DE102015122886A1 - System zur Versorgung eines Hauses mit Wärme, insbesondere Heizwärme - Google Patents

System zur Versorgung eines Hauses mit Wärme, insbesondere Heizwärme Download PDF

Info

Publication number
DE102015122886A1
DE102015122886A1 DE102015122886.6A DE102015122886A DE102015122886A1 DE 102015122886 A1 DE102015122886 A1 DE 102015122886A1 DE 102015122886 A DE102015122886 A DE 102015122886A DE 102015122886 A1 DE102015122886 A1 DE 102015122886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
absorber
house
building
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015122886.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Kahmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syspro-Gruppe Betonbauteile E V
SYSPRO-GRUPPE BETONBAUTEILE EV
Original Assignee
Syspro-Gruppe Betonbauteile E V
SYSPRO-GRUPPE BETONBAUTEILE EV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syspro-Gruppe Betonbauteile E V, SYSPRO-GRUPPE BETONBAUTEILE EV filed Critical Syspro-Gruppe Betonbauteile E V
Priority to DE102015122886.6A priority Critical patent/DE102015122886A1/de
Publication of DE102015122886A1 publication Critical patent/DE102015122886A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/005Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system with recuperation of waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0235Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/40Photovoltaic [PV] modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/17Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/11Geothermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/10Heat storage materials, e.g. phase change materials or static water enclosed in a space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Versorgung eines Hauses mit Wärme, insbesondere Heizwärme, mit mindestens einem Wärmeabsorber (12) sowie einer dem Wärmeabsorber (12) Wärme entziehenden und an das Haus (1) Versorgungswärme abgebenden Wärmepumpe (4). Erfindungsgemäß ist der mindestens eine Wärmeabsorber (12) ein unterhalb des Bodenniveaus in den Baukörper des Hauses (1) integrierter Massivabsorber, der vorzugsweise durch eine äußere, insbesondere aus Beton bestehende Schicht des Baukörpers gebildet ist, wobei die Schicht Einrichtungen (14) zur Durchströmung mit einem Wärme transportierenden Medium aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Versorgung eines Hauses mit Wärme, insbesondere Heizwärme, mit mindestens einem Wärmeabsorber sowie mit einer dem Wärmeabsorber Wärme entziehenden und an das Haus Versorgungswärme abgebenden Wärmepumpe.
  • Ein solches Hausversorgungssystem mit einer Wärmepumpe ist beispielsweise aus der DE 10 2011 001 273 A1 bekannt. Das System umfasst einen außerhalb des Hauses in den Erdboden eingelassenen Latentwärmespeicher, dessen Speichermedium durch eine elektrische Heizeinheit aufheizbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hausversorgungssystem der eingangs genannten Art zu schaffen, dass ein Haus bei geringem Verbrauch von Elektroenergie durch die Wärmepumpe betriebssicher beheizen kann und gegenüber dem Stand der Technik in seinem Aufbau vereinfacht ist.
  • Das diese Aufgabe lösende Hausversorgungssystem nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wärmeabsorber ein unterhalb des Bodenniveaus in den Baukörper des Hauses integrierter Massivabsorber ist.
  • Vorteilhaft wird erfindungsgemäß der Baukörper des Hauses selbst zur Wärmeabsorption aus der Erdbodenumgebung des Hauses genutzt. Leitungsverbindungen zu außerhalb des Baukörpers gelegenen Systemkomponenten entfallen. Wesentliche Bestandteile des Wärmeversorgungssystems entstehen im Zuge der Errichtung des Baukörpers nahezu ohne zusätzlichen Aufwand.
  • Vorzugsweise ist der Massivabsorber durch eine äußere, insbesondere aus Beton bestehende, Schicht des Baukörpers gebildet, die Einrichtungen zur Durchströmung mit einem Wärme transportierenden Medium aufweist. Das flüssige Medium kann aus der Erdreichumgebung auf die äußere Schicht übergehende Wärme zur Kaltseite der Wärmepumpe transportieren.
  • Es versteht sich, dass nach Möglichkeit die gesamte, unterhalb des Bodenniveaus in einer vorgegebenen Mindesttiefe gelegene Außenfläche des Baukörpers für die Bildung von Massivabsorbern genutzt wird. In einer weiteren Ausführungsform kann der Baukörper unterhalb des Bodenniveaus zum Zwecke der Vergrößerung der Absorberfläche sogar ausgeweitet sein.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein weiterer Wärmeabsorber oberhalb des Bodenniveaus vorgesehen. Bei diesem weiteren Wärmeabsorber kann es sich ebenfalls um einen durch eine äußere Schicht des Baukörpers gebildeten Massivabsorber handeln. Alternativ oder zusätzlich ist ein mit dem Baukörper verbundener Wärmestrahlungskollektor vorgesehen, der effizienter als der Massivabsorber Sonnenstrahlungswärme aufnehmen kann.
  • Zweckmäßig sind Einrichtungen zum Transport von Wärme von dem weiteren Wärmeabsorber zu dem unterhalb des Bodenniveaus gelegenen Massivabsorber vorgesehen, so dass der weitere Wärmeabsorber genutzt werden kann, um Wärmedefizite der Erdreichumgebung des Hauses auszugleichen. Insbesondere kann der weitere Wärmeabsorber während der warmen Jahreszeit für eine Aufheizung der Erdreichumgebung des Hauses sorgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Wärmespeicher vorgesehen, der ebenfalls, insbesondere in der warmen Jahreszeit, Wärme von dem weiteren Wärmeabsorber empfangen und speichern kann.
  • Der Wärmespeicher kann zur Abgabe von Wärme an die Wärmepumpe oder zur direkten Abgabe von Versorgungswärme an das Haus vorgesehen sein.
  • In noch weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Photovoltaikanlage vorgesehen, die insbesondere zum Betrieb der Wärmepumpe einsetzbar ist und ggf. einen Heizstab zur Aufheizung des Wärmespeichers mit elektrischem Strom beliefern kann.
  • Der obengenannte Wärmespeicher ist vorzugsweise innerhalb des Hauses angeordnet und zum Inneren des Hauses hin wärmeisoliert. Die Außenwände des Hauses sorgen für eine Grundinsolation des Wärmespeichers, während es andererseits durch die Wärmeisolation gegen das Hausinnere zu einer dosierten Abgabe von Wärme an das Hausinnere kommt. Durch die Grundisolation geht nur wenig gespeicherte Wärmeenergie verloren. Bei vermindertem Angebot von Wärme durch den Massivabsorber unterhalb des Bodenniveaus kann die Wärmepumpe dem Wärmespeicher Wärme entziehen, bei Überangebot von Wärme durch den weiteren Wärmeabsorber kann die Wärmepumpe den Wärmespeicher aufheizen.
  • Der Wärmespeicher kann in den Baukörper des Hauses integriert und insbesondere in einer Raumecke angeordnet sein, so dass er durch zwei Raumwände begrenzt ist und zu seiner Errichtung nur zwei weitere Begrenzungswände erforderlich sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Wärmespeicher zur Speicherung von Phasenumwandlungswärme vorgesehen und enthält z.B. Paraffin als Speichermedium.
  • Vorzugsweise ist die obengenannte äußere Schicht durch wenigstens eine Vorsatzschale eines vorgefertigten Wandbauelements gebildet. Bei Verwendung der Bodenplatte des Hauses als Massivabsorber kann die äußere Schicht durch eine Sauberkeitsschicht der Bodenplatte gebildet sein, d.h. eine Schicht, die unterhalb der Bodenisolationsschicht unmittelbar auf dem Erdreich der Baugrube aufgebracht wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auf der Innenseite der äußeren Schicht des Baukörpers eine wärmeisolierende Schicht angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Wärmespeicher zur Speicherung von Wärme bei einer Maximaltemperatur über 50°C vorgesehen, vorzugsweise bei 60°C.
  • Der Wärmespeicher kann mehrere Speichermedien umfassen, darunter z.B. Beton.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Wärmespeicher angrenzend an einen durch die Außenwand gebildeten Wärmeabsorber angeordnet. Aus dem Wärmespeicher durch Wärmeübergang übergehende Wärme, die in den Wärmeabsorber gelangt, kann so über die Wärmepumpe wieder zur Beheizung des Hauses genutzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein Wohnhaus mit einem erfindungsgemäßen Versorgungssystem,
  • 2 eine Schemadarstellung des in dem Wohnhaus von 1 verwendeten Versorgungssystems, und
  • 3 eine Schemadarstellung eines Versorgungssystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel für die Erfindung.
  • Ein System zur Versorgung eines Wohnhauses 1 mit Heizwärme und Warmwasser umfasst einen in einem Kellerraum 2 des Hauses 1 installierten Aggregatschrank 3, in dem eine Wärmepumpe 4 sowie Steuer- und Verbindungseinrichtungen 5 und 6 untergebracht sind.
  • Über die Steuer- und Verbindungseinrichtung 5 steht die Wärmepumpe 4 auf ihrer Wärme bei niedriger Temperatur aufnehmenden Seite 7 jeweils über Wärme transportierende Medien in Verbindung mit verschiedenen, durch Außenwände 9 und 10 des Wohnhauses gebildeten Wärmeabsorbern, einem unterhalb des Erdbodenniveaus angeordneten Wärmeabsorber 12 und einem oberhalb des Erdbodenniveaus angeordneten Absorber 11. Wie 1 erkennen lässt, umfassen die massiv ausgebildeten Absorber 11, 12 jeweils in einer Vorsatzschale 13 der Außenwände 9, 10 gebildete Kanäle 14 für den Durchfluss des betreffenden, in einem Kreislauf Wärme transportierenden Mediums. In dem gezeigten Beispiel bestehen die Außenwände 9, 10 aus Wandbauelementen, in deren Vorsatzschale 13 zur Bildung der Kanäle 14 Rohre einbetoniert sind.
  • Über die Steuer- und Verbindungseinrichtung 6 steht die Wärmepumpe 4 auf ihrer Wärme bei erhöhter Temperatur abgebenden Seite 8 in Verbindung mit Heizwärme abgebenden Elementen 15. Als solche Elemente 15 sind in 1 beispielhaft Fußbodenheizelemente gezeigt, in 2 sind die Elemente 15 durch einen Radiator symbolisiert. Wie aus 1 hervorgeht, kann die Verbindung zu den Heizelementen 15 über einen Pufferspeicher 16 erfolgen, welcher eine gewisse Menge eines durch die Heizelemente 15 fließenden Mediums speichert.
  • Wie insbesondere 2 zu entnehmen ist, können beide Seiten 7, 8 der Wärmepumpe 4 über die betreffende Steuer- und Verbindungseinrichtung 5 bzw. 6 mit einem Wärmespeicher 17 in Verbindung treten, der wie der Aggregatschrank 3 und der Pufferspeicher 16 in dem Kellerraum 2 untergebracht ist.
  • Bei dem Wärmespeicher 17 kann es sich um einen Massivspeicher handeln, der weitgehend aus Beton besteht oder ein durch eine Betonhülle eingeschlossenes Speichermedium aufweist, z.B. Wasser oder Paraffin. In dem gezeigten Beispiel enthält der Wärmespeicher 17 als Speichermedium Wasser, z.B. 20 m3:
    Wie 1 zeigt, ist der Wärmespeicher 17 im Bereich des Wärmeabsorbers 12 an die Außenwand 10 des Wohnhauses 1 angebaut, so dass die Außenwand 10 eine Begrenzungswand für den Wärmespeicher bildet. Eine weitere Begrenzungswand könnte durch eine Innenwand des Hauses gebildet sein, wenn der Wärmespeicher in einer Raumecke installiert wäre. Eine den Wärmespeicher zum Kellerraum 2 hin abgrenzende Wand 18 besteht aus Beton. Durch eine Dämmung 19 auf der Betonwand 18 und eine in der Außenwand 10 vorhandene Dämmung 20 ist der Wärmespeicher 17 weitgehend thermisch isoliert. Wie aus 1 ferner hervorgeht, ist zwischen der Wärmepumpe 3 bzw. der Steuer- und Verbindungseinrichtung 6 und dem Wärmespeicher 17 ein Warmwasserspeicher 21 angeordnet.
  • Jeweils einen Kreislauf bildende Leitungspaare 23 und 24 verbinden die Wärmeabsorber 11 und 12 mit der Steuer- und Verbindungseinrichtung 5, während die Steuer- und Verbindungseinrichtung 6 über ein Leitungspaar 25 mit Heizelementen 15 verbunden ist. Zwischen beiden Steuer- und Verbindungseinrichtungen 5, 6 und dem Wärmespeicher 17 besteht jeweils eine Verbindung durch ein Leitungspaar 26 bzw. 27 (Die Leitungspaare 25 und 26 sind in 1 nicht gezeigt.).
  • Eine auf dem Dach des Wohnhauses 1 installierte Photovoltaikanlage 22 kann ggf. elektrischen Strom für den Betrieb der Wärmepumpe 4 liefern.
  • Bei geringem Bedarf an Bauraum kann der Wärmespeicher 17 den für den Heizbetrieb erforderlichen Stromverbrauch der Wärmepumpe 4 erheblich verringern. Indem der Wärmespeicher 17 innerhalb der isolierenden Umhüllung des Hauses angeordnet ist, bleibt darin gespeicherte Wärmeenergie für das Wohnhaus 1 kaum ungenutzt.
  • Die Dämmung 19 des Speichers 17 ist zweckmäßig so bemessen, dass durch die Dämmung 19 hindurch ins Hausinnere übertretende Wärme die Beheizung des Hauses unterstützt, so dass sich die für die Wärmepumpe erforderliche elektrische Leistung entsprechend verringern lässt. Auch durch die Dämmung 20 in der Außenwand 10 hindurch in die von Kanälen 14 durchsetzte Vorsatzschale 14 übertretende Wärme gelangt letztlich über die Wärmepumpe 4 ins Hausinnere zurück, wobei diese Wärme ferner die durch die Wärmepumpe 4 zu überbrückende Temperaturdifferenz verkleinert.
  • Indem die Wärmeabsorber 12 und 11 sowie der Wärmespeicher 17 innerhalb des Wohnhauses 1 angeordnet sind, entfällt die aufwendige Verlegung aus dem Haus nach außen führender Rohrleitungen. Auch Wärmeverluste durch solche Rohrleitungen sind vorteilhaft vermieden.
  • Vor Beginn der Heizperiode, können der Wärmespeicher 17 sowie über den Wärmeabsorber 12 die Erdreichumgebung des Hauses 1 durch den Sonnenstrahlungsenergie aufnehmenden Wärmeabsorber 11 und die Wärmepumpe 4 bei geringerem Stromverbrauch der Wärmepumpe voll mit Wärme aufgeladen und der Wärmespeicher z.B. auf eine Temperatur von 60°C gebracht werden. Die Isolation 19 sorgt dafür, dass es zu keinem unerwünscht hohen Anstieg der Raumtemperatur im Wohnhaus kommt.
  • Während der Heizperiode steht der Wärmeabsorber 12, der Wärme aus der Erdreichumgebung des Hauses aufnimmt, praktisch jederzeit mit konstanter Wärmeabgabeleistung zur Verfügung, während der Wärmeabsorber 11 als Wärmequelle weitgehend dann ausfällt, wenn keine Sonnenstrahlungsenergie auf die Hauswand auftrifft, z.B. nachts.
  • Überschreitet die zur Beheizung des Wohnhauses 1 erforderliche Heizleistung das Wärmeangebot durch die Absorber 11, 12 sowie eine vorgegebene Grenze der elektrischen Leistung der Wärmepumpe, so kann durch die Steuer- und Verbindungseinrichtung 6 der Wärmespeicher 17 mit angezapft werden, welcher dann ergänzend Wärmeenergie für die Beheizung des Wohnhauses 1 liefert.
  • In Zeiten von Überangebot an Wärmeenergie bei intensiver Sonneneinstrahlung können aus der Erdreichumgebung und aus dem Wärmespeicher 17 entnommene Wärmeenergiemengen wieder aufgefüllt werden.
  • Wesentlicher Bestandteil des vorangehend beschriebenen Wärmeversorgungssystems ist der unterhalb des Bodenniveaus vorgesehene, der Erdreichumgebung Wärme entziehende Wärmeabsorber 12. Abweichend von dem gezeigten Beispiel könnte ein weitaus größerer Teil der unterhalb des Bodenniveaus gelegenen Außenfläche des Baukörpers und insbesondere die Bodenplatte zur Bildung von Wärmeabsorbern genutzt werden. Bei Nutzung auch der Bodenplatte könnten ein Wärmetransportmedium führende Absorberrohrleitungen 14‘ in die unterste, unmittelbar an das Erdreich angrenzende Sauberkeitsschicht der Betondecke einbetoniert sein, wie diese in 1 durch Strichlinien angedeutet sind.
  • Je nach Dimensionierung des unterhalb des Bodenniveaus installierten Wärmeabsorbers kann die Absorberleistung des oberhalb des Bodenniveaus vorgesehenen Wärmeabsorbers größer oder geringer sein. Gleiches trifft für die Speicherkapazität des Wärmespeichers 17 zu. Bei entsprechender Dimensionierung des Absorbers unterhalb des Bodenniveaus können sowohl der Absorber oberhalb des Bodenniveaus als auch der Wärmespeicher entfallen.
  • Der Wärmeabsorber 11 könnte über die Steuer- und Verbindungseinrichtung 5 auch direkt Wärme an den Absorber 12 und/oder den Wärmespeicher 17 liefern.
  • Ein in 3 gezeigtes Wärmeversorgungssystem unterscheidet sich von dem vorangehend beschriebenen Versorgungssystem dadurch, dass anstelle der Photovoltaikanlage 22 ein weiterer Wärmeabsorber 11‘ in Form eines Sonnenenergiestrahlung absorbierenden Kollektors vorgesehen ist. Der von einem Medium durchströmte Wärmeabsorber 11‘ steht über ein Leitungspaar 28 in Verbindung mit der Steuer- und Verbindungseinrichtung 5.
  • Im Unterschied zu dem Versorgungssystem von 1 und 2 weist das Versorgungssystem nach 3 ferner einen weiteren Wärmespeicher 17‘ auf, der unmittelbar von außen angrenzend an einen unterhalb des Bodenniveaus in den Baukörper des Hauses integrierten Wärmeabsorber 12 angeordnet ist und sich z.B. wie in 1 angegeben im Erdreich unter dem Haus oder einer an das Haus angebauten Garage befindet. In einer Ausführungsform erstreckt sich der Erdspeicher 17‘ sowohl unter als auch neben dem Haus. Entsprechend kann der Wärmeabsorber 12 sowohl durch die Bodenplatte als auch einer Seitenwand des Hauses gebildet sein.
  • Über den Wärmeabsorber 12 lässt von dem Erdspeicher 17‘ unmittelbar Wärme abführen oder dieser mit Wärme versorgen. Bei Sonneneinstrahlung durch die Absorber 11, 11‘ aufgenommene, zur Beheizung des Hauses nicht benötigte Wärme kann zur Aufheizung der Speicher 17, 17‘ genutzt werden. Je nach Dimensionierung des Erdspeichers 17‘ kann der im Hausinneren gelegene Speicher 17 klein gehalten werden oder gänzlich entfallen.
  • Es versteht sich, dass der Erdspeicher 17‘ wie der Speicher 17 unterschiedlich gestaltet und z.B. auf seiner dem Haus abgewandten Seite eine Isolierung aufweisen kann.
  • Die Dämmstoffdicke der Wanddämmungen 20 und einer Bodenplattendämmung 20‘ ist zumindest im Bereich der Absorber größer als 14 cm, um wärmetechnischen Kurzschluss zu vermeiden.
  • Die optimale Eintrittstemperatur für den überirdischen Absorber 11 liegt im kalten Winter zwischen –5 °C und 0 °C, im heißen Sommer zwischen 20 °C und 30 °C, so dass Taubildung vermieden wird.
  • Der Absorber 11 könnte geneigt und z.B. durch eine Dachplatte gebildet sein.
  • In den massiven Absorber 11 ließe sich direkt ein Photovoltaikelement integrieren, das eine Oberfläche des Absorbers 11 bildet oder in Einstrahlungsrichtung in geringem Abstand davor angeordnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011001273 A1 [0002]

Claims (15)

  1. System zur Versorgung eines Hauses (1) mit Wärme, insbesondere Heizwärme, mit mindestens einem Wärmeabsorber (12) sowie einer dem Wärmeabsorber (12) Wärme entziehenden und an das Haus (1) Versorgungswärme abgebenden Wärmepumpe (4), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wärmeabsorber (12) ein unterhalb des Bodenniveaus in den Baukörper des Hauses (1) integrierter Massivabsorber ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Massivabsorber durch eine äußere, insbesondere aus Beton bestehende Schicht (13) des Baukörpers gebildet ist, die Einrichtungen (14) zur Durchströmung mit einem Wärme transportierenden Medium aufweist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Möglichkeit die gesamte, unterhalb des Bodenniveaus in einer vorgegebenen Mindesttiefe gelegene Außenfläche des Baukörpers für die Bildung von Massivabsorbern (12) genutzt oder/und der Baukörper unterhalb des Bodenniveaus allein zum Zwecke der Vergrößerung der Absorberfläche ausgeweitet ist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Wärmeabsorber (11) oberhalb des Bodenniveaus und ggf. ein Wärmespeicher (17) vorgesehen ist.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zum Transport von Wärme von dem weiteren Wärmeabsorber (11) zu dem unterhalb des Bodenniveaus gelegenen Massivabsorber (12) und ggf. zu dem Wärmespeicher (17) vorgesehen sind.
  6. System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (17) zur Abgabe von Wärme an die Wärmepumpe (4) oder/und zur direkten Abgabe von Versorgungswärme an das Haus vorgesehen ist.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Photovoltaikanlage (22), insbesondere zum Betrieb der Wärmepumpe (4), vorgesehen ist, wobei insbesondere ein Photovoltaikelement in den oberhalb des Bodenniveaus vorgesehenen weiteren Wärmeabsorber (11) integriert ist.
  8. System nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht durch wenigstens eine Vorsatzschale (13) eines vorgefertigten Wandbauelements gebildet ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht durch eine Sauberkeitsschicht einer Bodenplatte des Hauses gebildet ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der äußeren Schicht (13) des Baukörpers eine wärmeisolierende Schicht angeordnet ist.
  11. System nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Wärmeabsorber (11) oberhalb des Bodenniveaus ein durch eine äußere Schicht (13) des Baukörpers gebildeter Massivabsorber (11) oder/und ein mit dem Baukörper verbundener Wärmestrahlungskollektor vorgesehen ist.
  12. System nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (17) innerhalb des Hauses (1) und zum Inneren des Hauses hin durch eine Wärmeisolationsschicht (19) isoliert ist oder/und dass ein Wärmespeicher (17‘) außerhalb des Baukörpers des Hauses (1) angeordnet ist.
  13. System nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (17) in den Baukörper des Hauses integriert und insbesondere in einer Raumecke angeordnet ist.
  14. System nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (17, 17‘) zur Speicherung von Phasenumwandlungswärme vorgesehen ist und z.B. Paraffin als Speichermedium enthält.
  15. System nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der außerhalb des Baukörpers des Hauses angeordnete Wärmespeicher (17‘) unmittelbar an den unterhalb des Bodenniveaus gelegenen Massivabsorber (12) angrenzt und über den Massivabsorber (12) Wärme von dem Wärmespeicher (17‘) abführbar oder dem Wärmespeicher (17‘) Wärme zuführbar ist.
DE102015122886.6A 2015-12-29 2015-12-29 System zur Versorgung eines Hauses mit Wärme, insbesondere Heizwärme Ceased DE102015122886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122886.6A DE102015122886A1 (de) 2015-12-29 2015-12-29 System zur Versorgung eines Hauses mit Wärme, insbesondere Heizwärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122886.6A DE102015122886A1 (de) 2015-12-29 2015-12-29 System zur Versorgung eines Hauses mit Wärme, insbesondere Heizwärme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015122886A1 true DE102015122886A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=59010345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015122886.6A Ceased DE102015122886A1 (de) 2015-12-29 2015-12-29 System zur Versorgung eines Hauses mit Wärme, insbesondere Heizwärme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015122886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4357718A1 (de) 2022-10-17 2024-04-24 Thomas Friedrich Massivabsorber für heizungs- und kühlzwecke in gebäuden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740618A1 (de) * 1987-12-01 1988-07-14 Walter Dipl Ing Scheu Fundamentabsorber zur gewinnung und speicherung von umfeldwaerme fuer eine monovalente waermepumpenheizung
DE10109122A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Michael Wawer Heizsystem zum Beheizen von Räumen
DE102011001273A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Isocal Heizkühlsysteme Gmbh Speichertank für ein Energiespeichersystem und Energiespeichersystem mit derartigen Speichertanks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740618A1 (de) * 1987-12-01 1988-07-14 Walter Dipl Ing Scheu Fundamentabsorber zur gewinnung und speicherung von umfeldwaerme fuer eine monovalente waermepumpenheizung
DE10109122A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Michael Wawer Heizsystem zum Beheizen von Räumen
DE102011001273A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Isocal Heizkühlsysteme Gmbh Speichertank für ein Energiespeichersystem und Energiespeichersystem mit derartigen Speichertanks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4357718A1 (de) 2022-10-17 2024-04-24 Thomas Friedrich Massivabsorber für heizungs- und kühlzwecke in gebäuden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0850388B1 (de) Energieanlage für gebäude
EP1807672B1 (de) Energiespeicher, wärmetauscheranordnung für einen energiespeicher, energiespeichersystem sowie verfahren dazu
EP3527422A1 (de) Ladesystem mit integriertem kühlmittelspeicher
EP0002839A1 (de) Verfahren zur Raumtemperierung sowie nach diesem Verfahren zu beheizendes Gebäude
DE102008009553A9 (de) Integrierte außenliegende Wandheizung-ein Verfahren zur Nutzung der massiven Außenwand als ein in ein Gebäudeheiz- und Kühlsystem integrierter thermischer Speicher und als Murokausten- Wärmeübertrager
DE102010016163A1 (de) System zur Nutzung von Solarenergie
DE2952541A1 (de) Vorrichtung, insbesondere heizvorrichtung, zur ausnutzung von erdwaerme mit einer waermepumpe
DE3600230C2 (de)
DE3740618C2 (de)
EP0048385A2 (de) Verfahren zur Beheizung von Gebäuden mittels eines Wärmepumpenprozesses
DE102015122886A1 (de) System zur Versorgung eines Hauses mit Wärme, insbesondere Heizwärme
EP2063193A1 (de) Verfahren zum klimatisieren eines Gebäudes
DE202007013089U1 (de) Erdwärmespeicher mit Dampfsperre, Reservoiren und Befeuchtung für eine Hausenergiezentrale
DE19856633A1 (de) EWTS-Erdwärmetauschersonden, System zur Nutzung oberflächennaher thermischer Speichersysteme
EP0372220A1 (de) Transportabler Transformatorenstand für Freilufttransformatoren
AT518416B1 (de) Wärmespeicher und Wärmeträgernetz
DE3312329A1 (de) Waerme-erdspeicher
DE3024201A1 (de) Waermepumpensystem, insbesondere fuer einfamiliehaeuser
DE102011121135A1 (de) Solare Energieanlage
CH661340A5 (en) Arrangement for absorbing and storing solar energy
DE3314491A1 (de) Waermespeicher aus einem behaelter mit einer waermespeichernden fluessigkeit
DE102014000232A1 (de) Variables regeneratives Energiesystem zum Heizen und Kühlen
DE102014104992A1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Erdwärmesonde und Anordnung zum Einleiten von Wärme in und zum Entnehmen von Wärme aus einer Erdwärmesonde
EP0840074B1 (de) Bauwerk aus Betonfertigteilen
DE102010036383A1 (de) Solarbauelement für Solarthermieanlagen, Solarthermieanlage, Verfahren zum Betreiben einer Solarthermieanlage und Teile eines Solarbauelements für Solarthermieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GREENFORT RECHTSANWAELTE ANGERSBACH WEISS VON , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GREENFORT RECHTSANWAELTE ANGERSBACH WEISS VON , DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final