DE102008017675A1 - Kombination von Solarthermie mit der Nutzung von Erdwärme - Google Patents

Kombination von Solarthermie mit der Nutzung von Erdwärme Download PDF

Info

Publication number
DE102008017675A1
DE102008017675A1 DE102008017675A DE102008017675A DE102008017675A1 DE 102008017675 A1 DE102008017675 A1 DE 102008017675A1 DE 102008017675 A DE102008017675 A DE 102008017675A DE 102008017675 A DE102008017675 A DE 102008017675A DE 102008017675 A1 DE102008017675 A1 DE 102008017675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar thermal
sensors
energy
thermal energy
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008017675A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Heckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckert Stephan 10178 Berlin De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008017675A priority Critical patent/DE102008017675A1/de
Publication of DE102008017675A1 publication Critical patent/DE102008017675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0052Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/006Preventing deposits of ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/11Geothermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/06Heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/08Storage tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Abstract

Um Erdwärme mit Hilfe von Wärmepumpen im Winter gewinnen zu können, ist es erforderlich, die Erdsonden bzw. das sie umgebende Grundwasser im Winter eisfrei zu halten. Dazu wird zeitweilige Überschusswärme eines solarthermischen Systems zur Vorwärmung der Erdsonden und ihrer Umgebung in diese eingespeist.

Description

  • Solarthermische Kollektoren liefern auch im Winter, je nach Sonneneinstrahlung, sehr unterschiedliche Energiemengen, die bei Installation in Ein- und Zweifamilienhäusern vornehmlich zur Erwärmung von Brauchwasser verwendet werden. Ist der Brauchwasser-Speicher bis zur vorgesehenen Grenztemperatur aufgeheizt, besteht das Problem, die Restwärme abzuleiten, bzw. sinnvoll einzusetzen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Überschusswärme bei einer Kombination mit Erdwärme-Sonden in diese eingespeist werden, um das daraus mit Hilfe von Wärmepumpen gewonnenen Temperaturgefälle später besser zu nutzen und um dem Fall der Vereisung des Grundwassers beim Entzug von Wärme vorab entgegen zu wirken. Denn bei Vereisung der Sonden sind diese nicht mehr in der Lage, dem Boden weitere Wärme zu entziehen, auch wenn das Transformationsniveau der Wärmepumpe dies erlauben würde und die übertragenden Medien vor Einfrieren geschützt sind.
  • Zwar ist die Einleitung von solarthermischer Energie in Erdsonden durch DE 10 2004 052 638 bekannt. Jedoch soll dort damit Überschussenergie der solarthermischen Module im Sommer genutzt werden, um diese bis zum Winter im Boden einzuspeichern – was sich als technisch grenzwertig und faktisch sinnlos erwiesen hat. Auch wurden mit DE 102 02 261 Erdsonden als Wärmesenke vorgeschlagen, d. h. die Ableitung von Wärme im Haus in die Erde, wie dies z. B. vielfach bei der Betonkernkühlung vorgesehen wird.
  • Vorliegende Lösung jedoch, die eine etwas höhere Dimensionierung der Solarthermie-Module voraussetzt, nutzt speziell im Winter den bivalenten Einsatz von Solarthermie und Erdwärme optimal und nutzt nur die Energiespitzen des solarthermischen Systems zur Vorwärmung, so dass sich ein Optimum zwischen Kollektorgröße, Erdwärme-Sonden und Energieeinsatz für die Wärmepumpe ergibt.
  • Die Komponenten und der Ablauf des zugehörigen Verfahrens werden anhand der anliegenden Zeichnung 1 näher beschrieben:
    Der Vorlauf des Übertragungsmediums 1 (kalt) wird vom Speicher 2, (auf die Flussrichtung begrenzt durch die Schwerkraftbremse 3) mittels der Pumpe 4 dem Solarthermie-Modul 5 zugeführt. Das Medium heizt sich dort beim Durchlauf durch die Kollektorzellen auf und gelangt als Warmwasser-Zulauf 9 wieder in den Speicher 2. Je nach Anforderung der Verbraucher, geregelt durch die Steuerung 12, wird das darin vorliegende Wärmepotenzial mit Hilfe der Wärmepumpe 10 auf das für die Verbraucher erforderliche Temperaturniveau angehoben.
  • Sinkt die Temperatur der Solarzellen unter die Temperatur des Speichers 2, schaltet die Steuerung 13 die Pumpe 14 zu. Dadurch erwärmt das Übertragungsmedium der Solaranlage 5 ausschließlich den Wärmetauscher 6. Hierbei wird die Entladung des Speichers 2 durch die Schwerkraftbremse 3 verhindert.
  • Die Schwerkraftbremse 19 unterbindet das ungewollte Aufheizen des Wärmetauschers 6 beim direkten Erwärmen des Speichers 2 durch die Solaranlage.
  • Der Temperaturfühler 15 und die Steuerung 13 haben hierbei benfalls die Aufgabe, eine unzulässige Erwärmung des Sole-Vorlaufs über 26 Grad C durch Abschalten der Pumpe 14 zu ermöglichen.
  • Ist der Speicher 6 in den Sommermonaten nicht mehr aufnahmefähig, könnte ein Überhitzen der Solaranlage die Folge sein. Daher wird die Temperatur des Speichers 2 durch den Fühler 18 und die Steuerung 13 zusätzlich überwacht. Bei Überschreitung der Grenztemperatur des Speichers 6 werden deshab die Pumpen 8 und 14 durch die Steuerung 13 zugeschaltet. Dabei wird die Pumpe 8 unabhängig an der Wärmepumpe 10 angesteuert. Die Überschüssige Wärmeenergie aus der Solaranlage wird nun über den Wärmetauscher 6 an den Rücklauf der Erdsonde abgegeben. Dies leitet die Wärme ins Erdreich ab und erwärmt die Umgebung der Sonden.
  • Es ist somit zusätzlich möglich, Solarwärme niedrigen Temperaturniveaus, die zur Erwärmung des Brauchwassers nicht genutzt wird und oberhalb des aktuellen Temperaturniveaus des Grundwassers um die Erdsonden liegt, zu deren Erwärmung zu nutzen, zudem auch Temperaturen, die unterhalb des Wärmeniveaus des Grundwassers, jedoch erheblich über dem Gefrierpunkt liegen, in zusätzlichen isolierten Wasserspeichern zur Vorwärmung des Wassers um die Erdsonden einzusetzen, wenn dessen Wärmepotenzial erschöpft ist und Vereisung droht, andererseits jedoch keine Überschusswärme aus den solarthermischen Modulen abzweigbar ist.
  • Weiter ist es möglich und nahe liegend, auf diese Weise auch Überschusswärme zu speichern, deren Einspeisung um die Erdsonden deshalb nicht sinnvoll wäre, weil ihr Temperaturniveau hoch ist und die Mischung mit dem Grundwasser nur zu erhöhten Entropie-Verlusten führen würde – die später durch die Wärmepumpe mit zusätzlichem Energieaufwand zu reversieren wäre.
  • In einer erweiterten Ausführung ist hier auch die Speicherung mit anderen Methoden und Medien sinnvoll, wie die in Salzgemischen oder mit Trocknung (und zur Rückgewinnung der Warme Wieder-Befeuchtung) von Aerogelen – derartige Verfahren sind vielfach dokumentiert und dem Fachmann bekannt. Diese Methoden sind aber unter dingungen, bei denen unmittelbar Nutzwärme aus den Speichern bezogen werden soll, weniger effektiv. Sie sind dagegen um so effizienter, je geringer das damit zu erzielende Temperaturniveau ist und eignen sich daher besonders zur Vorheizung des die Sonden umgebenden Grundwassers.
  • 1
    Vorlauf kalt
    2
    Speicher
    3
    Schwerkraftbremse
    4
    Pumpe Kaltwasser Vorlauf
    5
    Solarthermie-Zelle
    6
    Wärmetauscher extern
    8
    Warmwasser-Vorlauf von Erdsonde
    9
    Warmwasser-Vorlauf vom Solarmodul
    10
    Wärmepumpe
    11
    Pumpe für Warmwasser von der Wärmepumpe in den Speicher
    12
    Temperaturssensor für Speichermedium
    13
    Steuerung für Wärmetauscher
    14
    Pumpe zwischen ext. Wärmetauscher und Solarzellen-Vorlauf
    15
    Temperatur-Sensor am Erdsonden-Rücklauf
    16
    Temperatur-Sensor am Speicher-Einlauf
    17
    Temperatur-Sensor am Solarmodul-Zulauf
    18
    Temperatur-Sensor am Solarmodul-Ablauf
    19
    Schwerkraftbremse
    20
    Temperatur-Sensor an der Kaltwasser-Entnahme des Speichers
    21
    Kaltwasser-Vorlauf der Erdsonden
    22
    Warmwasser-Rücklauf der Erdsonden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004052638 [0003]
    • - DE 10202261 [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zur verbesserten Nutzung von solarthermischer Energie in Verbindung mit Erdwärme-Sonden, dadurch gekennzeichnet, dass überschüssige solarthermische Energie im Winter zur Vorwärmung der Sonden und des sie umgebenden Erdreichs oder Grundwassers in diese eingespeist wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Warmwasser der Solarthermie-Module nach Überschreiten der thermischen Speicherkapazität des Brauchwasserspeichers in den Erdwärme-Kreislauf eingespeist wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeisung in den Rücklauf der Erdwärme-Sonden erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher, isolierter Wasserspeicher jenes solar beheizte Wassers aufnimmt, dessen Temperatur zu dieser Zeit noch unter der Umgebungstemperatur des Grundwassers, aber weit oberhalb des Gefrierpunktes liegt, um dies später zur Vorheizung einzusetzen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass überschüssige solarthermische Energie in anderen Wärmespeicher-Systemen, wie Salzmischungen oder zur Trocknung von Aerogelen eingesetzt wird, aus denen im Bedarfsfalle Niedertemperaturwärme zur Vorheizung des Grundwassers um die Erdsonden bezogen werden kann.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Gesamtsystems stets mit der Priorität des Erhalts einer Entnahmefähigkeit von Restenergie aus dem Grundwasser um die Erdsonden erfolgt.
DE102008017675A 2008-04-08 2008-04-08 Kombination von Solarthermie mit der Nutzung von Erdwärme Withdrawn DE102008017675A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017675A DE102008017675A1 (de) 2008-04-08 2008-04-08 Kombination von Solarthermie mit der Nutzung von Erdwärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017675A DE102008017675A1 (de) 2008-04-08 2008-04-08 Kombination von Solarthermie mit der Nutzung von Erdwärme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008017675A1 true DE102008017675A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=41060414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017675A Withdrawn DE102008017675A1 (de) 2008-04-08 2008-04-08 Kombination von Solarthermie mit der Nutzung von Erdwärme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008017675A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101900439A (zh) * 2010-05-24 2010-12-01 韩绍良 一种太阳能热水器
FR2956197A1 (fr) * 2010-02-05 2011-08-12 Vincent Louis Marcel Besch Systeme de captage et d'accumulation geothermique de l'energie solaire
CN102353192A (zh) * 2011-10-11 2012-02-15 北京卡林新能源技术有限公司 一种太阳能地源热泵集成供暖空调控制系统和控制方法
EP2479503A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-25 Roth Werke GmbH Vorrichtung zur Erwärmung von Wasser, insbesondere zur Warmwasserbereitung in einem Gebäude
ITBO20150241A1 (it) * 2015-05-12 2016-11-12 Teleios Srl Impianto solare geotermico a bassa entalpia

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202261A1 (de) 2002-01-21 2003-08-07 Waterkotte Waermepumpen Gmbh Wärmequellen- oder Wärmesenken-Anlage mit thermischer Erdankopplung
DE102004052638A1 (de) 2004-10-29 2006-05-04 Valentin Rosel Solar-Wärmepumpen-Erdreich-Doppelrohr-Wärme- und Kühlspeicher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202261A1 (de) 2002-01-21 2003-08-07 Waterkotte Waermepumpen Gmbh Wärmequellen- oder Wärmesenken-Anlage mit thermischer Erdankopplung
DE102004052638A1 (de) 2004-10-29 2006-05-04 Valentin Rosel Solar-Wärmepumpen-Erdreich-Doppelrohr-Wärme- und Kühlspeicher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2956197A1 (fr) * 2010-02-05 2011-08-12 Vincent Louis Marcel Besch Systeme de captage et d'accumulation geothermique de l'energie solaire
CN101900439A (zh) * 2010-05-24 2010-12-01 韩绍良 一种太阳能热水器
EP2479503A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-25 Roth Werke GmbH Vorrichtung zur Erwärmung von Wasser, insbesondere zur Warmwasserbereitung in einem Gebäude
CN102353192A (zh) * 2011-10-11 2012-02-15 北京卡林新能源技术有限公司 一种太阳能地源热泵集成供暖空调控制系统和控制方法
ITBO20150241A1 (it) * 2015-05-12 2016-11-12 Teleios Srl Impianto solare geotermico a bassa entalpia

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2686633B1 (de) Latentwärmespeicher und energiespeichersystem mit derartigen latentwärmespeichern
EP2719977B1 (de) Versorgungsnetz
US20090223509A1 (en) Water-heating system
DE102008008652A1 (de) Thermoelektrischer Akkumulator zur Temperaturselektiven Speicherung von Wärme in thermisch getrennten Speichern u. a. zum Zweck der Erzeugung elektrischer Energie auf der Grundlage des Seebeck-Effektes
DE102008017675A1 (de) Kombination von Solarthermie mit der Nutzung von Erdwärme
DE10118572B4 (de) Wärmeversorgungssystem
DE102008036712A1 (de) Anordnung zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser
DE102010016163A1 (de) System zur Nutzung von Solarenergie
DE102014003746A1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
DE202014002340U1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
EP2795199B1 (de) Wärmeversorgungssystem und wärmeversorgungsverfahren
EP2056026A2 (de) Erdgedeckter externer Wärmespeicher
DE102012102931A1 (de) Wassergeführtes Solarsystem
EP2246633A2 (de) Solarthermische Anlage mit Wärmepumpe und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE102016107627B4 (de) Anordnung zur Warmwasser- und Heizungswasser- Erzeugung unter mindestens teilweiser Nutzung von regenerativer elektrischer Energie
EP2942570B1 (de) Geothermieheizanlage
CN211551774U (zh) 蓄热式太阳能取暖系统
DE102013201903A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung, Verwendung einer Pumpe mit beheizbarer Pumpenkammer in einer Wärmepumpenvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenvorrichtung
EP0047223B1 (de) Anordnung zum Gewinnen von Erdwärme
DE102012106910A1 (de) Langzeitwärmespeicher
DE102012101106A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizanlage
DE2634233B1 (de) Verfahren zur gewinnung von heizwaerme nach dem waermepumpenprinzip
DE2800512A1 (de) Jahresspeicherheizung
DE2523429A1 (de) Verfahren zur speicherung von waermeenergie und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10133931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Erdwärme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HECKERT, STEPHAN, 10178 BERLIN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee