CH703472A1 - Sonnenhybridkollektor. - Google Patents

Sonnenhybridkollektor. Download PDF

Info

Publication number
CH703472A1
CH703472A1 CH01235/10A CH12352010A CH703472A1 CH 703472 A1 CH703472 A1 CH 703472A1 CH 01235/10 A CH01235/10 A CH 01235/10A CH 12352010 A CH12352010 A CH 12352010A CH 703472 A1 CH703472 A1 CH 703472A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat exchanger
heat
photovoltaic module
collector
passage
Prior art date
Application number
CH01235/10A
Other languages
English (en)
Inventor
Dritan Dipl Techniker Hf Ramani
Original Assignee
Dritan Dipl Techniker Hf Ramani
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dritan Dipl Techniker Hf Ramani filed Critical Dritan Dipl Techniker Hf Ramani
Priority to CH01235/10A priority Critical patent/CH703472A1/de
Publication of CH703472A1 publication Critical patent/CH703472A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/20Solar heat collectors using working fluids having circuits for two or more working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/30Solar heat collectors using working fluids with means for exchanging heat between two or more working fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Abstract

Ein Hybridkollektor besteht aus einem Photovoltaik-Modul und einem ersten Wärmetauscherraum (13) mit ersten Anschlüssen für die Durchleitung eines ersten Wärmetransfermediums, welcher mit dem Photovoltaik-Modul in wärmeleitender Verbindung steht. Erfindungsgemäss ist ein zweiter Wärmetauscherraum (15) mit zweiten Anschlüssen für die Durchleitung eines zweiten Wärmetransfermediums vorgesehen. Dies ermöglicht, das Photovoltaikmodul auf unterschiedliche Arten zu kühlen. Besondere Vorteile ergeben sich dabei in Kombination mit einer Kombi-Wärmepumpe, welche sowohl Luft als auch einem flüssigen Wärmetransfermedium Wärme entziehen kann.

Description

Gebiet der Erfindung
[0001] Die Erfindung betrifft einen Kollektor gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
[0002] Unter Einwirkung von Sonnenenergie heizen sich Photovoltaikzellen auf. Erfolgt keine Kühlung, sinkt die elektrische Leistung respektive Wirkungsgrad der Photovoltaik (PV)-Module. Dagegen erfolgt in einem hinterlüfteten Photovoltaikmodul die Wärmeabfuhr kontrolliert an einen hinter der PV -Fläche geführten Kühlluftstrom. Die elektrische Leistung bleibt erhalten bzw. steigt sogar um bis zu 4% pro 10 Grad kühler gehaltener Photovoltaik-Zellentemperatur. Die wesentlichen Vorteile von Solarluftsystemen mit intergrierter Photovoltaikmodulen, so genannten Hybridkollektoren, bestehen darin, dass gleichzeitig Strom und Wärme produziert wird.
[0003] Grundsätzlich kann mit dem aus den Solarzellen gewonnenen Strom auch ein Ventilator angetrieben werden, welcher gefilterte Aussenluft durch einen wärmegedämmten Luftkollektor saugt. Die frische Luft wird dabei aufgeheizt und kann anschliessend über ein Rohrsystem im Haus verteilt werden. Der wesentliche Vorteil eines hybriden Luftkollektors ist, dass warme Frischluft gewonnen wird.
[0004] Im Stand der Technik sind auch Hybridkollektoren bekannt, bei welchen das Photovoltaikmodul mit einem Flach wärme tauscher kombiniert ist. Scheint die Sonne, funktioniert er als Solarkollektor, der die Solarflüssigkeit erwärmt. Diese Wärme kann an einen Kombi- oder Latentwärmespeicher abgegeben werden. Bei bedecktem Himmel kann Luft durch ein Gebläse durch den Kollektor geblasen werden. Diese Luft gibt ihre Wärme an die zirkulierende Solarflüssigkeit ab, mit der dann die Wärmepumpe betrieben wird. Die wesentlichen Vorteile vom Hybridkollektor mit Luftwärmetauscher sind, dass Wärme auf 2 unterschiedliche Arten gewonnen werden kann.
[0005] Aus dem Stand der Technik sind Hybridkollektoren bekannt, welche das Sonnenlicht effizienter nutzen als ein einzelnes Photovoltaikmodul oder ein einzelnes thermischen Solarkollektor (auch als Sonnenkollektor bezeichnet) alleine. Bei Photovoltaikmodulen (PV-Modulen) gilt generell, dass deren Leistung mit steigender Temperatur abnimmt. Es wird daher versucht, die Temperatur der PV-Module möglichst niedrig zu halten. Der synergistische Effekt bei Hybridkollektoren besteht nun darin, dass bei diesen Kollektoren Wärmetauscher vorgesehen sind, welche die PV-Module kühlen. Die über das Wärmetransfermedium abgeführte Wärme kann beispielsweise für Warmwasserzwecke, Heizungsunterstützung oder Wärmepumpenunterstützung verwendet werden. Der Gesamtwirkungsgrad von Hybridkollektoren ist demnach höher als die Wirkungsgrade eines einzelnen PV-Moduls oder eines einzelnen Solarkollektors alleine.
Aufgabe der Erfindung
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Kollektor vorzuschlagen, welcher möglichst viel des einfallenden Sonnelichts verwertet. Noch ein Ziel ist es, einen Kollektor mit einem verbesserten Wärmeübergang und folglich einem verbesserten Gesamtwirkungsgrad zur Verfügung zu stellen. Noch ein Ziel ist es, einen möglichst einfach aufgebauten und dementsprechend kostengünstig herstellbaren Kollektor zu zeigen.
Beschreibung
[0007] Erfindungsgemäss wird die Aufgabe bei einer Vorrichtung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass ein zweiter Wärmetauscherraum mit zweiten Anschlüssen für die Durchleitung eines zweiten Wärmetransfermediums vorgesehen ist. Dieser steht in wärmeleitender Verbindung mit dem PV Modul und dem ersten Wärmetauscherraum. Der erfindungsgemässe Kollektor hat den Vorteil, dass er auf unterschiedliche Arten betrieben werden kann. Insbesondere kann der Kollektor Wärme aus der Umgebungsluft gewinnen, wenn Luft durch einen der Wärmetauscherräume geführt wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Photovoltaikmodul gekühlt werden kann und entsprechend auch bei direkter Sonneneinstrahlung im optimalen Temperaturbereich belieben werden kann.
[0008] Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform grenzen die ersten und zweiten Wärmetauscherräume flächig aneinander. Dies hat den Vorteil von grossen Kontaktflächen, sodass ein effizienter Wärmeaustausch möglich ist. Gemäss einer anderen Ausführungsform kann der erste Wärmetauscherraum im Wesentlichen im zweiten Wärmetauscherraum aufgenommen sein. Dies hat den Vorteil, dass zweite Wärmetauscher auf der vorderen und hinteren Seite von Luft umströmt werden kann.
[0009] Eine zweckmässige Ausführungsform sieht vor, dass das PV-Modul an einer Flachseite des zweiten Wärmetauscherraums angeordnet ist und die Vorderseite des Hybridkollektors definiert, und dass ein Zwischenraum zwischen dem Flachwärmetauscher und dem Photovoltaikmodul den zweiten Wärmetauscherraum definiert.
[0010] Vorteilhaft ist der zweite Wärmetauscherraum für die Durchleitung eines flüssigen und der der erste Wärmetauscherraum für die Durchleitung eines gasförmigen Wärme transfermediums, insbesondere Luft, ausgelegt. Dabei kann der zweite Wärmetauscherraum bereichsweise vom ersten Wärmetauscherraum umgeben sein. Zweckmässigerweise ist an der der Vorderseite gegenüberliegender Rückseite des Kollektors eine Dämmschicht angeordnet.
[0011] Um möglichst grosser Anteil der Wärmestrahlung absorbieren zu können, ist an der dem Photovoltaikmodul zugewandten Seite des ersten Wärmetauscherraums vorzugsweise eine wärmeabsorbierende Beschichtung vorgesehen.
[0012] Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung: <tb>Fig. 1:<sep>schematisch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Kollektors mit einem Photovoltaik (PV-) Modul, einem flächig an das Photovoltaik (PV-) Modul angrenzenden ersten Wärmetauscher, in welchem ein zweiter Wärmetauscher aufgenommen ist; <tb>Fig. 2:<sep>schematisch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Kollektors, bei welchem das Photovoltaik (PV-) Modul und der zweite Wärmetauscher im ersten Wärmetauscher aufgenommen sind; <tb>Fig. 3:<sep>schematisch eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemässen Kollektors, bei welchem das Photovoltaik (PV-) Modul, der erste und der zweite Wärmetauscher hintereinander angeordnet sind, <tb>Fig. 4:<sep>schematisch eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemässen Kollektors, bei welchem der erste Wärmetauscher an der Vorderseite des Photovoltaik (PV-) Moduls und der zweite Wärmetauscher an der Rückseite des Photovoltaik (PV-) Modul angeordnet ist, <tb>Fig. 5:<sep>schematisch eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemässen Kollektors, welcher sich von der Ausführungsform gemäss Fig. 1 dadurch unterscheidet, dass der thermische Kollektor mit Lamellenausgestattet ist.
[0013] In den Fig. 1 bis 5 sind verschiedene Ausführungsvarianten eines Hybridkollektors gezeigt. Unter Hybridkollektor soll im Rahmen der vorstehenden Erfindung ein Photovoltaikmodul (Solarmodul) verstanden werden, welches mit einem Wärmetauscher kombiniert ist.
[0014] Den gezeigten Ausführungsvarianten ist gemeinsam, dass ein Photovoltaikmodul 11 mit einem ersten Wärmetauscherraum 13 und einem zweiten Wärmetauscherraum 15 kombiniert ist. Der erste Wärmetauscherraum 13 ist dafür ausgelegt, Luft von einer Eingangsseite mit einer Einlassöffnung 17 zu einer Ausgangsseite mit einer Ausgangsöffnung 19 zirkulieren zu lassen. Mit einem Ventilator 21 wird die Luft umgewälzt. Es versteht sich von selbst, dass in der Praxis an die Ein- und Ausgangsöffnungen 17, 19 nicht dargestellte Leitungen angeschlossen sind, welche mit einer Wärmepumpe in Verbindung stehen. Der zweite Wärmetauscherraum 15 ist dazu ausgelegt, um ein flüssiges Wärmetransfermedium zirkulieren zu lassen. Zwecks Vereinfachung der Figuren ist beim zweiten Wärmetauscherraum die Anschlussleitungen nicht eingezeichnet. Für den Fachmann dürfte jedoch klar sein, dass an den zweiten Wärmetauscherraum ebenfalls Leitungen angeschlossen sind, welche eine Verbindung zu einer Wärmepumpe herstellen. Auf der zur Sonne gewandten Seite des zweiten Wärmetauscherraums ist vorzugsweise eine wärmeabsorbierende Beschichtung 24 aufgebracht.
[0015] Das Photovoltaikmodul 11 ist in bekannter Weise aufgebaut. Es besitzt an der Vorderseite, ein Solarglas 23, in der Regel ein Einscheiben-Sicherheitsglas, welches zur Sonne gewandt ist. Die Rückseite des Photovoltaikmoduls kann ebenfalls durch eine Glasscheibe gebildet sein. Alternativ kann die Rückseite auch aus einer Kunststoffscheibe bestehen. Zwischen dem Solarglas 23 und der rückseitigen Scheibe sind Solarzellen eingebettet, welche mit einer elektrisch verbunden sind. In den Figuren nicht gezeigte Anschlussleitungen erlauben, den von den Solarzellen erzeugten Strom an einen Verbraucher abzuführen oder einer Netzeinspeisestelle zuzuführen. Bevorzugt sind transparente Photovoltaik Zellen eingesetzt.
[0016] Die erfindungsgemässen Hybridkollektoren können ein Gehäuse oder einen nicht näher dargestellten Rahmen besitzen, welche als Begrenzung des ersten Wärmetauscherraumes 13 dienen können. In den gezeigten Beispielen ist die Rückwand des Hybridkollektors durch eine Isolationsschicht 25 gebildet.
[0017] Das erste Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1zeigt, dass zwischen dem Photovoltaikmodul 11 und der durch eine Isolationsschicht 25 gebildeten Rückwand ein Raum ausgebildet, welcher als erster Wärmetauscherraum 13 genutzt ist. Im ersten Wärmetauscherraum ist ein zweiter Wärmetauscher 15 eingesetzt, welcher den ersten Wärmetauscherraum 13 in zwei Zwischenräume unterteilt. Wird Luft durch den ersten Wärmetauscherraum geblasen, dann kann ein Wärmetransfer zwischen dem Solarmodul und dem ersten Wärmetauscher 13 einerseits und dem ersten und dem zweiten Wärmetauscherraum 13,15 stattfinden. Dies erlaubt es, den Hybridkollektor auch nachts, wenn keine Sonneneinstrahlung da ist, zur Wärmegewinnung einzusetzen, indem der Luft, welche durch den ersten Wärmetauscherraum geblasen oder gezogen wird, Wärme entzogen wird.
[0018] Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten dadurch, dass das Photovoltaikmodul flächig mit dem zweiten Wärmetauscher 15 verbunden und im zweiten Wärmetauscherraum angeordnet ist.
[0019] Beim dritten Ausführungsbeispiel sind das Photovoltaikmodul, der erste und der zweite Wärmetauscherraum hintereinander angeordnet.
[0020] Damit der Luftaustausch mit dem thermischen Kollektor besser vonstattengehen kann, können Lamellen 31 am zweiten Wärmetauscherraum vorgesehen sein.
[0021] Die Sonnenstrahlen treffen als erstes auf das PV Modul. Dabei wird ein Teil der Sonnenenergie durch die Solarzellen direkt in elektrische Energie umgewandelt. Unter Einwirkung der Sonnenenergie heizt sich das Photovoltaikmodul jedoch auch auf, sodass die Luft im ersten Wärmetauscherraum 13, welcher an das Photovoltaikmodul angrenzt aufgewärmt. Die aufgewärmte Luft kann mit einem Lüfter an die Umgebung abgeführt werden, sodass das PV Modul gekühlt und dessen Wirkungsgrad erhöht wird. Grundsätzlich kann die aufgewärmte Luft im ersten Wärmetauscherraum 13 auch ohne Lüfter verdrängt werden, da beim Erwärmen der Luft sich automatisch eine Strömung einstellt.
[0022] Die im ersten Wärmetauscherraum aufgewärmte Luft kann mit einem Lüfter, der gefilterte Aussenluft ansaugt, über ein Rohrsystem einer Wärmepumpe zugeführt oder direkt in einem Haus verteilt werden.
[0023] Derjenige Teil der Sonnenstrahlen, die durch das transparente Photovoltaikmodul nicht absorbiert wird, trifft sodann auf den zweiten Wärmetauscher 15. Dieser ist auf der zur Sonne gewandten Seite vorzugsweise mit einer wärmeabsorbierenden Beschichtung versehen. Dabei erwärmt sich das im zweiten Wärmetauscherraum zirkulierende Wärmetransfermedium auf, welche an den Kombi- oder Latentwärmespeicher abgegeben werden kann. Weil auch in diesem Fall Wärmeenergie abtransportiert wird, kann das PV Modul gekühlt und dessen Wirkungsgrad erhöht werden. Mit der aufgewärmten Wärmetransfermedium kann auch eine Wärmepumpe verdampferseitig betrieben werden.
[0024] Bei geringer oder keiner Sonneneinstrahlung, kann die Wärmepumpe verdampferseitig ohne Lüfter betrieben werden. Reicht die Energie nicht mehr aus, so wird der Lüfter eingeschaltet. Dabei der zweite Wärmetauscher 15 dem Luftvolumenstrom, der mit dem Lüfter erzeugt wird, die Energie entziehen.
[0025] Wird bei einer Wärmepumpe die Verdampferseite für Kühlung verwendet, so kann die überschüssige Kondensatorwärme über die Leitung der Solarfüssigkeit mit oder ohne Lüfter entzogen werden.
Legende:
[0026] <tb>11<sep>Photovoltaikmodul <tb>13<sep>erster Wärmetauscherraum <tb>15<sep>zweiter Wärmetauscherraum <tb>17<sep>Einlassöffnung <tb>19<sep>Ausgangsöffnung <tb>21<sep>Ventilator oder Lüfter <tb>23<sep>Solarglas <tb>25<sep>Isolationsschicht <tb>27<sep>Selektivbeschichtung <tb>29<sep>Wärmetauscherlamellen <tb>31<sep>Lamellen

Claims (10)

1. Hybridkollektor mit - einem Photovoltaik-Modul, - einem ersten Wärmetauscherraum (13) mit ersten Anschlüssen für die Durchleitung eines ersten Wärmetransfermediums, welcher mit dem Photovoltaik-Modul in wärmeleitender Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Wärmetauscherraum (15) mit zweiten Anschlüssen für die Durchleitung eines zweiten Wärmetransfermediums vorgesehen ist.
2. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Wärmtauscherräume (13,15) flächig aneinandergrenzen.
3. Kollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmetauscherraum (13) im Wesentlichen im zweiten Wärmetauscherraum (15) aufgenommen ist.
4. Kollektor nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das PV-Modul (11) an einer Flachseite des zweiten Wärmetauscherraums (15) angeordnet ist und die Vorderseite des Hybridkollektors definiert, und dass ein Zwischenraum zwischen dem Flachwärmetauscher und dem Photovoltaikmodul den zweiten Wärmetauscherraum (15) definiert.
5. Kollektor nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscherraum (15) für die Durchleitung eines flüssigen und der der erste Wärmetauscherraum (13) für die Durchleitung eines gasförmigen Wärmetransfermediums, insbesondere Luft, ausgelegt ist.
6. Kollektor nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmetauscherraum (13) durch Distanzkörper von dem Photovoltaik-Modul (11) beabstandet ist.
7. Kollektor nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite des Kollektors eine Dämmschicht (25) angeordnet ist.
8. Kollektor nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Photovoltaikmodul (11) zugewandten Seite des ersten Wärmetauscherraums (13) eine wärmeabsorbierende Beschichtung vorgesehen ist.
9. Kollektor nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Wärmetauscher Lammellen (31) aufweist.
10. Kollektor nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass transparente PV Zellen vorgesehen sind.
CH01235/10A 2010-07-28 2010-07-28 Sonnenhybridkollektor. CH703472A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01235/10A CH703472A1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Sonnenhybridkollektor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01235/10A CH703472A1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Sonnenhybridkollektor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH703472A1 true CH703472A1 (de) 2012-01-31

Family

ID=45510477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01235/10A CH703472A1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Sonnenhybridkollektor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH703472A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2013334B1 (nl) * 2014-08-18 2016-09-01 Ecovat Ip B V Zonnepaneel en systeem voor het beheersen van de temperatuur van een dergelijk zonnepaneel.
NL1041614A (nl) * 2015-12-11 2017-06-14 Leonard Veenma Albert Inrichting voor uitwisselen warmte
US20210305935A1 (en) * 2016-04-07 2021-09-30 Source Global, PBC Solar thermal unit
DE102021119661A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 mygreen Holding GmbH Dachkonstruktion aus Dachelementen mit Photovoltaik-Modulen
NL2031116B1 (nl) * 2022-03-01 2023-09-07 Jan Putman Beheer B V Zonnepaneel ingericht voor geforceerde ventilatie, klimaatsysteem voor een gebouw, voorzien van een dergelijk zonnepaneel en werkwijze voor het opwekken van energie en/of het beheersen van het klimaat in een gebouw gebruik makend van een dergelijk zonnepaneel
WO2024037897A1 (de) 2022-08-18 2024-02-22 mygreen Holding GmbH Dachaufbau mit photovoltaik-modulen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186033A (en) * 1978-11-01 1980-01-29 Owens-Illinois, Inc. Structure for conversion of solar radiation to electricity and heat
WO2001041220A2 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Holger Lomparski Vorrichtung zur solarenergie- und wassergewinnung
DE10207852A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-19 Vaillant Gmbh Solar-Kollektor
DE202005019024U1 (de) * 2005-12-07 2006-02-23 Riga, Günter Hybrid-Solarkollektor RR-2D
US20070186922A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-16 Hydrogain Technologies, Inc. Solar panel with a translucent multi-walled sheet for heating a circulating fluid
WO2010038188A2 (fr) * 2008-10-02 2010-04-08 Suez Environnement Dispositif de production d'énergie à partir du rayonnement solaire

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186033A (en) * 1978-11-01 1980-01-29 Owens-Illinois, Inc. Structure for conversion of solar radiation to electricity and heat
WO2001041220A2 (de) * 1999-12-02 2001-06-07 Holger Lomparski Vorrichtung zur solarenergie- und wassergewinnung
DE10207852A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-19 Vaillant Gmbh Solar-Kollektor
DE202005019024U1 (de) * 2005-12-07 2006-02-23 Riga, Günter Hybrid-Solarkollektor RR-2D
US20070186922A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-16 Hydrogain Technologies, Inc. Solar panel with a translucent multi-walled sheet for heating a circulating fluid
WO2010038188A2 (fr) * 2008-10-02 2010-04-08 Suez Environnement Dispositif de production d'énergie à partir du rayonnement solaire

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Radziemska E, Thermal performance of Si and GaAs based solar cells and modules: a review, PROGRESS IN ENERGY AND COMBUSTION SCIENCE,20030101ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM, NL, Vol. 29, No. 5, Pg. 407 - 424, 26.06.2003, ISSN 0360-1285, http://dx.doi.org/10.1016/S0360-1285(03)00032-7, [XP004444463] *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2013334B1 (nl) * 2014-08-18 2016-09-01 Ecovat Ip B V Zonnepaneel en systeem voor het beheersen van de temperatuur van een dergelijk zonnepaneel.
NL1041614A (nl) * 2015-12-11 2017-06-14 Leonard Veenma Albert Inrichting voor uitwisselen warmte
US20210305935A1 (en) * 2016-04-07 2021-09-30 Source Global, PBC Solar thermal unit
DE102021119661A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 mygreen Holding GmbH Dachkonstruktion aus Dachelementen mit Photovoltaik-Modulen
NL2031116B1 (nl) * 2022-03-01 2023-09-07 Jan Putman Beheer B V Zonnepaneel ingericht voor geforceerde ventilatie, klimaatsysteem voor een gebouw, voorzien van een dergelijk zonnepaneel en werkwijze voor het opwekken van energie en/of het beheersen van het klimaat in een gebouw gebruik makend van een dergelijk zonnepaneel
WO2024037897A1 (de) 2022-08-18 2024-02-22 mygreen Holding GmbH Dachaufbau mit photovoltaik-modulen
DE102022120931A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 mygreen Holding GmbH Dachaufbau mit Photovoltaik-Modulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300427B4 (de) Solarsystem mit Wärmepumpe
DE102008011984B4 (de) Thermogenerator und thermische Solaranlage mit Thermogenerator
CH703472A1 (de) Sonnenhybridkollektor.
CH624754A5 (de)
DE102020104542B4 (de) Solaranordnung
DE102005036492A1 (de) Verfahren und Gerätekomplex zum Kühlen und Heizen von Innenräumen unter Verwendung eines Peltierelementes als Wärmepumpe
WO2012130429A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln von solarer strahlungsenergie in elektrischen strom und/oder wärme
DE102005024516A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie
DE112005000132T5 (de) Solarzellen-Hybridmodul
DE102010007902B4 (de) Temperieranordnung für ein elektrisches Bauelement und Photovoltaik-Wechselrichter damit
DE2616589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von waermeenergie
DE102011050643A1 (de) Kombinierte Photovoltaik- und Solarthermieanlage
DE2540463A1 (de) Waermepumpe mit sonnenkollektor
DE102004043205A1 (de) Fotovoltaik-Element
EP3320275B1 (de) Aktives fenstermodul zur thermischen regulierung eines gebäudes und verfahren
DE102006004104B4 (de) Anordnung zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes
DE10004180A1 (de) Wärmeaustauschzelle
DE2728398A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermeenergiegewinnung
WO2009043334A2 (de) Solarluftenergieabsorber
DE102011121135A1 (de) Solare Energieanlage
EP2567410B1 (de) Hybridkollektor
DE3943405A1 (de) Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme
DE102016001350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser durch Nutzung solarer Strahlungsenergie
DE102008052597A1 (de) Kollektor und geophysikalische Temperaturaustausch-Vorrichtung
EP0516067A2 (de) Solaranlage und Verfahren zu ihrem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)