DE3034891A1 - Verfahren und anordnung zum betrieb eines kuehlraumes - Google Patents

Verfahren und anordnung zum betrieb eines kuehlraumes

Info

Publication number
DE3034891A1
DE3034891A1 DE19803034891 DE3034891A DE3034891A1 DE 3034891 A1 DE3034891 A1 DE 3034891A1 DE 19803034891 DE19803034891 DE 19803034891 DE 3034891 A DE3034891 A DE 3034891A DE 3034891 A1 DE3034891 A1 DE 3034891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
cooling
tank
transfer fluid
underground tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803034891
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander 2067 Reinfeld Kückens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803034891 priority Critical patent/DE3034891A1/de
Priority to AT81104108T priority patent/ATE12565T1/de
Priority to EP81104108A priority patent/EP0041658B1/de
Priority to AU71326/81A priority patent/AU552161B2/en
Publication of DE3034891A1 publication Critical patent/DE3034891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/243Collecting solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/005Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system with recuperation of waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0003Exclusively-fluid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. R. DÖRING _ . DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Alexander Kückens Schillerstr. 22
2067 Reinfeld/Holst.
"Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Kühlraumes in klimatisierten Wohnungen"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Betrieb eines Kühlraumes in klimatisierten Wohnungen, insbesondere Ein- oder Mehrfamilienhäusern oder Wohnblöcken.
Früher waren in Wohnungen sog. Speisekammern üblich, das sind abgeschlossene an einer kühlen Seite des Hauses liegende begehbare Kammern für Lebensmittelvorräte oder dgl. Mit Einführung des Kühlschrankes sind derartige Speisekammern weitgehend entbehrlich geworden. Die fortlaufend zunehmende Größe der nunmehr üblichen Kühlschränke sowie die Erfahrung, daß das Fassungsvermögen solcher Kühlschränke selten voll ausreichend ist, zeigen jedoch, daß in vielen Fällen die vorhandenen Kapazitäten zur Unterbringung und Kühlung von Lebensmitteln oder dgl. nicht ausreichen. Hinzu kommt der zunehmende Verbrauch an Energie, um die größer werdenden Kühlschrankkapazitäten auch wirksam zu kühlen.
COPY
Ein weiteres Problem besteht in der zufriedenstellenden Klimatisierung von Wohnräumen in Wohnungen von Einfamilien- oder Mehrfamilienhäusern oder Wohnblöcken, wobei insbesondere im Sommer in den Räumen oft unerträgliche Temperaturen erreicht werden. Einer ausreichenden Klimatisierung stehen oft die hohen Energieaufwendungen entgegen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Anordnung zu schaffen, mit denen bei geringem Energieaufwand eine einfache, zweckmäßige, wirksame und zuverlässige Kühlung von Speisekammern auch größerer Abmessungen in klimatisierten Wohnungen möglich ist.
Diese Aufgabe wird nach dem neuen Verfahren dadurch gelöst, daß die Wärme aus dem Kühlraum oder der Speisekammer über ein im Kreislauf geführtes Wärmeträgerfluid in das umliegende Erdreich geführt wird. Dazu wird das Wärmeträgerfluid zweckmäßigerweise über einen im Erdreich eingebauten Tank mit dem Erdreich in Wärmetausch gebracht.
Die Temperatur im Erdreich ist bereits ab einer relativ geringen Tiefe von etwa 80 cm oder tiefer nur relativ geringen Einflüssen und Schwankungen unterworfen und liegt je nach den Verhältnissen etwa zwischen 4 - 80C. Hierdurch ist es möglich, einen relativ großen Pluidvorrat in ständigem Wärmekontakt
mit dem Erdreich zu halten und so eine ausreichende Kühlkapazität sowohl zum Kühlen der Speisekammer oder des Kühlraumes als auch vorteilhafterweise zur Kühlung von Wohnräumen im Rahmen der Klimatisierung zur Verfügung zu stellen. Zur Klimatisierung der Wohnräume wird im Erdtank zweckmäßigerweise das Wärmeträgerfluid entnommen und im Kreislauf durch das Heizrohrsystem der Wohnräume geleitet. Dies ist besonders günstig in den Fällen, in denen eine Fußbodenheizung oder Wandheizung vorgesehen ist.
Die Kühlung bzw. Klimatisierung ist mit sehr geringem Energieaufwand möglich, da lediglich die zum Zwangsumlauf für das Wärmeträgerfluid benötigte Energie aufgewendet werden muß. Damit sind auch die Installationskosten relativ gering, da für die Klimatisierung das'übliche Heizsystem der.Wohnung herangezogen werden kann, das zu diesem Zweck an den geschlossenen Kreislauf zwischen Kühlraum und Erdtank anschließbar ist. Auch braucht die Speisekammer oder der Kühlraum keine nennenswerte Wärmeisolation, da hinreichend Kühlkapazität zur Verfügung steht, Dadurch werden ebenfalls die Anlagekosten wesentlich verringert.
Zum Ausführen des Verfahrens ist vorgesehen, daß ein Wärmetauscher in dem Kühlraum oder der Speisekammer mit einem im Erdreich eingebauten Wärmetauscher, insbesondere einem Kühltank, über ein Umlaufsystem für ein Wärmeträgerfluid zu einem geschlossenen Kreislauf verbunden ist. Zu diesem Kreislauf
gehören selbstverständlich eine entsprechende Umlaufpumpe und entsprechend zu betätigende Absperr- oder Umschaltventile.
Die Speisekammer oder der Kühlraum läßt sich so auf sehr einfache Weise und das ganze Jahr über auf eine gewünschte niedrige Temperatur wenig über oberhalb des Gefrierpunktes halten. Das Fassungsvermögen des Kühlraumes kann ein Vielfaches des PassungsVermögens selbst der größten Kühlschränke sein. Die Anordnung ist wesentlich einfacher und übersichtlicher, da durch die Größe des Kühlraumes dieser auch begangen werden kann. Dadurch wird die Küche wesentlich entlastet, da Kühlschränke entbehrlich sind. Soweit eine Gefrierung in Gefrierschränken oder dgl. notwendig ist, kann die Gefriereinheit in dem Kühlraum eingebaut werden, so daß die Gefriereinheit von dem niedrigen Temperaturniveau des Kühlraumes aus arbeiten kann, was ebenfalls eine wesentliche Entlastung des Gefrieraggregates bedeutet.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Anordnung liegt darin, daß mit dieser ohne nennenswerten Aufwand auch eine Kühlung der Wohnräume im Sommer und damit eine vereinfachte Klimatisierung möglich ist. Dabei wird vorteilhafterweise das ohnehin vorhandene Heizrohrsystem für die Klimatisierung verwen·^ det,indem durch dieses Heizrohrsystem das Wärmeträgerfluid geleitet wird. Zu diesem Zweck ist es lediglich erforderlich, das Heizrohrsystem der Wohnräume über entsprechende umschaltbare Elemente an den geschlossenen Kreislauf für das Wärmeträ-
7
durch
gerfluid anschließbar zu gestalten, wobei /entsprechende Regelung jede Temperatur zwischen +1O0C und der jeweils herrschenden Außentemperatur eingestellt werden kann. Die Wärme aus den Wohnräumen wird, wie die Wärme aus dem Kühlraum oder der Speisekammer, über das Wärmeträgerfluid in das Erdreich abgeleitet. Durch entsprechend große Ausbildung des im Erdreich verlegten, nicht isolierten Tankes kann dafür Sorge getragen werden, daß wenigstens ein Teil der abgeführten Wärme für begrenzte Zeit in dem Erdgang gespeichert wird und so für andere Zwecke zur Verfügung steht.
Die bei den Kühlvorgängen abgeführte Wärme kann besonders vorteilhaft wieder nutzbar gemacht werden, wenn man in die beschriebenen Kreisläufe für das Wärmeträgerfluid eine Wärmepumpe anordnet. Diese ist besonders wirtschaftlich einsetzbar, wenn sie mit dem verbilligten Nachtstrom betrieben wird. Die Wärmepumpe kann dabei besonders dazu dienen, die im Erdtank gespeicherte Wärme zurückzugewinnen, um ein Wärmeträgerfluid in einem isolierten Tank auf eine vorbestimmte Temperatur, z.B. von 45°C aufzuheizen. Bei Nachtbetrieb der Wärmepumpe handelt es sich bei dem isolierten Tank z.B. um einen Warmwasserspeicher, aus dem der Warmwasserverbrauch der Wohnung gedeckt wird. Die Wärmepumpe kann gleichzeitig dazu dienen, die Kühltemperatur in der Speisekammer auf einem gewünschten niedrigen Wert konstant zu halten, falls die Temperatur des Wärmeträgerfluids im Erdtank zu hoch liegen oder Schwankun-
gen unterworfen sein sollte. Bei ausreichender Kapazität des Warmwasserspeichertanks kann das Warmwasser ,zumindest in Uberigangszeiten, zur Heizung der Wohnräume mit herangezogen werden, indem der Speichertank an das Rohrleitungssystem der Raumheizung anschließbar ist. In diesem Falle kann es zweckmäßig sein, daß der Speichertank aus mehreren in sich geschlossenen Speichertankeinheiten geringerer Größe besteht, so daß je nach Bedarf nur Teile der Speicherkapazität des Speichertankes zum Aufheizen an die Wärmepumpe angeschlossen werden können.
Es ist ersichtlich, daß ein sehr einfaches System vorliegt, das Kühlung, Klimatisierung und zumindest teilweise auch Heizung einer Wohnung zuverlässig und mit geringem Anlageaufwand und Energieaufwand ermöglicht. Für die Kühlung und Klimatisierung wird das natürliche Temperaturgefälle zum Erdreich hin in einfacher Weise ausgenützt, wobei die dabei abgeführte Wärme bei Einsatz einer Wärmepumpe besonders vorteilhaft wieder nutzbar gemacht werden kann, um in dem Haushalt wenigstens das Warmwasser über das ganze Jahr zur Verfügung zu stellen. Mit dem zusätzlichen Einsatz der Wärmepumpe kann auch leicht die Kühltemperatur unabhängig von der Temperatur des Erdreiches genauer eingestellt werden.· Die Wärmepumpe ermöglicht in jedem Falle die kostengünstige Rückgewinnung der bei der Kühlung und Klimatisierung anfallenden Wärme. Sie erweitert jedoch zusätzlich die Anwendungsmöglichkeit dadurch, daß über die Wärmepumpe bei Bedarf und über das beschriebene
Kühlsystem dem Erdreich Wärme entzogen werden kann, die zu Heizungszwecken zur Verfügung steht. Bei Einsatz einer Wärmepumpe können auch weitere natürliche Wärmequellen für einen mehrvalenten Betrieb herangezogen werden. So kann z.B. der Speichertank im Dachbodenraum angeordnet werden, um so die natürliche Wärme unter dem Dach mit auszunutzen. Die Wärmepumpe kann aber auch Wärme der Umgebungsluft, insbesondere über der Dachfläche, über einen Wärmetauscher aufnehmen, um diese bedarfsweise für Heizungszwecke, insbesondere aber zur Aufheizung des Warmwasserspeichers auszunutzen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in einem vereinfachten Querschnitt eine Wohnung mit einer Anordnung, die nach dem neuen Verfahren betrieben
wird,
Fig. 2 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 ein abgewandeltes
und ergänztes Ausführungsbeispiel und Fig. 3 in einer schematischen Darstellung die Anordnung gemäß der Erfindung.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 ist angenommen, daß es sich um eine Wohnung in einem Ein- oder Zweifamilien-
• *
- ίο -
haus handelt. Entsprechende Überlegungen gelten aber auch für ein Mehrfamilienhaus oder für Wohnblöcke, bei denen die Kühlung und Klimatisierung ebenso wie die Zurverfügungstellung von Warmwasser für den Haushalt zentral erfolgen.
Bei dem Wohnhaus 1 ist eine Speisekammer oder ein Kühlraum 4 vorgesehen, der zweckmäßigerweise in der Nähe der Küche angeordnet und so bemessen ist, daß er begehbar ist. Der Kühlraum kann, muß aber nicht eine sehr wirksame Wärmeisolierung aufweisen. In der Speisekammer oder dem Kühlraum 4 ist ein Kühlaggregat in Form eines Wärmetauschers 5 angeordnet. Dieser Wärmetauscher in Form einer einfachen Kühlschlange ist über ein geschlossenes Kreislaufsystem 6 mit einem in ausreichendem Abstand unter der Erdbodenfläche angeordneten Wärmetauscher in Form eines Kühltankes 3 angeschlossen. Der Kühltank kann ein langgestreckter Behälter sein, der in einer Tiefe von 80 cm oder mehr im Erdboden fest eingebaut ist. Der Kühltank weist zweckmäßigerweise keine Wärmeisolierung auf, so daß seine Wandung in direktem Wärmekontakt mit dem umliegenden Erdreich steht. Dieser Wärmekontakt kann in üblicher Weise durch Vergrößerung der Oberfläche des Tankes, z.B. durch Rippen oder dgl., vergrößert sein. In dem zwischen der Rohrschlange 5 im Kühlraum 1I und dem Erdgang 3 gebildeten geschlossenen Kreislauf 6 sind nicht näher bezeichnete Ventile und eine Umwälzpumpe angeordnet, so daß ein entsprechendes Wärmeträgerfluid, bei dem es sich um entsprechend präpariertes Wasser oder eine andere Flüssigkeit handeln kann, im
- 11 -
Kreislauf durch die beiden Zweige 7 und 8 des Systems in Umlauf geleitet werden kann. Dadurch wird die in dem Kühlraum 4 anfallende Wärme fortlaufend und zuverlässig über das Wärmeträgerfluid in den Erdgang 3 und von diesem in das Erdreich abgeleitet.
In dem Kühlraum 4 kann eine übliche Gefriereinheit angeordnet sein, die jedoch von dem im Kühlraum 4 erniedrigten Temperaturniveau aus die Absenkung der Temperatur auf die Gefriertemperaturen zu leisten braucht.
Zur Klimatisierung der Wohnräume ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 das übliche Rohrsystem 10 der Wohnungsheizung, bei der es sich zweckmäßigerweise um eine Boden- oder Wandheizung handelt, über die Leitungen 14 und 17 und die Leitungen 13 und 16 an die beiden Zweige 7 und 8 des geschlossenen Kreislaufes 6 zwischen dem Wärmetauscher 5 und dem Kühltank 3 anschließbar, wobei entsprechende Ventile und ggf. Umwälzpumpen vorgesehen sind, um bevorzugt parallel zur Kühlung des Kühlraumes 4 das Wärmeträgerfluid auch durch die Rohrleitungen des Heizungssystems 10 zu leiten, um im Sommer übermäßige Wärme aus den Wohnräumen in den Erdtank oder Kühltank 3 und so in das Erdreich abzuleiten.
Oberfläche und Volumen des Kühltanks 3 sind so abgestimmt, daß in Verbindung mit der Umwälzleistung für das Wärmeträgerfluid sowohl der Kühlraum 4 als auch die Wohnräume auf die jeweils
- 12 -
gewünschte Temperatur gekühlt werden können, und zwar auch dann, wenn ungünstige Bedingungen, d.h. hohe Außentemperaturen, vorliegen. Durch entsprechende Umlaufregelung kann dafür Sorge getragen werden, daß die Temperatur im Kühlraum 4 z.B. zwischen 4° und 8°C und die Temperatur in den Wohnräumen zwischen z.B. +100C und der jeweiligen Außentemperatur eingestellt werden kann. Es kann auch durch entsprechende Drosselregelungen dafür Sorge getragen werden, daß bei Einschaltung der Klimatisierung die Abkühlung in den Wohnräumen nicht zu rasch erfolgt, um das übermäßige Auskondensieren von Feuchtigkeit in den Räumen zu verhindern.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die insoweit beschriebene Anordnung ohne Wärmepumpe und ohne Kompressoren oder dgl. arbeitet. Die aufzuwendende Energie für die Kühlung der Speisekammer und für die Klimatisierung der Wohnräume ist lediglich die zum Erzeugen des Zwangsumlaufes des Wärmeträgerfluids erforderliche Energie. Die Anlage ist außerordentlich einfach, da für die Klimatisierung das ohnehin vorhandene Heizungsrohrsystem verwendet werden kann und neben dem Wärmetauscher im Kühlraum lediglich noch der Erdtank mit den zugehörigen Umwälzpumpen und Ventilen erforderlich ist.
In dem dargestellten Beispiel nach Fig. 1 ist die bisher beschriebene Anordnung noch ergänzt durch eine Anordnung, mit der zusätzlich das erforderliche Warmwasser für den Haushalt zur Verfügung gestellt wird. Zu diesem Zweck ist in den Kreis-
2 1 1*1 I ···#.*",! J QDQ/QQ1
lauf des Wärmeträgerfluids eine Wärmepumpe 12 eingeschaltet, während an den Kreislauf über entsprechende Ventile zusätzlich ein Warmwasserspeichertank 11 angeschlossen ist. Mit Hilfe der Wärmepumpe wird die bei der Kühlung der Speisekammer 4 und der Klimatisierung der Wohnräume anfallende Wärme, die über das Wärmeträgerfluid in dem Erdtank 3 für gewisse Zeit gespeichert ist, zurückgewonnen und damit das im Haushalt benötigte Warmwasser in dem Speichertank 11 erhitzt. Im dargestellten Beispiel ist der Speichertank 11 unter dem Dach angeordnet und über Leitungen 15 und 18 an den Kreislauf angeschlossen. Die Anordnung unter dem Dach in einer gegenüber dem übrigen Haus isolierten Dachkammer bietet den Vorteil, die unter dem Dach §ieh stauend© Wärme für die Erhitzung de© Warrawaöß«rs mit auszunutzen. Zu diesem Zweck kann im Bereich der würmeigelierten Dachkammer für die freie Einstrahlung der Sonnenwärme Sorge getragen werden.
Durch die Anordnung von Wärmepumpe und Speichertank 11 kann nicht nur die bei der Kühlung und Klimatisierung anfallende Wärme für das Aufheizen des Warmwassers verwendet werden, sondern bedarfsweise auch zusätzlich Wärme über den vorhandenen Erdtank 3 aus dem Erdreich entzogen werden. Wird die Kapazität des Warmwassertankes 11 ausreichend groß ausgelegt, kann der Tank über die Leitungen 15 und 18 bedarfsweise auch an das Heizungsrohrsystem 10 angeschlossen sein, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, um wenigstens in der Übergangszeit zur
W ·
- 14 —
Heizung der Wohnräume beizutragen. Um dann, wenn die Wohnraumheizung nicht erwünscht ist, nicht die ganze Kapazität des Speichertankes 11 aufheizen zu müssen, ist der Speichertank zweckmäßigerweise in mehrere einzelne Einheiten unterteilt, die gesondert an die Wärmepumpe angeschlossen werden können.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der wärmeisolierte Speichertank 11 im Kellerraum angeordnet und mit 21 bezeichnet. Davon abgesehen, ist die Anordnung ähnlich wie in Fig. 1. Es ist lediglich angedeutet, daß bei zusätzlicher Verwendung einer Wärmepumpe 12 diese auch herangezogen werden kann, um insbesondere für Heizungszwecke der Umgebungsluft Wärme zu entziehen, wie dies bei 20 über den Ventilator und den Wärmetauscher in Fig. 2 angedeutet ist.
Da die Wärmepumpe 12 für die Kühlung der Speisekammer 1J und die Klimatisierung der Wohnräume nicht benötigt wird, bietet die neue Anordnung den Vorteil, daß die Wärmepumpe nur nachts betrieben zu werden braucht und dazu der billige Nachtstrom ausgenutzt werden kann. Dies ist etwas anderes als etwa die bekannten Wärmepumpen, welche zur Kühlung von Kellerräumen die Wärme aus diesen Kellerräumen entziehen, um die Wärme anderweitig ausnutzen zu können. Bei diesen bekannten Anordnungen ist die Wärmepumpe unerläßlich und muß auch während des Tages betrieben werden, selbst dann, wenn die Kellerräume sehr hochwertig und teuer wärmeisoliert sind. Die Kühl- und
COPY
Klimatisierungsanordnung nach der vorliegenden Erfindung arbeitet ohne jeden Kompressor und ohne jede Wärmepumpe zuverlässig und wirksam.
In Fig. 3 ist schaltungsmäßig die Anordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fi,g. 2 gezeigt. In der Figur ist mit 30 der im Erdboden 31 eingebaute Erd- oder Kühltank bezeichnet. Der Kühlraum oder die Speisekammer ist mit 32 bezeichnet. In· dieser ist ein Wärmetauscher 33 angeordnet, der mit dem Kühltank 30 über das geschlossene Kreislaufsystem 3k mit den Kreislaufzweigen 35 und 36 verbunden ist. In diesem Kreislauf sind Ventile und eine Umwälzpumpe angeordnet. An diesen Kreislauf kann direkt oder über einen Wärmetauscher das Rohrleitungssystem 39 der Raumheizung angeschlossen werden, wobei ggf. noch eine zusätzliche Umwälzpumpe die Arbeit der Umwälzpumpe in dem Kreislaufsystem 3k unterstützt. Das soweit beschriebene System ist zur Kühlung einer Speisekammer 32 und zugleich zur Klimatisierung der Wohnräume über das Rohrleitungssystem 39 geeignet. Durch entsprechende Bemessung des Erdt'ankes 3.0 und der Leistung der Umwälzpumpen kann jede gewünschte Temperatur zwischen der Erdtemperatur und der Äzßentemperatur eingestellt werden, wobei durch entsprechende Strömungseinstellung die Temperatur in der Speisekammer 32 entsprechend niedriger als in den Wohnräumen eingestellt werden kann.
Lediglich als vorteilhafte Ergänzung ist diesem geschlossenen Kreislauf 3k eine Wärmepumpe 37 zugeordnet. Diese kann zunächst
COPY
allein dazu dienen, die bei der Kühlung und Klimatisierung anfallende Wärme zuzüglich der über den Erdtank 30 aus dem Erdreich entnommenen Wärme aufzunehmen, um das für den Haushalt benötigte Warmwasser aufzuheizen, das in einem entsprechend wärmeisolierten Speichertank 38 gespeichert wird. Die Temperatur im Speichertank 38 kann beispielsweise auf 45°C gehalten werden. Durch entsprechend ausreichende Bemessung des Speichertankes 38 braucht in diesem Falle die Wärmepumpe 37 nur des Nachts betrieben zu werden. Dazu kann der verbilligte Nachtstrom ausgenutzt werden. Ist die Speicherkapazität des Speichertankes 38 ausreichend, so kann das zur Verfügung stehende erwärmte Wasser auch - wenigstens in den Übergangsperioden - in Verbindung mit dem Raumheizungssystem 39 zur Heizuri g der Wohnräume herangezogen werden. Dabei kann, wie bei jeder Wärmepumpe, diese auch in einer bivalenten Arbeitsweise betrieben werden, indem z.B. über das Gebläse 41 und den Wärmetauscher 1JO Wärme aus der Umgebungsluft des Wohnhauses aufgenommen wird.
Ist die Oberfläche des Erdtanks groß genug gewählt und die Leistung der Wärmepumpe entsprechend dimensioniert, kann auch über die Wärmepumpe die Wärmespeicherung in dem oder jedem isolierten Tank von entsprechendem Volumen so gesteigert werden, daß mit Hilfe des gleichen Systems auch eine ausreichende und ausschließliche Raumheizung bei monovalenter Betriebsweise erfolgen kann.
, ti
Leerseite

Claims (8)

  1. PATENTANWÄLTE
    • · ■ _ 5561
    DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
    BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN.
    Ansprüche
    /1.)Verfahren zum Betrieb eines Kühlraumes in klimatisierten Wohnungen, insbesondere Ein- oder Mehrfamilienhäusern oder Wohnblöcken, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme aus dem Kühlraum über ein im Kreislauf geführtes Wärmeträgerfluid in das umliegende Erdreich gefördert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeträgerfluid über einen Erdtank mit dem Erdreich in Wärmetausch gebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Klimatisierung der Wohnräume dem Erdtank Wärmeträgerfluid entnommen und im Kreislauf durch das Heizrohrsystem der Wohnräume geleitet wird.
  4. 4. Anordnung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmetauscher (5) im Kühlraum (4) mit einem im Erdreich (2) eingebauten Wärmetauscher, insbesondere Kühltank (3), über
    COPY
    ein Umlaufsystem (6) für ein Wärmeträgerfluid zu einem geschlossenen Kreislauf verbunden ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch H, dadurch gekennzeichnet, daß zur Klimatisierung der Wohnräume ein Wärmefluid-Rohrsystem (10) der Wohnräume an den Kreislauf zwischen Erdtank (3) und Kühlraum (1I) anschließbar ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrsystem (10) aus den im Fußboden oder den Raumwänden verlegten Rohren eines Raumheizsystems besteht.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Zu- und Ablauf des Rohrsystems über die Wärme aufnehmende und die Wärme abgebende Seite einer Wärmepumpe (12) an beide Zweige (7j8) des geschlossenen Kreislaufs zwischen Kühlraum (4) und Erdtank (3) anschließbar sind.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 73 dadurch gekennzeichnet, daß an die Wärme aufnehmende und die Wärme abgebende Seite der Wärmepumpe (12) ein isolierter Wärmefluid-Speichertank (11) angeschlossen ist.
    COPY
DE19803034891 1980-06-06 1980-09-16 Verfahren und anordnung zum betrieb eines kuehlraumes Withdrawn DE3034891A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034891 DE3034891A1 (de) 1980-09-16 1980-09-16 Verfahren und anordnung zum betrieb eines kuehlraumes
AT81104108T ATE12565T1 (de) 1980-06-06 1981-05-29 Anordnung zum heizen oder kuehlen von klimatisierten raeumen in wohnungen, gewaechshaeusern oder dergleichen.
EP81104108A EP0041658B1 (de) 1980-06-06 1981-05-29 Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
AU71326/81A AU552161B2 (en) 1980-06-06 1981-06-04 Ground storage air conditioning system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034891 DE3034891A1 (de) 1980-09-16 1980-09-16 Verfahren und anordnung zum betrieb eines kuehlraumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3034891A1 true DE3034891A1 (de) 1982-03-25

Family

ID=6112076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034891 Withdrawn DE3034891A1 (de) 1980-06-06 1980-09-16 Verfahren und anordnung zum betrieb eines kuehlraumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3034891A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724351A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-09 Vorberg Hans Nutzung alternativer energien -u. a. von gezeiten-energie - mittels hydro-kompressor, kompressionsspeicher, hydro-waermepumpe sowie hydraulischer destillation
DE102013102899A1 (de) * 2013-03-21 2014-10-09 Itea Ecotech Gmbh Heiz- und/oder Kühlanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724351A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-09 Vorberg Hans Nutzung alternativer energien -u. a. von gezeiten-energie - mittels hydro-kompressor, kompressionsspeicher, hydro-waermepumpe sowie hydraulischer destillation
DE102013102899A1 (de) * 2013-03-21 2014-10-09 Itea Ecotech Gmbh Heiz- und/oder Kühlanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704215A1 (de) Waermepumpenanlage
DE2759181A1 (de) Verfahren zur raumtemperierung sowie nach diesem verfahren zu beheizendes gebaeude
EP1616133B1 (de) Fluid-luft-kombiverdampfer und neues schaltkonzept für eine wärmepumpe in einem lüftungsgerät
DE2411308A1 (de) Heizungs- und/oder klimaanlage
DE10118572B4 (de) Wärmeversorgungssystem
EP1996871B1 (de) Vorrichtung zur steigerung der heizleistung und energiepufferung bei einer wärmepumpe
DE2952541A1 (de) Vorrichtung, insbesondere heizvorrichtung, zur ausnutzung von erdwaerme mit einer waermepumpe
EP0041658B1 (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
DE2929004A1 (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von waerme
DE202015107108U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brauchwarmwasser und zur Klimatisierung eines oder mehrerer Räume eines Gebäudes
DE4208625A1 (de) Einrichtung für regenerative Energieumwandlung
DE3035538A1 (de) Anordnung zur aufnahme und speicherung von umweltwaerme zwecks beheizung und kuehlung von gebaeuden
EP3027971A1 (de) Temperatur-management-system
WO2024002855A1 (de) Zweiverbindungssystem für wärmepumpen und erdwärmekollektoren
DE2440418A1 (de) Zentralheizungsanlage
DE3034891A1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb eines kuehlraumes
DE2848530A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DE202009017577U1 (de) Heiz- und Kühleinrichtungen mit einer Wärmepumpe
DE2608873C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Räumen mittels eines Wärmepumpenprozesses
EP0811809A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärempumpe
DE4100674C2 (de)
DE3024201A1 (de) Waermepumpensystem, insbesondere fuer einfamiliehaeuser
EP1163479B1 (de) Verwendung einer lüftungsanordnung für gebäude
EP1376020B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Temperierung von Aussenluft für die Wohnungsbelüftung
DE3442569C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F25B 29/00

8130 Withdrawal