DE102010016163A1 - System zur Nutzung von Solarenergie - Google Patents

System zur Nutzung von Solarenergie Download PDF

Info

Publication number
DE102010016163A1
DE102010016163A1 DE102010016163A DE102010016163A DE102010016163A1 DE 102010016163 A1 DE102010016163 A1 DE 102010016163A1 DE 102010016163 A DE102010016163 A DE 102010016163A DE 102010016163 A DE102010016163 A DE 102010016163A DE 102010016163 A1 DE102010016163 A1 DE 102010016163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar energy
heat
thermoelectric generator
module
geothermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010016163A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010016163A priority Critical patent/DE102010016163A1/de
Publication of DE102010016163A1 publication Critical patent/DE102010016163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • H01L31/0521Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0015Domestic hot-water supply systems using solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0015Domestic hot-water supply systems using solar energy
    • F24D17/0021Domestic hot-water supply systems using solar energy with accumulation of the heated water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/02Domestic hot-water supply systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/50Thermophotovoltaic [TPV] modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/60Thermoelectric generators, e.g. Peltier or Seebeck elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/06Heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/08Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0052Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein System zur Nutzung von Solarenergie (1) bereitgestellt, mit: zumindest einem Modul zum Aufnehmen von Solarenergie (2), zumindest einem Erdwärmespeicher (3) und zumindest einem thermoelektrischen Generator (7) zur Bereitstellung elektrischer Leistung basierend auf einer Temperaturdifferenz zwischen einer ersten Seite (7a) und einer zweiten Seite (7b) des thermoelektrischen Generators (7). Der zumindest eine thermoelektrische Generator (7) ist derart angeordnet, dass dessen erste Seite (7a) in thermischem Kontakt mit dem Modul zum Aufnehmen von Solarenergie (2) angeordnet ist und dessen zweite Seite (7b) in thermischem Kontakt mit dem Erdwärmespeicher (3) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Nutzung von Solarenergie und ein Verfahren zum Aufrüsten eines Systems zur Nutzung von Solarenergie.
  • Systeme zur Nutzung von Solarenergie erfreuen sich in den letzten Jahren bei Gebäuden zu Wohn- und/oder Arbeitszwecken immer größerer Beliebtheit. Bei derartigen Systemen wird die Strahlungsenergie der Sonne genutzt, um entweder Wärme für eine weitere Verwendung, wie z. B. eine Brauch- oder Heizungswassererwärmung, oder elektrische Leistung zu gewinnen. Bei der Wärmegewinnung kommen dabei üblicherweise thermische Solarkollektoren zum Einsatz, bei denen die Wärmestrahlung auf ein zu erwärmendes Wärmeträgermedium übertragen wird, mittels dem die gesammelte Wärme in einen Speicher gefordert wird. Bei der Gewinnung von elektrischer Leistung kommen üblicherweise Photovoltaikmodule zum Einsatz, bei denen die Strahlungsleistung der Sonne unter Nutzung des photoelektrischen Effekts zu einem Teil unmittelbar in elektrische Leistung umgesetzt wird. Da bei bekannten Photovoltaikmodulen der erzielbare Wirkungsgrad mit steigender Temperatur des Photovoltaikmoduls in der Regel sinkt, ist es bekannt, einen Fluidkreislauf (z. B. einen Kühlflüssigkeitskreislauf) zum Abführen von Wärme von dem Photovoltaikmodul vorzusehen.
  • Insbesondere zur Beheizung von Gebäuden kommen heutzutage ferner auch Wärmepumpensysteme zum Einsatz, die unter Einsatz von Arbeit (z. B. durch einen elektrisch angetriebenen Kompressor) Wärme von einem als Wärmequelle dienenden Bereich auf einen zu beheizenden Bereich übertragen. Dabei kann der zu beheizende Bereich z. B. durch einen Flüssigkeitsvorrat in einem Pufferspeicher gebildet sein. Bei derartigen Wärmepumpensystemen ist es erforderlich, dass der als Wärmequelle dienende Bereich eine große Wärmekapazität aufweist, sodass dessen Temperatur auch bei einem langandauernden Betrieb der Wärmepumpe im Wesentlichen konstant bleibt bzw. nur langsam absinkt. Als Wärmequellen für derartige Wärmepumpensysteme kommen neben Umgebungsluft insbesondere Erdwärmespeicher zum Einsatz. Unter Erdwärmespeicher werden dabei insbesondere sogenannte Erdwärmekollektoren, Erdwärmekörbe, Erdwärmesonden und Grund- oder Brunnenwassersonden verstanden, bei denen ein unterirdischer Bereich aus Erde, Gestein und/oder Flüssigkeit, etc. dazu genutzt wird, die Wärme bereitzustellen bzw. zu speichern. Erdwärmekollektoren weisen dabei in der Regel in geringer Tiefe (typischerweise zwischen 1 m und 1,5 m tief) weitestgehend horizontal verlegte Rohr- bzw. Schlauchschleifen auf, die mit einer Flüssigkeit gefüllt sind und mit dem umgebenden Erdreich bzw. Gestein in thermischem Kontakt stehen, sodass Wärme zwischen dem Erdreich/Gestein und der Flüssigkeit übertragen wird. Erdwärmesonden weisen hingegen in der Regel weitestgehend vertikal in größere Tiefen (typischerweise zwischen 50 m und 400 m tief) eingebrachte Rohre oder Schläuche auf, die ebenfalls mit Flüssigkeit gefüllt sind, die mit dem umgebenden Erdreich bzw. Gestein in wärmetauschendem Kontakt steht. Die sogenannten Erdwärmekörbe sind ähnlich wie Erdwärmekollektoren aufgebaut, jedoch sind die Rohre bzw. Schläuche nicht derart großflächig ausgebreitet, sondern z. B. in einer im Wesentlichen spiralförmigen Anordnung mit auch vertikaler Erstreckung und geringerer horizontaler Erstreckung angeordnet. Bei Grund- oder Brunnenwassersonden steht üblicherweise eine ebenfalls in Rohren oder Schläuchen angeordnete Flüssigkeit mit dem Grundwasser oder einer Quelle in wärmetauschendem Kontakt. Bei all diesen Realisierungen ist ein Bereich mit großer Gesamtwärmekapazität bereitgestellt, der über relativ lange Zeit auch bei Wärmeentnahme ein weitestgehend konstantes Temperaturniveau bereitstellt.
  • DE 10 2008 036 712 A1 beschreibt eine Anordnung zur Bereitstellung von warmer Brauchwasser mit einem einen Solarkollektor aufweisenden Solarkreislauf und einem Solekreislauf, der eine Einrichtung zur Sammlung von Erdwärme aufweist. Es ist eine Wärmepumpe zur Übertragung von Wärme von dem Solekreislauf auf zu erwärmendes Brauchwasser vorgesehen.
  • Es ist ferner bekannt, existierende Temperaturunterschiede unter Nutzung thermoelektrischer Generatoren (unter Ausnutzung des thermoelektrischen Effektes/Seebeck-Effektes) zur Bereitstellung von elektrischer Leistung zu nutzen.
  • DE 10 2006 023 616 A1 beschreibt ein System zur Gewinnung von Sonnenenergie durch Nutzung des thermoelektrischen Effekts.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zur Nutzung von Solarenergie bereitzustellen, dass eine besonders effiziente Nutzung von thermischer Solarenergie ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch ein System zur Nutzung von Solarenergie nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das System zur Nutzung von Solarenergie weist auf zumindest ein Modul zum Aufnehmen von Solarenergie, zumindest einen Erdwärmespeicher, und zumindest einen thermoelektrischen Generator zur Bereitstellung elektrischer Leistung basierend auf einer Temperaturdifferenz zwischen einer ersten Seite und einer zweiten Seite des thermoelektrischen Generators. Der zumindest eine thermoelektrische Generator ist derart angeordnet, dass dessen erste Seite in thermischem Kontakt mit dem Modul zum Aufnehmen von Solarenergie angeordnet ist und dessen zweite Seite in thermischem Kontakt mit dem Erdwärmespeicher angeordnet ist.
  • Unter einem Modul zum Aufnehmen von Solarenergie werden vorliegend insbesondere thermische Solarkollektoren und fluidgekühlte Photovoltaikmodule verstanden. Unter einem Erdwärmespeicher werden dabei Systeme verstanden, bei denen ein unterirdischer Bereich aus Erde, Gestein und/oder Flüssigkeit, etc. dazu genutzt wird, Wärme bereitzustellen bzw. zu speichern. Der zumindest eine Erdwärmespeicher ist dabei bevorzugt dazu ausgebildet, als eine Wärmequelle für eine Wärmepumpe zu dienen. Als Erdwärmespeicher können insbesondere bevorzugt Erdwärmekollektoren, Erdwärmekörbe und/oder Erdwärmesonden zum Einsatz kommen, unter Umständen auch Grundwassersonden. Unter einem thermoelektrischen Generator wird ein System verstanden, dass unter Ausnutzung des thermoelektrischen Effekts elektrische Leistung bereitstellt. Als thermoelektrische Generatoren können insbesondere bekannte Peltier-Elemente zum Einsatz kommen. Unter „in thermischem Kontakt” wird dabei verstanden, dass eine unmittelbare oder mittelbare Wärmeübertragung zwischen den jeweiligen Komponenten realisiert ist. Eine mittelbare Wärmeübertragung kann dabei insbesondere über ein zwischengeschaltetes Wärmeträgerfluid, insbesondere eine Wärmeträgerflüssigkeit, realisiert sein. Als eine geeignete Wärmeträgerflüssigkeit kann z. B. Wasser, gegebenenfalls mit weiteren Zusätzen wie z. B. Glykol, etc., zum Einsatz kommen. Durch die Anordnung des thermoelektrischen Generators in thermischem Kontakt mit dem Modul zum Aufnehmen von Solarenergie, kann aufgenommene thermische Solarenergie auch effizient zur Bereitstellung von elektrischer Energie genutzt werden. Das hohe, mit thermischer Solarenergie erreichbare Temperaturniveau kann dabei als Wärmequelle für die „Warmseite” des thermoelektrischen Generators genutzt werden. Durch die Anordnung der zweiten Seite des thermoelektrischen Generators in thermischem Kontakt mit dem Erdwärmespeicher ist dabei ein im Betrieb über eine sehr lange Zeitdauer weitestgehend konstantes Temperaturniveau für die „Kaltseite” des thermoelektrischen Generators bereitgestellt, sodass auch über lange Zeiten ein Betrieb des thermoelektrischen Generators ermöglicht ist, ohne dass eine nennenswerte Erwärmung der „Kaltseite” auftritt. Durch die Nutzung des zumindest einen Moduls zum Aufnehmen von Solarenergie und des Erdwärmespeichers können bei bestehenden Systemen, z. B. in Niedrigenergiegebäuden, die einerseits zumindest ein Modul zum Aufnehmen von Solarenergie und andererseits einen Erdwärmespeicher, z. B. für eine Wärmepumpe, aufweisen, diese bestehenden Komponenten zusätzlich auch dazu genutzt werden, aus der thermischen Solarenergie elektrische Energie zu gewinnen. Es können dabei insbesondere bestehende Kreisläufe des Systems genutzt werden, sodass der thermoelektrische Generator ohne größere Anpassungen oder Eingriffe eingebunden werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die erste Seite des thermoelektrischen Generators über einen ersten Fluidkreislauf in thermischem Kontakt mit dem Modul zum Aufnehmen von Solarenergie angeordnet. Der Fluidkreislauf kann dabei bevorzugt durch einen Flüssigkeitskreislauf gebildet sein. Insbesondere kann der erste Fluidkreislauf durch einen Flüssigkeitskreislauf gebildet sein, über den auch die aufgenommene thermische Solarenergie eines thermischen Solarkollektors zu einem oder mehreren Abnehmern (z. B. einem Pufferspeicher) transportiert wird oder über den unerwünschte Wärme von einem Photovoltaikmodul abgeführt wird. Das Fluid in dem Kreislauf kann dabei insbesondere durch eine Wärmeträgerflüssigkeit, z. B. Wasser mit Glykol oder anderen Zusätzen gebildet sein. Bei dieser Realisierung kann ein bestehender Fluidkreislauf, der auch zu anderen Zwecken vorgesehen ist, auch dazu genutzt werden, die „Warmseite” des thermoelektrischen Moduls auf der erforderlichen hohen Temperatur zu halten.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der erste Fluidkreislauf dazu ausgebildet, im Bereich des Moduls zum Aufnehmen von Solarenergie aufgenommene thermische Solarenergie in einen Pufferspeicher zu übertragen. Der Pufferspeicher kann dabei z. B. als Pufferspeicher zur Brauchwasser- und/oder Heizungsflüssigkeitserwärmung ausgebildet sein. In diesem Fall wird der erste Fluidkreislauf effizient in einer Doppelfunktion genutzt. Bevorzugt ist dabei der thermoelektrische Generator zwischen dem Modul zum Aufnehmen von Solarenergie und dem Pufferspeicher, in einer Strömungsrichtung stromabwärts des Moduls zum Aufnehmen von Solarenergie und stromaufwärts des Pufferspeichers angeordnet. In diesem Fall ist sichergestellt, dass der thermoelektrische Generator mit dem hohen Temperaturniveau beaufschlagt wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die zweite Seite des thermoelektrischen Generators über einen zweiten Fluidkreislauf in thermischem Kontakt mit dem Erdwärmespeicher angeordnet. Der Fluidkreislauf kann dabei wiederum bevorzugt durch einen Flüssigkeitskreislauf gebildet sein.
  • Insbesondere kann der zweite Fluidkreislauf durch einen Flüssigkeitskreislauf gebildet sein, über den auch Wärme von dem Erdwärmespeicher zu einer Wärmepumpe förderbar ist bzw. gefördert wird. Das Fluid in dem Kreislauf kann dabei wiederum insbesondere durch eine Wärmeträgerflüssigkeit, z. B. Wasser mit Glykol oder anderen Zusätzen, gebildet sein. Bei dieser Realisierung kann ein bestehender Fluidkreislauf, der auch zu anderen Zwecken vorgesehen ist, auch dazu genutzt werden, die „Kaltseite” des thermoelektrischen Moduls auf der erforderlichen niedrigen Temperatur zu halten.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die zweite Seite des thermoelektrischen Generators über einen zweiten Fluidkreislauf in thermischem Kontakt mit dem Erdwärmespeicher angeordnet und zwischen dem ersten Fluidkreislauf und dem zweiten Fluidkreislauf ist ein Wärmetauscher zum Übertragen von Wärme zwischen dem ersten Fluidkreislauf und dem zweiten Fluidkreislauf vorgesehen. In diesem Fall können der erste und der zweite Fluidkreislauf auch noch in einer weiteren Funktion zum Einsatz kommen, bei dem diese Fluidkreisläufe ebenfalls in räumlicher Nähe zueinander geführt werden müssen, um eine Wärmeübertragung zwischen den beiden Fluidkreisläufen zu realisieren. In diesem Fall kann der Wärmetauscher z. B. auch dazu genutzt werden, die durch das Modul zum Aufnehmen von Solarenergie aufgenommene thermische Solarenergie in den zweiten Fluidkreislauf zu übertragen und somit den Erdwärmespeicher mit dieser Wärme „aufzuladen” oder die (elektrische oder mechanische) Energieaufnahme einer Wärmepumpe zu reduzieren. Dies kann z. B. insbesondere dann erfolgen, wenn überschüssige Wärme in dem ersten Fluidkreislauf zur Verfügung steht, vorhandene Pufferspeicher bereits vollständig auf ein hohes Temperaturniveau gebracht sind und keine Wärme für Abnehmer benötigt wird (insbesondere bei langer Sonneneinstrahlung bzw. im Sommer). Ferner kann dies z. B. dann erfolgen, wenn die Temperatur in dem ersten Fluidkreislauf nicht mehr für eine direkte Erwärmung ausreichend, aber immer höher als die Temperatur in dem zweiten Fluidkreislauf ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der zweite Fluidkreislauf dazu ausgebildet, eine als Wärmequelle dienende Seite einer Wärmepumpe mit Wärme aus dem Erdwärmespeicher zu versorgen. In diesem Fall wird der zweite Fluidkreislauf effizient in einer Doppelfunktion genutzt. Bevorzugt ist dabei der thermoelektrische Generator zwischen dem Erdwärmespeicher und der Wärmepumpe, in einer Strömungsrichtung stromabwärts des Erdwärmespeichers und stromaufwärts der Wärmepumpe angeordnet. In diesem Fall wird die „Kaltseite” des thermoelektrischen Elements zuverlässig mit dem niedrigen Temperaturniveau des Erdwärmespeichers versorgt. Dieses niedrige Temperaturniveau wird dabei insbesondere auch in dem Fall bereitgestellt, bei dem zwischen dem ersten Fluidkreislauf und dem zweiten Fluidkreislauf ein Wärmetauscher vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist das zumindest eine Modul zum Aufnehmen von Solarenergie einen thermischen Solarkollektor auf. In diesem Fall kann die effizient aufgenommene thermische Solarenergie sowohl zum Erwärmen von z. B. Brauch- oder Heizungswasser als auch zusätzlich zum Erzeugen von elektrischer Energie genutzt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist das zumindest eine Modul zum Aufnehmen von Solarenergie ein fluidgekühltes Photovoltaikmodul auf. In diesem Fall kann bei dem System mit zumindest einem Photovoltaikmodul nicht nur unter Ausnutzung des photoelektrischen Effekts elektrische Energie bereitgestellt werden, sondern zusätzlich auch die thermische Solarenergie unter Ausnutzung des thermoelektrischen Effekts zur Erzeugung von elektrischer Energie genutzt werden. Dabei kann das Photovoltaikmodul effizient gekühlt werden, um einen hohen Leistungsgrad zu erzielen, und die thermische Energie kann zusätzlich genutzt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist der zumindest eine Erdwärmespeicher einen Erdwärmekollektor und/oder eine Erdwärmesonde und/oder einen Erdwärmekorb und/oder eine Grund- oder Brunnenwassersonde auf. Der Erdwärmespeicher kann dabei auch mehrere der genannten Speicher aufweisen, die z. B. parallel oder in Reihe geschaltet oder wahlweise selektiv nutzbar sein können. In diesem Fall stellt der Erdwärmespeicher eine hohe Wärmekapazität zur Verfügung, sodass die zweite Seite des thermoelektrischen Generators zuverlässig über lange Zeiträume auf einer nahezu konstanten Temperatur gehalten werden kann. Bevorzugt weist der Erdwärmespeicher einen Erdwärmekollektor auf, da dieser eine hohe Wärmekapazität in kostengünstiger Weise bereitstellt.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Aufrüsten eines Systems zur Nutzung von Solarenergie nach Anspruch 10 gelöst, wobei das System aufweist: zumindest ein Modul zum Aufnehmen von Solarenergie und zumindest einen Erdwärmespeicher. Das Verfahren weist den Schritt auf: Einbinden eines thermoelektrischen Generators zur Bereitstellung elektrischer Leistung basierend auf einer Temperaturdifferenz zwischen einer ersten Seite und einer zweiten Seite des thermoelektrischen Generators derart, dass die erste Seite in thermischem Kontakt mit dem Modul zum Aufnehmen von Solarenergie und die zweite Seite in thermischem Kontakt mit dem Erdwärmespeicher angeordnet wird. Mit dem Verfahren werden die Oberhalb in Bezug auf das System zur Nutzung von Solarenergie beschriebenen Vorteile erzielt. Mit dem Verfahren können insbesondere bestehende Systeme zur Nutzung von Solarenergie, die bereits über zumindest ein Modul zum Aufnehmen von Solarenergie und zumindest einen Erdwärmespeicher verfügen, in einfacher und kostengünstiger Weise derart aufgerüstet werden, dass die thermische Solarenergie auch effizient zur Erzeugung von elektrischer Energie nutzbar ist.
  • Weitere Vorteile und Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Systems zur Nutzung von Solarenergie.
  • AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Ausführungsform wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Bei dem schematisch dargestellten System zur Nutzung von Solarenergie 1 handelt es sich um ein System für ein Gebäude, insbesondere für ein Wohn- oder Bürogebäude.
  • Das System zur Nutzung von Solarenergie 1 weist ein Modul zum Aufnehmen von Solarenergie 2 auf. Obwohl in 1 beispielhaft nur ein derartiges Modul dargestellt ist, kann auch eine Mehrzahl derartige Module vorgesehen sein. Bei dem dargestellten Beispiel ist das Modul zum Aufnehmen von Solarenergie 2 durch einen thermischen Solarkollektor gebildet. Es ist ferner ein Erdwärmespeicher 3 vorgesehen, der in dem Beispiel durch einen Erdwärmekollektor gebildet ist, der unterirdisch im Wesentlichen horizontal verlegte, von einer Flüssigkeit durchströmte Schleifen aufweist, die mit umgebendem Erdreich in thermischem Kontakt stehen. Es ist eine Wärmepumpe 4 vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, unter Einsatz von elektrischer oder mechanischer Energie aus einer Wärmequelle Wärme zu entnehmen und diese Wärme einem zu beheizenden Bereich zuzuführen. Bei dem dargestellten Beispiel ist der zu beheizende Bereich durch einen Pufferspeicher 5 gebildet, in dem ein Wärmespeichermedium (z. B. Wasser mit gegebenenfalls einem Zusatz oder mehreren Zusätzen) gespeichert ist. Die Wärmeübertragung von der Wärmepumpe 4 auf den Pufferspeicher 5 ist in 1 beispielhaft durch einen schematisch gezeigten Kreislauf 6 dargestellt. Der Pufferspeicher 5 kann z. B. durch einen bekannten Pufferspeicher für Brauchwasser, durch einen Pufferspeicher für Heizungswasser oder durch einen kombinierten Pufferspeicher für Brauch- und Heizungswasser gebildet sein. Dabei muss der Pufferspeicher 5 nicht Brauchwasser und/oder Heizungswasser als Wärmespeichermedium enthalten, sondern kann z. B. auch ein anderes Wärmespeichermedium enthalten und dazu ausgebildet sein, von diesem Wärmespeichermedium bei Bedarf Wärme auf Brauchwasser oder Heizungswasser zu übertragen (z. B. über geeignete Wärmetauscher). Dies kann dabei z. B. über den in 1 schematisch dargestellten Zulauf 5a und den Ablauf 5b und einen in dem Pufferspeicher 5 angeordneten Wärmetauscher erfolgen.
  • Es ist ferner ein thermoelektrischer Generator 7 vorgesehen, der dazu ausgebildet ist, basierend auf einer Temperaturdifferenz unter Ausnutzung des thermoelektrischen Effekts elektrische Leistung bereitzustellen. Der thermoelektrische Generator 7 kann dabei z. B. durch ein oder mehrere Peltierelemente gebildet sein. Der thermoelektrische Generator 7 weist dabei eine erste Seite 7a und eine zweite Seite 7b auf, die im Betrieb auf unterschiedlichen Temperaturniveaus gehalten werden müssen, um elektrische Leistung bereitstellen zu können.
  • Die erste Seite 7a der thermoelektrischen Generators 7 ist in einen ersten Fluidkreislauf 8 eingebunden, in dem mithilfe einer Pumpe 9 ein Fluid über das Modul zum Aufnehmen von Solarenergie 2 und die erste Seite 7a des thermoelektrischen Generators 7 zirkulierbar ist. Das Fluid kann dabei z. B. durch das üblicherweise in einem thermischen Solarkollektor zirkulierte Wasser-Glykol-Gemisch oder ähnliches gebildet sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind in dem ersten Fluidkreislauf 8 ferner zwei Dreiwegeventile 10a und 10b angeordnet, die über eine (nicht dargestellte) Steuerung des Systems derart ansteuerbar sind, dass das in dem ersten Fluidkreislauf 8 zirkulierte Fluid wahlweise über einen in dem Pufferspeicher 5 angeordneten Wärmetauscher 11 oder unter dessen Umgehung zirkulierbar ist.
  • Die zweite Seite 7b des thermoelektrischen Generators 7 ist in einen zweiten Fluidkreislauf 12 eingebunden, in dem mithilfe einer weiteren Pumpe 13 ein weiteres, gegebenenfalls von dem Fluid in dem ersten Fluidkreislauf 8 verschiedenes Fluid zirkulierbar ist. Das Fluid in dem zweiten Fluidkreislauf kann z. B. ebenfalls durch Wasser mit gegebenenfalls einem oder mehreren Zusätzen gebildet sein. In dem zweiten Fluidkreislauf 12 ist das Fluid über den Erdwärmespeicher 3, die zweite Seite 7b des thermoelektrischen Generators 7 und die als Wärmequelle dienende Seite der Wärmepumpe 4 zirkulierbar.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung werden das System zur Nutzung von Solarenergie 1, der erste Fluidkreislauf 8 und der zweite Fluidkreislauf 12 lediglich schematisch beschrieben und es werden nur Komponenten beschrieben, die im Rahmen dieser Beschreibung relevant sind. Es ist jedoch zu beachten, dass insbesondere in den Fluidkreisläufen auch weitere Komponenten vorgesehen sein können und auch Schnittstellen bzw. Verbindungen (z. B. über Ventile) zu einem oder mehreren weiteren Kreisläufen vorgesehen sein können.
  • Im Folgenden wird ein Betrieb des Systems zur Nutzung von Solarenergie 1 beschrieben. Bei ausreichender Sonneneinstrahlung und/oder genügend hoher Umgebungswärme wird das Fluid in dem ersten Fluidkreislauf 8 im Bereich des Moduls zum Aufnehmen von Solarenergie 2 auf eine (relativ) hohe Temperatur erwärmt. Das erwärmte Fluid wird durch die Pumpe 9 gefördert und gelangt zu der ersten Seite 7a des thermoelektrischen Generators 7. In dieser Weise wird die erste Seite 7a des thermoelektrischen Generators 7 auf einem hohen Temperaturniveau gehalten.
  • Stromabwärts des thermoelektrischen Generators 7 wird das erwärmte Fluid mittels der Dreiwegeventile 10a und 10b über den Wärmetauscher 11 in dem Pufferspeicher 5 geleitet, sofern die Temperatur des erwärmten Fluids höher als die Temperatur in dem entsprechenden Bereich des Pufferspeichers 5 ist. In diesem Fall wird in dem Pufferspeicher 5 Wärme von dem erwärmten Fluid auf das in dem Pufferspeicher 5 befindliche Wärmeträgermedium übertragen, sodass das letztere erwärmt wird. Anschließend wird das Fluid in dem ersten Fluidkreislauf 8 wieder zu dem Modul zum Aufnehmen von Solarenergie gefördert. Falls die Temperatur in dem entsprechenden Bereich des Pufferspeichers 5 bereits gleich der oder höher als die Temperatur des erwärmten Fluids ist, wird das Fluid unter Umgehung des Wärmetauschers 11 über die Pumpe wieder zurück zu dem Modul zum Aufnehmen von Solarenergie 2 zirkuliert. Die Erfassung der Temperaturen kann dabei z. B. über in dem Pufferspeicher 5 und in dem ersten Fluidkreislauf 8 angeordnete geeignete Temperatursensoren erfolgen (nicht dargestellt), die mit der Steuerung des Systems verbunden sind.
  • Die zweite Seite 7b des thermoelektrischen Generators 7 wird über das in dem zweiten Fluidkreislauf 12 zirkulierte Fluid auf einem niedrigeren Temperaturniveau gehalten als die erste Seite 7a. Dazu wird das Fluid in dem zweiten Fluidkreislauf 12 mittels der weiteren Pumpe 13 von dem Erdwärmespeicher 3 zu der zweiten Seite 7b des thermoelektrischen Generators 7 gefördert, sodass die zweite Seite 7b in etwa auf dem Temperaturniveau des Erdwärmespeichers 3 gehalten wird. Stromabwärts des thermoelektrischen Generators 7 wird das Fluid in dem zweiten Fluidkreislauf 12 zu der Wärmepumpe 4 gefördert, die – bei Bedarf- dem Fluid Wärme entzieht, um die Wärme dem Pufferspeicher 5 zuzuführen. Falls die Wärmepumpe 4 nicht in Betrieb ist, erfolgt an dieser Stelle keine Wärmeentnahme aus dem in dem zweiten Fluidkreislauf 12 zirkulierten Fluid. Stromabwärts der Wärmepumpe 4 wird das Fluid in dem zweiten Fluidkreislauf 12 wieder zu dem Erdwärmespeicher 3 zurückgeführt. In dem Erdwärmespeicher 3 nimmt das Fluid wieder im Wesentlichen die Temperatur des Erdwärmespeichers 3 an.
  • Aufgrund des bereitgestellten Temperaturunterschieds zwischen der ersten Seite 7a und der zweiten Seite 7b des thermoelektrischen Generators 7, stellt dieser eine elektrische Leistung bereit, die z. B. bei Bedarf direkt in dem System genutzt werden kann, in einem Speicher für elektrische Energie (z. B. einem Akku) gespeichert werden kann oder in ein elektrisches Netz (z. B. das öffentliche Stromnetz) eingespeist werden kann. Um dies zu ermöglichen, ist der thermoelektrische Generator 7 in bekannter Weise mit einer entsprechenden (nicht dargestellten) Schaltung versehen. Mit dem beschriebenen System können z. B. bei Sonneneinstrahlung auf das Modul zum Aufnehmen von Solarenergie 2 Temperaturdifferenzen in einer Größenordnung von 60°C bis 75°C zwischen der ersten Seite 7a und der zweiten Seite 7b des thermoelektrischen Generators 7 über lange Zeiträume aufrechterhalten werden. Diese Temperaturdifferenzen ermöglichen eine effiziente Bereitstellung von elektrischer Leistung durch den thermoelektrischen Generator 7.
  • Aufgrund der thermischen Ankopplung der ersten Seite 7a des thermoelektrischen Generators 7 an das Modul zum Aufnehmen von Solarenergie 2 (über den ersten Fluidkreislauf 8) wird die erste Seite 7a somit gut an das Temperaturniveau des Moduls zum Aufnehmen von Solarenergie 2 angekoppelt. Aufgrund der thermischen Ankopplung der zweiten Seite 7b des thermoelektrischen Generators 7 an den Erdwärmespeicher 3 (über den zweiten Fluidkreislauf 12) wird die zweite Seite 7b gut an das Temperaturniveau des Erdwärmespeichers 3 angekoppelt. Aufgrund der hohen Wärmekapazität des Erdwärmespeichers 3 wird in dieser Weise eine Temperaturdifferenz über den thermoelektrischen Generator 7 zuverlässig über einen langen Zeitraum aufrechterhalten.
  • Bei dem beschriebenen Beispiel wird die thermische Solarenergie einerseits direkt als Wärme genutzt und in dem Pufferspeicher 5 gespeichert und andererseits auch unter Ausnutzung des thermoelektrischen Effekts zu einem Teil in elektrische Energie umgewandelt. Bei dem beschriebenen System werden Komponenten genutzt, die bei einem Gebäude mit einem Modul zum Aufnehmen von Solarenergie (z. B. thermischer Solarkollektor oder fluidgekühlte Photovoltaikanlage) und einer Wärmepumpe bereits oftmals vorhanden sind.
  • Gemäß einer Realisierungsmöglichkeit wird zur Aufrüstung bei einem bestehenden System zur Nutzung von Solarenergie, das bereits über zumindest einen Erdwärmespeicher 3 und zumindest ein Modul zum Aufnehmen von Solarenergie 2 verfügt, ein thermoelektrischer Generator 7 nachträglich in der beschriebenen Weise eingebunden, sodass dessen erste Seite 7a in thermischem Kontakt mit dem Modul zum Aufnehmen von Solarenergie 2 steht und dessen zweite Seite 7b in thermischem Kontakt mit dem Erdwärmespeicher 3.
  • Als eine Weiterbildung der beschriebenen Ausführungsform ist es ferner auch möglich, den thermoelektrischen Generator 7 derart zu verschalten, dass dieser auch dann elektrische Leistung bereitstellt, wenn das Temperaturniveau an der ersten Seite 7a niedriger ist als das Temperaturniveau an zweiten Seite 7b. Es kann z. B. in kalten Nächten oder an Wintertagen ohne (oder nur mit geringer) Sonneneinstrahlung der Fall sein, dass im Bereich des Moduls zum Aufnehmen von Solarenergie 2 sehr niedrige Temperaturen auftreten (z. B. –25°C) und andererseits im Bereich des Erdwärmespeichers 3 noch relativ hohe Temperaturen vorliegen (z. B. 10°C). In diesen Fällen kann die erste Seite 7a des thermoelektrischen Generators 7 als „Kaltseite” betrieben werden und die zweite Seite 7b als „Warmseite”, um elektrische Leistung bereitzustellen.
  • ABWANDLUNG
  • Im Folgenden wird eine Abwandlung der beschriebenen Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Gemäß der Abwandlung ist zwischen dem ersten Fluidkreislauf 8 und dem zweiten Fluidkreislauf 12 ein Wärmetauscher 20 (gestrichelt dargestellt) angeordnet, der dazu ausgebildet ist, Wärme zwischen den beiden Fluidkreisläufen zu übertragen. Es ist ferner eine Umgehungsleitung vorgesehen (gestrichelt dargestellt) mittels der erreicht werden kann, dass keine Wärmeübertragung zwischen dem ersten Fluidkreislauf 8 und dem zweiten Fluidkreislauf 12 ermöglicht ist. Dies ist in dem dargestellten Beispiel durch zwei Dreiwegeventile 21a und 21b und die Umgehungsleitung bewirkt. Obwohl die Dreiwegeventile 21a und 21b und die Umgehungsleitung in dem dargestellten Beispiel in dem ersten Fluidkreislauf 8 ausgebildet sind, können diese z. B. auch in dem zweiten Fluidkreislauf 12 angeordnet sein. Es kann ferner auch in anderer Weise vorgesehen werden, den Wärmetauscher 20 zu- bzw. abschaltbar zu machen, d. h. die Wärmeübertragung zu ermöglichen bzw. zu unterbinden. Das Ermöglichen/Unterbinden der Wärmeübertragung zwischen dem ersten Fluidkreislauf 8 und dem zweiten Fluidkreislauf 12 erfolgt dabei durch die Steuerung des Systems. Dazu können z. B. die Dreiwegeventile 21a und 21b mit der Steuerung verbunden sein.
  • Der Betrieb des Systems zur Nutzung von Solarenergie 1 gemäß der Abwandlung wird im Folgenden beschrieben. Dabei werden nur die zusätzlichen Betriebsmöglichkeiten beschrieben, die zusätzlich zu den bereits oberhalb zu der Grundausführungsform beschriebenen ermöglicht sind.
  • Zum Beispiel in einem Fall, bei dem durch das Modul zum Aufnehmen von Solarenergie 2 in dem ersten Fluidkreislauf 8 viel Wärme bereitgestellt wird und diese Wärme nicht mehr für Verbraucher (z. B. zum Erwärmen des Pufferspeichers 5) benötigt wird, kann der Wärmetauscher 20 aktiviert werden, sodass die überschüssige Wärme in den zweiten Fluidkreislauf 12 übertragen wird. Die übertragene Wärme kann dann über den zweiten Fluidkreislauf 12 in den Erdwärmespeicher 3 übertragen und dort gespeichert werden, sodass sie zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung steht. Diese Möglichkeit besteht auch, wenn die in dem ersten Fluidkreislauf 8 erreichten Temperaturen nicht mehr zur direkten Erwärmung des Pufferspeichers 5 ausreichen. Es kann z. B. auch bei niedrigen Temperaturen des Fluids in dem ersten Fluidkreislauf 8, die nur geringfügig oberhalb der Temperaturen in dem Erdwärmespeicher 3 liegen, noch Wärme in den Erdwärmespeicher 3 übertragen werden.
  • Wenn die Temperatur in dem ersten Fluidkreislauf 8 zu gering ist, um direkt über den Wärmetauscher 11 das Wärmeträgermedium in dem Pufferspeicher 5 zu erwärmen, aber immer noch höher als die Temperatur in dem zweiten Fluidkreislauf 12, kann Wärme über den Wärmetauscher 20 in den zweiten Fluidkreislauf 12 auch übertragen werden, um den Energieverbrauch der Wärmepumpe 4 zu verringern. Da der Wärmetauscher 20 in dem zweiten Fluidkreislauf stromabwärts des Erdwärmespeichers 3 und stromaufwärts der Wärmepumpe 4 angeordnet ist, kann das Fluid in dem zweiten Fluidkreislauf 12 vor dem Erreichen der Wärmepumpe 4 mit der übertragenen Wärme auf ein höheres Temperatur angehoben werden. Bei einem Betrieb der Wärmepumpe 4 kann in dieser Weise deren Energieverbrauch gesenkt werden.
  • In dem ersten Fluidkreislauf 8 ist der thermoelektrische Generator 7 zwischen dem Modul zum Aufnehmen von Solarenergie 2 und dem Wärmetauscher 20 stromaufwärts des Wärmetauschers 20 angeordnet. In dem zweiten Fluidkreislauf 12 ist der thermoelektrische Generator 7 zwischen dem Erdwärmespeicher 3 und dem Wärmetauscher 20 stromaufwärts des Wärmetauschers 20 angeordnet. In dieser Weise ist erreicht, dass zwischen der ersten Seite 7a und der zweiten Seite 7b des thermoelektrischen Generators 7 selbst bei aktiviertem Wärmetauscher 20 in vielen Fällen noch eine ausreichende Temperaturdifferenz aufrechterhalten werden kann, die eine Bereitstellung von elektrischer Leistung ermöglicht.
  • Gemäß der Abwandlung werden somit der erste Fluidkreislauf 8 und der zweite Fluidkreislauf 12 in mehrfacher Funktion genutzt. Einerseits werden die beiden Kreisläufe genutzt, um die Temperaturdifferenz über den thermoelektrischen Generator 7 aufrechtzuerhalten, andererseits werden ein Wärmetransport zu dem Pufferspeicher 5 und ein Wärmetransport zu der Wärmepumpe 4 bereitgestellt. Ferner wird durch den Wärmetauscher 20 die (optionale) Wärmeübertragung zwischen den Kreisläufen bereitgestellt, sodass Einspeicherung von Solarwärme in den Erdwärmespeicher 3 und eine Verringerung des (elektrischen bzw. mechanischen) Energiebedarfs der Wärmepumpe 4 ermöglicht werden. Durch das Zusammenspiel dieser verschiedenen Betriebsmöglichkeiten kann das System zur Nutzung von Solarenergie 1 bei verschiedenen Umgebungsbedingungen (z. B. unterschiedlicher Sonneneinstrahlung, unterschiedlichen Außentemperaturen, unterschiedlichem Wärmebedarf für Brauch- und/oder Heizungswasser, etc.) jeweils an diese Umgebungsbedingungen angepasst angesteuert werden, sodass insgesamt eine besonders effiziente Nutzung der natürlichen Energiequellen erreicht wird.
  • Obwohl ein Beispiel beschrieben wurde, bei dem das Modul zum Aufnehmen von Solarenergie 2 durch einen thermischen Solarkollektor gebildet ist, ist es z. B. auch möglich, bei einem Photovoltaikmodul mit einem Fluidkühlkreislauf, der dazu ausgebildet ist, Wärme von dem Photovoltaikmodul abzuführen, diesen Fluidkühlkreislauf mit der ersten Seite 7a des thermoelektrischen Generators 7 zu verbinden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008036712 A1 [0004]
    • DE 102006023616 A1 [0006]

Claims (10)

  1. System zur Nutzung von Solarenergie (1) mit: zumindest einem Modul zum Aufnehmen von Solarenergie (2), zumindest einem Erdwärmespeicher (3), und zumindest einem thermoelektrischen Generator (7) zur Bereitstellung elektrischer Leistung basierend auf einer Temperaturdifferenz zwischen einer ersten Seite (7a) und einer zweiten Seite (7b) des thermoelektrischen Generators (7), wobei der zumindest eine thermoelektrische Generator (7) derart angeordnet ist, dass dessen erste Seite (7a) in thermischem Kontakt mit dem Modul zum Aufnehmen von Solarenergie (2) angeordnet ist und dessen zweite Seite (7b) in thermischem Kontakt mit dem Erdwärmespeicher (3) angeordnet ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite (7a) des thermoelektrischen Generators (7) über einen ersten Fluidkreislauf (8) in thermischem Kontakt mit dem Modul zum Aufnehmen von Solarenergie (2) angeordnet ist.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidkreislauf (8) dazu ausgebildet ist, im Bereich des Moduls zum Aufnehmen von Solarenergie (2) aufgenommene thermische Solarenergie in einen Pufferspeicher (5) zu übertragen.
  4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seite (7b) des thermoelektrischen Generators (7) über einen zweiten Fluidkreislauf (12) in thermischem Kontakt mit dem Erdwärmespeicher (3) angeordnet ist.
  5. System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass: die zweite Seite (7b) des thermoelektrischen Generators (7) über einen zweiten Fluidkreislauf (12) in thermischem Kontakt mit dem Erdwärmespeicher (3) angeordnet ist, und zwischen dem ersten Fluidkreislauf (8) und dem zweiten Fluidkreislauf (12) ein Wärmetauscher (20) zum Übertragen von Wärme zwischen dem ersten Fluidkreislauf (8) und dem zweiten Fluidkreislauf (12) vorgesehen ist.
  6. System nach Anspruch 4 oder 5, wobei der zweite Fluidkreislauf (12) dazu ausgebildet ist, eine als Wärmequelle dienende Seite einer Wärmepumpe (4) mit Wärme aus dem Erdwärmespeicher (3) zu versorgen.
  7. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Modul zum Aufnehmen von Solarenergie (2) einen thermischen Solarkollektor aufweist.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Modul zum Aufnehmen von Solarenergie (2) ein fluidgekühltes Photovoltaikmodul aufweist.
  9. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Erdwärmespeicher (3) einen Erdwärmekollektor und/oder eine Erdwärmesonde und/oder einen Erdwärmekorb und/oder eine Grund- oder Brunnenwassersonde aufweist.
  10. Verfahren zum Aufrüsten eines Systems zur Nutzung von Solarenergie, wobei das System aufweist: zumindest ein Modul zum Aufnehmen von Solarenergie (2) und zumindest einen Erdwärmespeicher (3), gekennzeichnet durch: Einbinden eines thermoelektrischen Generators (7) zur Bereitstellung elektrischer Leistung basierend auf einer Temperaturdifferenz zwischen einer ersten Seite (7a) und einer zweiten Seite (7b) des thermoelektrischen Generators (7) derart, dass die erste Seite (7a) in thermischem Kontakt mit dem Modul zum Aufnehmen von Solarenergie (2) und die zweite Seite (7b) in thermischem Kontakt mit dem Erdwärmespeicher (3) angeordnet wird.
DE102010016163A 2010-03-26 2010-03-26 System zur Nutzung von Solarenergie Withdrawn DE102010016163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016163A DE102010016163A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 System zur Nutzung von Solarenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016163A DE102010016163A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 System zur Nutzung von Solarenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016163A1 true DE102010016163A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44586155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016163A Withdrawn DE102010016163A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 System zur Nutzung von Solarenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010016163A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014160929A1 (en) * 2013-03-29 2014-10-02 SunEdison Energy India Private Limited Methods and systems for temperature regulation of devices and processing thermal energy obtained thereby
DE102014003746A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Christian Alt Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
EP2942570A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-11 Tim Ameis Geothermieheizanlage
DE102015111235A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Wärmespeichervorrichtung
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
IT201900003611A1 (it) * 2019-03-12 2020-09-12 Novaprecisio S R L Apparato scambiatore per la generazione di corrente elettrica e calore.
DE102022116248B3 (de) 2022-06-29 2023-06-29 Kohl Medical Ag Zweiverbindungssystem für wärmepumpen und erdwärmekollektoren
DE102022003949A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Herbert Gerecke Photovoltaikanlage und Verfahren zur Kühlung von Photovoltaikmodulen
US11996805B1 (en) * 2023-12-19 2024-05-28 King Faisal University Thermoelectric nano jet cooling system
EP4237749A4 (de) * 2020-10-29 2024-08-07 Fafco Inc Solarthermisches wasserheizsystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605277U1 (de) * 1996-03-21 1997-07-24 Urban, Uwe, 38364 Schöningen System zur Erzeugung von elektrischer Energie und Wärmeenergie durch Solarmodule
DE102005032764A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Hans BÖLLINGHAUS Sammler für Energieangebote allen Ursprungs auf regenerativer Basis
DE102006023616A1 (de) 2006-05-19 2007-11-22 Pilz, Ulrich, Dr.-Ing. Anordnung und Verfahren zur Energiegewinnung aus der Sonnenstrahlung
US20080250788A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Cool Energy, Inc. Power generation and space conditioning using a thermodynamic engine driven through environmental heating and cooling
US20090308566A1 (en) * 2006-07-31 2009-12-17 Pavel Simka System for collecting and delivering solar and geothermal heat energy with thermoelectric generator
DE102008040028A1 (de) * 2008-06-30 2010-01-07 Fördertechnik & Maschinenbau Thum e.K. Energiewandlungsanlage sowie Verfahren zur Gewinnung, Wandlung, Speicherung und Bereitstellung von Energie an Verbraucher
DE102008036712A1 (de) 2008-08-07 2010-02-18 Solvis Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605277U1 (de) * 1996-03-21 1997-07-24 Urban, Uwe, 38364 Schöningen System zur Erzeugung von elektrischer Energie und Wärmeenergie durch Solarmodule
DE102005032764A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Hans BÖLLINGHAUS Sammler für Energieangebote allen Ursprungs auf regenerativer Basis
DE102006023616A1 (de) 2006-05-19 2007-11-22 Pilz, Ulrich, Dr.-Ing. Anordnung und Verfahren zur Energiegewinnung aus der Sonnenstrahlung
US20090308566A1 (en) * 2006-07-31 2009-12-17 Pavel Simka System for collecting and delivering solar and geothermal heat energy with thermoelectric generator
US20080250788A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Cool Energy, Inc. Power generation and space conditioning using a thermodynamic engine driven through environmental heating and cooling
DE102008040028A1 (de) * 2008-06-30 2010-01-07 Fördertechnik & Maschinenbau Thum e.K. Energiewandlungsanlage sowie Verfahren zur Gewinnung, Wandlung, Speicherung und Bereitstellung von Energie an Verbraucher
DE102008036712A1 (de) 2008-08-07 2010-02-18 Solvis Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014160929A1 (en) * 2013-03-29 2014-10-02 SunEdison Energy India Private Limited Methods and systems for temperature regulation of devices and processing thermal energy obtained thereby
DE102014003746A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Christian Alt Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
EP2942570A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-11 Tim Ameis Geothermieheizanlage
DE102015111235A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Wärmespeichervorrichtung
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
IT201900003611A1 (it) * 2019-03-12 2020-09-12 Novaprecisio S R L Apparato scambiatore per la generazione di corrente elettrica e calore.
WO2020183279A1 (en) * 2019-03-12 2020-09-17 Novaprecisio S.R.L. Exchanger apparatus for generating electricity and heat
EP4237749A4 (de) * 2020-10-29 2024-08-07 Fafco Inc Solarthermisches wasserheizsystem
DE102022116248B3 (de) 2022-06-29 2023-06-29 Kohl Medical Ag Zweiverbindungssystem für wärmepumpen und erdwärmekollektoren
DE102022003949A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Herbert Gerecke Photovoltaikanlage und Verfahren zur Kühlung von Photovoltaikmodulen
US11996805B1 (en) * 2023-12-19 2024-05-28 King Faisal University Thermoelectric nano jet cooling system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016163A1 (de) System zur Nutzung von Solarenergie
EP2994699B1 (de) Verfahren und anordnung zum bereitstellen von wärme für eine fernwärmeversorgung
EP2719977B1 (de) Versorgungsnetz
EP2694885B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln von solarer strahlungsenergie in elektrischen strom und/oder wärme
DE102008040028A1 (de) Energiewandlungsanlage sowie Verfahren zur Gewinnung, Wandlung, Speicherung und Bereitstellung von Energie an Verbraucher
DE202011106855U1 (de) Wärmeversorgungssystem mit dezentralen Wärmepumpen und gebäudeintegriertem Wärmequellennetz für Umweltwärme, insbesondere Erdwärme, Umgebungsluft, Abwärme oder/und Solarwärme
DE102008041715A1 (de) Heiz- und Warmwassersystem für Gebäude
DE202006010460U1 (de) Kombination von Solarzellen zur fotovoltaischen Stromerzeugung mit Sonnenkollektoren zur Erzeugung von Wärmeenergie in einem Hybridkollektor
DE10118572B4 (de) Wärmeversorgungssystem
DE102011014640B4 (de) Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem
DE102014003746A1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
DE202014002340U1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
EP2942570B1 (de) Geothermieheizanlage
DE102007049621A1 (de) Wärmeversorgung von Wohngebieten mit dem System "Kalte Nahwärme" in Kombination von Wärmepumpe, Kaltwassernetz und Biomasse BHKW
WO2009013341A2 (de) Vorrichtung zur gewinnung und verwertung von solarwärme
EP3657094B1 (de) Verfahren zur nutzung der oberflächennahen geothermie für die beheizung und/oder kühlung und/oder erwärmung von trinkwarmwasser von einem oder mehreren gebäuden
DE102012102931A1 (de) Wassergeführtes Solarsystem
DE102008017675A1 (de) Kombination von Solarthermie mit der Nutzung von Erdwärme
WO2016109861A2 (de) Verfahren zur regeneration des primärenergiespeichers einer solewasserwärmepumpe
DE3038579A1 (de) Raumheizsystem mit langzeitspeicherung der waerme in temperaturstufen
WO2015007603A1 (de) Abwärmenutzung von hochtemperaturbatterien
DE102012018797B4 (de) Wärmeenergieversorgungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102017109858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur effektiven Energieausnutzung
DE102014014324A1 (de) Verfahren zum Wärmeaustausch mit einer Erdsonde
DE202014003951U1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Wärmepumpen und/oder Klimageräte

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001