DE202011106855U1 - Wärmeversorgungssystem mit dezentralen Wärmepumpen und gebäudeintegriertem Wärmequellennetz für Umweltwärme, insbesondere Erdwärme, Umgebungsluft, Abwärme oder/und Solarwärme - Google Patents

Wärmeversorgungssystem mit dezentralen Wärmepumpen und gebäudeintegriertem Wärmequellennetz für Umweltwärme, insbesondere Erdwärme, Umgebungsluft, Abwärme oder/und Solarwärme Download PDF

Info

Publication number
DE202011106855U1
DE202011106855U1 DE202011106855U DE202011106855U DE202011106855U1 DE 202011106855 U1 DE202011106855 U1 DE 202011106855U1 DE 202011106855 U DE202011106855 U DE 202011106855U DE 202011106855 U DE202011106855 U DE 202011106855U DE 202011106855 U1 DE202011106855 U1 DE 202011106855U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
distribution network
supply system
solar
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011106855U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Solarenergieforschung GmbH
Original Assignee
Institut fuer Solarenergieforschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Solarenergieforschung GmbH filed Critical Institut fuer Solarenergieforschung GmbH
Priority to DE202011106855U priority Critical patent/DE202011106855U1/de
Publication of DE202011106855U1 publication Critical patent/DE202011106855U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/11Geothermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/22Ventilation air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Wärmeversorgungssystem für Raumwärme und Trinkwarmwasser eines Gebäudes, insbesondere eines Mehrfamilienhauses, mit einem aus einem aus Vorlauf und Rücklauf bestehenden, gebäudeintegrierten Wärmeverteilnetz (2), dadurch gekennzeichnet, dass in zu versorgenden Teilbereichen des Gebäudes, vorzugsweise Wohnungen, dezentrale Wärmepumpen (1) installiert sind, und dass diese das Wärmeverteilnetz (2) als Wärmequelle verwenden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wärmeversorgungssystem zur Trinkwarmwasserbereitung und Beheizung eines Gebäudes, vorzugsweise eines Mehrfamilienhauses, mit dezentralen Wärmepumpen, deren Wärmequelle ein gebäudeintegriertes Wärmenetz ist, das aus Umweltwärme, insbesondere Erdwärme, Umgebungsluft, Abwärme oder/und Solarwärme versorgt wird.
  • Im Siedlungsbau verbreitet ist das Konzept der sogenannten kalten Nahwärme als Wärmequelle für einzelne Wärmepumpen, die die Warmwasserbereitung und die Raumheizung in den Einzelobjekten übernehmen. Das Nahwärmenetz wird durch unterschiedliche Wärmeerzeuger, wie zum Beispiel Biomasse-BHKW, Spitzenlastkessel oder Absorptionskältemaschine, auf 10 bis 15°C gehalten (siehe zum Beispiel DE 10 2007 049 621 A1 ).
  • In einer ähnlichen Variante wird das Trinkwasser selbst als Wärmeträger verwendet und regenerativ um wenige Grad Celsius angehoben (vgl. DE 3132562 A1 ). Hierbei wird die Verlegung eines kalten Nahwärmenetzes vermieden.
  • Die Konzepte der kalten Nahwärme setzen jedoch eine integrierte Planung der Wohnsiedlung und einen Anschlusszwang voraus und sind als gebäudeintegrierte Variante bislang nicht bekannt.
  • In Deutschland werden in Mehrfamilienhäusern zwei Grundprinzipien der Raumwärmeversorgung von Wohnungen bzw. Abschnitten mehrerer Wohnungen verfolgt. Entweder wird die Raumwärme ausschließlich über dezentrale konventionelle Wärmeerzeuger, z. B. Gasthermen oder elektrische Heizungen, so dass nur der Endenergieträger in die Wohnung geführt werden muss, oder über zentrale Wärmeerzeuger, zum Beispiel Gaskessel oder auch Wärmepumpen, mit einer Verteilung der Wärme von der Zentrale in die Wohnungen bereit gestellt.
  • Hinsichtlich der Warmwasserbereitung in Mehrfamilienhäusern sind zentrale, aber auch dezentrale Systeme, wie elektronisch geregelte Durchlauferhitzer, Frischwasserstationen oder Wohnungsstationen gebräuchlich.
  • EP 0647818 B1 beschreibt ein Wärmeversorgungssystem mit zentraler Wärmepumpe, Dreileiter-Wärmeverteilung und dezentralen Wärmeübergabestationen. Die drei Verteilleitungen befinden sich auf unterschiedlichen Temperaturniveaus und übergeben etagenweise die Wärme an Heizkreisläufe und Trinkwarmwasserkreisläufe. Solarkollektoren werden mittels einer Wärmeübertragerstation an das Verteilnetz angeschlossen. Durch die drei Temperaturniveaus in der Wärmeverteilung wird der Solarertrag zwar gesteigert, aber das Wärmenetz verteilt sowohl Solarwärme als auch konventionelle Wärme.
  • Für die dezentrale Warmwasserbereitung und dezentrale Raumheizung mit Solarthermieunterstützung entwickelte die Fa. Bosch Thermotechnik eine Gaskombitherme, mit dem die solare Wärme wohnungsweise über eine Zuleitung genutzt werden kann (siehe auch EP 2312223 A2 ). Die solare Wärme wird vom Dach in einen zentralen Solarpufferspeicher geführt, der nicht konventionell nachgeheizt wird. Über eine Verteilleitung wird die solare Wärme an die Kombithermen in die Wohnungen geführt, dort nacherwärmt und genutzt. Die in den Verteilleitungen auftretenden Wärmeverluste verringern somit nur den solaren Eintrag, müssen aber nicht durch die Verbrennung von Erdgas gedeckt werden. Da die Warmwasserbereitung im Durchlauf ohne Speicherung erzeugt wird, müssen die Kombithermen so groß dimensioniert werden, dass eine alleinige Warmwasserbereitung aus Erdgas möglich ist. Neben solarer Wärme ist die Therme auch für die Versorgung mit anderen regenerativen Energieträgern geeignet. Als Wärmequelle kommt dabei beispielsweise eine zentrale Biomasseverbrennung infrage. Eine Nutzung von Umweltwärme, zum Beispiel aus Erdwärmesonden, zur Erwärmung von Trinkwarmwasser ist aufgrund des ähnlichen Temperaturniveaus jedoch nicht sinnvoll.
  • In SE 518788 C2 ist ein Wärmeversorgungssystem bestehend aus thermischer Solaranlage und erdgekoppelter Wärmepumpe dargestellt, bei dem die Salarwärme entweder auf der Quellenseite oder der Senkenseite der Wärmepumpe eingespeist wird. Quellenseitig wird die Temperatur des von der Erdwärmesonde kommenden Vorlaufs angehoben. Senkenseitig wird mittels Wärmeübertrager die Warmwasserbereitung und die Raumheizung durch eine Anhebung der Rücklauftemperatur unterstützt. Bei diesem System handelt es sich jedoch nicht um eine Versorgung von Mehrfamilienhäusern mit dezentraler Wärmepumpen und gebäudeintegriertem Wärmequellennetz.
  • Ziel des erfindungsgemäßen Wärmeversorgungssystems nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist es, in einem gebäudeintegrierten Wärmenetz nur Umweltwärme, insbesondere Erdwärme, Abwärme und/oder Solarwärme zu verteilen und als Wärmequelle für dezentrale Wärmepumpen zu nutzen. Dadurch werden Verteilverluste von nichterneuerbarer Wärme vermieden, Betriebskosten gespart und die Umwelt geschützt.
  • Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung besteht daher in einem Wärmeversorgungssystem für Raumwärme (9) und Trinkwarmwasser (10) eines Gebäudes, insbesondere eines Mehrfamilienhauses, mit einem aus Vorlauf und Rücklauf bestehenden, gebäudeintegrierten Wärmeverteilnetz (2), dadurch gekennzeichnet, dass dezentrale Wärmepumpen (1) installiert sind und dass diese das Wärmeverteilnetz als Wärmequelle verwenden.
  • Die dezentralen Wärmepumpen (1) haben eine geringe Leistung, die je nach Bedarf der zu versorgenden Einheit anzupassen ist. Typische Werte bei Wohnungen liegen im Bereich bis 5 kW (thermisch). Zur Bereitstellung des TWW-Bedarfs werden daher dezentrale Trinkwarmwasserspeicher (typisch 80 bis 150 l, je nach Komfortanspruch) erforderlich, die als gemeinsame Einheit mit der Wärmepumpe ausgeführt werden können. Alternativ sind statt des Trinkwarmwasserspeichers auch ein Pufferspeicher mit Frischwasserstation oder ein Kombispeicher möglich.
  • Eine vorteilhafte Ausführung (Anspruch 2) sieht vor, dass an das Wärmeverteilnetz (2) mindestens ein Erdreichwärmeübertrager, insbesondere eine Erdwärmesonde (3), ein Erdkollektor, ein Energiepfahl, ein Erdkorb oder ein Grabenkollektor, und/oder mindestens ein Umgebungsluft-Wärmeübertrager und/oder mindestens ein Abluft-Wärmeübertrager angeschlossen ist. Das gebäudeinterne Wärmeverteilnetz (2) wird folglich auf einer Temperatur betrieben, die unterhalb der im Gebäude vorherrschenden Temperatur liegt. Daher treten keine Wärmeverluste auf. Zur Vermeidung von Kondensat sind diffusionsdichte Dämmungen zu verwenden.
  • Zur Erhöhung des regenerativen Anteils wird in einer vorteilhaften Ausführung an das Wärmeverteilnetz eine thermische Solaranlage (4) angeschlossen (Anspruch 3). Diese thermische Solaranlage (4) wird möglichst auf sommerliche Volldeckung ausgelegt und versorgt zu Zeiten hohen Sonnenstrahlungsangebots das Verteilnetz mit der durch die Sonnenkollektoren erreichbaren Temperatur, z. B. bis 70°C oder mehr, während im Winter die Erdreich-, Umgebungsluft- oder/und Abluft-Wärmequelle die Versorgung maßgeblich unterstützt.
  • Vorteilhafterweise wird das Wärmeverteilnetz (2) mit Wasser oder einer Flüssigkeit, deren Gefrierpunkt unter 0°C liegt, durchflossen (Anspruch 4).
  • Dabei sind folgende Varianten denkbar:
    • • Das Wärmverteilnetz wird mit Wasser betrieben, ohne zentralen Pufferspeicher (vgl. 1). Der Solarkreis muss mit einem solartauglichen Frostschutzmittel betrieben werden. Die Solarwärme wird über einen Wärmeübertrager an das Netz übergeben. Die Umweltwärmequelle kann ebenfalls über einen Wärmeübertrager angeschlossen werden. Im Fall einer Erdwärmequelle, z. B. einer Erdwärmesonde bzw. eines Sondenfelds, kann, wenn das Erdreich solar regeneriert wird, ggf. auch auf den Wärmeübertrager verzichtet werden und ein direkter Betrieb mit Wasser möglich sein, wenn die Sauerstoffdiffusion im Erdsondenfeld vermieden werden kann. Das Netz kann ohne Wärmeübertrager direkt die Raumheiz-Verteilanlage (9) und den TWW-Speicher (z. B. über einen internen Wärmeübertrager) beliefern. Alternativ kann ein Pufferspeicher mit angeschlossener Frischwasserstation direkt beladen werden.
    • • Das Wärmeverteilnetz wird mit Wasser betrieben, mit zentralem Pufferspeicher (vgl. 2). Der zentrale Pufferspeicher (14) speichert Solarwärme zwischen, wenn das Wärmeverteilnetz (2) sie nicht mehr aufnehmen kann. Er kann im Winter auch als Umweltwärmepuffer betrieben werden, um Entnahmespitzen auf der Quellenseite zu vermeiden. Wenn die Außenluft als Quelle herangezogen wird, kann der Tagesgang der Lufttemperatur genutzt werden. Der Quellenkreis benötigt dann aber einen Betrieb mit Frostschutzmittel. Der Solarkreis kann die Umweltwärmequelle regenerieren, falls diese wie im Fall von Erdreich eine Speicherwirkung aufweist. Die Regeneration kann dann erfolgen, wenn z. B. im Sommer ein Angebotsüberschuss vorliegt. Auf diese Weise kann auch die Stagnationsproblematik im Solarkreis verringert werden. Im Winter kann der Solarkreis die Umweltquelle unterstützen, wobei der Kollektor vorteilhaft auf sehr niedrigem Temperaturniveau betrieben wird.
    • • Das Netz wird mit Wasser-Frostschutzmittelgemisch betrieben, ohne zentralen Pufferspeicher. In einer vorteilhaften Ausführung mit thermischer Solaranlage wird das Wärmeverteilnetz (2) mit dem Wärmeträgermedium der Solarkollektoren betrieben (Anspruch 5). Dies vermeidet Wärmeübertrager und Temperaturverlust. Gleichzeitig ist gewährleistet, dass das Wärmeträgermedium die in den Solarkollektoren auftretenden Temperaturen aushält. Die Übergabe an das dezentrale oder wohnungsweise Raumheiznetz und den Nachheizkreislauf kann dann über jeweils einen in den Wohnungen platzierten Wärmeübertrager erfolgen.
  • Für die Durchströmung des Wärmeverteilnetzes ist entweder eine zentrale Umwälzpumpe (5) oder jeweils eine dezentrale Umwälzpumpe (13) in den Vor- oder Rücklaufleitungen zu den dezentralen Wärmepumpen (1) angeordnet (Anspruch 6).
  • Zur Pufferung von Spitzenleistungen ist es vorteilhaft, wenn zwischen den Solarkollektoren (4) und dem Erdreichwärmeübertrager (3) oder dem Umgebungsluftwärmeübertrager oder dem Abluft-Wärmeübertrager einerseits und dem Wärmeverteilnetz (2) andererseits ein Pufferspeicher (14) angeordnet ist (Anspruch 7).
  • Vorteilhafterweise ist die Solaranlage so angebunden, dass sie je nach aktuell vorliegender thermischer Leistung
    • – in die zu den Verdampfern führende Vorlaufleitung des Wärmeverteilnetzes oder
    • – in die zum Erdreich oder zum Pufferspeicher führende Rücklaufleitung des Wärmeverteilnetzes
    einspeist oder Wärme mit einem Wärmeübertrager an die jeweilige Leitung überträgt (Anspruch 8).
  • Die Netztemperatur wird im Jahresverlauf deutliche Unterschiede aufweisen: Im Sommer können Vorlauftemperaturen von über 70°C erreicht werden, im Winter liegen die Temperaturen etwa bei 5 bis 10°C.
  • Zur Vermeidung von zu hohen Eintrittstemperaturen in den Verdampfer der Wärmepumpen, wird vor jedem Verdampfer ein Mischventil (6) angeordnet, so dass der Verdampferaustritt dem Verdampfereintritt in geeigneter Weise zugemischt wird (Anspruch 9).
  • Weiterhin ist in einer vorteilhaften Ausführung eine Vorrichtung, insbesondere ein Bypass (7), vorgesehen, mit der Wärme direkt vom Wärmeverteilnetz auf der Senkenseite der Wärmepumpe bereit gestellt werden kann (Anspruch 10). Wenn das Wärmeverteilnetz mit Wasser betrieben wird, kann der Bypass (7) direkt in den Kreislauf auf der Senkenseite einspeisen, sonst ist ein zwischengeschalteter Wärmeübertrager erforderlich. Das heißt, wenn die Temperatur des Netzes ausreicht, die Versorgung sicher zu stellen, also ein ausreichendes Sonnenwärmeangebot vorliegt, wird die Wärmepumpe umgangen und die Wärme direkt in die dezentrale Heizungsanlage bzw. den TWW-Speicher oder Pufferspeicher eingespeist. Reicht das Temperaturniveau nicht aus, wird die Wärmepumpe das Wärmeverteilnetz als Wärmequelle nutzen und die Wärme auf ein ausreichendes Temperaturniveau anheben. Ggf. wird auch auf der Senkenseite ein entsprechendes Mischventil erforderlich, um die Bedarfstemperatur für Raumheizung und Trinkwarmwasserbereitung zu erreichen.
  • Sinnvollerweise ist die gesamte Hydraulik in einer Wohnungsstation (8) integriert, die die quellentemperatur- und bedarfsorientierte Umschaltung und ggf. Mischung von Volumenströmen vornimmt.
  • Die 1 und 2 zeigen beispielhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Wärmversorgungssystems.
  • 1 zeigt eine Ausführung der Erfindung mit Einbindung von Sonnenwärme und einem Wärmeverteilnetz (2), das mit dem Wärmeträgermedium Wasser betrieben wird. Die Solarkollektoren (4) und die Erdwärmesonden (3) sind mit dem zentralen Vor- und Rücklaufwärmeverteiler (15) verbunden. Der Vorlaufwärmeverteiler mit dem höheren Temperaturniveau liefert seine Wärme in den Verteilkreis oder in die Verteilkreise (hier dargestellt ist ein vertikaler Verteilkreis, an den pro Gebäudegeschoss jeweils ein Wohnungskreis angeschlossen ist).
  • Am Eintritt in die Wohnung wird entschieden, ob das Temperaturniveau ausreicht, um den (jeweils aktuellen) Bedarf zu decken. Bei ausreichendem Temperaturniveau sind die beiden Drei-Wege-Umschaltventile (11, 12) gemeinsam auf Durchgang geschaltet, anderenfalls sind beide gemeinsam in den Abzweig zur Wärmepumpe geschaltet. Vor dem Eintritt in die Wärmepumpe sorgt ein Mischventil (6) dafür, dass die Quellentemperatur zwar möglichst hoch ist, aber nicht den zulässigen Maximalwert überschreitet. Die Nutzwärme kann, je nach Stellung des nachgeschalteten Drei-Wege-Umschaltventils (16) entweder die Raumheizung (9) oder den Speicher für Warmwasser (10) beliefern.
  • Das Wärmeverteilnetz (2) wird mit Wasser betrieben, während der Solarkreis mit einem Wasser-Frostschutzmittelgemisch arbeitet. In der dargestellten Lösung wird der Erdsondenkreislauf ebenfalls mit Wasser betrieben. Das verlangt eine sorgfältige Auslegung und Regeneration der Erdsonde. Letztere ist mit der vorgestellten Schaltung ebenfalls möglich, wenn z. B. im Sommer Wärme aus dem Rücklaufverteiler in die Sonde eingespeist wird.
  • Möglich sind auch Lösungen, bei denen der Verteilkreis mit Glykol betrieben wird. Dann erfolgt die Systemtrennung in den Wohnungsstationen, entweder an der Wärmepumpe oder bei Direktbetrieb an einem dezentralen Wärmeübertrager. Grundsätzlich möglich, aufgrund der Nachrüstproblematik und der höheren Kosten für den Wärmeträger jedoch oft schwieriger realisierbar, ist auch der Betrieb des Heizkreislaufs mit Glykol, so dass im System nur die TWW-Bereitung über einen Wärmeübertrager erfolgen muss.
  • Anstelle von Vor- und Rücklaufverteiler kann ein zentraler Pufferspeicher (14) integriert werden (2), der als Solar- und Quellenspeicher dient und gleichzeitig die Funktion einer hydraulischen Weiche übernimmt. Das Volumen kann geringer dimensioniert werden als üblicherweise in solaren Heizungssystemen. Dies kann anlagentechnische Vorteile bieten (Hydraulik, Effizienz), erhöht aber den apparativen Aufwand. In der 2 wird auf die Darstellung der Komponenten der Wohnungsstationen (8) verzichtet. Diese sind in 1 enthalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dezentrale Wärmepumpen
    2
    Wärmeverteilnetz
    3
    Erdwärmesonde
    4
    Solarkollektor
    5
    Zentrale Umwälzpumpe
    6
    Mischventil
    7
    Bypass
    8
    Wohnungsstation
    9
    Heizungskreislauf
    10
    Trinkwarmwasser
    11
    Umschaltventil für Bypass
    12
    Umschaltventil für Bypass
    13
    Dezentrale Umwälzpumpen
    14
    Pufferspeicher
    15
    Vorlauf- und Rücklaufverteiler
    16
    Umschaltventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007049621 A1 [0002]
    • DE 3132562 A1 [0003]
    • EP 0647818 B1 [0007]
    • EP 2312223 A2 [0008]
    • SE 518788 C2 [0009]

Claims (10)

  1. Wärmeversorgungssystem für Raumwärme und Trinkwarmwasser eines Gebäudes, insbesondere eines Mehrfamilienhauses, mit einem aus einem aus Vorlauf und Rücklauf bestehenden, gebäudeintegrierten Wärmeverteilnetz (2), dadurch gekennzeichnet, dass in zu versorgenden Teilbereichen des Gebäudes, vorzugsweise Wohnungen, dezentrale Wärmepumpen (1) installiert sind, und dass diese das Wärmeverteilnetz (2) als Wärmequelle verwenden.
  2. Wärmeversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an das Wärmeverteilnetz (2) mindestens ein Erdreichwärmeübertrager, insbesondere eine Erdwärmesonde (3), ein Erdkollektor, ein Energiepfahl, ein Erdkorb oder ein Grabenkollektor und/oder mindestens ein Umgebungsluftwärmeübertrager und/oder mindestens ein Abluft-Wärmeübertrager angeschlossen ist.
  3. Wärmeversorgungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an das Wärmeverteilnetz (2) mindestens ein thermischer Solarkollektor (4) angeschlossen ist.
  4. Wärmeversorgungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeverteilnetz (2) mit Wasser oder einer Flüssigkeit, dessen Gefrierpunkt unter 0°C liegt, durchflossen wird.
  5. Wärmeversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeverteilnetz (2) mit dem Wärmeträgermedium der Solarkollektoren (4) betrieben wird.
  6. Wärmeversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Wärmeverteilnetz (2) entweder eine zentrale Umwälzpumpe (5) oder jeweils eine dezentrale Umwälzpumpe (13) in den Vor- oder Rücklaufleitungen zu den dezentralen Wärmepumpen (1) angeordnet ist.
  7. Wärmeversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Solarkollektoren (4) und dem Erdreichwärmeübertrager (3) oder dem Umgebungsluftwärmeübertrager oder dem Abluft-Wärmeübertrager einerseits und dem Wärmeverteilnetz (2) andererseits ein Pufferspeicher (14) angeordnet ist.
  8. Wärmeversorgungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solaranlage je nach thermischer Leistung – in die zu den Verdampfern führende Vorlaufleitung des Wärmeverteilnetzes oder – in die zum Erdreich oder zum Pufferspeicher führende Rücklaufleitung des Wärmeverteilnetzes einspeist oder Wärme mit einem Wärmeübertrager an die jeweilige Leitung überträgt.
  9. Wärmeversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verdampfer ein Mischventil (6) angeordnet ist, das den Verdampferaustritt dem Verdampfereintritt in geeigneter Weise zumischt, um eine zu hohe Eintrittstemperatur in den Verdampfer zu verhindern.
  10. Wärmeversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung, insbesondere ein Bypass (7), vorgesehen ist, mit der Wärme direkt vom Wärmeverteilnetz auf der Senkenseite der Wärmepumpe bereit gestellt werden kann.
DE202011106855U 2011-10-15 2011-10-15 Wärmeversorgungssystem mit dezentralen Wärmepumpen und gebäudeintegriertem Wärmequellennetz für Umweltwärme, insbesondere Erdwärme, Umgebungsluft, Abwärme oder/und Solarwärme Expired - Lifetime DE202011106855U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106855U DE202011106855U1 (de) 2011-10-15 2011-10-15 Wärmeversorgungssystem mit dezentralen Wärmepumpen und gebäudeintegriertem Wärmequellennetz für Umweltwärme, insbesondere Erdwärme, Umgebungsluft, Abwärme oder/und Solarwärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106855U DE202011106855U1 (de) 2011-10-15 2011-10-15 Wärmeversorgungssystem mit dezentralen Wärmepumpen und gebäudeintegriertem Wärmequellennetz für Umweltwärme, insbesondere Erdwärme, Umgebungsluft, Abwärme oder/und Solarwärme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011106855U1 true DE202011106855U1 (de) 2011-11-29

Family

ID=45403591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011106855U Expired - Lifetime DE202011106855U1 (de) 2011-10-15 2011-10-15 Wärmeversorgungssystem mit dezentralen Wärmepumpen und gebäudeintegriertem Wärmequellennetz für Umweltwärme, insbesondere Erdwärme, Umgebungsluft, Abwärme oder/und Solarwärme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011106855U1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH708598A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-31 Nussbaum & Co Ag R Anordnung und Verfahren zum Raumtemperieren und Warmwasserbereitstellen.
DE102012018797B4 (de) * 2012-06-01 2016-12-01 Parabel Energiesysteme GmbH Wärmeenergieversorgungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
ES2644162A1 (es) * 2016-05-25 2017-11-27 Universidade Da Coruña Sistema híbrido con bomba de calor colectiva y calderas individuales de gas
EP3267119A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-10 E.ON Sverige AB Kombiniertes heiz- und kühlsystem
WO2018006183A1 (fr) * 2016-07-04 2018-01-11 CUENI, Marcel Reseau de distribution d'energie thermique
EP3287717A1 (de) * 2016-08-23 2018-02-28 Vaillant GmbH Verfahren zum betreiben einer kaskadenschaltung kühl- und / oder wärmetechnischer anlagen
EP3505833A1 (de) * 2017-12-27 2019-07-03 Brunnshög Energi AB Verfahren zur verbesserten nutzung von stromnetzen
WO2020016373A1 (en) * 2018-07-19 2020-01-23 Minnoy Bvba A heat distribution system for smart compute boilers
CN112197333A (zh) * 2020-09-15 2021-01-08 南方电网电动汽车服务有限公司 基于光伏发电余热的地源热泵供暖系统
EP3835666A1 (de) 2019-12-13 2021-06-16 Wolfgang Jaske und Dr. Peter Wolf GbR Gebäudesystem zur klimatisierung und wärmeversorgung
EP3862712A1 (de) 2020-02-06 2021-08-11 Wolfgang Jaske und Dr. Peter Wolf GbR Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung und speicherung eines wärmeträgers mit wenigstens drei temperaturniveaus für ein wärmenetz
US20210278094A1 (en) * 2018-07-06 2021-09-09 Basic Holdings Distributed heating and cooling network
EP3961109A1 (de) * 2020-08-26 2022-03-02 Seds Bvba Vorrichtung zur lokalen bereitstellung von heisswasser und puffertank
DE202022002767U1 (de) 2022-06-29 2023-05-08 Kohl Medical Ag Zweiverbindungssystem für Wärmepumpen und Erdwärmekollektoren
DE102022116248B3 (de) 2022-06-29 2023-06-29 Kohl Medical Ag Zweiverbindungssystem für wärmepumpen und erdwärmekollektoren
WO2024014970A1 (en) * 2022-07-11 2024-01-18 Szkoła Główna Gospodarstwa Wiejskiego w Warszawie Lower heat source system for a compressor heat pump assembly
DE102022209850A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Wärmepumpenanordnung, Verfahren zu deren Betrieb und damit ausgestattetes Gebäude
DE102023105769B3 (de) 2023-03-08 2024-07-25 Viessmann Climate Solutions Se Wärmetechnische Anlage und Verfahren zum Betrieb einer wärmetechnischen Anlage
EP4411254A1 (de) * 2023-02-01 2024-08-07 Roots Energy GmbH System zur versorgung von mehreren in einem gebäude angeordneten verbrauchereinheiten mit exergie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132562A1 (de) 1981-08-18 1983-03-03 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Verfahren zur gewinnung von heizwaerme aus dem brauchwasser
EP0647818B1 (de) 1993-09-24 1995-11-29 Sandler Energietechnik GmbH & Co. KG Dezentralisiertes Heizungssystem in Strömungs-Bustechnik
SE518788C2 (sv) 1997-09-25 2002-11-19 Stt Svensk Tork Och Kylteknik Metod och anordning för utnyttjande av jord- och solvärme
DE102007049621A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner Mbh Wärmeversorgung von Wohngebieten mit dem System "Kalte Nahwärme" in Kombination von Wärmepumpe, Kaltwassernetz und Biomasse BHKW
EP2312223A2 (de) 2009-10-01 2011-04-20 Robert Bosch GmbH Heizungs- und/oder Warmwasserbereitungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132562A1 (de) 1981-08-18 1983-03-03 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Verfahren zur gewinnung von heizwaerme aus dem brauchwasser
EP0647818B1 (de) 1993-09-24 1995-11-29 Sandler Energietechnik GmbH & Co. KG Dezentralisiertes Heizungssystem in Strömungs-Bustechnik
SE518788C2 (sv) 1997-09-25 2002-11-19 Stt Svensk Tork Och Kylteknik Metod och anordning för utnyttjande av jord- och solvärme
DE102007049621A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner Mbh Wärmeversorgung von Wohngebieten mit dem System "Kalte Nahwärme" in Kombination von Wärmepumpe, Kaltwassernetz und Biomasse BHKW
EP2312223A2 (de) 2009-10-01 2011-04-20 Robert Bosch GmbH Heizungs- und/oder Warmwasserbereitungssystem

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018797B4 (de) * 2012-06-01 2016-12-01 Parabel Energiesysteme GmbH Wärmeenergieversorgungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
CH708598A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-31 Nussbaum & Co Ag R Anordnung und Verfahren zum Raumtemperieren und Warmwasserbereitstellen.
ES2644162A1 (es) * 2016-05-25 2017-11-27 Universidade Da Coruña Sistema híbrido con bomba de calor colectiva y calderas individuales de gas
WO2018006183A1 (fr) * 2016-07-04 2018-01-11 CUENI, Marcel Reseau de distribution d'energie thermique
US11578882B2 (en) 2016-07-07 2023-02-14 E. ON Sverige AB Combined heating and cooling system
EP3267119A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-10 E.ON Sverige AB Kombiniertes heiz- und kühlsystem
CN109642737A (zh) * 2016-07-07 2019-04-16 瑞典意昂公司 组合的加热和冷却系统
WO2018007234A3 (en) * 2016-07-07 2018-02-22 E.On Sverige Ab Combined heating and cooling system
EP3726146A1 (de) * 2016-07-07 2020-10-21 E.ON Sverige AB Kombiniertes heiz- und kühlsystem
EP3287717A1 (de) * 2016-08-23 2018-02-28 Vaillant GmbH Verfahren zum betreiben einer kaskadenschaltung kühl- und / oder wärmetechnischer anlagen
EP3505833A1 (de) * 2017-12-27 2019-07-03 Brunnshög Energi AB Verfahren zur verbesserten nutzung von stromnetzen
WO2019129608A1 (en) * 2017-12-27 2019-07-04 Brunnshög Energi Ab Method for improved utilization of energy grids
US20210278094A1 (en) * 2018-07-06 2021-09-09 Basic Holdings Distributed heating and cooling network
US11815271B2 (en) * 2018-07-06 2023-11-14 Basic Holdings Distributed heating and cooling network
BE1026478B1 (nl) * 2018-07-19 2020-02-19 Minnoy Bvba Een warmtedistributiesysteem voor slimme compute boilers
WO2020016373A1 (en) * 2018-07-19 2020-01-23 Minnoy Bvba A heat distribution system for smart compute boilers
DE102019134349A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Wolfgang Jaske und Dr. Peter Wolf GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Wolfgang Jaske, 49811 Lingen; Dr. Peter Wolf, 26209 Hatten) Gebäudesystem zur Klimatisierung und Wärmeversorgung
EP3835666A1 (de) 2019-12-13 2021-06-16 Wolfgang Jaske und Dr. Peter Wolf GbR Gebäudesystem zur klimatisierung und wärmeversorgung
DE102020103082A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Wolfgang Jaske und Dr. Peter Wolf GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Wolfgang Jaske, 49811 Lingen; Dr. Peter Wolf, 26209 Hatten) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung und Speicherung eines Wärmeträgers mit wenigstens drei Temperaturniveaus für ein Wärmenetz
EP3862712A1 (de) 2020-02-06 2021-08-11 Wolfgang Jaske und Dr. Peter Wolf GbR Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung und speicherung eines wärmeträgers mit wenigstens drei temperaturniveaus für ein wärmenetz
EP3961109A1 (de) * 2020-08-26 2022-03-02 Seds Bvba Vorrichtung zur lokalen bereitstellung von heisswasser und puffertank
BE1028567B1 (nl) * 2020-08-26 2022-03-28 Seds Inrichting voor het lokaal voorzien van warm water en buffervat
CN112197333A (zh) * 2020-09-15 2021-01-08 南方电网电动汽车服务有限公司 基于光伏发电余热的地源热泵供暖系统
DE202022002767U1 (de) 2022-06-29 2023-05-08 Kohl Medical Ag Zweiverbindungssystem für Wärmepumpen und Erdwärmekollektoren
DE102022116248B3 (de) 2022-06-29 2023-06-29 Kohl Medical Ag Zweiverbindungssystem für wärmepumpen und erdwärmekollektoren
WO2024002855A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Kohl Medical Ag Zweiverbindungssystem für wärmepumpen und erdwärmekollektoren
WO2024014970A1 (en) * 2022-07-11 2024-01-18 Szkoła Główna Gospodarstwa Wiejskiego w Warszawie Lower heat source system for a compressor heat pump assembly
DE102022209850A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Wärmepumpenanordnung, Verfahren zu deren Betrieb und damit ausgestattetes Gebäude
EP4411254A1 (de) * 2023-02-01 2024-08-07 Roots Energy GmbH System zur versorgung von mehreren in einem gebäude angeordneten verbrauchereinheiten mit exergie
DE102023105769B3 (de) 2023-03-08 2024-07-25 Viessmann Climate Solutions Se Wärmetechnische Anlage und Verfahren zum Betrieb einer wärmetechnischen Anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011106855U1 (de) Wärmeversorgungssystem mit dezentralen Wärmepumpen und gebäudeintegriertem Wärmequellennetz für Umweltwärme, insbesondere Erdwärme, Umgebungsluft, Abwärme oder/und Solarwärme
DE102007009196B4 (de) Auf Basis erneuerbarer Energieträger arbeitendes Warmwasser- und Heizungssystem
DE69027546T2 (de) Gebäude
DE19827511A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lüftung und Wärmeenergieversorgung für Niedrig-Energie-Gebäude oder Passivhäuser
DE102010009081A1 (de) Wärmeerzeugergruppe mit Strahlpumpenregelung
DE102010016163A1 (de) System zur Nutzung von Solarenergie
EP2354677B1 (de) Nutzung von Wärme aus den Fernwärmerücklauf
DE102011014640B4 (de) Kühlungs-Vorrichtung für Photovoltaikelemente sowie Verfahren zum Einbinden dieser in ein Gebäude-Heizsystem
DE202014002340U1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
DE2930484A1 (de) Verfahren zum betrieb von waermepumpen durch ausnutzung von erdwaerme und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0647818B1 (de) Dezentralisiertes Heizungssystem in Strömungs-Bustechnik
DE202007015474U1 (de) Erdgedeckter externer Wärmespeicher
EP2063193A1 (de) Verfahren zum klimatisieren eines Gebäudes
DE102007019748A1 (de) Wärmeerzeugung über Solarenergie in Verbindung mit Geothermie zur ganzjährigen Nutzung
EP2942570B1 (de) Geothermieheizanlage
DE2848530A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DE102011121135A1 (de) Solare Energieanlage
DE102017000550A1 (de) Solarheizung zur Bereitstellung von Warmwasser und Heizenergie teilweise in einem Bauelement integriert
DE102012018797B4 (de) Wärmeenergieversorgungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE2512475A1 (de) Heizungsanlage zur nutzung der sonnenenergie
DE102013017677A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Beheizen von Gebäuden mit einer lnfrarot-Heizung
DE102013112952A1 (de) System und Verfahren zur Erwärmung von Trink- und Heizwasser
AT409033B (de) Heizungssystem
DE2514770A1 (de) Anlage zur nutzung der sonnenenergie fuer die direkte einspeisung in einen warmwasserheizkreislauf mittels wasserdurchfluteter kollektorplatten
DE202011101649U1 (de) System zur Implementierung erneuerbarer Energien in Versorgungssysteme mit Gas- Etagenheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120119

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120613

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141016

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right