit nur einem Fluid als Arbeits-, Kühl- und Speichermittel im Kreisprozess |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012013076A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021151605A1 (de) * | 2020-01-29 | 2021-08-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Anlage mit zusatzmodul |
WO2021175441A1 (de) * | 2020-03-06 | 2021-09-10 | Siemens Aktiengesellschaft | System mit einem verbrennungskraftwerk und einer elektrolyseeinheit sowie verfahren zum betreiben eines solchen systems |
DE102021204208A1 (de) | 2021-04-28 | 2022-11-03 | Siemens Energy Global GmbH & Co. KG | Speicherkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Speicherkraftwerks |
WO2022258296A1 (de) * | 2021-06-08 | 2022-12-15 | Siemens Energy Global GmbH & Co. KG | Prozess für eine effiziente speicherung und bereitstellung von energie |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201339A1 (de) * | 1982-01-18 | 1983-07-28 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Anlage zur energieumwandlung |
DE4234151A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-15 | Kansai Electric Power Co | Energiespeichersystem |
DE4138288A1 (de) * | 1991-11-21 | 1993-06-09 | Siemens Ag, 8000 Muenchen, De | Dampfkraftwerk |
DE10055202A1 (de) * | 2000-08-04 | 2002-02-21 | Rerum Cognitio Ges Fuer Markti | Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung |
DE202010012734U1 (de) * | 2010-09-03 | 2011-12-05 | Carbon-Clean Technologies Ag | Energieträger-Erzeugungsanlage zum kohlendioxidneutralen Ausgleich von Erzeugungsspitzen und Erzeugungstälern bei der Erzeugung von elektrischer Energie und/oder zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers |
DE102010035487A1 (de) * | 2010-07-29 | 2012-02-23 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Stromspeicherung |
-
2012
- 2012-07-02 DE DE201210013076 patent/DE102012013076A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201339A1 (de) * | 1982-01-18 | 1983-07-28 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Anlage zur energieumwandlung |
DE4234151A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-15 | Kansai Electric Power Co | Energiespeichersystem |
DE4138288A1 (de) * | 1991-11-21 | 1993-06-09 | Siemens Ag, 8000 Muenchen, De | Dampfkraftwerk |
DE10055202A1 (de) * | 2000-08-04 | 2002-02-21 | Rerum Cognitio Ges Fuer Markti | Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung |
DE102010035487A1 (de) * | 2010-07-29 | 2012-02-23 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Stromspeicherung |
DE202010012734U1 (de) * | 2010-09-03 | 2011-12-05 | Carbon-Clean Technologies Ag | Energieträger-Erzeugungsanlage zum kohlendioxidneutralen Ausgleich von Erzeugungsspitzen und Erzeugungstälern bei der Erzeugung von elektrischer Energie und/oder zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021151605A1 (de) * | 2020-01-29 | 2021-08-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Anlage mit zusatzmodul |
US11732617B2 (en) | 2020-01-29 | 2023-08-22 | Siemens Energy Global GmbH & Co. KG | Installation comprising an auxiliary module |
WO2021175441A1 (de) * | 2020-03-06 | 2021-09-10 | Siemens Aktiengesellschaft | System mit einem verbrennungskraftwerk und einer elektrolyseeinheit sowie verfahren zum betreiben eines solchen systems |
US11867092B2 (en) | 2020-03-06 | 2024-01-09 | Siemens Energy Global GmbH & Co. KG | System having a combustion power plant and an electrolysis unit, and method for operating a system of this type |
DE102021204208A1 (de) | 2021-04-28 | 2022-11-03 | Siemens Energy Global GmbH & Co. KG | Speicherkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Speicherkraftwerks |
WO2022258296A1 (de) * | 2021-06-08 | 2022-12-15 | Siemens Energy Global GmbH & Co. KG | Prozess für eine effiziente speicherung und bereitstellung von energie |
JP2024530854A (ja) * | 2021-06-08 | 2024-08-27 | シーメンス エナジー グローバル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト | エネルギーの効率的な貯蔵及び供給のためのプロセス |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Nafchi et al. | Performance assessment of a solar hydrogen and electricity production plant using high temperature PEM electrolyzer and energy storage | |
EP2426236B1 (de) | Verfahren und Energieträger-Erzeugungsanlage zum kohlendioxidneutralen Ausgleich von Erzeugungsspitzen und Erzeugungstälern bei der Erzeugung von elektrischer Energie und/oder zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers | |
Assareh et al. | Thermodynamic assessment of a cogeneration system with CSP Driven-Brayton and Rankine cycles for electric power and hydrogen production in the framework of the energy and water nexus | |
DE102007045888B4 (de) | Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie | |
DE202010012734U1 (de) | Energieträger-Erzeugungsanlage zum kohlendioxidneutralen Ausgleich von Erzeugungsspitzen und Erzeugungstälern bei der Erzeugung von elektrischer Energie und/oder zur Erzeugung eines kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers | |
Houaijia et al. | Solar power tower as heat and electricity source for a solid oxide electrolyzer: a case study | |
CN105134318B (zh) | 基于氢气‑蒸汽涡轮复合循环的储能装置 | |
CN115943230A (zh) | 电解过程中的热回收 | |
CN105862062A (zh) | 一种用燃煤发电机组余电余热制取氢气及甲醇的系统及方法 | |
DE102013219681A1 (de) | Verfahren und System zur Speicherung von elektrischer Energie | |
CN112003309B (zh) | 一种电力调峰系统 | |
DE102012013076A1 (de) | Verfahren zur indirekten Stromspeicherung und zur Stromrückspeisung mit nur einem Fluid als Arbeits-, Kühl- und Speichermittel im Kreisprozess | |
DE102010035487A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stromspeicherung | |
Taheri et al. | Multi‐objective optimization of a novel supercritical CO2 cycle‐based combined cycle for solar power tower plants integrated with SOFC and LNG cold energy and regasification | |
DE102011121341A1 (de) | Dampfkraftprozess mit schnellaktivierbarer Leistungsreserve für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess | |
DE102011014729A1 (de) | Verfahren zur Ein- und Aufspeicherung von Energie sowie Gasturbinenkraftwerk | |
WO2019002023A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur solaren erzeugung von trinkwasser aus einer wasser- feststoff-lösung | |
CN210122594U (zh) | 一种火电厂电解槽制烧碱调峰系统 | |
Asal et al. | Development and assessment of a nuclear-based hydrogen production facility operated on a boron-based magnesium chloride cycle | |
CN111853755B (zh) | 一种基于多源能量的凝汽器补水除氧控制方法 | |
DE102014202275A1 (de) | Energiespeicher zur Zwischenspeicherung elektrischer Energie | |
Roeb et al. | Coupling heat and electricity sources to intermediate temperature steam electrolysis | |
KR20220099385A (ko) | 태양열을 활용한 원자력 부하 대응 발전 시스템 | |
DE102014105067A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flexibilisierung von mit kohlenstoffhaltigen Brennstoffen befeuerten Kraftwerken mittels der Produktion kohlenstoffhaltiger Energieträger | |
CN221978611U (zh) | 风光氢醇储能补燃系统与槽式太阳能热发电联合运行系统 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |