DE102011121135A1 - Solare Energieanlage - Google Patents
Solare Energieanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011121135A1 DE102011121135A1 DE102011121135A DE102011121135A DE102011121135A1 DE 102011121135 A1 DE102011121135 A1 DE 102011121135A1 DE 102011121135 A DE102011121135 A DE 102011121135A DE 102011121135 A DE102011121135 A DE 102011121135A DE 102011121135 A1 DE102011121135 A1 DE 102011121135A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- energy element
- energy
- heat
- building
- exhaust air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 title abstract description 6
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000007787 long-term memory Effects 0.000 claims description 4
- 238000005399 mechanical ventilation Methods 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 10
- 230000007774 longterm Effects 0.000 abstract description 9
- 238000002955 isolation Methods 0.000 abstract 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S20/00—Supporting structures for PV modules
- H02S20/20—Supporting structures directly fixed to an immovable object
- H02S20/22—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
- H02S20/23—Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/67—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/30—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
- F24S25/33—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
- F24S25/35—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S25/00—Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
- F24S25/60—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
- F24S25/61—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
- F24S25/613—Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures in the form of bent strips or assemblies of strips; Hook-like connectors; Connectors to be mounted between building-covering elements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S40/00—Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
- H02S40/40—Thermal components
- H02S40/44—Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S2020/10—Solar modules layout; Modular arrangements
- F24S2020/17—Arrangements of solar thermal modules combined with solar PV modules
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/70—Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/60—Thermal-PV hybrids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Ein zur thermischen sowie elektrischen Nutzung von Solarenergie vorgesehenes, vorzugsweise als Dachmodul ausgebildetes Energieelement (2) weist eine Anzahl Photovoltaikzellen (22) sowie mindestens eine Wärmeträgerleitung (17) auf. Des weiteren ist ein Lüftungskanal (23) vorgesehen, welcher thermisch sowohl mit den Photovoltaikzellen (22) als auch mit der Wärmeträgerleitung (17) zusammenwirkt und an eine Fortluftleitung (9) eines Wärmetauschers (7) einer Gebäudelüftungsanlage angeschlossen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine solare Energieanlage, insbesondere zur Montage auf einem Gebäude. Neben der Energiegewinnung und -verteilung kann auch die Energiespeicherung zu einer solchen Energieanlage zur Nutzung von Solarenergie gehören.
- Aus der
DE 10 2008 028 489 A1 ist ein Hybridkollektor mit Dachbefestigung bekannt. Der Hybridkollektor dient der gekoppelten Gewinnung von elektrischer und thermischer Energie und kann mit einer Wärmepumpe verbunden sein. - Die
DE 699 17 512 T2 betrifft ebenfalls eine Kombination von Sonnenkollektor und photovoltaischen Zellen. In diesem Fall ist eine Kühlung der photovoltaischen Zellen durch einen Luftstrom vorgesehen. - Aus der
US 2010/0296276 A1 US 2010/0296276 A1 - Aus der
DE 10 2009 010 225 A1 ist eine Solaranlage mit federnder, unter anderem auf Windlasten ausgelegter Lagerung einer kantenfreien Abdeckplatte eines Gehäusekastens eines Solarmoduls bekannt. Die Solaranlage soll beispielsweise zur Installation auf einer geneigten Dachfläche, mit Indach-Solarmodulen, oder auf einer horizontalen Betonfläche geeignet sein. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nutzungsmöglichkeiten solarer Energie gegenüber dem genannten Stand der Technik zu erweitern sowie effizienter zu gestalten.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein beispielsweise als Dachmodul ausgebildetes Energieelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Im folgenden im Zusammenhang mit dem Energieelement sowie der dieses Energieelement umfassenden solaren Energieanlage beschriebene Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für das Verfahren zum Betrieb der solaren Energieanlage und umgekehrt.
- Das erfindungsgemäße Energieelement weist eine Anzahl Photovoltaikzellen sowie mindestens eine Wärmeträgerleitung auf. Weiter ist ein Lüftungskanal vorgesehen, welcher thermisch sowohl mit den Photovoltaikzellen als auch mit der Wärmeträgerleitung zusammenwirkt und an eine Fortluftleitung eines Wärmetauschers einer Gebäudelüftungsanlage angeschlossen ist.
- Das Energieelement ist, in Form eines Dachmoduls, vorzugsweise zur Installation auf einem Dach vorgesehen. Ebenso kann das Energieelement jedoch zum Beispiel auch an einer Gebäudewand, einer sonstigen Wand, oder an beliebiger Stelle im Freien montiert werden. Auch in diesen Fällen wird das Energieelement im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als Dachmodul bezeichnet.
- Im Fall der Installation auf einem Gebäude bildet das als Dachmodul gestaltete Energieelement in vorteilhafter Ausgestaltung eine dichte, homogene Dachfläche. Hierbei kann eine komplette Dachfläche aus einem oder mehreren Dachmodulen bestehen. In beiden Fällen wird eine konventionelle Dacheindeckung, etwa mit Dachziegeln oder Betondachsteinen, unterhalb des Solarmoduls eingespart. Ebenso kann eine konventionelle Dachlattung eingespart werden.
- Die kombinierte Nutzung thermischer und elektrischer Energie ist gemäß einer ersten Ausführungsform mit Dachmodulen realisierbar, welche – mit einheitlichem Aufbau – sowohl Photovoltaikzellen als auch Wärmeträgerleitungen aufweisen. Gemäß einer zweiten Ausführungsform sind Bereiche der Solaranlage, in denen Photovoltaikzellen angeordnet sind, von Bereichen, die der thermischen Nutzung von Solarenergie dienen, räumlich weiter getrennt, wobei zur thermischen Energieerzeugung mindestens ein erstes Teilmodul und zur elektrischen Energieerzeugung mindestens ein zweites Teilmodul vorgesehen ist. Ein komplettes Dachmodul umfasst wenigstens ein Teilmodul des ersten Typs und wenigstens ein Teilmodul des zweiten Typs. Vorzugsweise ist jedes der Teilmodule einzeln auswechselbar.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Dachmodul ein drittes Teilmodul auf, welches zur thermischen Nutzung von Solarenergie vorgesehen und auf einen zwischen dem ersten Teilmodul und dem zweiten Teilmodul angeordneten Isolierblock aufgesetzt ist. Das dritte, aufgesetzte Teilmodul kann gemäß einer alternativen Ausgestaltung auch als Photovoltaikmodul ausgebildet sein. In allen Fällen sind durch die Modulbauweise geringe Baukosten gesichert.
- Unabhängig vom Aufbau der Dachmodule und gegebenenfalls der Teilmodule ist insgesamt eine kompakte, rasterförmig aufgebaute Dachfläche mit optisch weitgehend einheitlichem Erscheinungsbild gebildet, die rationell installierbar ist, wobei die thermische und elektrische Leistung entsprechend den im Einzelfall gegebenen Anforderungen auszulegen ist. Im Fall unterschiedlicher Teilmodule für die thermische Energieerzeugung einerseits und die elektrische Energieerzeugung andererseits ist auch das Verhältnis zwischen elektrischer und thermischer Leistung individuell auslegbar.
- Die Durchleitung von Fortluft aus einem Wärmetauscher – allgemeiner: einem Abluftgerät – einer Gebäudelüftungsanlage durch das Dachmodul hat sowohl im Sommerbetrieb als auch im Winterbetrieb der auch als Energiedach bezeichneten Solaranlage Vorteile:
Im Sommerbetrieb kühlt die durch das Dachmodul geleitete Luft die Photovoltaikzellen ab, welche dadurch mit einem höheren Wirkungsgrad arbeiten. - Im Winterbetrieb wird die von einem Abluftgerät einer Wärmerückgewinnungsanlage abgeleitete Fortluft genutzt, um das Dachmodul zu erwärmen und damit gegebenenfalls von Eis und Schnee zu befreien, sowie insbesondere einen durch das Dachmodul strömenden flüssigen Wärmeträger zu erwärmen. Dieser Vorteil kann auch bei Außentemperaturen von unter 0°C genutzt werden. Von besonderem Vorteil ist hierbei die Nutzung des von der Fortluft erwärmten Wärmeträgers als Primärenergiequelle einer Wärmepumpe.
- Letztlich wird durch die lüftungstechnische Kopplung des Dachmoduls mit der mit Wärmerückgewinnung arbeitenden Gebäudelüftungsanlage in jedem Betriebsmodus die Effizienz der Wärmerückgewinnungsanlage gesteigert. Die solare Energieanlage ist mit allen gängigen Heizapparaten, beispielsweise einer Öl- oder Gasheizung oder einer Heizung für feste Brennstoffe, kombinierbar.
- Vorzugsweise wird die Abluft im Sommerbetrieb ohne mechanische Lüftung, allein durch die entstehende Thermik, durch das Dachmodul geleitet. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung wird mittels der durch das Dachmodul strömenden Abluft ein Unterdruck in mindestens einem Raum des Gebäudes, auf welchem das Dachmodul installiert ist, erzeugt und damit dem Gebäude zuzuführende Frischluft, welche durch einen Erdwärmetauscher geleitet und dabei gekühlt wird, angesaugt.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Wärmeträgerleitung der Solaranlage über einen Langzeitspeicher mit einer Wärmepumpe gekoppelt. Insbesondere im Winterbetrieb der Solaranlage wird die Effizienz der Wärmepumpe dadurch erhöht, dass die durch das Dachmodul geleitete Fortluft zur Aufheizung des Wärmeträgers beiträgt. Ein durchgehender Wärmepumpenbetrieb in der Zeit von Oktober bis April, bezogen auf die nördliche Hemisphäre, ist durch die mittels des Dachmoduls erfolgenden Nutzung von Restwärme aus der Fortluft der Wärmerückgewinnungsanlage besonders wirtschaftlich. Eine Tiefenbohrung und ein Erdreichwärmetauscher sind entbehrlich.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
-
1 In einer schematischen, teilweise geschnittenen Darstellung ein Gebäude mit Solaranlage, -
2 im Schnitt ein als Dachmodul ausgebildetes Energieelement der Solaranlage nach1 , -
3 ,4 einen zur Montage des Dachmoduls auf dem Dach des Gebäudes vorgesehenen Haltewinkel, -
5 ,6 verschiedene Kollektorfinnen des Dachmoduls, -
7 ,8 Isolierblöcke des Dachmoduls. - Eine insgesamt mit dem Bezugszeichen
1 gekennzeichnete Solaranlage weist mindestens ein Dachmodul2 , auch als Energiemodul oder Energieelement bezeichnet, auf, welches im in1 dargestellten Ausführungsbeispiel auf einem Gebäude3 installiert ist. Innerhalb des Gebäudes3 befinden sich Räume4 in mehreren Stockwerken. - Das Gebäude
3 ist mit einer Wärmerückgewinnungsanlage5 ausgerüstet, die im Ausführungsbeispiel zwei Wärmetauscher6 ,7 aufweist, welche – wie durch gestrichelte Linien angedeutet ist – thermisch miteinander gekoppelt sind. Während im Wärmetauscher6 die in das Gebäude3 geführte Zuluft erwärmt wird, wird im Wärmetauscher7 der aus dem Gebäude3 geleiteten Fortluft Wärme entzogen. Durch die Kopplung zwischen den Wärmetauschern6 ,7 wird Wärme aus der Fortluft in die Zuluft übertragen. Dies kann beispielsweise mittels eines zwischen den Wärmetauschern6 ,7 strömenden flüssigen Mediums erfolgen. Alternativ können die Wärmetauscher6 ,7 zu einem einzigen Gerät, nämlich einem Luft-Luft-Wärmetauscher, zusammengefasst sein, in welchem Wärme von der Abluft in die Frischluft übertragen wird. - In beiden Fällen kann die Zuluft, wie in
1 dargestellt, durch einen Erdwärmetauscher8 zum Gebäude3 geleitet und damit im Winterbetrieb vorgewärmt werden. Die Fortluft strömt aus dem Wärmetauscher7 mit einer Temperatur von ca. 16°C. - Im Sommerbetrieb ist der Erdwärmetauscher
8 zur Kühlung der Zuluft und damit zur Klimatisierung der Räume4 nutzbar. Die aus dem Wärmetauscher7 abgeleitete, durch eine Fortluftleitung9 geführte, am Ausgang des Wärmetauschers7 eine Temperatur von beispielsweise ca. 20°C aufweisende Fortluft wird dem Dachmodul2 zugeführt und nimmt dort Wärme auf. Die damit entstehende Thermik sorgt für einen Unterdruck in Räumen4 des Gebäudes3 . Dieser Unterdruck wiederum reicht aus, um Zuluft durch den Erdwärmetauscher8 in das Gebäude3 zu leiten. Die gesamte Klimatisierung des Gebäudes3 erfolgt damit äußerst energiesparend, insbesondere ohne Betrieb eines mechanisch, etwa von einem Elektromotor, angetriebenen Lüfters. Die Solaranlage1 ist, wie oben beschrieben, auch mit einem Langzeitspeicher31 und einer Wärmepumpe10 gekoppelt. - Zusätzlich zur Wärmepumpe
10 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein auch zur Warmwassererzeugung geeigneter Kaminofen32 mit Wärmeaustauscher zur Raumheizung vorgesehen und ebenfalls mit dem mehrere Wärmetauscher33 ,34 aufweisenden Langzeitspeicher31 sowie mit Raumheizungsvorrichtungen35 gekoppelt. - Der Langzeitspeicher
31 befindet sich im Ausführungsbeispiel innerhalb des Gebäudes3 und erstreckt sich über mehrere Stockwerke. Alternativ könnte ein Langzeitspeicher31 mit derselben Funktion außerhalb des Gebäudes3 , beispielsweise im Erdreich, angeordnet sein. An den Langzeitspeicher31 ist über eine Warmwasserpumpe36 ein gesonderter, kleinerer, einen Wärmetauscher37 aufweisender Warmwasserspeicher38 angeschlossen. In nicht dargestellter Weise können an den Langzeitspeicher31 beliebige zusätzliche Heizungsgeräte angeschlossen sein. In allen Fällen wirkt das Dachmodul2 der Solaranlage1 sowohl mit dem Langzeitspeicher31 als auch mit der Wärmerückgewinnungsanlage5 zusammen. - Nachdem die Fortluft des Wärmetauschers
7 das Dachmodul2 , welches im Ausführungsbeispiel nach1 eine gesamte Seite des Daches des Gebäudes3 abdeckt, passiert hat, strömt die Fortluft unter einer in1 nicht erkennbaren Firstabdeckung aus dem Dachmodul2 ins Freie. - Einzelheiten des Dachmoduls
2 sowie dessen Montage auf dem Dach des Gebäudes3 werden im Folgenden anhand der2 bis8 erläutert. - Das Dachmodul
2 umfasst drei unterschiedliche Typen von Teilmodulen11 ,12 ,13 , nämlich ein erstes Teilmodul11 zur thermischen Nutzung von Solarenergie, ein zweites Teilmodul12 zur vorwiegend elektrischen Nutzung von Solarenergie, sowie ein drittes Teilmodul13 , welches wie das erste Teilmodul11 zur thermischen Nutzung von Solarenergie vorgesehen, jedoch vergleichsweise schmal ausgeführt und zwischen einem ersten Teilmodul11 und einem zweiten Teilmodul12 angeordnet und gegenüber diesen in einer gemeinsamen Ebene liegenden Teilmodulen11 ,12 in geringfügig erhabener Position montiert ist. - Bei der Montage des Dachmoduls
2 werden zunächst in den3 und4 gesondert dargestellte Haltewinkel14 auf Sparren30 oder eine geeignete Konterlattung auf dem Dach des Gebäudes3 geschraubt. An hochstehenden, umzubiegenden Streifenabschnitten15 der Haltewinkel14 werden U-Profile16 befestigt, die sich längs der Sparren30 erstrecken. Die Haltewinkel14 weisen im planen Zustand beispielsweise Abmessungen von 60 mm × 100 mm auf. - Die U-Profile
16 , welche ebenso wie die Haltewinkel14 beispielsweise aus Kupferblech gefertigt sind und typische Abmessungen von 35 mm × 240 mm aufweisen, werden dachabwärts verlegt und miteinander verschraubt. Nebeneinander angeordnete, gleichartige U-Profile16 bilden eine Komponente des ersten Teilmoduls11 beziehungsweise eine Komponente des zweiten Teilmoduls12 . In jedem der Teilmodule11 ,12 befinden sich für flüssige Wärmeträger vorgesehene Wärmeträgerleitungen17 , die jedoch nicht Teil eines gemeinsamen Wärmeträgerkreislaufs sind. - Im Fall des ersten Teilmoduls
11 sind die Wärmeträgerleitungen17 , welche in an sich bekannter Weise ein Rohrnetz einer solarthermischen Anlage bilden, thermisch gut leitend an ein Wärmeleitblech18 angeschlossen und bilden zusammen mit diesem eine Kollektorfinne19 (5 ). Der Abstand zwischen der Kollektorfinne19 und einer aus Sicherheitsglas gefertigten Abdeckung20 des ersten Teilmoduls11 beträgt beispielsweise 15 mm. Eine geeignete Beschichtung der Kollektorfinne19 begünstigt den Wärmeübergang zur Wärmeträgerleitung17 , welche typischerweise einen Innendurchmesser von 10 mm aufweist. Als Wärmeträger wird üblicherweise Wasser, in welches Frostschutzmittel gemischt ist, verwendet. Um den Wärmefluss von der Kollektorfinne19 zur Rückseite des ersten Teilmoduls11 , also zur Gebäudeinnenseite hin, zu minimieren, befindet sich auf der Unterseite der Kollektorfinne19 eine Isolierung21 , zum Beispiel aus Mineralwolle, von beispielsweise 5 cm Stärke. - Im Fall des zweiten Teilmoduls
12 sind die Wärmeträgerleitungen17 durch nicht dargestellte Abstandshalter in einem unterhalb von Photovoltaikzellen22 , welche die Oberfläche des zweiten Teilmoduls12 definieren, gebildeten Lüftungskanal23 angeordnet. Die Abmessungen des Lüftungskanals23 betragen beispielsweise 150 mm × 30 mm. Die Photovoltaikzellen22 sind jeweils 190 mm breit und entlang der Dachschräge aneinander gereiht, wobei beispielsweise 16 Photovoltaikzellen22 eine zusammenhängende Reihe an Photovoltaikzellen22 bilden. Ein Lüftungskanal23 ist auch im ersten Teilmodul11 , nämlich zwischen der Kollektorfinne19 und der Abdeckung20 , gebildet. Sämtliche Lüftungskanäle23 sind an die Fortluftleitung9 angeschlossen und wirken in der beschriebenen Weise mit der Klimatisierungsanlage des Gebäudes3 zusammen. - Jedes U-Profil
16 weist seitliche Wangen24 auf, wobei bei der Montage des Dachmoduls2 auf eine Wange24 eines U-Profils16 eines ersten Teilmoduls11 und zugleich auf eine Wange24 eines U-Profils16 eines zweiten Teilmoduls12 ein auch als Steckprofil bezeichneter Isolierblock25 aus einem schwer entflammbaren Material, beispielsweise geschäumtem Kunststoff, aufgesetzt wird. Das Steckprofil25 wird mit den U-Profilen16 verschraubt. - Der Querschnitt der Steckprofile
25 ist an die hieran anzusetzenden Teile des Dachmoduls2 angepasst. Schließt an ein Steckprofil25 eine Kollektorfinne19 an, so weist das Steckprofil25 zu diesem Zweck eine seitliche Nut26 auf, in welche die Kollektorfinne19 eingreift. Jedes Steckprofil25 weist auf seiner Oberseite eine sich über den größten Teil der Breite des Steckprofil25 erstreckende Längsrinne27 mit einem rechteckigen Querschnitt auf, welche durch eine Abdeckung28 , die wesentlich schmaler als die Abdeckung20 der ersten Teilmoduls11 ist, aber den gleichen Zweck erfüllt, abgedeckt ist. Damit ist ein weiterer Lüftungskanal23 gebildet, in welchem sich eine in6 gesondert dargestellte Kollektorfinne29 mit nur einer Wärmeträgerleitung17 befindet. In Richtung zum Sparren30 bildet das Steckprofil25 eine thermisch isolierende Schicht. - Das Dachmodul
2 weist insgesamt eine weitgehend glatte, gegenüber Witterungseinflüssen dichte Oberfläche auf. Es bietet drei Nutzungsmöglichkeiten, nämlich die Erzeugung elektrischer Energie, die Erzeugung thermischer Energie und die Nutzung von Restwärme aus dem Gebäude3 . Durch die Kopplung mit der Lüftungsanlage des Gebäudes3 einschließlich Wärmerückgewinnungsanlage5 wird letztlich ein Wirkungsgrad von praktisch 100% erzielt. - Ein einzelnes Dachmodul
2 kann, je nach den Abmessungen des Daches des Gebäudes3 , beispielsweise eine Höhe von 2500 mm aufweisen und ist mit einer Mehrzahl weiterer Dachmodule2 gekoppelt. Die Wärmeträgerleitungen17 sind am unteren Ende der Dachmodule2 an eine Rücklaufleitung und am oberen Ende der Dachmodule2 an eine Vorlaufleitung angeschlossen, wobei die Rücklaufleitung im Bereich der Firstabdeckung verläuft. Die Vor- und Rücklaufleitungen sind mit dem Langzeitspeicher31 verbunden. Auch im Winterbetrieb kann Wärme durch die Solaranlage1 in den Langzeitspeicher31 eingebracht werden, sofern in diesem zumindest in einem Teilbereich eine Temperatur herrscht, welche geringer als die Temperatur des in den Wärmeträgerleitungen17 strömenden Mediums ist. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Solaranlage
- 2
- Energieelement
- 3
- Gebäude
- 4
- Raum
- 5
- Wärmerückgewinnungsanlage
- 6
- Wärmetauscher
- 7
- Wärmetauscher
- 8
- Erdwärmetauscher
- 9
- Fortluftleitung
- 10
- Wärmepumpe
- 11
- erstes Teilmodul
- 12
- zweites Teilmodul
- 13
- drittes Teilmodul
- 14
- Haltewinkel
- 15
- Streifenabschnitt
- 16
- U-Profil
- 17
- Wärmeträgerleitung
- 18
- Wärmeleitblech
- 19
- Kollektorfinne
- 20
- Abdeckung
- 21
- Isolierung
- 22
- Photovoltaikzelle
- 23
- Lüftungskanal
- 24
- Wange
- 25
- Steckprofil, Isolierblock
- 26
- Nut
- 27
- Längsrinne
- 28
- Abdeckung
- 29
- Kollektorfinne
- 30
- Sparren
- 31
- Langzeitspeicher
- 32
- Kaminofen
- 33
- Wärmetauscher
- 34
- Wärmetauscher
- 35
- Raumheizungsvorrichtung
- 36
- Warmwasserpumpe
- 37
- Wärmetauscher
- 38
- Warmwasserspeicher
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102008028489 A1 [0002]
- DE 69917512 T2 [0003]
- US 2010/0296276 A1 [0004, 0004]
- DE 102009010225 A1 [0005]
Claims (11)
- Energieelement (
2 ) zur Nutzung von Solarenergie, mit einer Anzahl Photovoltaikzellen (22 ), sowie mit einer Wärmeträgerleitung (17 ), gekennzeichnet durch einen Lüftungskanal (23 ), welcher thermisch sowohl mit den Photovoltaikzellen (22 ) als auch mit der Wärmeträgerleitung (17 ) zusammenwirkt und an eine Fortluftleitung (9 ) eines Wärmetauschers (7 ) einer Gebäudelüftungsanlage angeschlossen ist. - Energieelement (
2 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Teil einer dichten Dachfläche eines Gebäudes (3 ) ausgebildet ist. - Energieelement (
2 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeträgerleitung (17 ) mit einem Langzeitspeicher (31 ) und einer Wärmepumpe (10 ) gekoppelt ist. - Energieelement (
2 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein erstes Teilmodul (11 ) aufweist, welches zur thermischen Nutzung von Solarenergie vorgesehen und einzeln auswechselbar ist. - Energieelement (
2 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein zweites Teilmodul (12 ) aufweist, welches zur elektrischen Nutzung von Solarenergie vorgesehen und einzeln auswechselbar ist. - Energieelement (
2 ) nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein drittes Teilmodul (13 ) aufweist, welches zur thermischen Nutzung von Solarenergie vorgesehen und auf einen zwischen dem ersten Teilmodul (11 ) und dem zweiten Teilmodul (12 ) angeordneten Isolierblock (25 ) aufgesetzt ist. - Verfahren zum Betreiben einer zur elektrischen sowie thermischen Nutzung von Solarenergie vorgesehenen Solaranlage (
1 ), wobei Fortluft einer Gebäudelüftungsanlage durch einen Wärmetauscher (7 ) und anschließend derart durch die Solaranlage (1 ) geleitet wird, dass Wärme zwischen der Fortluft und einem als Dachmodul ausgebildeten Energieelement (2 ) der Solaranlage (1 ) übertragen wird. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortluft ohne mechanische Lüftung durch das Energieelement (
2 ) geleitet wird. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der durch das Energieelement (
2 ) strömenden Fortluft ein Unterdruck in mindestens einem Raum (4 ) des Gebäudes (3 ), auf welchem das Energieelement (2 ) installiert ist, erzeugt wird und damit dem Gebäude (3 ) zuzuführende Frischluft, welche durch einen Erdwärmetauscher (8 ) geleitet wird, angesaugt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Sommerbetrieb der Solaranlage (
1 ) die durch das Energieelement (2 ) geleitete Fortluft Wärme von Photovoltaikzellen (22 ) im Energieelement (2 ) aufnimmt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Winterbetrieb der Solaranlage (
1 ) die durch das Energieelement (2 ) geleitete Fortluft Wärme an das Energieelement (2 ) abgibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110121135 DE102011121135B4 (de) | 2011-05-04 | 2011-12-08 | Solare Energieanlage |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011100420 | 2011-05-04 | ||
DE102011100420.7 | 2011-05-04 | ||
DE102011108752.8 | 2011-07-29 | ||
DE102011108752 | 2011-07-29 | ||
DE201110121135 DE102011121135B4 (de) | 2011-05-04 | 2011-12-08 | Solare Energieanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011121135A1 true DE102011121135A1 (de) | 2012-11-08 |
DE102011121135B4 DE102011121135B4 (de) | 2015-05-07 |
Family
ID=47019664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201110121135 Active DE102011121135B4 (de) | 2011-05-04 | 2011-12-08 | Solare Energieanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011121135B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017107394A1 (de) * | 2017-04-06 | 2018-10-11 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Wärmepumpenanlage |
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
WO2023195853A1 (en) | 2022-04-08 | 2023-10-12 | Exa-Ip B.V. | Building-integrated thermal photovoltaic building cladding system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69917512T2 (de) | 1998-02-25 | 2005-06-02 | Hollick, John C., Maple | Kombination von Sonnenkollektor und photovoltaischen Zellen |
DE102008028489A1 (de) | 2007-06-13 | 2009-01-02 | F. Fiedler Baugesellschaft Mbh | Hybridkollektor mit Dachbefestigung |
DE102009010225A1 (de) | 2009-02-23 | 2010-09-02 | Solon Se | Solaranlage aus zumindest einem Solarmodul mit einer federnden Lagerung der Abdeckplatte |
US20100296276A1 (en) | 2008-02-15 | 2010-11-25 | Panotron Ag | Energy supply device with energy panels in the form of roof tiles |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE7604250L (sv) * | 1975-05-06 | 1976-11-07 | Svenska Flaektfabriken Ab | Sett och anordning for utvinning av vermeenergi |
DE3014445A1 (de) * | 1980-04-15 | 1981-10-22 | SES Friedrich Müller GmbH, 8045 Ismaning | Energiedach zur nutzung von sonnen und umgebungswaerme |
DE19808505A1 (de) * | 1997-02-27 | 1998-09-03 | Hinrichs Karl Heinz | Vorrichtung zur Gewinnung und Nutzung solarer Energie |
DE20312719U1 (de) * | 2003-08-18 | 2004-04-22 | Schulte, Gerhard | Universell aufsetzbares Energiedach |
DE102007045889A1 (de) * | 2007-09-25 | 2009-04-02 | Metzger, Herbert H. W. | Solares Energiekomplettsystem |
-
2011
- 2011-12-08 DE DE201110121135 patent/DE102011121135B4/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69917512T2 (de) | 1998-02-25 | 2005-06-02 | Hollick, John C., Maple | Kombination von Sonnenkollektor und photovoltaischen Zellen |
DE102008028489A1 (de) | 2007-06-13 | 2009-01-02 | F. Fiedler Baugesellschaft Mbh | Hybridkollektor mit Dachbefestigung |
US20100296276A1 (en) | 2008-02-15 | 2010-11-25 | Panotron Ag | Energy supply device with energy panels in the form of roof tiles |
DE102009010225A1 (de) | 2009-02-23 | 2010-09-02 | Solon Se | Solaranlage aus zumindest einem Solarmodul mit einer federnden Lagerung der Abdeckplatte |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10505492B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-12-10 | Solarcity Corporation | Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods |
DE102017107394A1 (de) * | 2017-04-06 | 2018-10-11 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Wärmepumpenanlage |
WO2023195853A1 (en) | 2022-04-08 | 2023-10-12 | Exa-Ip B.V. | Building-integrated thermal photovoltaic building cladding system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011121135B4 (de) | 2015-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2694885B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum umwandeln von solarer strahlungsenergie in elektrischen strom und/oder wärme | |
DE10144148A1 (de) | Solarenergieanlage für ein Gebäude, insbesondere ein Wohnhaus | |
DE102008054099A1 (de) | Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen | |
DE102005036492A1 (de) | Verfahren und Gerätekomplex zum Kühlen und Heizen von Innenräumen unter Verwendung eines Peltierelementes als Wärmepumpe | |
DE102016107016A1 (de) | Solarenergiedachpfanne mit längenveränderlichem Verbindungselement | |
DE102010013673A1 (de) | Haltevorrichtung für Photovoltaik-Module | |
EP3969821A2 (de) | Solarenergiedachpfanne, solarenergiesystem, sowie verfahren zur gewinnung von energie aus sonnenstrahlung | |
DE102011121135B4 (de) | Solare Energieanlage | |
WO2014170137A1 (de) | Fassaden- oder dachelement | |
DE3740618C2 (de) | ||
DE20203713U1 (de) | Vorrichtung in einem Gebäude zur Gewinnung von Wärmeenergie für eine Wärmepumpe | |
DE102007025102A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Wärme in einem Gebäude | |
EP2418695A2 (de) | Anordnung zur Kühlung von Solarzellen | |
EP2063193A1 (de) | Verfahren zum klimatisieren eines Gebäudes | |
DE102006004104B4 (de) | Anordnung zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes | |
DE102010033560A1 (de) | Photovoltaikanlage | |
DE10010330A1 (de) | Energie-Carport | |
DE102008050833A1 (de) | Klimatisierungssystem zur Anbringung auf einem Dach | |
DE102013211682B4 (de) | Solaranlagenmodul mit einem Photovoltaikmodul und einer Flüssigkeitskühlung sowie Solaranlage mit mehreren Solaranlagenmodulen | |
DE102011108601A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Kühlen | |
DE202008014436U1 (de) | Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen | |
DE102017102855B4 (de) | System zur Energieversorgung eines Gebäudes, Feststoffwärmespeicher und Verwendung einer Brennstoffzellenanordnung | |
DE2512475A1 (de) | Heizungsanlage zur nutzung der sonnenenergie | |
DE102023114194A1 (de) | System und Verfahren zur gezielten gleichzeitigen Nutzung von Sonnenstrahlung zur Stromerzeugung und Heizen eines Flüssigkeitskreislaufs | |
DE102009014491A1 (de) | Kollektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEYER & DOERRING PARTNERSCHAFT MBB PATENTANWAE, DE |