DE4138288A1 - Dampfkraftwerk - Google Patents

Dampfkraftwerk

Info

Publication number
DE4138288A1
DE4138288A1 DE4138288A DE4138288A DE4138288A1 DE 4138288 A1 DE4138288 A1 DE 4138288A1 DE 4138288 A DE4138288 A DE 4138288A DE 4138288 A DE4138288 A DE 4138288A DE 4138288 A1 DE4138288 A1 DE 4138288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
power plant
line
network
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4138288A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Dr. 8522 Herzogenaurach De Vollmar
Hartwig Dipl.-Ing. 5860 Iserlohn De Willmes
Rainer Dipl.-Phys. Dr. 5884 Halver De Bittihn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
VARTA Batterie AG
Original Assignee
Siemens AG
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, VARTA Batterie AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4138288A priority Critical patent/DE4138288A1/de
Publication of DE4138288A1 publication Critical patent/DE4138288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J15/00Systems for storing electric energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/345Control or safety-means particular thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04597Current of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04895Current
    • H01M8/04917Current of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Dampfkraftwerk mit einem Dampferzeuger, mindestens einer einen Generator antreibenden Dampfturbine, einer an der Dampfturbine angeschlossenen Abdampfleitung, einem an der Abdampfleitung angeschlossenen Kondensator, einer an dem Kondensator angeschlossenen Konden­ satleitung, einem an der Kondensatleitung angeschlossenen Speisewasserbehälter, mindestens einer an dem Speisewasser­ behälter ausgangsseitig angeschlossenen, zum Dampferzeuger führenden Speisewasserleitung und einer vom Anzapfdampf der Dampfturbine beheizten Anordnung zur Speisewasservorwärmung.
Dampfkraftwerke der eingangs genannten Art sind allgemein üblicher Stand der Technik. Im UCPTE-Netz muß jedes Unter­ nehmen 2,5 % der momentanen Netzlast als Sekundenreserve­ leistung vorhalten. Im deutschen Bereich muß diese Leistung zur Hälfte innerhalb von 5 Sekunden und der Rest in weiteren 25 Sekunden aktivierbar sein, um Lastspitzen im öffentlichen Netz ausregeln zu können. Daher werden solche Dampfkraftwerke häufig gedrosselt betrieben. Hierzu werden die Turbinenstell­ ventile angedrosselt. Bei netzseitigen Lastspitzen, oder anders ausgedrückt bei Defiziten der Kraftwerksleistung kann diese Androsselung zurückgenommen werden, so daß die Leistung des Dampfkraftwerkes dann entsprechend gesteigert werden kann. Es ist eine Eigenart der Androsselung, daß die Betriebskosten des Kraftwerkes wegen des etwas verringerten Wirkungsgrades entsprechend größer sind. Darüber hinaus hat diese Art der Ausregelung von netzseitigen Lastspitzen zur Folge, daß ein etwas leistungsstärkeres Kraftwerk gebaut werden muß als dies sonst der Fall sein würde. Dadurch erhöhen sich auch die Investitionskosten.
Zur Ausregelung von kurzzeitigen Lastspitzen, d. h. von Last­ spitzen von 30 Sekunden bis zu 5 und mehr Minuten Dauer ist es auch schon bekannt, die Dampfversorgung der mit Anzapfdampf beheizten Speisevorwärmer kurzfristig zu unterbinden. Durch diese Maßnahme steht der Dampfturbine sofort eine vergrößerte Dampfmenge zur Verfügung. Die dadurch gewonnene Zeit reicht dann meist aus, um die Heizleistung im Dampferzeuger bis an die zulässige Grenzleistung hochzufahren, wenn mit längeren Lastspitzen gerechnet wird oder Pumpspeicherkraftwerke, oder Gasturbinenkraftwerke zu aktivieren. Diese Ausregelung von Lastspitzen durch kurzzeitiges Schließen des Ventils in der Anzapfdampfleitung führt zu keiner Erhöhung der Betriebs­ kosten. Es ist jedoch eine Eigenart dieser Art der Ausregelung von Lastspitzen, daß sie mit einer Verzögerungszeit anspricht, die je nach Art des Kraftwerks im Bereich von 20 bis 40 Sekun­ den liegt. Sie eignet sich daher nicht dazu, Lastspitzen so schnell auszugleichen, daß es nicht zu einem Leistungseinbruch oder einem Frequenzabfall kommt. Unter Lastspitzen werden hier plötzliche unvorhersehbare Leistungsdefizite verstanden, wie sie zum Beispiel durch Kraftwerksausfälle entstehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu weisen, wie Lastspitzen im Sekundenbereich ausgeregelt werden können. Dabei soll die Ausregelung dieser Lastspitzen nach Möglichkeit mit einer nur geringen Erhöhung der Betriebskosten und mit möglichst geringen zusätzlichen Investitionskosten erreicht werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin­ dung sind den Ansprüchen 2 bis 9 und 11 bis 13 zu entnehmen.
Dadurch, daß zur Ausregelung von schnell und unvermittelt auf­ tretenden Leistungsdefiziten eine Anlage zur elektrochemischen Energiespeicherung am Netz parallel zum Generator angeschlos­ sen und in der Anzapfdampfleitung ein lastabhängig steuerbares Ventil eingebaut ist, wird die Möglichkeit geschaffen, kurz­ zeitige Lastspitzen im Sekundenbereich über den elektrochemi­ schen Energiespeicher auszugleichen und darüber hinaus durch gleichzeitiges Schließen des Ventils in der Anzapfdampfleitung die Dampfturbinenleistung zu erhöhen, um bei länger andauern­ den Lastspitzen eine etwas erhöhte Generatorleistung anbieten zu können und den elektrochemischen Energiespeicher nach dem Abklingen der Lastspitzen wieder aufzuladen. Durch diese Art der Ausregelung von Lastspitzen kann der überwiegende Teil der Lastspitzen im elektrischen Netz ohne nennenswerte Verringe­ rung des Wirkungsgrades und mit nur geringer Erhöhung der Be­ triebskosten ausgeglichen werden.
Dadurch, daß kurzzeitige Lastspitzen im Sekundenbereich mit­ tels eines netzgesteuerten Reglers durch automatische Bereit­ stellung von im elektrochemischen Energiespeicher gespeicherte Energie ausgeregelt und zugleich das Ventil in der Anzapf­ dampfleitung zur Verstärkung des Dampfangebotes an der Dampf­ turbine geschlossen wird, wird eine automatische Ausregelung von Lastspitzen im Sekundenbereich erreicht, die mit nur ge­ ringer Erhöhung der Betriebskosten verbunden ist. Das hat auch zur Folge, daß bei Inselnetzen auf eine Überdimensionierung des Kraftwerkes zur Ausregelung von Lastspitzen weitgehend verzichtet werden kann. Dadurch verringern sich die Investi­ tionskosten beträchtlich. Darüber hinaus wird so auch die Frequenzregelung und die Blindleistungskompensation erleich­ tert. Auf diese Weise läßt sich auch eine Stabilisierung des elektrischen Netzes sowie die Ausregelung von Stoßbelastungen aller Art beim plötzlichen Einschalten von Großverbrauchern erreichen.
In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann die Anlage zur elektrochemischen Energiespeicherung zur Bereit­ stellung der Reservesekundenleistung einen Regler enthalten, der den Umformer in Abhängigkeit von der Last im elektrischen Netz im Sinne einer Ausregelung der Lastspitzen und Lasttäler steuert. Hierdurch wird ein im Zehntelsekundenbereich liegen­ der Ausgleich von Lastspitzen ermöglicht.
In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das Ventil in der Anzapfdampfleitung in Abhängigkeit von netz­ seitigen Lastspitzen schließbar sein. Auf diese Weise wird durch die Lastspitze selbst unmittelbar die Bereitstellung einer Leistungsreserve auch in der Dampfturbine in Gang ge­ setzt. Dies hat zur Folge, daß bei längerem Andauern der Last­ spitze eine etwas erhöhte Generatorleistung zur Verfügung steht.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn in Aus­ gestaltung der Erfindung als elektrochemische Energiespeicher Bleiakkumulatoren verwendet sind. Diese zeichnen sich durch Preiswürdigkeit, vernünftigem Wirkungsgrad und guter Zyklen­ festigkeit aus.
Alternativ können in einer weiteren vorteilhaften Ausgestal­ tung der Erfindung als elektrochemischer Energiespeicher Brennstoffzellen mit speicherbarem Brennstoff und Oxidator verwendet werden. Durch die von der Zelle getrennten Speicher für den Brennstoff und den Oxidator lassen sich relativ preis­ wert große Energiemengen in chemischen Verbindungen speichern. So z. B. von H2 und O2 bei der Knallgaszelle ( Hot Elly).
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigt die Figur eine schematische Darstellung des erfin­ dungsgemäßen Dampfkraftwerks 1 mit einer parallel zum Genera­ tor 2 des Dampfkraftwerks geschalteten Anlage 4 zur elektro­ chemischen Energiespeicherung. Das Dampfkraftwerk 1 umfaßt im Ausführungsbeispiel einen fossilbeheizten Dampferzeuger 6 mit einem im unteren Bereich des Dampferzeugers angeordneten Bren­ ner 8, welcher über eine Brennstoffleitung 10 mit einer Brenn­ stoffpumpe 12 verbunden ist und einer an dem Dampferzeuger angeschlossenen Rauchgasleitung 14, die in einen Schornstein 16 führt. Im Dampferzeuger sind Economiser-Heizflächen 18, Verdampferheizflächen 20 und Überhitzerheizflächen 22 ange­ deutet. An der den Dampferzeuger verlassenden Hochdruckdampf­ leitung 24 ist eine Hochdruckdampfturbine 26 und in Serie zu dieser eine zweiflutige Niederdruckdampfturbine 28 angeschlos­ sen. Die beiden Niederdruckstufen 30, 32 der Niederdruckdampf­ turbine 28 sind über eine Abdampfleitung 34 an einen Konden­ sator 36 angeschlossen. Der Kondensator 36 ist ausgangsseitig mit einer Kondensatleitung 38 verbunden, in der in Serie eine Kondensatpumpe 40, ein Kondensatvorwärmer 42 und ein Speise­ wasserbehälter 44 geschaltet sind. Der Speisewasserbehälter 44 ist wiederum seinerseits ausgangsseitig an eine Speisewasser­ leitung 46 angeschlossen, in der in Serie eine Speisewasser­ pumpe 48, ein Speisewasservorwärmer 50, die Economiser-Heiz­ flächen 18 und die Verdampferheizflächen 20 des Dampferzeugers 6 geschaltet sind. Die Verdampferheizflächen des Dampferzeugers münden ausgangsseitig in die Überhitzerheizflächen 22 und diese wiederum in die Hochdruckdampfleitung 24 des Dampf­ erzeugers.
An der in der Figur rechten Niederdruckstufe 32 der Nieder­ druckdampfturbine 28 ist eine Anzapfdampfleitung 52 ange­ schlossen, die über ein schnelles Regelventil 54 in die Heizflächen des Kondensatvorwärmers 42 und von dort an den Eingang des Kondensators 36 führt. In der von der Hochdruck­ dampfturbine 26 zur Niederdruckdampfturbine 28 führenden Niederdruckdampfleitung 56 ist im Ausführungsbeispiel eine weitere Anzapfdampfleitung 58 abgezweigt, die ihrerseits wiederum über ein weiteres schnelles Regelventil 60 in die Heizflächen des Speisewasservorwärmers 50 und in den Speise­ wasserbehälter 44 führt.
Die Anlage 4 zur elektrochemischen Energiespeicherung ist parallel zum Generator 2 des Dampfkraftwerkes 1 am elektri­ schen Drehstromnetz 68 angeschlossen. Sie umfaßt im Ausfüh­ rungsbeispiel einen Bleiakkumulator 62, einen am Bleiakkumu­ lator 62 angeschlossenen Umformer 66, einen den Umformer mit dem Drehstromnetz 68 verbindenden Transformator 70 und einen Regler 72, der ausgangsseitig den Umformer 66 und die schnellen Regelventile 60, 54 des Dampfkraftwerks 1 steuert. Der Regler 72 ist im Ausführungsbeispiel mit zwei Meßleitungen 74, 76 ausgestattet, die den Stromfluß beidseits des Transfor­ mators messen.
Beim Betrieb des Dampfkraftwerks 1 wird Brennstoff über die Brennstoffpumpe 12 in den Brenner 8 des Dampferzeugers 6 ge­ pumpt und dort verbrannt. Die heißen Brenngase verlassen den Dampferzeuger 6 nachdem sie zuvor die Überhitzerheizflächen 22, die Verdampferheizflächen 20 und die Economizer-Heiz­ flächen 18 aufgeheizt haben über die Rauchgasleitung 14 und den Schornstein 16. Der aus den Überhitzerheizflächen 22 aus­ tretende Hochdruckdampf treibt die Hochdruckdampfturbine 26 an und gelangt über die Niederdruckdampfleitung 56 in die Niederdruckdampfturbine 28 und von dort über die Abdampflei­ tung 34 in den Kondensator 36. Dort wird der Dampf kondensiert und das Kondensat mittels der Kondensatpumpe 40 über die Kon­ densatleitung 38 durch den Kondensatvorwärmer 42 in den Spei­ sewasserbehälter 44 gepumpt. Das Wasser des Speisewasserbe­ hälters wird über die Speisewasserpumpe 48 durch die Speise­ wasserleitung 46 in den Speisewasservorwärmer 50 und von dort in die Economiser-Heizfläche 18 und Verdampferheizflächen 20 gedrückt.
Zur Verbesserung des Wirkungsgrades wird Anzapfdampf von der Niederdruckstufe 32 der Niederdruckdampfturbine 28 über das schnelle Regelventil 54 in die Heizflächen des Kondensatvor­ wärmers 42 und von dort in den Kondensator 36 geleitet. Hier­ durch kann das in den Speisewasserbehälter 44 einströmende Kondensat vorgewärmt werden. Eine weitere Vorwärmung erhält das Speisewasser durch Niederdruckdampf, der hinter der Hochdruckdampfturbine 26 von der Niederdruckdampfleitung 56 abgezweigt wird und über die Anzapfleitung 58 und das zweite schnelle Regelventil 60 in die Heizflächen des Speisewasser­ vorwärmers 50 und von dort in den Speisewasserbehälter 44 geleitet wird. Dort strömt der Anzapfdampf aus unter der Wasseroberfläche des Speisewasserbehälters befindlichen Dampf­ austrittsdüsen 78 aus. Hierdurch wird der gesamte Wärmeinhalt des Anzapfdampfes aus der Niederdruckdampfleitung 56 zur Aufheizung des Speisewassers vor dessen Einleitung in die Economiser-Heizflächen 18 verwendet. Die weitere Aufheizung, Verdampfung und Überhitzung übernehmen dann die Rauchgase im Dampferzeuger 60.
Über den von der Hochdruck- und Niederdruckdampfturbine ange­ triebenen Generator 2 wird elektrischer Strom in das Dreh­ stromnetz 68 gespeist. Die Anlage 4 zur elektrochemischen Energiespeicherung ist parallel zum Generator 2 des Dampf­ kraftwerks am elektrischen Drehstromnetz angeschlossen. Über die Meßleitung 74 kann der Regler 72 Lastüberschreitungen im Netz feststellen. In diesem Fall kann der Regler 22 in an sich vorbekannter Weise den Umformer 66 so steuern, daß die Last­ spitzen sofort durch in dem elektrochemischen Energiespeicher gespeicherte Energie ausgeregelt werden. Dabei kann diese Regelung so schnell sein, daß selbst kurze Laständerungen innerhalb von 0,1 Sekunden ausgeregelt werden können. Bei nicht voll ausgelastetem Netz 68 kann der Regler 72 den Umformer 66 so steuern, daß Energie aus dem Drehstromnetz solange in den elektrochemischen Energiespeicher eingespeist wird, bis der Energiespeicher 62 wieder vollaufgeladen ist. Dabei wird die dem elektrischen Netz zu- oder vom elektrischen Netz abgeführte Leistung über die Meßleitung 76 erfaßt.
Im Ausführungsbeispiel, bei dem die Anlage 4 zur elektrochemi­ schen Energiespeicherung im Dampfkraftwerk aufgestellt ist, steuert der Regler 72 bei Überlast zugleich auch die beiden schnellen Regelventile 54, 60 in den beiden Anzapfleitungen 52, 58 des Dampfkraftwerks 1 zu und schaltet auch die Konden­ satpumpe 40 ab. Dies hat zur Folge, daß an der Niederdruck­ dampfturbine 28, je nach Bauart des Dampfkraftwerks, innerhalb von 20 bis 40 Sekunden mehr Dampf zur Verfügung steht, so daß der Generator 2 vermehrt Energie ins elektrische Drehstromnetz 68 abgeben kann. Bei nachlassender Leistungsnachfrage im elek­ trischen Netz werden dann die beiden Ventile 54, 60 in den beiden Anzapfdampfleitungen 52, 58 wieder aufgesteuert, die Kondensatpumpe wieder eingeschaltet, und werden über den Drehstromtransformator 70 und den Umformer 66 erneut elek­ trische Energie in den elektrochemischen Energiespeicher 62 eingespeist.
Es hat sich dabei herausgestellt, daß durch eine Überdimen­ sionierung des Bleiakkumulators Zykluswirkungsgrade bei schneller Leistungsabgabe von etwa 90% und eine Lebensdauer von 10 Jahren erreichbar sind. Hierzu empfiehlt sich eine Überdimensionierung nach der Formel
EB = PB · 10h · 1/A,
wobei EB die Überdimensionierung, PB die Leistung des Blei­ akkumulators, die benötigt wird, h die Zeit in Stunden, wäh­ rend der diese Leistung maximal benötigt wird, und A ein Faktor ist, der hier den Wert 11,5 einnimmt.
Es ist ein großer Vorteil einer solchen Kombination der Unter­ brechung der Zufuhr von Anzapfdampf zur Beheizung der Speise­ wasservorwärmer mit einer als Energiespeicher wirkenden Anlage zur elektrochemischen Energiespeicherung, daß im Sekundenbe­ reich fehlende elektrische Leistung nachgeschoben und dadurch jene Zeit überbrückt werden kann bis zu der die beiden schnel­ len Regelventile in den Anzapfdampfleitungen geschlossen und die erforderliche zusätzliche elektrische Leistung über die Niederdruckdampfturbine ins elektrische Netz eingespeist wer­ den kann. Die Unterbrechung der Zufuhr von Anzapfdampf und die Abschaltung der Kondensatpumpe 40 kann ohne nennenswerte Nachteile etwa 5 Minuten lang durchgehalten werden. Sie spricht jedoch mit einer Zeitverzögerung, die je nach Kraft­ werk zwischen 20 und 40 Minuten liegt an, so daß sie für sich allein einen kurzzeitigen Spannungseinbruch bei Lastspitzen nicht vermeiden kann. Durch die erfindungsgemäße Kombination der Unterbrechung der Zufuhr von Anzapfdampf für die Speise­ wasseraufheizung mit einer Anlage zur elektrochemischen Energiespeicherung können dagegen Lastspitzen im Bereich von 0,1 bis 5 Minuten Dauer ausgeregelt werden. Dieses Zeitinter­ vall reicht dann aus, um bei länger andauernder Überlast ande­ re zur Minutenreserve gehörenden Energieträger, wie Pumpspei­ cherkraftwerke, Gasturbinenkraftwerke anlaufen, zulassen.
Es ist ein weiterer großer Vorteil der erfindungsgemäßen Kom­ bination der Unterbrechung der Entnahme von Anzapfdampf mit einer Anlage zur elektrochemischen Energiespeicherung, daß auch Instabilitäten im Netz, wie sie durch Stoßbelastung, etwa durch das Anfahren von großen Maschinen, wie z. B. Walzstraßen entstehen, aufgefangen und ausgeglichen werden können.
Bisher wurde von einer Betriebsweise ausgegangen, bei der der elektrochemische Energiespeicher - im vorliegenden Falle der Bleiakkumulator - in Zeiten ausreichender Kraftwerksleistung nach Möglichkeit maximal aufgeladen wird, um in Zeiten unzu­ reichender Kraftwerksleistung über genügend Energie zu ver­ fügen, um Leistungsdefizite ausgleichen zu können. Es ist aber auch möglich, den Regler so einzustellen, daß der elektro­ chemische Energiespeicher in Zeiten überschüssiger Kraftwerks­ leistung Energie aus dem Netz herausnimmt und sich dabei etwa zur Hälfte auflädt und in Zeiten unzureichender Kraftwerks­ leistung elektrische Energie in das Netz einspeist. Dabei ist sowohl die Energieaufnahme wie auch die Energieabgabe dem Sekundenbereich zuzuordnen. Sie dient dazu, ohne Leistungs­ einbruch oder Leistungsexkurs die Zeit zu überbrücken, bis die anderen Regelmechanismen, wie etwa die Zu- oder Abschaltung der Entnahme von Anzapfdampf des Kraftwerks, greifen. Diese Betriebsweise erfordert - so vorteilhaft sie auch ist - eine doppelt so große Speicherkapazität, weil der Energiespeicher im Mittel nur halb geladen ist.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß die Anlage zur elek­ trochemischen Energiespeicherung unmittelbar in ein Dampf­ kraftwerk integriert ist, so wie das im Ausführungsbeispiel gezeigt wurde. Es ist auch denkbar, daß die Anlage zur elektrochemischen Energiespeicherung in einiger Entfernung vom Kraftwerk, z. B. in der Nähe eines Netzknotenpunktes oder in der Nähe eines Verbrauchers der kurzzeitige Stoßbelastungen erzeugt, aufgestellt wird. In diesem Fall müssen aber die Ven­ tile für die Anzapfdampfleitungen des Dampfkraftwerkes ent­ weder von einem separaten Regler oder von dem Regler der ent­ fernt aufgestellten Anlage zur elektrochemischen Energiespei­ cherung ferngesteuert werden. Die bevorzugte Speicherleistung einer solchen Anlage zur elektrochemischen Energiespeicherung hängt im wesentlichen von der Art des Netzes und von der Größe der darin vorkommenden Lastspitzen ab. Beim europäischen Ver­ bundsystem sind Leistungsbereiche von 7 bis 700 MW und Ener­ gieinhalte der supraleitenden Energiespeicher von 60 kWh bis 10 MWh vorteilhaft.

Claims (13)

1. Dampfkraftwerk (1) mit einem Dampferzeuger (6), mindestens einer einen Generator (2) antreibenden Dampfturbine (26, 28), einer an der Dampfturbine angeschlossenen Abdampfleitung (34), einem an der Abdampfleitung angeschlossenen Kondensator (36), einer an dem Kondensator angeschlossenen Kondensatleitung (38), einem an der Kondensatleitung (38) angeschlossenen Spei­ sewasserbehälter (44), einer an dem Speisewasserbehälter aus­ gangsseitig angeschlossenen und zum Dampferzeuger (6) führen­ den Speisewasserleitung (46) und mindestens einer vom Anzapf­ dampf der Dampfturbine (26, 28) beheizten Anordnung (42, 50, 78) zur Speisewasservorwärmung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Ausregelung von schnell auftreten­ den Leistungsdefiziten eine Anlage (4) zur elektrochemischen Energiespeicherung am Netz (68) parallel zum Generator (2) an­ geschlossen und in der Anzapfdampfleitung (52, 58) ein lastab­ hängig steuerbares Ventil (54, 60) eingebaut ist.
2. Dampfkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der elektrochemische Energie­ speicher (62) der Anlage (4) zur elektrochemischen Energie­ speicherung über einen netzabhängig geregelten Umformer (66) und einen Transformator (70) am elektrischen Netz (68) ange­ schlossen ist.
3. Dampfkraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage (4) zur elektro­ chemischen Energiespeicherung zur Bereitstellung der Reserve- Sekunden-Leistung einen Regler (72) enthält, der den Umformer (66) in Abhängigkeit von der Last im elektrischen Netz (68) im Sinne einer Ausregelung der Lastspitzen und Lasttäler steuert.
4. Dampfkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ventil (54, 60) in der Anzapfdampfleitung (52, 58) in Abhängigkeit von netzseitigen Lastspitzen schließbar ist.
5. Dampfkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ventil (54, 60) in der Anzapfdampfleitung (52, 58) vom Regler (72) steuerbar ist.
6. Dampfkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß als elektro­ chemischer Energiespeicher Bleiakkumulatoren verwendet sind.
7. Dampfkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß als elektro­ chemischer Energiespeicher Brennstoffzellen mit speicherbarem Brennstoff und Oxidator verwendet sind (z. B. H2 und O2).
8. Dampfkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anlage (4) zur elektrochemischen Energiespeicherung unabhängig vom Kraft­ werk (1) an einem Knotenpunkt des elektrischen Netzes aufge­ stellt ist und das Ventil (54, 60) in der Anzapfdampfleitung (52, 58) des Kraftwerks über einen eigenen Regler im Kraftwerk gesteuert wird.
9. Dampfkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bleiakku­ mulator zur Verlängerung seiner Lebensdauer nach der Formel EB = PB · 10h · 1/A,überdimensioniert ist, wobei mit EB die Überdimensionierung, mit PB die Leistung des Bleiakkumulators, mit h die maximale Zeit der Leistungsbereitstellung nach Stunden und mit A ein Faktor von 11,5 bezeichnet werden.
10. Verfahren zum Betrieb eines Dampfkraftwerks nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß kurzzeitige Lastspitzen im Sekundenbereich mit­ tels eines netzgesteuerten Reglers (72) durch automatische Be­ reitstellung von im elektrochemischen Energiespeicher (62) ge­ speicherter Energie ausgeregelt und zugleich das Ventil (54, 60) in der Anzapfdampfleitung (52, 58) zur Verstärkung des Dampfangebotes an der Dampfturbine (26, 28) geschlossen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei abnehmender netzseitiger Last das Ventil (54, 60) in der Anzapfdampfleitung (52, 58) zur weiteren Aufheizung des Speisewassers geöffnet und der elektrische Energiespeicher (62) mittels des netzgesteuerten Reglers (72) wieder aufgeladen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der elektro­ chemische Energiespeicher (62) vom Regler (72) bei überschüs­ siger Kraftwerksleistung maximal aufgeladen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der elektro­ chemische Energiespeicher (62) vom Regler (72) bei über­ schüssiger Kraftwerksleistung aufgeladen und bei unzureichen­ der Kraftwerksleistung ins Netz entladen wird.
DE4138288A 1991-11-21 1991-11-21 Dampfkraftwerk Withdrawn DE4138288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138288A DE4138288A1 (de) 1991-11-21 1991-11-21 Dampfkraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138288A DE4138288A1 (de) 1991-11-21 1991-11-21 Dampfkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4138288A1 true DE4138288A1 (de) 1993-06-09

Family

ID=6445285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4138288A Withdrawn DE4138288A1 (de) 1991-11-21 1991-11-21 Dampfkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4138288A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414709A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Abb Patent Gmbh Wasserdampfkreislauf
DE10236326A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-06 Alstom Switzerland Ltd Gasspeicherkraftanlage
DE102012013076A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-02 Rerum Cognitio Produktrealisierungs Gmbh Verfahren zur indirekten Stromspeicherung und zur Stromrückspeisung mit nur einem Fluid als Arbeits-, Kühl- und Speichermittel im Kreisprozess
DE102012113051A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Evonik Industries Ag Verfahren zur Erbringung von Regelleistung zur Stabilisierung eines Wechselstromnetzes, umfassend einen Energiespeicher
WO2014161838A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Optimierung von kaltstarts bei thermischen kraftwerken, insbesondere bei dampfturbinen- oder bei gas-und-dampfturbinenkraftwerken (gud-kraftwerke)
AT514080B1 (de) * 2013-05-10 2014-10-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Blechen
DE102021201775A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Verbundes mit einer Turbine eines Kraftwerkes und einer Batteriespeichereinrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414709A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Abb Patent Gmbh Wasserdampfkreislauf
DE10236326A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-06 Alstom Switzerland Ltd Gasspeicherkraftanlage
US7073335B2 (en) 2001-08-17 2006-07-11 Alstom Technology Ltd. Gas storage power station
DE102012013076A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-02 Rerum Cognitio Produktrealisierungs Gmbh Verfahren zur indirekten Stromspeicherung und zur Stromrückspeisung mit nur einem Fluid als Arbeits-, Kühl- und Speichermittel im Kreisprozess
DE102012113051A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Evonik Industries Ag Verfahren zur Erbringung von Regelleistung zur Stabilisierung eines Wechselstromnetzes, umfassend einen Energiespeicher
DE102013205979A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Optimierung von Kaltstarts bei thermischen Kraftwerken, insbesondere bei Dampfturbinen- oder bei Gas-und-Dampfturbinenkraftwerken (GuD-Kraftwerke)
WO2014161838A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Optimierung von kaltstarts bei thermischen kraftwerken, insbesondere bei dampfturbinen- oder bei gas-und-dampfturbinenkraftwerken (gud-kraftwerke)
CN105121794A (zh) * 2013-04-04 2015-12-02 西门子股份公司 热力发电厂特别是蒸汽发电厂或联合循环发电厂(ccpps)中的冷启动的最优化
CN105121794B (zh) * 2013-04-04 2018-09-18 西门子股份公司 热力发电厂特别是蒸汽发电厂或联合循环发电厂(ccpps)中的冷启动的最优化
US10487746B2 (en) 2013-04-04 2019-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Optimization of cold starts in thermal power stations, in particular in steam-electric power plants or in combined cycle power plants (CCPPS)
AT514080B1 (de) * 2013-05-10 2014-10-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Blechen
AT514080A4 (de) * 2013-05-10 2014-10-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Blechen
DE102021201775A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Verbundes mit einer Turbine eines Kraftwerkes und einer Batteriespeichereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613517B1 (de) Dampfkraftwerk, verfahren zu seinem betrieb und verbundnetz
EP3381102A1 (de) Hausenergieanlage und betriebsverfahren zum betreiben einer hausenergieanlage
EP2562411B1 (de) Kraftwerk mit einem Speicher für die zur Energieerzeugung genutzten Materie
DE10056231B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerks
WO2013149832A1 (de) Stromtankstelle mit schnellladestationen
EP1323222A1 (de) Inselnetz und verfahren zum betrieb eines inselnetzes
WO1983001090A1 (en) Method and installation for decreasing the losses when starting and shutting off a thermal station, and to increase the power available and to improve the adjusting capacity in a thermal station
EP3025031B1 (de) Verfahren zum betreiben einer dampfturbinenanlage
WO2013135592A1 (de) Verfahren zum steuern einer anordnung zum einspeisen elektrischen stroms in ein versorgungsnetz
DE4132274A1 (de) Verfahren zum wirtschaftlichen betrieb eines inselnetzes mit erneuerbaren energiequellen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
US10941676B2 (en) Method for adapting the output of a steam-turbine power station, and steam-turbine power station
DE4138288A1 (de) Dampfkraftwerk
DE102014201406B3 (de) Verfahren und Anordnung zur mittelbaren Speicherung elektrischer Energie und zur Erbringung von positiver und negativer Regelleistung für ein elektrisches Verbundstromnetz
EP0976914B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur schnellen Bereitstellung von Leistungsreserven bei kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlagen
WO2013045072A2 (de) Pv-anlage mit sicherung gegen einspeisung in ein öffentliches stromversorgungsnetz
WO2013135760A2 (de) Leistungsregelung und/oder frequenzregelung bei einem solarthermischen dampfkraftwerk
CN101300413B (zh) 提高发电设备、尤其是燃气和蒸汽轮机运行灵活性的方法和装置
EP3511534A1 (de) Dampfkraftwerk und verfahren zum betreiben eines dampfkraftwerks
EP2820735A1 (de) Elektrisches gerät und verfahren zum ansteuern eines elektrischen energieerzeugers
EP2685590B1 (de) Pufferspeicher einer Gleichstromenergieerzeugungsanlage
EP2865066B1 (de) Betriebsverfahren und betriebsvorrichtung für einen elektrischen energiespeicher eines kleinkraftwerkes zum erhöhen der betriebseffektivität des kleinkraftwerkes
WO2017220198A1 (de) Energiemanagementeinheit, energieversorgungssystem und energiemanagementverfahren
DE519824C (de) Anordnung zum Parallelbetrieb eines von einer Wasser- oder Windturbine angetriebenen Stromerzeugers mit einer Batterie
EP2003338A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie in Kleinkraftwerksanlagen
DE102013019437A1 (de) Dampfkraftwerk mit elektrischem Batteriesystem zur Vermeidung der Drosselverluste am Turbineneinlassventil und Verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee