DE102014201406B3 - Verfahren und Anordnung zur mittelbaren Speicherung elektrischer Energie und zur Erbringung von positiver und negativer Regelleistung für ein elektrisches Verbundstromnetz - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur mittelbaren Speicherung elektrischer Energie und zur Erbringung von positiver und negativer Regelleistung für ein elektrisches Verbundstromnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102014201406B3
DE102014201406B3 DE102014201406.9A DE102014201406A DE102014201406B3 DE 102014201406 B3 DE102014201406 B3 DE 102014201406B3 DE 102014201406 A DE102014201406 A DE 102014201406A DE 102014201406 B3 DE102014201406 B3 DE 102014201406B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
steam
turbine
gradient
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014201406.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Rutger Kretschmer
Achim Dittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drewag - Stadtwerke Dresden De GmbH
SACHSENENERGIE AG, DE
Original Assignee
DREWAG - STADTWERKE DRESDEN GmbH
DREWAG STADTWERKE DRESDEN GmbH
ENSO EN SACHSEN OST AG
ENSO ENERGIE SACHSEN OST AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DREWAG - STADTWERKE DRESDEN GmbH, DREWAG STADTWERKE DRESDEN GmbH, ENSO EN SACHSEN OST AG, ENSO ENERGIE SACHSEN OST AG filed Critical DREWAG - STADTWERKE DRESDEN GmbH
Priority to DE102014201406.9A priority Critical patent/DE102014201406B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014201406B3 publication Critical patent/DE102014201406B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/30Electrode boilers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J15/00Systems for storing electric energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kurz- und mittelfristigen Speicherung von elektrischer Energie, insbesondere aus erneuerbaren Energien, zur bedarfsabhängigen Bereitstellung von positiver und negativer Primärregelleistung innerhalb weniger Sekunden. Dabei sind elektrische Wärmeerzeuger, ein Wärmereservoir und eine Wärmekraftmaschine in dauerndem Betrieb kurz geschalten, um bei minimaler Leistungsaufnahme eine Dauerbereitschaft zur Stromversorgung in Hochlastzeiten zu gewährleisten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zur mittelbaren Speicherung elektrischer Energie und zur Erbringung von positiver und negativer Regelleistung, insbesondere von Primär- und Sekundärregelleistung, für ein elektrisches Verbundstromnetz.
  • Die Stabilität eines Stromversorgungsnetzes (Verbundstromnetz, Verbundnetz, Stromnetz) wird durch positive und negative Regelleistung, insbesondere Primär- und Sekundärregelleistung, sichergestellt, die gegenwärtig über rotierende Massen und die Kesselwasserspeicherung in Betrieb befindlicher und mit fossilen Brennstoffen feuernder Kraftwerke erbracht wird. Großkraftwerke fahren daher in der Regel im leicht gedrosselten Betrieb, um bis zu 5% ihrer Leistung zur Erbringung von Primärregelleistung vorzuhalten. Die Erbringung der benötigen Leistung in positiver (Leistungserhöhung) oder negativer (Leistungsreduzierung) Richtung ist innerhalb von 30 Sekunden nach Abruf der Primärregelleistung durch den Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) sicherzustellen und für eine Dauer von 15 Minuten zu garantieren. Danach wird über die Sekundärreserve sowie Minutenreserven der Abgleich von Bedarf und Erzeugung für das elektrische Netz sichergestellt. Positive Primärregelleistung bedeutet, dass dem Netz auf Anforderung spontan elektrische Leistung zugeführt wird, negative Primärregelleistung bedeutet, dass dem Netz innerhalb weniger Sekunden Leistung entzogen wird.
  • Mit der zunehmenden Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien an der Stromproduktion wird die Möglichkeit, durch Reserven ohnehin betriebener Kraftwerke Regelleistung, insbesondere Primär- und Sekundärregelleistung, bereitzustellen, sukzessive beschnitten. Demgegenüber sind Photovoltaikanlagen und Windenergiekonverter von sich aus nicht in der Lage, negative und positive Primärregelleistung mit ausreichender Sicherheit bereitzustellen. Dies scheitert bereits an der fehlenden Möglichkeit zur kurz- oder mittelfristigen Stromspeicherung. Zwar können nachgeschaltete Pumpspeicherkraftwerke diese Systemdienstleistungen erbringen, deren Anzahl ist jedoch aufgrund der speziellen Standortanforderungen stark beschränkt.
  • Vorrichtungen und Verfahren zur mittelfristigen Speicherung von durch Photovoltaik und Windkraft erzeugter elektrischer Energie sind aus dem Stand der Technik bekannt. Einer Gruppe dieser Einrichtungen ist gemein, dass elektrische Energie zu Speicherzwecken in Wärmeenergie und diese zur Nutzbarmachung in elektrische Energie rückgewandelt wird.
  • Eine entsprechende Vorrichtung ist in der WO 2012/059183 A2 offenbart, wobei als Wärmeerzeuger Ohm'sche Wärmeerzeuger, insbesondere Elektroheizpatronen, vorgesehen sind. Diese erhitzen bei Leistungsüberschuss eines Stromnetzes ein flüssiges Medium, das anschließend einem Zwischenspeicher, vorzugsweise einem Boiler oder Ruths-Speicher, zugeführt wird. Mittels eines Stirling-Motors oder einer Organic Rankine Cycle-Anlage wird dem Speicher entnommene Wärme in Strom umgewandelt.
  • Die Speicherung elektrischer Energie in einem Wärmespeicher sowie deren Rückverstromung mittels eines thermodynamischen Kreisprozesses wird auch in der EP 2 250 356 B1 beschrieben. Die hierfür offenbarte Vorrichtung weist ein elektrisch betriebenes Heizelement, einen Wärmespeicher sowie einen Wärmetauscher zur Auskopplung thermischer Energie auf. Die Auskopplung der Wärme erfolgt dabei indirekt und umfasst insbesondere die Nutzung der Speicherwärme zur Vorwärmung von Luft oder Brennstoff einer Gasturbine.
  • Auch die WO 2011/062514 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Speicherung der überschüssigen Energie eines Stromnetzes, speziell aus regenerativen Energiequellen, in Form von Wärme in einem Dampfspeicher. Zur Rückverstromung wird ein Arbeitsmedium in einem in dem Dampfspeicher angeordneten Wärmetauscher verdampft und der gespeicherte Dampf über eine Turbine verstromt.
  • Die US 5,384,489 A beschreibt die Speicherung von mittels Windkraft erzeugter Energie, wobei mit elektrischen Heizelementen in einem Wärmereservoir gespeichertes Medium erhitzt wird. Dem Reservoir wird über einen Wärmetauscher Wärme entzogen, dem Verdampfer eines Dampfturbinenkreises zugeführt und dort verstromt.
  • Eine solche Vorrichtung zur Speicherung von Windenergie, aufweisend ein elektrisch beheiztes Wärmereservoir, beschreibt auch die WO 2005/0088122 A1 . Dem Reservoir entnommene Wärme wird einer thermodynamischen Maschine, insbesondere einer Turbine, zugeführt und dort in elektrischen Strom rückgewandelt. Als Wärmereservoir kommt vorzugsweise ein Festkörper zum Einsatz.
  • Den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ist gemein, dass die Konversion der Energie träge und zeitaufwändig ist. Die Eignung der anhand dieser Vorrichtungen beschriebenen Verfahren zur Bereitstellung von Regelenergie ist somit nicht gegeben.
  • Aus der DE 721 254 A ist eine Hochdruckspeicheranlage bekannt, die mit elektrischem Strom aufgeladen und der Dampf unter Druckabfall entnommen wird. Dabei wird Speicherwasser in einem Wärmetauscher durch elektrischen Strom erhitzt und in einem Hochdruckspeicher gespeichert. Diesem kann Dampf entnommen und einer Kraftmaschine, bspw. einer Dampfturbine, zugeführt werden. Es ist weder eine Regelung der eingebrachten elektrischen Energie noch der an der Kraftmaschine erzeugten Leistung beschrieben.
  • Die EP 1 584 798 A1 beschreibt die Speicherung und Erzeugung von Kraft bzw. Strom und Wärme aus Abwärme oder aus Brennstoffen unter Verwendung eines Dampferzeugers und eines Dampfspeichers. Die Beheizung des Dampferzeugers wird durch Heißgas und Strahlungswärme realisiert. Die Nutzung des Speichers erlaubt eine gleichmäßige Bereitstellung von Dampf zur Kraft-, Strom- bzw. Wärmeerzeugung auch bei ungleichmäßiger Beheizung des Dampferzeugers sowie die Deckung von Belastungsspitzen in der Kraft- bzw. Stromerzeugung oder der Wärmeabnahme.
  • In der EP 1 174 591 A1 ist eine Regelung für eine kombinierte Gas- und Dampfturbinenanlage beschrieben. In solch einer Anlage wird die Abwärme der Gasturbinen zum Beheizen eines Dampfkessels der Dampfturbinenanlage genutzt. Die Dampfturbinenleistung wird mit Hilfe von Ventilen derart gesteuert, dass Schwankungen der Netzfrequenz durch eine vorübergehende Leistungsminderung oder -erhöhung an der Dampfturbine ausgeglichen werden können.
  • Auch die EP 0 026 798 A1 beschreibt eine Möglichkeit, die Leistung einer Prozessdampf abgebenden Dampfturbinenanlage sprungartig zu erhöhen. Dazu wird im Normalbetrieb der Anlage Dampf in einem Dampfspeicher gespeichert, wobei bei erhöhtem Leistungsbedarf mittels Ventilen mehr Dampf zur Stromerzeugung genutzt und der weiterhin benötigte Prozessdampf aus dem Dampfspeicher entnommen wird.
  • Aus der US 2010/0154725 A1 ist eine Dampferzeugungsanlage bekannt, die bei einer notwendigen Erhöhung einer Dampfmenge (z. B. zur Stromerzeugung) sehr schnell Dampf bereitstellen kann. Dazu wird in einem Speicher Wasser und Dampf gespeichert. Im Bedarfsfall wird der im Speicher gespeicherter Dampf ausgelassen, wobei durch den plötzlichen Druckabfall ein Großteil des im Speicher befindlichen Wassers in Dampf überführt wird. Zusätzlich wird durch die Zuführung von Wärmeenergie weiterer Dampf erzeugt, der jedoch erst nach ca. 5–10 min bereitgestellt wird.
  • Die US 3,818,698 A offenbart eine Anlage zur zusätzlichen Erzeugung von Strom in Spitzenbelastungszeiten. Die Anlage weist mehrere Dampfspeicher auf, die unterschiedliche Dampfdrücke bereitstellen, und mehrere Dampfturbinen, wobei jede Turbine für einen bestimmten Dampfdruckbereich optimiert ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, indem sie die kurz- und mittelfristige Speicherung elektrischer Energie und die Bereitstellung positiver oder negativer Regelleistung, insbesondere Primär- und Sekundärregelleistung, ermöglicht. Dabei soll die Regelleistung innerhalb weniger Sekunden nach Abruf für die Stabilisierung des Stromnetzbetriebes zur Verfügung stehen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs sowie eine Anordnung gemäß Anspruch 8. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweils rückbezogenen Unteransprüche.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Bereitstellung von positiver und/oder negativer Regelleistung für ein Stromnetz, wobei
    • i. ein mittels mindestens einem elektrischen Heizelement heizbarer Dampf-Gefällespeicher beladen und über ein regelbares Ventil mit einer Gegendruck- oder Sattdampfturbine verbunden ist,
    • ii. die Gegendruck- oder Sattdampfturbine durch Dampfentnahme aus dem Dampf-Gefällespeicher, fossile Befeuerung und/oder Wärmekopplung durcherhitzt und mit einem Generator verbunden ist,
    • iii. der Generator und das mindestens eine elektrische Heizelement über eine Synchronschaltung mit dem Stromnetz synchronisiert ist,
    • iv. im Regelbetrieb bei aktuellen Netzfrequenzen in einem Frequenzband mit Abweichungen von der Standardfrequenz von
    • a. –20 mHz bis –200 mHz durch Öffnen des regelbaren Ventils die Turbinenlast erhöht und innerhalb von 30 s positive Regelleistung ins Stromnetz eingespeist wird,
    • b. +20 mHz bis +200 mHz durch Erhöhung der elektrischen Heizleistung am Dampf-Gefällespeicher innerhalb von 30 s negative Regelleistung ins Stromnetz eingespeist wird.
  • Erfindungsgemäß ermöglicht das Verfahren die Erzeugung von positiver und negativer Regelleistung, insbesondere von Primär- und Sekundärregelleistung. Hierzu ist ein Dampf-Gefällespeicher mittels eines elektrischen Heizelementes heizbar ausgeführt, kann also vermittels der Wirkung des elektrischen Heizelements mit Dampf oder überhitztem Wasser beladen werden. Das elektrische Heizelement ist dabei direkt im Dampf-Gefällespeicher und/oder in einem, mit dem Dampf-Gefällespeicher verbundenen Heizkessel angeordnet. Unter einem elektrischem Heizelement wird im Folgenden jedes mit elektrischem Strom betriebene Element bezeichnet, das dazu bestimmt und geeignet ist, Wärme zu erzeugen und diese auf Wasser oder Dampf zu übertragen. Bei dem Heizelement handelt es sich bevorzugt um Heizpatronen und/oder einen Elektrodenkessel. Erfindungsgemäß ist der Dampf-Gefällespeicher dabei zunächst so beladen, also mit überhitztem Wasser oder Dampf so befüllt, dass dem Speicher über mindestens 15 min Leistung entnehmbar ist.
  • Der Dampf-Gefällespeicher ist weiterhin über ein regelbares Ventil mit einer Gegendruck- oder Sattdampfturbine verbunden. Diese Turbine ist erfindungsgemäß dauerhaft in einem durchgewärmten Betriebszustand, weist also eine zumindest annähernd ausgeglichene Temperatur über ihr gesamtes Volumen auf. Es ist bekannt, dass Turbinen in der Regel Anfahrzeiten, häufig über 30 min, benötigen, der durchgeleitete Volumenstrom also nur langsam erhöht werden kann. Der Grund dafür liegt darin, dass die Bauteiltemperatur der Turbine nur langsam, üblicherweise mit weniger als 30 K/min, erhöht werden kann, wenn thermische Spannungen und somit Materialermüdung bzw. Beschädigungen vermieden werden sollen. Da die Turbine erfindungsgemäß ständig im durcherhitzten Zustand gehalten wird, kann der zugeführte Volumenstrom und somit die Turbinenleistung weitaus schneller erhöht werden. Die Erhitzung der Turbine erfolgt erfindungsgemäß durch Dampf- und somit Wärmeentnahme aus dem Dampf-Gefällespeicher, über eine fossile Befeuerung, eine Wärmeeinkopplung über einen Wärmetauscher oder über elektrische Heizelemente.
  • Die Turbine ist mit einem nachgeschalteten elektrischen Generator verbunden, mit dem die mechanische Energie der Turbine in elektrische Energie wandelbar ist. Bei dem Generator handelt es sich bevorzugt um eine Drehstrom-Synchronmaschine. Erfindungsgemäß ist der Generator mit dem Stromnetz bzw. mit dem durch die Netzfrequenz vorgegebenen Drehfeld synchronisiert und wird ständig in diesem Zustand gehalten. Der Generator ist bevorzugt als Innen- oder Außenpolmaschine aufgebaut und wird ebenfalls bevorzugt mittels Steuerelektronik bzw. Leittechnik, bspw. Frequenzumrichtern, automatisch mit der Netzfrequenz synchronisiert. Erfindungsgemäß sind auch die elektrischen Heizelemente mit dem Stromnetz synchronisiert. Unter Synchronisation mit dem Stromnetz wird dabei eine Anpassung von Frequenz, Phasenfolge, Phasenlage und Spannung von Generator bzw. elektrischem Heizelement und Stromnetz verstanden. Dies schließt jedoch andere Betriebsmodi des Generators bspw. im Phasenschieberbetrieb nicht aus. Die ständige Synchronisation des mit der Turbine gekoppelten Generators ermöglicht vorteilhaft die Schnellstartfähigkeit des Generators und der Turbine, ohne Entstehung störender Momente und eine Leistungseinspeisung ins Stromnetz innerhalb von 30 s. Die Synchronisation des elektrischen Heizelements erlaubt vorteilhaft dessen Schnellstartfähigkeit und eine Leistungsaufnahme aus dem Stromnetz innerhalb von 30 s.
  • Bevorzugt wird ein Elektrodenkessel mit einer elektrische Leistungsaufnahme zwischen 0,8 MW und 20 MW eingesetzt. Unter der Annahme eines verlustlosen Prozess ergibt die minimale Einspeiseleistung des Elektrodenkessels von 0,8 MWel eine thermische Leistung von 0,8 MWth. Eine Stromkennzahl von 0,15 vorausgesetzt, lassen sich von dieser thermischen Energie ca. 0,7 MW über Heizdampf und 0,1 MW als elektrische Energie entnehmen. Bei einer maximalen Einspeisung von 20 MWel lassen sich analog ca. 17,4 MW über Heizdampf und 2,6 MW als elektrische Energie entnehmen. Durch die Verwendung eines Dampf-Gefällespeichers, bevorzugt eines Ruths-Speichers oder eines Entspannungsverdampfers, wird vorteilhaft der Übergang von der minimalen zur maximalen Leistungsaufnahme und der minimalen zur maximalen Leistungsabgabe gepuffert und zeitlich entkoppelt.
  • Aufgrund der Einstellung der Verfahrensparameter in der vorbeschriebenen Weise kann im erfindungsgemäßen Verfahren, im sogenannten Regelbetrieb, durch Öffnen des regelbaren Ventils die Turbinenlast erhöht und innerhalb von 30 Sekunden positive Regelleistung ins Stromnetz eingespeist werden. Gemäß den Anforderungen des europäischen Verbundnetzes wird positive Regelleistung angefordert, wenn die Netzfrequenz unter einen Wert von 49,98 Hz fällt. Dabei wird in einem Frequenzband zwischen 50 Hz–20 mHz und 50 Hz–200 mHz die positive Regelleistung proportional zwischen 0% und 100% eingestellt. Erfindungsgemäß erfolgt die proportionale Bereitstellung von Regelenergie ins Stromnetz durch proportionales Öffnen des regelbaren Ventils und damit verbundener Turbinenlast.
  • Erfindungsgemäß kann weiterhin innerhalb von 30 Sekunden negative Regelleistung durch Erhöhung der elektrischen Heizleistung der elektrischen Heizelemente ins Stromnetz eingespeist werden. Gemäß den Anforderungen des europäischen Verbundnetzes wird negative Regelleistung angefordert, wenn die Netzfrequenz über einen Wert von 50,02 Hz steigt. Dabei wird in einem Frequenzband zwischen 50 Hz +20 mHz und 50 Hz +200 mHz die negative Regelleistung proportional zwischen 0% und 100% eingestellt. Durch die entnommene Regelleistung wird mit den Heizelementen erfindungsgemäß Wasser erhitzt oder verdampft und in einem Dampf-Gefällespeicher gespeichert.
  • Unabhängig vom europäischen Verbundnetz ist das erfindungsgemäße Verfahren auch in jedem anderen, mit Regelleistung arbeitendem nationalen oder supranationalen Stromnetz durchführbar, wobei die, dem Fachmann bekannten Frequenzbänder, in denen die Bereitstellung der Regelleistung erfolgt, entsprechend an den jeweiligen Netzstandard angepasst werden.
  • In einer bevorzugten Durchführungsform des Verfahrens wird die Dampfturbine kontinuierlich auf Mindestlast gefahren. Kontinuierlich bezeichnet dabei im Sinne der vorliegenden Anmeldung nicht zwangsläufig einen Betrieb ohne jegliche Unterbrechung. Vielmehr ist die Turbine kontinuierlich so zu betreiben, dass jederzeit ein Hochfahren durch Öffnen des regelbaren Ventils innerhalb von 30 s und ohne Schäden an der Turbine möglich ist. Die Turbine kann somit auch intermittierend oder mit modulierter Leistung betrieben werden, da sie jederzeit durchgewärmt und betriebsbereit und die Bereitstellung der Regelleistung sichergestellt ist. Dabei wird der Grad der Kontinuität des Betriebs von der Größe der Turbine bestimmt.
  • Ebenfalls bevorzugt erfolgt die Heizung des Dampf-Gefällespeichers kontinuierlich über den Elektrodenkessel oder die Heizpatronen. Damit ist auch hier ein kontinuierlicher Betrieb gemeint, in dem innerhalb von 30 s ausreichend negative Regelleistung durch Erhöhung der elektrischen Heizleistung abrufbar ist.
  • Wird keine Regelleistung abgerufen, also bei Netzfrequenzen zwischen 49,98 und 50,02 Hz, läuft die erfindungsgemäße Anordnung im sogenannten Leerlaufbetrieb. Dabei wird der Dampf-Gefällespeicher durch Leistungsaufnahme aus dem Stromnetz beladen, durch den Gegen-druck wird der Sattdampfturbine Dampf über das regelbare Ventil zugeführt und Turbinenleistung über den Generator in das Stromnetz eingespeist, wobei die Leistungsaufnahme im zeitlichen Mittel (arithmetisches Mittel über die Zeitanteile) größer ist als die -einspeisung. Gleichzeitig wird die Koppelwärme aus dem Turbinenbetrieb besonders bevorzugt einem Fernheiznetz zugeführt.
  • Im Regelbetrieb wird der Dampf-Gefällespeicher elektrisch geheizt. Dies erfolgt bevorzugt mittels mindestens einer Heizpatrone und/oder eines Elektrodenkessels. Gleichzeitig wird die Turbine zumindest mit Mindestlast betrieben, was zu einer Energieentnahme aus dem Dampf-Gefällespeicher führt. Dadurch wird erfindungsgemäß dem Netz gleichzeitig elektrische Energie entzogen und in reduziertem Umfang über den, mit der Turbine verbundenen Generator wieder zugeführt. Die Vorrichtung arbeitet solchermaßen im Kurzschlussbetrieb, wie er aus Pumpspeicherkraftwerken als hydraulischer Kurzschluss bekannt ist. Wird nun negative Regelleistung vom ÜNB abgerufen, kann die Leistung der in Betrieb befindlichen Heizpatrone oder des Elektrodenkessels innerhalb kürzester Zeit erhöht werden, während die Leistung der Gegendruckturbine nicht geändert werden muss. Die zusätzlich in das System eingebrachte Energie wird im Dampf-Gefällespeicher zwischengepuffert.
  • Umgekehrt verhält es sich beim Abruf positiver Regelleistung durch den ÜNB:
    Die Heizpatrone und/oder der Elektrodenkessel wird weiter mit der eingestellten oder geringerer Leistung betrieben oder abgeschaltet, während die Gegendruckturbine durch Öffnen des regelbaren Ventils ihre Leistung innerhalb kürzester Zeit erhöht.
  • Die Energieaufnahme des Dampfgefällespeichers aus dem Stromnetz übersteigt im Leerlaufbetrieb somit die Energieeinspeisung der Gegendruckturbine in das Stromnetz. Besonders bevorzugt ist die Energieentnahme aus dem Dampf-Gefällespeicher durch die Dampfturbine dabei deutlich geringer als die Energiezufuhr in den Dampf-Gefällespeicher aus dem Stromnetz. Dies ermöglicht vorteilhaft die Wiederaufladung des Dampf-Gefällespeichers im Leerlaufbetrieb.
  • Vorteilhaft ist auch aus dem Leerlaufbetrieb innerhalb von 30 s positive oder negative Regelleistung vom aufgeladenen Dampf-Gefällespeicher abrufbar.
  • Das Wesen der Primärregelung (PRL) liegt darin, dass innerhalb von 30 s Primärregelleistung für maximal 15 Minuten abgerufen werden kann, dann übernimmt die sogenannte Sekundärregelung den Stabilitätsausgleich im elektrischen Netz. Vorteilhaft wird eine Über- bzw. Unterladung des Speichers während der Zeit der Regelenergielieferung durch entsprechende Dimensionierung des Speichers ausgeschlossen. Der permanente Betrieb im Leerlauf, sichert aufgrund der stets durchgewärmten Turbine die ständige Betriebsbereitschaft der im erfindungsgemäßen Verfahren genutzten Anlage. Nach dem Regelenergieabruf wird der Dampf-Gefällespeicher wieder auf einen Speicherstand gebracht, der einen erneuten Abruf von Primärregelleistung zulässt.
  • In einer besonders bevorzugten Verfahrensweise wird im Leerlauf- und im Regelbetrieb Wärme aus dem Abdampf der Turbine in ein Fernheiznetz eingespeist. Der Wirkungsgrad des Verfahrens wird weiter erhöht, indem die Wärme des Abdampfs der Gegendruckturbine zur Ausnutzung der Enthalpie des Dampfes vorzugsweise in ein Fernwärmenetz eingekoppelt wird. Um vorteilhaft eine weitere Möglichkeit der bedarfsgerechten Energie-entnahme aus dem Dampf-Gefällespeicher bereitzustellen, ist die Wärmeauskopplung vorzugsweise regelbar ausgestaltet. Das kondensierte Wasser wird bevorzugt in einem Speisewasserbehälter zwischengelagert und beim Laden bevorzugt ohne Zwischenlagerung direkt dem Gefällespeicher oder Entspannungsverdampfer über eine Speisepumpe und nach einer Wärmezufuhr wieder zugeführt.
  • Die Aufladung des Dampf-Gefällespeichers erfolgt bevorzugt über die Leistungsdifferenz im Leerlaufbetrieb, wenn die Leistungsaufnahme der elektrischen Heizelemente die Leistungseinspeisung ins Stromnetz durch den Generator übersteigt, wobei die Differenz die Summe der Verluste übersteigt. Die zur Wiederaufladung notwendige Zeit hängt dabei vom Betrag der Leistungsdifferenz ab. Die Aufladung des Dampf-Gefällespeichers erfolgt ebenfalls bei jedem Abruf negativer Regelleistung im Regelbetrieb. Weiterhin bevorzugt ist eine zusätzliche Leistungsaufnahme der elektrischen Heizelemente aus dem Stromnetz während des Leerlaufbetriebs. Dieser intermittierende Betrieb erfolgt bevorzugt, wenn die Strompreise niedrig sind, bspw. in Folge tageszeitlich oder jahreszeitlich schwankender Stromnachfrage.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Verfahrensweise wird der Dampf-Gefälle-speicher zusätzlich fossil befeuert. Dies erlaubt vorteilhaft eine schnellere Regeneration des Dampf-Gefällespeichers und somit eine hochfrequente Entnahme positiver Regelleistung. Besonders bevorzugt wird die fossile Befeuerung der elektrischen Heizung in Zeiten besonders hoher erwarteter oder tatsächlicher Leistungsentnahme aus dem Stromnetz zugeschaltet, insbesondere dann, wenn keine Zeiten mit niedrigen Strompreisen (Beladung des Speichers) vorausgingen.
  • Bei einem zeitlichen Versatz zwischen Be- und Entladung des Dampf-Gefällespeichers tritt bevorzugt ein maximaler Verlust von 5% der ursprünglich beladenen Wärme pro Tag auf. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt somit vorteilhaft die kurz- bis mittelfristige Speicherung thermischer Energie im Dampf-Gefällespeicher. Mit dem Wärmeeintrag über elektrische Heizelemente und dem Wärmeaustrag über eine Gegendruckturbine mit Generator kann so vorteilhaft mittelbar elektrische Energie gespeichert werden. Das Speichergefäß ist thermisch sehr gut isoliert, um vorteilhaft die kurz- bis mittelfristige Speicherung der Wärme zu ermöglichen.
  • Die Leistung der Gegendruck- oder Sattdampfturbine ist im erfindungsgemäßen Verfahren nach unten durch die minimale Einspeiseleistung ins Stromnetz und nach oben durch den maximalen Dampfdurchsatz der Turbine begrenzt. Die Untergrenze ist insbesondere für den Leerlaufbetrieb von Bedeutung und beträgt besonders bevorzugt höchstens 10% der maximalen Turbinenleistung. Die Schluckrate der Turbine bezeichnet den maximalen, durch diese, ohne Schäden, hindurchführbaren Volumenstrom. Ober und Untergrenze der erfindungsgemäß lieferbaren positiven Regelleistung werden somit durch die Turbine bestimmt.
  • Weiterhin vorteilhaft wird im erfindungsgemäßen Verfahren negative Regelleistung und/oder weitere elektrische Leistung aus dem Verbundnetz in überhitztem Wasser oder Dampf im Dampf-Gefällespeicher gespeichert und positive Regelleistung mit Trocken- oder Sattdampf als Arbeitsmedium erzeugt. Erfindungsgemäß wird Wasser somit als Speicher- und als Arbeitsmedium verwendet. Im Gegensatz zu bekannten Verfahren kann daher auf Wärmetauscher verzichtet werden, was die Dynamik des erfindungsgemäßen Systems deutlich erhöht. Gegenüber der Speicherung von Energie in latenter Wärme ermöglicht die Nutzung von Dampf als Arbeits- und Wasser im Siedezustand als Speichermedium eine weitere Reduzierung der Ansprechzeiten des Systems.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung zur Bereitstellung von positiver und negativer Regelleistung, insbesondere Primär- und Sekundärregelleistung, aufweisend einen Dampf-Gefällespeicher, ein regelbares Ventil und eine Gegendruck- oder Sattdampfturbine, wobei der Dampf-Gefällespeicher über ein regelbares Ventil mit der Turbine und die Turbine mit einem Generator und einem Wärmeübertrager verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht vorteilhaft die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dafür ist die direkte Verbindung des Dampf-Gefällespeichers mit der Turbine über ein regelbares Ventil maßgeblich. Dies erlaubt den Verzicht auf einen zusätzlichen Wärmetauscher, erhöht somit die Dynamik des Systems und ermöglicht die Bereitstellung positiver Regelenergie. Bei dem regelbaren Ventil handelt es sich vorzugsweise um ein Stetigventil, besonders bevorzugt um ein Regelventil.
  • Vorteilhaft erlaubt der erfindungsgemäß mit der Turbine verbundene Wärmetauscher eine Nutzung der im Regelbetrieb anfallenden Wärme der Turbine in Heiznetzen, insbesondere der Enthalpie des Abdampfes. Die erfindungsgemäße Anlage erlaubt somit einen hohe Energiekonversion bei gleichzeitig geringen Baukosten. Beim schnellen Hochfahren der Anlage im Regelbetrieb ist eine optimale Nutzung der Wärmeenergie jedoch nicht unverzüglich gegeben. Besonders in den ersten Minuten ist der Anteil an nicht umgesetzter Wärmeenergie höher als der Anteil der verstromten Energie.
  • Erfindungsgemäß ist der Dampf-Gefällespeicher über eine Zuleitung mit einem Elektrodenkessel verbunden und/oder im Dampf-Gefällespeicher selbst sind elektrische Heizpatronen angeordnet. Diese erlauben einen nahezu sofortige Erhitzung von Wasser und somit die Bereitstellung negativer Regelleistung.
  • Vorteilhaft ist ein Elektrodenkessel zur Erhitzung des Gefällespeichers vorgesehen, der als Dampf- oder Heißwasserkessel ausgebildet ist. Gängige Elektrodenkessel können bis mehrere 100 MW Heizleistung bereitstellen und sind bei hohem Druck voll funktionsfähig. Besonders vorteilhaft ist die Schnellstartfähigkeit der Elektrodenkessel, die innerhalb von weniger als 30 s auf Höchstlast gefahren werden und somit vorteilhaft zur Bereitstellung negativer Regelleistung eingesetzt werden können. Ein vorteilhafter Elektrodenkessel ist bspw. aus der EP 0250889 A1 bekannt, auf die hier vollumfänglich Bezug genommen wird.
  • Mit der Anordnung elektrischer Heizpatronen im Dampf-Gefällespeicher kann vorteilhaft auf eine Zuleitung zum Speicher und einen zusätzlichen Kessel verzichtet werden. Dies erhöht ebenfalls die Dynamik des Systems und ist insbesondere für schnelle Wechsel im Regelbetrieb geeignet.
  • Bevorzugt ist der Pufferspeicher auch über eine Zuleitung zusätzlich mit einem fossil befeuerten Kessel und/oder einem Braunkohlestaubkessel verbunden. Somit kann auch die kurzfristige Bereitstellung positiver Regelleistung sichergestellt werden, wenn eine zusätzliche Leistungsaufnahme aus dem Stromnetz zu Heizzwecken nicht wirtschaftlich ist.
  • Der Dampf-Gefällespeicher ist vorzugsweise nach Ruths oder als heißwasserbeladbarer Entspannungsverdampfer ausgebildet. Ein Ruths-Speicher wird stets mit Dampf beladen, ein Entspannungsverdampfer mit Heizwasser entsprechender Temperatur. Die Besonderheit der Anordnung besteht darin, dass der Gefällespeicher oder Entspannungsverdampfer mittels elektrischer Heizpatronen, die bevorzugt direkt im Speicherbehälter angeordnet sind bzw. einem Elektrodenkessel, kontinuierlich auf dem erforderlichen Dampfdruck gehalten wird. Der Elektrodenkessel kann sowohl für die Lieferung von Heißwasser als auch für die Dampfherstellung ausgelegt sein. Additiv oder alternativ ist eine Wärmezufuhr an das Inhaltswasser des Gefällespeichers oder Entspannungsverdampfers auch durch fossile Feuerung, bspw. mittels Erdgas oder Braunkohlestaub, möglich. Weiterhin bevorzugt kann mit der erfindungsgemäßen Anordnung die Wärme über einen Wärmeübertrager regelbar in ein Fernheiznetz eingekoppelt werden.
  • Weiterhin bevorzugt weist der Dampf-Gefällespeicher einen thermisch gut isolierten Speicherbehälter auf. Je besser die thermische Isolierung des Speicherbehälters ist, desto länger kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung thermische Energie gespeichert werden und umso größer ist deren Pufferwirkung. Vorzugsweise ist der Speicherbehälter mit einer evakuierten Doppelaußenwand versehen und aus gut wärmeisolierenden Materialien gebildet. Der Speicherbehälter ist bevorzugt so dimensioniert, dass eine vollständige Entladung des Pufferspeichers in einem 15 min-Intervall zur Bereitstellung positiver Regelleistung praktisch nicht möglich ist.
  • Ebenfalls bevorzugt ist dem Dampf-Gefällespeicher und der Gegendruckturbine ein Überhitzer zwischengeschaltet. Dieser erlaubt die Ausnutzung der thermischen Energie des Turbinenabdampfs zur Vorwärmung des Dampfs auf Frischdampftemperatur.
  • Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Anordnung konstruktiv sehr einfach und aus bereits bekannten und erprobten Systemkomponenten aufgebaut. Damit ist diese und somit das erfindungsgemäße Verfahren sofort großtechnisch einsetzbar. Durch die Speicherung regenerativ erzeugten Stroms im Gefällespeicher oder Entspannungsverdampfer ist die dargestellte Regelleistung praktisch als erneuerbare Energie zu betrachten. Auch die dem Fernheiznetz zugeführte Wärme erfüllt hierdurch höchste ökologische Ansprüche. Durch die Verwendung bekannter und standardisierter Systembausteine ist die erfindungsgemäße Lösung kostengünstiger als bspw. die Regelleistungsdarstellung über elektrische Speicher, wie Lithium-Ionen-Batterien oder Redox-Flow-Speicher, insbesondere im Hinblick auf die speicherbare Energiemenge. Die Anordnung ist auch in kleiner Baugröße in jedem Fernheiznetz ausreichender Größe zu implementieren. Die Anordnung ist dezentralisierbar und auch skalierbar. Durch die relativ kleine Baugröße ist die Kapitalbindung im Einzelfall relativ gering, was einer flächenhaften Durchdringung sehr zuträglich ist.
  • Die Anordnung kann prinzipiell nachträglich in jeden Dampfkraftprozess eingefügt werden. Das erfordert lediglich die Integration eines Elektrodenkessels oder einer elektrisch betriebenen Widerstandsheizung und den Bau geeigneter Speicherbehälter. Hierdurch ist insbesondere eine deutlich verbesserte Wirtschaftlichkeit gegenüber Heißwasserspeichern ohne Stromauskopplung gegeben.
  • Es handelt sich somit um eine robuste, günstige und auch langlebige Technologie, wobei mittlere Laufzeiten von 15.000 Vollzyklen und Standzeiten bis zu 20 Jahren erreichbar sein sollten.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Anordnung zur Bereitstellung von positiver und negativer Regelleistung, insbesondere von Primär- und Sekundärregelleistung, für ein Stromnetz.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Anordnung zur Bereitstellung von positiver und negativer Regelleistung, insbesondere von Primär- und Sekundärregelleistung, zur kurz- bis mittelfristigen Speicherung von thermischer Energie.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert, ohne die Erfindung auf diese beschränken zu wollen. Dabei zeigen:
  • 1: eine erfindungsgemäße Vorrichtung, aufweisend einen Entspannungsverdampfer, einen Gefällespeicher und eine Gegendruckturbine,
  • 2: eine erfindungsgemäße Vorrichtung, aufweisend einen Gefällespeicher, eine Gegendruckturbine und einen Überhitzer.
  • Die in 1 gezeigte erfindungsgemäße Anordnung weist eine Sattdampfgegendruckturbine 3 mit einer kleinen Leistung von 1.800 kW, einem Eintrittsdruck von 20 bar und einem Gegendruck von 2 bar auf. Die Sattdampfgegendruckturbine ist über ein regelbares Ventil 2 mit einem Dampf-Gefällespeicher 1 verbunden. Der maximale Speicherdruck des Speichergefäßes 8 des Dampf-Gefällespeichers 1 beträgt in der gezeigten Anordnung 30 bar. Der Gefällespeicher 1 wird über elektrische Heizpatronen 6 und im Bedarfsfall additiv über einen fossilen befeuerten Kessel 7 geladen.
  • Bei einem notwendigen Speichervolumen des Speichergefäßes 8 von 80 m3 und einer Speicherentladung von bis zu 20 bar beträgt die Turbinenleistung während des Regelbetriebes, also der Einspeisung ins Netz, über 15 min ca 1.800 kW. Der Gegenstromturbine 3 ist weiterhin ein Wärmetauscher 4 zur Wärmeauskopplung aus dem Turbinenabdampf in ein Fernheiznetz 5 nachgeschaltet. Die Fernwärme-Einspeiseleistung beträgt bei der vorliegenden Anordnung 11.600 kW in 15 min.
  • Der die Turbine 3 verlassende Dampf und/oder das die Turbine 3 verlassende Wasser wird mittels der Speisepumpe 9 den elektrischen Heizpatronen 6 und ggf. additiv dem fossil befeuerten Kessel 7 zugeführt, dort erhitzt und anschließend erneut zur Aufladung des Dampf-Gefällespeichers 1 genutzt. Das Aufladen des Speichers 1 auf Maximaldruck erfordert regenerativ erzeugte elektrische Arbeit von ca. 2.100 kWh.
  • Die in 2 gezeigte Anordnung entspricht der in der 1 gezeigten, mit der Ausnahme, dass der aus dem Speicher 1 entnommene Sattdampf im Überhitzer 10, bspw. durch Dampf aus einer Kesselanlage 7 oder die Abgase einer gleichzeitig in Betrieb genommenen Gasturbine, bis auf Frischdampftemperatur erwärmt wird. Die Gegendruckturbine 3 mit Überhitzung 10 auf der Basis fossiler Energieträger oder in einem anderen geeigneten Speicher zwischengelagerte Überhitzungswärme weist einen Frischdampfdruck von 100 bar, eine Frischdampftemperatur von 500°C, einen Gegendruck von 2 bar und eine Dampfturbinenleistung von 25 MW auf.
  • Bei einem Speichervolumen des Speichergefäßes 8 von ca. 400 m3 und einem maximalen Speicherdruck von 125 bar ist bei Regelbetrieb der Gegendruckturbine nebst Generator 3 innerhalb von 15 min die erwartete Dampfturbinenleistung von 25 MW abgebbar. Die über den Wärmeübertrager 4 ins Fernheiznetz 5 zu übertragene Wärmeleistung beträgt in diesem Fall ca. 80 MW und die Leistung des Überhitzers 10 ca. 25 MW. Zum Wiederaufladen des Gefällespeichers 1 mittels Speisepumpe und der elektrischen Heizpatronen 6 sowie ggf. dem fossil befeuerten Kessel 7 ist eine regenerativ erzeugte elektrische Arbeit von ca. 12 MWh notwendig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gefällespeicher
    2
    regelbares Ventil
    3
    Gegendruckturbine mit Generator
    4
    Wärmeübertrager
    5
    Fernheiznetz
    6
    elektrische Heizpatronen/Elektrodenkessel
    7
    fossil befeuerter Kessel
    8
    Speichergefäß
    9
    Speisepumpe
    10
    Überhitzer

Claims (14)

  1. Verfahren zur Bereitstellung positiver und negativer Regelleistung für ein Verbundstromnetz, wobei v. ein mittels mindestens einem elektrischen Heizelement heizbarer Dampf-Gefällespeicher beladen und über ein regelbares Ventil mit einer Gegendruck- oder Sattdampfturbine verbunden ist, vi. die Gegendruck- oder Sattdampfturbine durch Dampfentnahme aus dem Dampf-Gefällespeicher, fossile Befeuerung und/oder Wärmekopplung durcherhitzt und mit einem Generator verbunden ist, vii. der Generator und das mindestens eine elektrische Heizelement über eine Synchronschaltung mit dem Stromnetz synchronisiert ist, viii. im Regelbetrieb bei aktuellen Netzfrequenzen in einem Frequenzband mit Abweichungen von der Standardfrequenz von a. –20 mHz bis –200 mHz durch Öffnen des regelbaren Ventils die Turbinenlast erhöht und innerhalb von 30 s positive Regelleistung ins Stromnetz eingespeist wird, b. +20 mHz bis +200 mHz durch Erhöhung der elektrischen Heizleistung am Dampf-Gefällespeicher innerhalb von 30 s negative Regelleistung ins Stromnetz eingespeist wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Leerlaufbetrieb bei Netzfrequenzen zwischen 49,98 Hz und 50,02 Hz, i. der Dampf-Gefällespeicher durch Leistungsaufnahme aus dem Stromnetz beladen, ii. der Gegendruck- oder Sattdampfturbine Dampf über das regelbare Ventil zugeführt und iii. Turbinenleistung in das Stromnetz eingespeist wird, wobei iv. die Leistungsaufnahme aus dem Stromnetz im zeitlichen Mittel größer ist als die -einspeisung.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Leerlauf- und Regelbetrieb Turbinenabwärme in ein Fernheiznetz eingespeist wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladung des Dampf-Gefällespeichers i. über die Leistungsdifferenz im Leerlaufbetrieb und/oder ii. durch Abruf negativer Regelleistung und/oder iii. durch zusätzliche Leistungsaufnahme aus dem Stromnetz im Leerlaufbetrieb erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem zeitlichen Versatz zwischen Be- und Entladung des Dampf-Gefällespeichers ein Verlust von maximalen 5% der beladenen Wärme pro Tag auftritt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung der Gegendruck- oder Sattdampfturbine i. nach unten durch die minimale Einspeiseleistung ins Stromnetz, ii. nach oben durch die maximale Schluckrate der Turbine begrenzt ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass i. negative Regelleistung und/oder weitere Verbundleistung mit überhitztem Wasser oder Dampf im Dampf-Gefällespeicher speicherbar und ii. positive Regelleistung mit Trocken- oder Sattdampf als Arbeitsmedium erzeugbar ist.
  8. Anordnung zur Bereitstellung von positiver und negativer Regelleistung, aufweisend, i. einen Dampf-Gefällespeicher (1), ii. ein regelbares Ventil (2) und iii. eine Gegendruck- oder Sattdampfturbine (3), wobei iv. der Dampf-Gefällespeicher über ein regelbares Ventil (2) mit der Turbine (3), v. die Turbine (3) mit einem Generator und einem Wärmeübertrager (4) und i. der Dampf-Gefällespeicher (1) über eine Zuleitung mit einem Elektrodenkessel (6) verbunden ist und/oder vi. der Dampf-Gefällespeicher (1) elektrische Heizpatronen (6) aufweist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf-Gefällespeicher (1) über eine Zuleitung zusätzlich mit einem fossil befeuerten Kessel und/oder einem Braunkohlestaubkessel verbunden ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf-Gefällespeicher (1) als ein Ruths-Dampfspeicher oder Entspannungsverdampfer ausgebildet ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf-Gefällespeicher (1) einen thermisch hochisolierten Speicherbehälter aufweist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Dampf-Gefällespeicher (1) und der Gegendruckturbine (3) ein Überhitzer (10) zwischengeschaltet ist.
  13. Verwendung einer Anordnung zur Bereitstellung von positiver und/oder negativer Regelleistung nach einem der Ansprüche 8 bis 12 zur Bereitstellung von positiver und negativer Primär- oder Sekundärregelleistung für ein Stromnetz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
  14. Verwendung einer Anordnung zur Bereitstellung von positiver und/oder negativer Regelleistung nach einem der Ansprüche 8 bis 12 zur kurz- bis mittelfristigen Speicherung von thermischer Energie.
DE102014201406.9A 2014-01-27 2014-01-27 Verfahren und Anordnung zur mittelbaren Speicherung elektrischer Energie und zur Erbringung von positiver und negativer Regelleistung für ein elektrisches Verbundstromnetz Active DE102014201406B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201406.9A DE102014201406B3 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Verfahren und Anordnung zur mittelbaren Speicherung elektrischer Energie und zur Erbringung von positiver und negativer Regelleistung für ein elektrisches Verbundstromnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201406.9A DE102014201406B3 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Verfahren und Anordnung zur mittelbaren Speicherung elektrischer Energie und zur Erbringung von positiver und negativer Regelleistung für ein elektrisches Verbundstromnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201406B3 true DE102014201406B3 (de) 2014-12-24

Family

ID=52010675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201406.9A Active DE102014201406B3 (de) 2014-01-27 2014-01-27 Verfahren und Anordnung zur mittelbaren Speicherung elektrischer Energie und zur Erbringung von positiver und negativer Regelleistung für ein elektrisches Verbundstromnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014201406B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3269948A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-17 Carbon-Clean Technologies GmbH Verfahren zur anpassung der leistung einer dampfturbinen-kraftwerksanlage und dampfturbinen-kraftwerksanlage
CN109113813A (zh) * 2018-10-23 2019-01-01 赫普科技发展(北京)有限公司 一种蓄热发电系统
DE102018208270A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage an einem Stromnetz
WO2019231325A1 (en) * 2018-06-01 2019-12-05 Stork Thermeq B.V. Steam boiler assembly
CN115507347A (zh) * 2022-08-23 2022-12-23 贵州电网有限责任公司 一种电酿酒储能装置及其储能方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721254C (de) * 1936-04-21 1942-05-30 Kraftanlagen Ag Mit elektrischem Strom aufgeladene Hochdruckspeicheranlage, der Dampf unter Druckabfall entnommen wird
US3818698A (en) * 1971-09-02 1974-06-25 Waagner Biro Ag Steam power plants
EP0026798A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-15 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren zur schnellen Leistungserhöhung einer Dampfturbinenanlage
EP1174591A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Primärregelung mit einer kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlage
EP1584798A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-12 PR- Rohrleitungs- und Anlagenbau Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Kraft und Wärme
US20100154725A1 (en) * 2007-05-17 2010-06-24 Enero Inventions Immediate response steam generating system and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE721254C (de) * 1936-04-21 1942-05-30 Kraftanlagen Ag Mit elektrischem Strom aufgeladene Hochdruckspeicheranlage, der Dampf unter Druckabfall entnommen wird
US3818698A (en) * 1971-09-02 1974-06-25 Waagner Biro Ag Steam power plants
EP0026798A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-15 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren zur schnellen Leistungserhöhung einer Dampfturbinenanlage
EP1174591A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Primärregelung mit einer kombinierten Gas- und Dampfturbinenanlage
EP1584798A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-12 PR- Rohrleitungs- und Anlagenbau Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Kraft und Wärme
US20100154725A1 (en) * 2007-05-17 2010-06-24 Enero Inventions Immediate response steam generating system and method

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3269948A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-17 Carbon-Clean Technologies GmbH Verfahren zur anpassung der leistung einer dampfturbinen-kraftwerksanlage und dampfturbinen-kraftwerksanlage
WO2018010848A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Carbon-Clean Technologies Gmbh Verfahren zur anpassung der leistung einer dampfturbinen-kraftwerksanlage und dampfturbinen-kraftwerksanlage
US10941676B2 (en) 2016-07-15 2021-03-09 Carbon-Clean Technologies Gmbh Method for adapting the output of a steam-turbine power station, and steam-turbine power station
DE102018208270A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage an einem Stromnetz
WO2019231325A1 (en) * 2018-06-01 2019-12-05 Stork Thermeq B.V. Steam boiler assembly
NL2021038B1 (en) * 2018-06-01 2019-12-10 Stork Thermeq B V Steam boiler assembly
CN109113813A (zh) * 2018-10-23 2019-01-01 赫普科技发展(北京)有限公司 一种蓄热发电系统
CN109113813B (zh) * 2018-10-23 2024-01-02 赫普能源环境科技股份有限公司 一种蓄热发电系统
CN115507347A (zh) * 2022-08-23 2022-12-23 贵州电网有限责任公司 一种电酿酒储能装置及其储能方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201406B3 (de) Verfahren und Anordnung zur mittelbaren Speicherung elektrischer Energie und zur Erbringung von positiver und negativer Regelleistung für ein elektrisches Verbundstromnetz
WO2017089468A1 (de) Hausenergieanlage und betriebsverfahren zum betreiben einer hausenergieanlage
EP3025031B1 (de) Verfahren zum betreiben einer dampfturbinenanlage
DE102007045888B4 (de) Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie
DE102014217114A1 (de) Kraft-Wärme-Kopplungsanlage zur dezentralen Strom- und Wärmeversorgung
EP3207225B1 (de) Verfahren zum ausgleich von lastspitzen bei der energieerzeugung und/oder zur erzeugung von elektrischer energie und/oder zur wasserstofferzeugung
DE102009060089A1 (de) Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zum Betrieb eines solarthermischen Kraftwerks
EP2764215A2 (de) Energiespeichervorrichtung mit offenem ladekreislauf zur speicherung saisonal anfallender elektrischer überschussenergie
EP2898191A2 (de) SYSTEM ZUR ERZEUGUNG VON HEIßWASSER UND/ODER DAMPF MIT HOCHTEMPERATURSPEICHER FÜR DEN EINSATZ IN EINEM GASTURBINENKRAFTWERK
WO2014124747A1 (de) Wärmespeicher und wärmespeicherkraftwerk
DE102012103617B4 (de) Fossilbefeuertes Kraftwerk mit Wärmespeicher
DE102012108733A1 (de) System zur Erzeugung von Heißwasser und/oder Dampf mit Hochtemperaturspeicher für den Einsatz in einem Gasturbinenkraftwerk
DE202021100850U1 (de) Versorgungssystem für Strom und Wärme
EP2802757A1 (de) Gaskraftwerk
DE102013008445B4 (de) Wärmespeicherkraftwerk
AT523920B1 (de) Gaserzeugungsvorrichtung zur Umwandlung elektrischer Energie in speicherbares Nutzgas
DE102010050020B4 (de) System und Verfahren zur vollständigen und uneingeschränkten Nutzung von ungesteuert erzeugter elektrischer Energie
EP3511534A1 (de) Dampfkraftwerk und verfahren zum betreiben eines dampfkraftwerks
EP2880273A1 (de) Erweitertes gaskraftwerk zur stromspeicherung
WO2013185909A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwerks sowie kraftwerk
AT512138A1 (de) Anlage zur Kraft-Wärmekopplung mit kombinierten Wärmespeichern
DE102011014531A1 (de) Verfahren zur Integration von solar-regenerativer Energie in die Energieversorgung
DE102008050244A1 (de) Verfahren und Anordnung zur dezentralen Energieversorgung (DZE) mit Block-Speicher-Kraft-Heiz-Kühl-Funktion (BSKHKWF)
DE102021204208A1 (de) Speicherkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Speicherkraftwerks
WO2020007488A1 (de) Energieversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SACHSENENERGIE AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DREWAG - STADTWERKE DRESDEN GMBH, 01069 DRESDEN, DE; ENSO ENERGIE SACHSEN OST AG, 01069 DRESDEN, DE

Owner name: DREWAG - STADTWERKE DRESDEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DREWAG - STADTWERKE DRESDEN GMBH, 01069 DRESDEN, DE; ENSO ENERGIE SACHSEN OST AG, 01069 DRESDEN, DE