DE102022003949A1 - Photovoltaikanlage und Verfahren zur Kühlung von Photovoltaikmodulen - Google Patents

Photovoltaikanlage und Verfahren zur Kühlung von Photovoltaikmodulen Download PDF

Info

Publication number
DE102022003949A1
DE102022003949A1 DE102022003949.4A DE102022003949A DE102022003949A1 DE 102022003949 A1 DE102022003949 A1 DE 102022003949A1 DE 102022003949 A DE102022003949 A DE 102022003949A DE 102022003949 A1 DE102022003949 A1 DE 102022003949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
photovoltaic
photovoltaic module
photovoltaic system
dissipating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022003949.4A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022003949.4A priority Critical patent/DE102022003949A1/de
Publication of DE102022003949A1 publication Critical patent/DE102022003949A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/42Cooling means
    • H02S40/425Cooling means using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Photovoltaikanlage, umfassend mindestens ein Photovoltaikmodul (1), wobei das Photovoltaikmodul (1) eine oder eine Vielzahl von Solarzellen (2) aufweist, die auf einer Vorderseite des Photovoltaikmoduls (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Photovoltaikmodul (1) mindestens ein wärmeableitendes Element (3) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Photovoltaikanlage, umfassend mindestens ein Photovoltaikmodul, wobei das Photovoltaikmodul eine oder eine Vielzahl von Solarzellen aufweist, die auf einer Vorderseite (der Seite auf der die Sonnenstrahlen auf die Solarzellen treffen) des Photovoltaikmoduls angeordnet sind.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Kühlung von Photovoltaikmodulen.
  • Photovoltaikmodule erwärmen sich durch Sonneneinstrahlung, was eine Reduzierung ihres Wirkungsgrads zufolge hat.
  • In der nachfolgenden Tabelle ist der Einfluss der Erwärmung von Solarzellen auf den Leistungs- und Spannungsrückgang von Solarmodulen (Photovoltaikmodulen) dargestellt:
    Temperatur der Solarzellen Leistungsrückgang Spannungsrückgang
    25 °C 0% 0 %
    40 °C ca. 13,7 % ca. 4,9 %
    45 °C ca. 18,3 % ca. 6.6 %
    50 °C ca. 22,9 % ca. 8,25 %
    55 °C ca. 27,3 % ca. 9.9 %
    60 °C ca. 32,0 % ca. 11,6 %
    65 °C ca. 36,4 % ca. 13,2 %
    70 °C ca. 41,1 % ca. 14,9 %
    75 °C ca. 45,7 % ca. 16,5 %
  • Die am häufigsten gemessen (wetterabhängigen) Innentemperaturen liegen bei Solarzellen (bei voller Belastung) in einem Bereich zwischen 45-70 °C.
  • Um diesen Nachteil zu reduzieren, wurden Photovoltaikanlagen auf dem Wasser installiert. Das ist aber in den meisten Fällen geografisch nicht möglich, zumal der überwiegende Teil der Photovoltaikanlagen als Dach- oder Feldanlagen installiert ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher die Leistungseinbußen und Spannungsrückgänge von Photovoltaikanlagen, die bei erhöhten Temperaturen von Solarzellen auftreten, zu reduzieren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine Photovoltaikanlage der eingangsgenannten Art gelöst, bei der an einem Photovoltaikmodul mindestens ein wärmeableitendes Element angeordnet ist. Eine solche Photovoltaikanlage reduziert die Leistungseinbußen, die durch erhöhte Temperaturen entstehen erheblich, so dass eine temperaturunabhängige Stromgenerierung der Photovoltaikanlage gewährleistet wird.
  • Durch das wärmeableitende Element wird die Wärme vom Photovoltaikmodul weggeleitet bzw. abgeleitet und durch die (große) Oberfläche des wärmeableitenden Elements an die Umgebung abgegeben. Infolge der Kühlung verlangsamt sich der Alterungsprozess der Solarzellen der Photovoltaikmodule und erhöht damit die Lebensdauer der Photovoltaikanlage.
  • Das wärmeableitende Element ist vorzugsweise ein Behälter, der mit einem Kühlmittel gefüllt ist oder eine wärmeleitende Platte bzw. eine wärmeableitende Platte.
  • Das wärmeableitende Element deckt vorzugsweise einen Teil oder die gesamte Rückseite des Photovoltaikmoduls ab.
  • Das wärmeableitende Element ist vorzugsweise an einem das Photovoltaikmodul umfassenden Rahmen angeordnet, wobei der Rahmen geeigneter Weise aus einem wärmleitenden Material besteht. Die beim Betrieb der Photovoltaikanlage entstehende Wärme wird vom Photovoltaikmodul an das wärmeableitende Element und von dort an die Umgebung abgegeben, wodurch eine zu starke Erwärmung des Photovoltaikmodul verhindert wird.
  • An dem wärmeableitenden Element ist vorzugsweise mindestens ein Thermoelektrischer Generator angeordnet.
  • Das wärmeableitende Element ist vorzugsweise über ein Wärmerohr mit einem Thermoelektrischen Generator verbunden. Die Kondensationswärme der Wärmerohre kann auf diese Weise durch die Thermoelektrischen Generatoren zur weiteren Stromerzeugung genutzt werden.
  • Photovoltaikmodule erwärmen sich im Betrieb; der Wärmeeintrag reduziert dabei die Leistung um bis zu 40 %, so dass der Strom nur mit großen Verlusten generiert wird. Der Einsatz von Wärmerohren zu einer autarken Kühlung kompensiert erheblich die Verluste, so dass eine temperaturunabhängige Stromerzeugung gewährleistet wird.
  • Das Wärmerohr ist vorzugsweise teilweise in dem wärmeableitenden Element angeordnet.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren zur Kühlung von Photovoltaikmodulen gelöst, bei dem die beim Betrieb einer Photovoltaikanlage entstehende Wärme durch wärmeableitende Elemente von dem Photovoltaikmodul weggeleitet werden.
  • Vorzugsweise wird durch einen oder mehrere Thermoelektrische Generatoren, die mit den wärmeableitenden Elementen verbunden sind, die beim Betrieb der Photovoltaikanlage entstehende Wärme in elektrische Energie überführt.
  • Die erzeugte Energie wird vorzugsweise in das (öffentliche) Stromnetz geleitet oder gespeichert. Hierzu ist die Photovoltaikanlage mit dem öffentlichen/kommunalen Stromnetz verbunden, in das der erzeugt Strom eingespeist wird. Außerdem kann die Photovoltaikanlage eine oder mehrere Akkumulator-Batterien aufwiesen, in denen der gewonnene Strom gespeichert wird.
  • Die Vorrichtung (bzw. das Verfahren) ermöglicht eine autarke Kühlung von Photovoltaikmodulen und deren Solarzellen mittels Wärmerohren. Gleichzeitig kann die Kondensationswärme zur Generierung elektrischer Energie durch den Einsatz von Thermoelektrischen Generatoren genutzt werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Figuren.
  • Im Einzelnen zeigt
    • 1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein Photovoltaikmodul mit einem Behälter, einem Verdampfer, einem Wärmerohr, einem Kondensator und einem Thermodynamischen Generator,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein Photovoltaikmodul mit einer wärmeleitenden Platte, einem Verdampfer, einem Wärmerohr, einem Kondensator mit Kühlrippen und
    • 3 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine wärmeleitende Platte mit Wärmerohren.
  • 1 zeigt ein Photovoltaikmodul 1 einer Photovoltaikanlage mit auf der Vorderseite des Photovoltaikmoduls 1 angeordneten Solarzellen 2. Auf der der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite des Photovoltaikmoduls 1 ist ein wärmeableitendes Element 3 angeordnet.
  • Bei der in der 1 gezeigten Ausführungsform der Photovoltaikanlage ist das wärmeableitende Element 3 ein (Kühl-)Behälter 3-1, der mit einem Kältemittel 4, wie beispielsweise einem organischen oder anorganischen Kältemittel, Ammoniak, Kohlenwasserstoff, Kohlenstoffdioxid, Wasser mit einem Frostschutz oder Öl, gefüllt ist.
  • Geeigneter Weise besteht der (Kühl-)Behälter 3-1 aus einem Metall, wie beispielsweise Aluminium, und ist mit der Rückseite des Photovoltaikmoduls 1 mit einer Thermopaste verbunden. Die mechanische Befestigung kann an den Modulrahmen durch Verschraubung erfolgen. Auf diese Weise wird die bei der Benutzung der Photovoltaikanlage in den Photovoltaikmodulen 1, bzw. den Solarzellen 2, gebildete Wärme auf das wärmeableitende Element 3 und in dem in 1 gezeigten Fall auf den Behälter 3-1 und das darin befindliche Kältemittel 4 überführt und kann von dort an die Umgebung abgegeben werden.
  • Im (Kühl-)Behälter 3 ist ein Wärmerohr 5, also ein Wärmeübertrager, der unter Nutzung von Verdampfungsenthalpie eines Mediums eine Wärmestromdichte erlaubt, angeordnet. Das Wärmerohr 5 ragt aus dem Behälter 3 heraus und umfasst einen Verdampfer 6 und einen Kondensator 7.
  • Der obere Teil des (Kühl-)Behälters 3 ist bereiter ausgelegt als der übrige Teil des (Kühl-)Behälters 3, damit der Verdampfer 6 des Wärmerohrs 5 gut umspült wird.
  • Beim Betrieb einer Photovoltaikanlage treten an der Rückwand der Photovoltaikmodule 1 Temperaturen zwischen 40-70 °C auf. Durch diese Erwärmung steigt das Medium im Kühlbehälter 3 nach oben und kühlt im Verdampfer 6 ab und bildet somit einen Medium-Kreislauf. Als (Arbeits-)Medium können dem Fachmann bekannte Kältemittel eingesetzt werden.
  • Es gibt zwei Arten von Wärmerohren oder auch Heatpipes genannt. Wärmerohre mit Kapillarstruktur und schwerkraftunterstützende Wärmerohre. Da die meisten Photovoltaikmodule im Winkel aufgestellt sind, werden geeigneter Weise für die Kühlung schwerkraftunterstützende Wärmerohre einzusetzen. Sie wirken wie eine thermische Diode, das heißt, es gibt keine Umkehrung des Prozesses.
  • Bei Ausführungsformen, bei denen das Wärmerohr 5 waagerecht angeordnet ist, weist das Wärmerohr 5 in seinem Inneren eine Kapillarstruktur auf, um die Wärme in die gewünschte Richtung (vom Photovoltaikmodul weg) zu leiten.
  • Geeigneter Weise sind am Kondensator 7 (als warme Seite) ein oder mehrere Thermoelektrischer Generatoren 8 angeordnet.
  • Der Thermoelektrische Generator 8 überführt Wärme in elektrische Energie aufgrund des Seebeck Effektes der auf eine Temperaturdifferenz beruht.
  • Die Umkehrung des Seebeck Effekts ist der Peltier Effekt, das heißt wird eine Gleichspannung angelegt, so entsteht eine kalte Seite und eine warme Seite. Die kalte Seite wird für Kühlzwecke benutzt. Handelsüblich sind also Peltierelemente die als thermoelektrische Generatoren funktionieren. Es gibt sie in den Leistungsstufen 30 Watt, 60 Watt und 120 Watt.
  • Auf der kalten Seite des Thermoelektrischen Generators 8 ist eine Platte mit Kühlrippen 9 angeordnet, die die Abwärme an die Atmosphäre ableiten. Somit wird zusätzliche elektrische Energie generiert, die je nach Temperaturdifferenz bis zu 60 W pro Photovoltaikmodul 1 betragen kann.
  • Die mechanische Befestigung des Thermoelektrischen Generators 8 erfolgt durch Fixiermittel, wie zum Beispiel Schrauben.
  • In den 2 und 3 wird eine weitere Ausführungsform der Photovoltaikanlage gezeigt, bei der das wärmeableitende Element 3 als (Kühl-)Platte 3-2 ausgebildet ist.
  • In der in der 2 gezeigten Ausführungsform bedeckt die Platte 3-2 die gesamte Rückwand. Wichtig ist dabei das ein Wärmeaustausch zwischen dem Photovoltaikmodul 2 und der Platte 3-2 besteht. Geeigneter Weise durch Anwendung von Thermopaste. Die mechanische Befestigung der Platte 3-2 kann beispielsweise durch Verschraubung am Rahmen des Photovoltaikmoduls 2 erfolgen.
  • Geeigneter Weise besteht die (Kühl-)Platte 3-2 aus Metall, wie beispielsweis Aluminium.
  • Die wärmeleitende (Kühl-)Platte 3-2 ist an der Rückwand der Photovoltaikmodule 1 derart befestig, dass vom Photovoltaikmodul 1 Wärme an die (Kühl-)Platte 3-2 abgeben werden kann. Hierzu befindet sich zwischen dem Photovoltaikmodul 1 und der (Kühl-)Platte 3-2 eine Schicht aus Thermopaste.
  • In oder an der (Kühl-)Platte 3-2 sind Wärmerohre 5 angeordnet. Der in der 3 gezeigte rechteckige Querschnitt der metallisch eingebundenen Wärmerohre 5 gewährleistet einen guten Wärmeübergang.
  • Die wärmeleitende Platte 3-2 ist, in der in der 3 gezeigten Ausführungsform, derart ausgebildet, dass das Wärmerohr 5 von der Platte 3-2 umschlossen wird und die Platte 3-2 an der Rückwand 1-1 des Photovoltaikmoduls 1 anliegt.
  • Geeigneter Weise werden die Wärmerohre 5 von der Platte 3-2 umhüllt, so dass ein guter Wärmeübergang gewährleistet ist.
  • Die Kühlung kann auch ohne Thermoelektrischen Generator 8 erfolgen.
  • Bei einer Ausführungsform, bei der das wärmeableitende Element 3 als Platte 3-2 ausgebildet ist, kann aber auch ein Thermoelektrischer Generator 8 mit dem Wärmerohr 5 verbunden sein, um zusätzlichen Strom zu generieren.
  • Die elektrische Leistung des Thermoelektrischen Generators 8 kann mit einem Wechselrichter, wie beispielsweise einem Stringwechselrichter oder einem anderen geeigneten Wechselrichter, erfasst und gewandelt werden, oder an einem Zentralwechselrichter angeschlossen sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das wärmeableitende Element 3 auf seiner dem Photovoltaikmodul 1 abgewandten Seite Kühlrippen aufweisen, durch die die Wärme an die Umgebung abgegeben werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Photovoltaikanlage bietet eine preisewerte, autarke Kühlung von Photovoltaikmodulen 1 mit einer Möglichkeit zur zusätzlichen Stromgewinnung, die bisherige Leistungseinbußen kompensiert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Photovoltaikmodul
    1-1
    Rückwand, Rückseite (des Photovoltaikmoduls)
    2
    Solarzelle
    3
    wärmeableitendes Element
    3-1
    (Kühl-)Behälter
    3-2
    (Kühl-)Platte
    4
    Kältemittel
    5
    Wärmerohr
    6
    Verdampfer
    7
    Kondensator
    8
    Thermoelektrischer Generator
    9
    Kühlrippe

Claims (10)

  1. Photovoltaikanlage, umfassend mindestens ein Photovoltaikmodul (1), wobei das Photovoltaikmodul (1) eine oder eine Vielzahl von Solarzellen (2) aufweist, die auf einer Vorderseite des Photovoltaikmoduls (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Photovoltaikmodul (1) mindestens ein wärmeableitendes Element (3) angeordnet ist.
  2. Photovoltaikanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeableitende Element (3) ein Behälter (3-1) ist, der mit einem Kühlmittel (4) gefüllt ist oder eine wärmeleitende Platte (3-2).
  3. Photovoltaikanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeableitende Element (3) einen Teil oder die gesamte Rückseite des Photovoltaikmoduls (1) abdeckt.
  4. Photovoltaikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeableitende Element (3) an einem das Photovoltaikmodul (1) umfassenden Rahmen angeordnet ist.
  5. Photovoltaikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem wärmeableitenden Element (3) mindestens ein Thermoelektrischer Generator (8) angeordnet ist.
  6. Photovoltaikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeableitende Element (3) über ein Wärmerohr (5) mit einem Thermoelektrischen Generator (8) verbunden ist.
  7. Photovoltaikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (5) teilweise in dem wärmeableitenden Element (3) angeordnet ist.
  8. Verfahren zur Kühlung von Photovoltaikmodulen (1), dadurch gekennzeichnet, dass die beim Betrieb eine Photovoltaikanlage entstehende Wärme durch wärmeableitende Elemente (3) von dem Photovoltaikmodul (1) weggeleitet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen oder mehrere Thermoelektrische Generatoren (8), die mit den wärmeableitenden Elementen (3) verbunden sind, die beim Betrieb der Photovoltaikanlage entstehende Wärme in elektrische Energie überführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugte Energie in das Stromnetz geleitet wird oder gespeichert wird.
DE102022003949.4A 2022-10-24 2022-10-24 Photovoltaikanlage und Verfahren zur Kühlung von Photovoltaikmodulen Pending DE102022003949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003949.4A DE102022003949A1 (de) 2022-10-24 2022-10-24 Photovoltaikanlage und Verfahren zur Kühlung von Photovoltaikmodulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003949.4A DE102022003949A1 (de) 2022-10-24 2022-10-24 Photovoltaikanlage und Verfahren zur Kühlung von Photovoltaikmodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022003949A1 true DE102022003949A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=90573208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022003949.4A Pending DE102022003949A1 (de) 2022-10-24 2022-10-24 Photovoltaikanlage und Verfahren zur Kühlung von Photovoltaikmodulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022003949A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014414A1 (de) 2006-03-27 2007-10-04 O-Flexx Technologies Gmbh Solarmodul
DE202008004965U1 (de) 2008-04-09 2008-07-24 Eurich, Torsten Kühl- bzw. Thermoelement insbesondere für Solarmodule
DE102010016163A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Andreas Martin Hofer System zur Nutzung von Solarenergie
US20120192920A1 (en) 2011-01-27 2012-08-02 Total Energy Renewable Power Systems, Llc Stacked Layer High Efficiency Solar Energy Collector
AT513416A1 (de) 2012-09-26 2014-04-15 Lenz Bernhard Set zum Nachrüsten an einem Photovoltaikmodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014414A1 (de) 2006-03-27 2007-10-04 O-Flexx Technologies Gmbh Solarmodul
DE202008004965U1 (de) 2008-04-09 2008-07-24 Eurich, Torsten Kühl- bzw. Thermoelement insbesondere für Solarmodule
DE102010016163A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Andreas Martin Hofer System zur Nutzung von Solarenergie
US20120192920A1 (en) 2011-01-27 2012-08-02 Total Energy Renewable Power Systems, Llc Stacked Layer High Efficiency Solar Energy Collector
AT513416A1 (de) 2012-09-26 2014-04-15 Lenz Bernhard Set zum Nachrüsten an einem Photovoltaikmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011984B4 (de) Thermogenerator und thermische Solaranlage mit Thermogenerator
WO2011138156A1 (de) Elektrischer energiespeicher, kühlvorrichtung
EP1861663A2 (de) Latentwärmespeicher für effiziente kühl- und heizsysteme
DE202011004424U1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von solarer Strahlungsenergie in elektrischen Strom und/oder Wärme
DE2334452A1 (de) Kuehlschrank mit in der tuer eingebautem kuehlaggregat
DE102018128562A1 (de) Batteriekühlvorrichtung für fahrzeug
DE102006014414A1 (de) Solarmodul
DE102008009979A1 (de) Thermoelektrischer Solargenerator Verfahren und Vorrichtung zur Generierung elektrischer Energie mit Solarkollektoren auf der Grundlage des thermoelektrischen Seebeck Effektes
CH698966A2 (de) Solarenergienutzung.
DE202007000529U1 (de) Konzentrator-Photovoltaik-Vorrichtung mit zusätzlicher thermischer Nutzung sowie damit versehene Anlage
DE102005024516A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie
DE102018219203A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellensystems
DE102021123000A1 (de) Photovoltaik-thermisches Modul und Solarsystem
DE112005000132T5 (de) Solarzellen-Hybridmodul
EP1810347A1 (de) Photovoltaisches solarenergiemodul
WO2013092394A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur direkten erzeugung von elektrischer energie aus thermischer energie
CH703472A1 (de) Sonnenhybridkollektor.
DE19927027C1 (de) Anordnung zur Gewinnung von Wärme aus Sonnenstrahlung und Umweltenergie
DE102022003949A1 (de) Photovoltaikanlage und Verfahren zur Kühlung von Photovoltaikmodulen
DE69405504T2 (de) Kühlgerät mit elektronischer Kühlung
DE102010037500A1 (de) Solarer Hybridkollektor zur Erzeugung elektrischer und/oder thermischer Energie
DE102015202487A1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung und mit derselben ausgerüstetes schienenfahrzeug
WO2009080305A2 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung elektrischer energie
EP3036763A2 (de) Kühlvorrichtung für ein stromumrichtermodul
DE102008022000A1 (de) Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication