DE102008054099A1 - Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen - Google Patents

Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102008054099A1
DE102008054099A1 DE102008054099A DE102008054099A DE102008054099A1 DE 102008054099 A1 DE102008054099 A1 DE 102008054099A1 DE 102008054099 A DE102008054099 A DE 102008054099A DE 102008054099 A DE102008054099 A DE 102008054099A DE 102008054099 A1 DE102008054099 A1 DE 102008054099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
channel
photovoltaic modules
roof
photovoltaic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008054099A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Reichert
Maik Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reichert Heiko Dipl-Ing
Original Assignee
Reichert Heiko Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichert Heiko Dipl-Ing filed Critical Reichert Heiko Dipl-Ing
Priority to DE102008054099A priority Critical patent/DE102008054099A1/de
Priority to US13/125,546 priority patent/US20110209849A1/en
Priority to EP09783435A priority patent/EP2340563A2/de
Priority to PCT/EP2009/062461 priority patent/WO2010049225A2/de
Publication of DE102008054099A1 publication Critical patent/DE102008054099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • F24F2005/0064Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using solar energy
    • F24F2005/0067Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground using solar energy with photovoltaic panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine technische Ausgestaltung und Verfahrensweise zur Nutzung von aufgewärmter Luft an Fotovoltaikanlagen in Verbindung mit Wärmepumpen und weiteren haustechnischen Anlagen bzw. dem Hauskörper an sich, z. B. Keller, Treppenhäuser etc. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine technische Ausgestaltung in ihrer Raumform und Verfahrensweise zur Nutzung von aufgeräumter Luft an Fotovoltaikanlagen in Verbindung mit Wärmepumpen und weiteren haustechnischen Anlagen bzw. dem Hauskörper an sich, z. B. Keller, Treppenhäuser etc., zu entwickeln. Erfindungsgemäß wird diese Aufgaben- und Zielstellung dadurch gelöst, dass Photovoltaikmodule mittels Modulmontageschienen, die von der Dachtraufe zum Dachgiebel verlaufen, vorgesehen sind und so auf der schrägen Fläche/Dachhaut angeordnet sind, dass die so gebildeten und Luftauftrieb/-zug erzeugenden Kanäle am unteren Eingang Lamellenkäfige und am oberen Ausgang Lüfter aufweisen, diese Lüfter ihrerseits in einem an den oberen Ausgängen querverbindend angeordnetem Zusammenfassungskanal mit einzelnen Schächten eingebunden sind und dass dieser Kanal mit einem unter der schrägen Fläche/Dachhaut liegenden Mehrwege-Luftmischer über einen weiteren Luftkanal verbunden ist, der Luft einer Luft-Wasser-Wärmepumpe zuführt. Eine weitere Ausgestaltung zeigt diese technische Lösung für Aufständerungen als große Freilandanlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine technische Ausgestaltung in ihrer Raumform und in ihrer Verfahrensweise zur Nutzung von aufgewärmter Luft an Fotovoltaikanlagen in Verbindung mit Wärmepumpen und weiteren haustechnischen Anlagen.
  • Bekanntermaßen wird für Passivhaus-/Plusenergiehausbauten u. a. auch Energie aus der Umwelt der betreffenden Bauten gewonnen und den haustechnischen Anlagen zugeführt. Auch ist allgemein bekannt, dass vorzugsweise zur Gewinnung von Energie aus Sonnenenergie Sonnenkollektoren für die direkte Wärmegewinnung und Photovoltaikanlagen für die Elektroenergiegewinnung aus den einfallenden Licht-/Sonnenstrahlen eingesetzt werden. Vorbekannt ist darüber hinaus, dass die technische Entwicklung Kombinationsanordnungen aus Sonnenkollektoren und Photovoltaikanlagen hervorgebracht hat, siehe hierzu DE 20 2007 009 162 U1 . In dieser wird bezüglich der Sonnenkollektormodule allerdings außer der Formulierung „zur Aufnahme der solaren Gewinne” nicht beschrieben, weswegen solch eine Kombination geschaffen wurde und welchem vorteilhaften Zweck sie dienen soll, da die Sonnenkollektormodule an der Unterseite der Photovoltaikmodule, also der den Sonnenstrahlen abgewandten Seite (Schattenseite), ja sogar im lichtschwachen Bereich zwischen den Photovoltaikmodulen und der Dachoberfläche angeordnet sind. Es lassen sich bestenfalls Vermutungen anstellen, welche vorteilhafte Wirkung diese Art der Anordnung bewirken soll.
  • Bekannt ist, dass sich Photovoltaikmodule bei deren Einsatz erwärmen und insbesondere unter diesen sich warme Luft bildet. Zur Vermeidung eines geringer werdenden Wirkungsgrads dieser Photovoltaikmodule bei deren Erwärmung ist deren Kühlung erforderlich. Eine Lösung dafür bietet die Schrift EP 1 806 706 A1 an, indem sie einen Verbundkörper als Ersatz für konventionelle Dacheindeckungselemente (Dachziegel) aus Photovoltaikelementen und Dacheindeckungs- und/oder Wandverkleidungselementen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) mit integrierter Wasserkühlung in Form von einlaminierten Kupferrohren (zusätzlich auch als Träger wirkend) offenbart und insofern ein alleiniges Dacheindeckungselement welches Photovoltaikals auch Thermosolareinzelelemente enthält, darstellt. Die so gewonnene Wärmeenergie wird gemäß dieser technischen Lösung an einen Pufferspeicher abgegeben und dient im Weiteren der Warmwasserbereitung. So wie die einschlägige Literatur es darstellt, ist bisher noch nicht gelöst worden, die herkömmlichen, sich nicht als Sonderkonstruktionen darstellenden Photovoltaikmodule, also übliche Kaufteile, vor zu großer Erwärmung und damit vor dem Absinken ihres Wirkungsgrades schützen, insbesondere aber dort überschüssig entstehende (Ab)Wärme einer Nutzung zuführen.
  • Von diesem Stand der Technik und seinen Mängeln ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, den Wirkungsgrad der Photovoltaikmodule bei deren Einsatz vor dem Absinken zu bewahren und die beim Einsatz von Photovoltaikmodulen entstehende Warmluft der energetischen Nutzung an und in Bauten, insbesondere Wohnbauten, zuzuführen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgaben- und Zielstellung durch die kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 und 8 gelöst. Weitere vorteilhafte technischen Lösung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 7 und 9 bis 12. Die vorteilhaften Wirkungen dieser erfindungsgemäßen technischen Lösung in ihrer Raumform ergeben sich insbesondere dadurch, dass eine technische Lösung angeboten wird, die tatsächlich zu einer Kühlung der Photovoltaikmodule und zu einer energetischen Verwertung dieser Kühlluft, die dadurch Wärmeenergie aufgenommen hat, in den dem Wohngebäude zugehörigen haustechnischen Anlagenanteilen führt. Erfindungsgemäß sind Photovoltaikmodule mittels Modulmontageschienen, die von der Dachtraufe zum Dachgiebel verlaufen, geschlossen aneinander gereiht und ohne eigene Öffnungen durchgehend, abstands- und kanalbildend auf der Oberseite der schrägen Fläche bzw. der Dachhaut angebracht. Auf der Dachhaut bzw. der schrägen Fläche, wie sie auch bei den nachfolgend benannten und beschriebenen aufgeständerten Anlagen vorhanden ist, können alternativ zur glatten schrägen Fläche oder Dachhaut auf diese einseitig, zum Photovoltaikmodul hin strukturierte, z. B. genoppte, Matten bzw. Platte aus schlecht wärmeleitendem Material, vorzugsweise Kunststoffmatten, da diese i. d. R. eine schlechte Wärmeleitfähigkeit besitzen, eben form- oder kraftschlüssig aufgebracht sein. Dadurch wird vorteilhafterweise beim sonst laminaren Strömen der Luft eine Turbulenz bzw. Verwirbelung und damit eine höhere Wärmeaufnahme dieser erzielt und den nicht gewünschten Wärmeübergang von der Warmluft auf die Dachhaut und damit den gesamten Dachkörper verhindert bzw. vermindert. Die wie oben beschrieben gebildeten und Luftauftrieb/-zug erzeugenden Kanäle weisen am unteren Eingang Lamellenkäfige und am oberen Ausgang Lüfter mit ebenfalls Lamellenkäfigen auf. Bei aufgeständerten Photovoltaikanlagen, z. B. große Freilandanlagen, soll ein abschließender, flächendeckender, aus schlecht wärmeleitendem Material gebildeter und an der Unter- bzw. Rückseite der Photovoltaikmodulanordnung angeordneter Kasten vorgesehen sein, um die somit fehlende Dachhaut und den sich dort bildenden Zwischenraum, die v. g. Luftauftrieb/-zug erzeugenden Kanäle zu ersetzen und somit ebenfalls einen geordneten bzw. erzwungenen Abtransport der an und unter den Photovoltaikmodulen entstehenden Wärme zu bewirken. Auch hier sind am unteren Eingang Lamellenkäfige und am oberen Ausgang Lüfter mit ebenfalls Lamellenkäfigen vorgesehen. Diese vorgenannten Lüfter sind ihrerseits in einem an den oberen Ausgängen querverbindend angeordnetem Zusammenfassungskanal mit einzelnen Schächten eingebunden. Diese Lamellenkäfige sind einzeln pro nach oben verlaufenden Kanal bzw. pro Schacht im Zusammenfassungskanal vorgesehen und jeder ist einzeln steuerbar. Der Zusammenfassungskanal ist aus integrierten und einzeln mit Lamellenkäfigen ausgerüsteten Einzelschächten gebildet und ist mit einem unter der schrägen Fläche bzw. Dachhaut liegenden Mehrwege-Luftmischer über einen weiteren Luftkanal verbunden. Dieser weitere verbindende Luftkanal ist mit einem integrierten, umschaltbaren Saug-Druck-Lüfter zum Zwecke des Luftmischens bestückt und mündet in einen Mehrwegmischer ein, der zum Zwecke der Weitergabe der Luft an eine Luft-Wasser-Wärmepumpe oder in die Gebäude/Haus-Lüftungsanlage bzw. den Hauskörper an sich, z. B. Keller, Treppenhäuser etc, vorgesehen ist.
  • Die strömende und durch Wärmeaustausch sich in ihrer Temperatur verändernde Außenluft tritt am unteren Eingang mit Lamellenkäfig ein, durchströmt den Luftauftrieb/Luftzug erzeugenden Kanal unter dem Photovoltaikmodul und tritt erwärmt am oberen Ausgang mit dem Lüfter in den Zusammenfassungskanal mit seinem steuerbarem Lamellenkäfig ein, wobei er auf einzelnen Schächte innerhalb des Zusammenfassungskanals verteilt wird. Über einen verbindenden Luftkanal mit integriertem Saug-Druck-Lüfter wird die erwärmte Luft einem Mehrwegeluftmischer zugeführt.
  • Am unteren Rand der Photovoltaikmodule tritt die Außenluft durch die Lamellenkäfige in die Kanäle unterhalb der Photovoltaikmodule ein und die dabei sich dort erwärmende Luft strömt zwischen diesen und der Oberseite der schrägen Fläche bzw. der Dachhaut in den Kanälen mit den dort auch oben angeordneten steuerbaren Lamellenkäfigen zur Dachfirstoberkante bzw. Oberkante der schrägen Fläche. Dort oben wird die erwärmte Luft mittels des dort angeordneten Zusammenfassungskanals durch die darin enthaltenen Absaugöffnungen mit steuerbaren Lamellenkäfigen und der ggf. dort angeordneten Lüfter über Einzelschächte abgesaugt und vermittels eines weiteren Luftkanals mit integrierten Saug-Druck-Lüfter in den Mehrwege luftmischer zum Zwecke der Weitergabe an eine Luft-Wasser-Wärmepumpe oder in die Gebäude/Haus-Lüftungsanlage bzw. den Hauskörper an sich, z. B. Keller, Treppenhaus etc., geleitet. Die vorgenannten einzelnen Schächte des Zusammenfassungskanals können je nach Bedarf vermittels der einzeln steuerbaren Lamellenkäfige zu- oder abgeschaltet werden. Im Mehrwegeluftmischer erfolgt die Aufbereitung der Luft derart, dass je nach den Erfordernissen die warme Luft mit frischer Zuluft und/oder kalter Abblasluft der Wärmepumpe gemischt wird. Im winterlichen Bedarfsfall kann die Luftströmung im verbindenden Luftkanal mit integriertem Saug-Druck-Lüfter umgekehrt werden und damit das Erwärmen der Photovoltaikmodule zum Zwecke des Abschmelzens von Belegschnee/-eis auf den Photovoltaikmodulen bewirkt werden.
  • An nachfolgendem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung in ihrer Raumform näher erläutert werden.
  • Die 1 bis 6 stellen Teile des Erfindungswesentlichen dar.
  • 1 zeigt die räumliche Anordnung der Anordnungselemente bis zum Mehrwege-Luftmischer
  • 2 zeigt die Anordnung der Photovoltaikmodule auf einer schrägen Fläche bzw. einem Dach
  • 3 zeigt die räumliche Anordnung einer strukturierten Matten bzw. Platte aus schlecht wärmeleitendem Material auf der Dachhaut bzw. der schrägen Fläche somit im Kanal
  • 4 zeigt die strukturierte Matte bzw. Platte in der Seitenansicht
  • 5 zeigt die Seitenansicht einer aufgeständerten Anordnung
  • 6 zeigt Gesamtanordnung eine denkbaren haustechnischen Anlage
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Die Erfindung stellt sich als ein mögliches Beispiel wie folgt dar.
  • Photovoltaikmodule 1 sind mittels Modulmontageschienen 2 von der Dachtraufe zum Dachgiebel verlaufend und geschlossen aneinander gereiht sowie ohne eigene Öffnungen durchgehend, abstands- und kanalbildend auf der Oberseite der schrägen Fläche/Dachhaut 9 angeordnet. Die so gebildeten und Luftauftrieb/-zug erzeugenden Kanäle 3 weisen am unteren Eingang 4 Lamellenkäfige 4' und am oberen Ausgang Lüfter 5 auf. Auf der Dachhaut 9 ist eine genoppte Platte 12 aus Kunststoff eben angebracht, die die nach oben ziehende Luft verwirbelt und den nicht gewünschten Wärmeübergang von der Warmluft auf die Dachhaut und damit den gesamten Dachkörper verhindert zumindest aber vermindert. Die Lüfter 5 ihrerseits sind in einem an den oberen Ausgängen querverbindend angeordnetem Zusammenfassungskanal 6, der aus integrierten und einzeln mit Lamellenkäfigen ausgerüsteten Einzelschächten gebildet ist, eingebunden. Die Lamellenkäfige 4', die einzeln pro nach oben verlaufenden Kanal (3) bzw. pro Schacht im Zusammenfassungskanal 6 vorgesehen sind, sind jeder für sich einzeln steuerbar vorgesehen. Dieser Zusammenfassungskanal 6 ist mit einem unter der schrägen Fläche/Dachhaut 9 liegenden Mehrwege-Luftmischer 8 über einen weiteren Luftkanal 7 verbunden, der mit einem integrierten, umschaltbaren Saug-Druck-Lüfter zum Zwecke des Luftmischens bestückt ist. Die unter den Photovoltaikmodulen 1 entstehende warme Luft wird zwischen diesen und der Oberseite der schrägen Fläche bzw. der Dachhaut 9 in Kanälen 3 mit den dort unten bzw. oben angeordneten steuerbaren Lamellenkäfigen 4' zur Dachfirstoberkante bzw. Oberkante der schrägen Fläche 9 geleitet wird. Dort oben wird die Luft mittels des dort angeordneten Zusammenfassungskanals 6 und durch die darin enthaltenen Absaugöffnungen mit steuerbaren Lamellenkäfigen 4' und der dort angeordneten Lüfter 5 über Einzelschächte abgesaugt und vermittels eines weiteren Luftkanals 7 mit integrierten Saug-Druck-Lüfter in den Mehrwegeluftmischer 8 zum Zwecke der Weitergabe an eine Luft-Wasser-Wärmepumpe 10 oder in die Gebäude/Haus-Lüftungsanlage 11 bzw. den Hauskörper an sich, so beispielsweise in den Keller und das Treppenhaus geleitet. Die einzelnen Schächte des Zusammenfassungskanals 6 können je nach Bedarf vermittels der einzeln steuerbaren Lamellenkäfige 4' zu- oder abgeschaltet werden. Die im Mehrwegeluftmischer 8 aufbereitete Luft wird einer Luft-Wasser-Wärmepumpe 10 und/oder einer Gebäude/Haus-Lüftungsanlage 11 bzw. dem Hauskörper an sich, so beispielsweise dem Keller und dem Treppenhaus zugeleitet. Im Mehrwegeluftmischer 8 erfolgt die Aufbereitung derart, dass je nach den Erfordernissen die warme Luft mit frischer Zuluft und/oder kalter Abblasluft der Wärmepumpe 10 gemischt wird. Im winterlichen Bedarfsfall kann die Luftströmung im verbindenden Luftkanal 7 mit integriertem Saug-Druck-Lüfter umgekehrt werden und damit das Erwärmen der Photovoltaikmodule 1 zum Zwecke des Abschmelzens von Belegschnee/-eis auf den Photovoltaikmodulen 1 bewirkt werden.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Die gesamte Raumordnung befindet sich nicht auf einem Dach oder einer andersartigen schrägen Fläche, sondern ist eigenständig auf Ständern 13 als große Freilandanlage, z. B. einer geschlossenen und abgedeckten Deponie, aufgebaut. Da die schräge Fläche z. B. einer Dachhaut, nicht zur Verfügung steht, ist ein Kasten 14 auf den Ständern 13 aufgebaut, der die Photovoltaikmodule und die anderen Anordnungselemente nach Ausführungsbeispiel 1 integrierend trägt. Durch diese Kastenanordnung, in die auch die genoppten Platten eingelegt werden können, ist die Wirkungsweise der Kanalströmung mit Luftverwirbelung durch die Noppen gewährleistet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202007009162 U1 [0002]
    • - EP 1806706 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Anordnung zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen, wobei handelsübliche Photovoltaikmodule auf schräg angeordneten Flächen, insbesondere auf Dächern, zum Einsatz kommen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Photovoltaikmodule (1) mittels Modulmontageschienen (2), die von der Dachtraufe zum Dachgiebel verlaufend, ggf. geschlossen aneinander gereiht und ohne eigene Öffnungen durchgehend, abstands- und kanalbildend auf der Oberseite der schrägen Fläche/Dachhaut (9) vorgesehen sind, auf der schrägen Fläche/Dachhaut (9) angeordnet sind, dass auf der schrägen Fläche/Dachhaut (9) innerhalb der gebildeten Kanäle (3) zum Photovoltaikmodul (1) hin ebene, mit deutlichen Erhebungen strukturierte Flachelemente aus sehr gut wärmeisolierendem Material (12) angeordnet sind, dass die so gebildeten und Luftauftrieb/-zug erzeugenden Kanäle (3) am unteren Eingang (4), Lamellenkäfige (4') und am oberen Ausgang Lüfter (5) aufweisen, dass die Lüfter (5) ihrerseits in einem an den oberen Ausgängen querverbindend angeordnetem Zusammenfassungskanal mit einzelnen Schächten (6) eingebunden sind, dass dieser Kanal (6) mit einem unter der schrägen Fläche/Dachhaut (9) liegenden Mehrwege-Luftmischer (8) über einen weiteren Luftkanal (7) verbunden ist,
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Flächen durch eine Aufständerung mittels der Ständer (13) gebildet werden und dass zur Kanalbildung auf diesen Ständern ein oder mehrere alles umfassende Kästen (14) montiert sind, die die Photovoltaikmodule (1) und die anderen Anordnungselemente (2) bis (8) beinhalten.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit deutlichen Erhebungen strukturierte Flachelemente aus Kunststoff in matten-, platten- oder ähnlicher Form mit sehr hoher Wärmeisolationsfähigkeit bestehen.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenkäfige (4') einzeln pro nach oben verlaufenden Kanal (3) bzw. pro Schacht im Zusammenfassungskanal (6) vorgesehen sind und jeder einzeln steuerbar vorgesehen ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusammenfassungskanal (6) aus integrierten und einzeln mit Lamellenkäfigen ausgerüsteten Einzelschächten gebildet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere verbindende Luftkanal (7) mit einem integrierten, umschaltbaren Saug-Druck-Lüfter zum Zwecke des Luftmischens bestückt ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die strömende und durch Wärmeaustausch sich in ihrer Temperatur verändernde Luft in den Anordnungs- und Raumteilen: unterer Eingang (4) mit Lamellenkäfig (4'), Luftauftrieb/-zug erzeugender Kanal (3), oberer Ausgang mit Lüfter (5), Zusammenfassungskanal (6) mit steuerbarem Lamellenkäfig und einzelnen Schächten, verbindender Luftkanal (7) mit integriertem Saug-Druck-Lüfter und Mehrwegmischer (8) – zum Zwecke der Weitergabe an eine Luft-Wasser-Wärmepumpe oder in die Gebäude/Haus-Lüftungsanlage bzw. in den Hauskörper an sich, beispielsweise in den Keller und/oder in das Treppenhaus, vorgesehen ist.
  8. Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen, wobei handelsübliche Photovoltaikmodule auf schräg angeordneten Flächen, insbesondere auf Dächern, zum Einsatz kommen, dadurch gekennzeichnet, dass, die unter den Photovoltaikmodulen (1) entstehende warme Luft zwischen diesen und der Oberseite der schrägen Fläche bzw. der Dachhaut (9) in Kanälen (3) mit den dort unten bzw. oben angeordneten steuerbaren Lamellenkäfigen (4') zur Dachfirstoberkante bzw. Oberkante der schrägen Fläche (9) geleitet wird, dabei durch strukturierte Elemente (12) verwirbelt wird und in Folge dessen einerseits die Photovoltaikmodule (1) kühlt andererseits deren Wärmeenergie zur energetischen Verwertung aufnimmt, dort oben mittels des dort angeordneten Zusammenfassungskanals (6) durch die darin enthaltenen Absaugöffnungen mit steuerbaren Lamellenkäfigen (4') und der ggf. dort angeordneten Lüfter (5) über Einzelschächte abgesaugt und vermittels eines weiteren Luftkanals (7) mit integrierten Saug-Druck-Lüfter in den Mehrwegeluftmischer (8) zum Zwecke der Weitergabe an eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (10) oder in die Gebäude/Haus-Lüftungsanlage (11) bzw. den Hauskörper an sich, wie beispielsweise Keller und Treppenhaus, geleitet wird.
  9. Verfahrensweise nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schächte des Zusammenfassungskanals (6) je nach Bedarf vermittels der einzeln steuerbaren Lamellenkäfige (4') zu- oder abgeschaltet werden.
  10. Verfahrensweise nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die im Mehrwegeluftmischer (8) aufbereitete Luft einer Luft-Wasser-Wärmepumpe (10) und/oder einer Gebäude/Haus-Lüftungsanlage (11) und/oder dem Hauskörper an sich, beispielsweise Keller und Treppenhaus, zugeleitet wird.
  11. Verfahrensweise nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Mehrwegeluftmischer (8) die Aufbereitung derart erfolgt, dass je nach den Erfordernissen die warme Luft mit frischer Zuluft und/oder kalter Abblasluft der Wärmepumpe (10) gemischt wird.
  12. Verfahrensweise nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im winterlichen Bedarfsfall die Luftströmung im verbindenden Luftkanal (7) mit integriertem Saug-Druck-Lüfter umgekehrt wird und damit das Erwärmen der Photovoltaikmodule (1) zum Zwecke des Abschmelzens von Belagschnee/-eis auf den Photovoltaikmodulen (1) bewirkt wird.
DE102008054099A 2008-10-31 2008-10-31 Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen Withdrawn DE102008054099A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054099A DE102008054099A1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen
US13/125,546 US20110209849A1 (en) 2008-10-31 2009-09-25 Arrangement and method for utilizing the heat built up on photovoltaic systems of domestic installations
EP09783435A EP2340563A2 (de) 2008-10-31 2009-09-25 Anordnung und verfahrensweise zur nutzung der wärmeentstehung an photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer anlagen
PCT/EP2009/062461 WO2010049225A2 (de) 2008-10-31 2009-09-25 Anordnung und verfahrensweise zur nutzung der wärmeentstehung an photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054099A DE102008054099A1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008054099A1 true DE102008054099A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42104886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054099A Withdrawn DE102008054099A1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110209849A1 (de)
EP (1) EP2340563A2 (de)
DE (1) DE102008054099A1 (de)
WO (1) WO2010049225A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2973576A1 (fr) * 2011-04-04 2012-10-05 Systovi Panneau photovoltaïque avec récupération

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2963164B1 (fr) 2010-07-23 2012-09-07 Ciat Sa Dispositif solaire hybride thermique et photovoltaique et installation comprenant un tel dispositif
NL2005335C2 (nl) * 2010-09-09 2012-03-12 Johannes Wilhelmus Maria Voetdijk Inrichting voorzien van zonnecellen.
EP2487727A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-15 Renusol GmbH Solargenerator mit aktiver Hinterlüftung
FR2974375B1 (fr) 2011-04-20 2015-04-24 Terreal Systeme de recuperation des apports solaires sur une toiture traditionnelle en pente
FR2989708B1 (fr) 2012-04-18 2014-11-21 Terreal Systeme de recuperation des apports solaires sur une toiture traditionnelle en pente
US9293948B2 (en) * 2012-09-19 2016-03-22 Sundial Energy, Inc. Renewable uninterrupted power supply for critical node infrastructure support
US20140332052A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Daniel S. Yacoubian Solar power system with climate control and method thereof
NZ715390A (en) * 2013-06-03 2020-06-26 Bluescope Steel Ltd Solar roof panel
FR3012209B1 (fr) * 2013-10-22 2016-09-16 Systovi Installation de production d'eau chaude thermodynamique
US10348241B1 (en) * 2015-03-19 2019-07-09 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Solar receivers and methods for capturing solar energy
WO2018138238A1 (en) * 2017-01-26 2018-08-02 Kea Holding I Aps A photovoltaic panel mounting structure
CN113079899A (zh) * 2021-03-29 2021-07-09 四川云辰园林科技有限公司 一种基于双玻组件的温室光热光伏联用装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808505A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Hinrichs Karl Heinz Vorrichtung zur Gewinnung und Nutzung solarer Energie
US6147295A (en) * 1996-02-07 2000-11-14 Canon Kabushiki Kaisha Sunlight energy conversion apparatus, and air circulation system
WO2002067338A1 (en) * 2001-02-20 2002-08-29 Van Der Heijden, Franciscus, Antonius, Maria Roof structure provided with solar cells
DE10144148A1 (de) * 2001-09-07 2003-04-03 Hake Thomas Solarenergieanlage für ein Gebäude, insbesondere ein Wohnhaus
DE102004001875A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-04 Thomas Hake Modulares Dachsystem
DE102005029465A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Thomas Habel Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeenergieversorgung eines Gebäudes
EP1806706A1 (de) 2004-10-07 2007-07-11 Vicent Grau Joares Diebstahlgeschützter behälter für vergnügen und spiel von glücksspielautomaten
DE202007009162U1 (de) 2007-06-29 2007-11-08 GEFGA Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen Anlagen mbH Photovoltaik-Absorbermodul
DE202007016367U1 (de) * 2007-09-25 2008-02-21 Metzger, Herbert H. W. Solares Energiekomplettsystem

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080221A (en) * 1976-11-09 1978-03-21 Manelas Arthur J Solar cell electric and heating system
FR2518718A1 (fr) * 1981-12-23 1983-06-24 Djelalian Madeleine Procede pour capter et exploiter au maximum le rayonnement solaire global, dispositifs pour la mise en oeuvre de ce procede et capteurs solaires en resultant
US4967729A (en) * 1989-06-28 1990-11-06 Kabushiki Kaisha Ohem Kenkyujyo Solar-system house
US5338369A (en) * 1993-02-16 1994-08-16 Rawlings Lyle K Roof-integratable photovolatic modules
US5589006A (en) * 1993-11-30 1996-12-31 Canon Kabushiki Kaisha Solar battery module and passive solar system using same
JP2707408B2 (ja) * 1994-04-14 1998-01-28 株式会社オーエム研究所 ソーラーシステムハウスの太陽熱集熱部
DE29506798U1 (de) * 1995-04-21 1995-06-29 Nova Solar Gmbh Bausatz zur Erstellung eines Daches durch Fertigdachelemente mit integrierten Großkollektoren
US6018123A (en) * 1996-01-31 2000-01-25 Canon Kabushiki Kaisha Heat collector with solar cell and passive solar apparatus
JPH11257761A (ja) * 1998-03-13 1999-09-24 Takao Ishihara 太陽電池コジェネレーション方式
DE29813325U1 (de) * 1998-07-28 1999-01-07 Autokuehler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie und/oder Wärmeenergie
US6201181B1 (en) * 1998-12-08 2001-03-13 Ase Americas, Inc. Portable solar module cart
DE29908205U1 (de) * 1999-05-04 2000-09-07 Autokuehler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie und Einrichtung an einem Gebäude mit einer derartigen Vorrichtung
US6806415B2 (en) * 2000-11-10 2004-10-19 Canon Kabushiki Kaisha Method for controlling a solar power generation system having a cooling mechanism
JP2002235955A (ja) * 2001-02-07 2002-08-23 Om Kenkyusho:Kk ソーラーシステムハウス
US20030154667A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-21 Dinwoodie Thomas L. Shingle system
JP3690602B2 (ja) * 2002-06-19 2005-08-31 株式会社オーエムソーラー協会 空気式ソーラーシステム
US7297866B2 (en) * 2004-03-15 2007-11-20 Sunpower Corporation Ventilated photovoltaic module frame
US20070130850A1 (en) * 2005-12-03 2007-06-14 Sierra Madre Marketing Group Ventilated roofing tiles
US20070235179A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-11 Vintage Construction & Dev. Co. Building source heat pump
US7850513B1 (en) * 2006-05-12 2010-12-14 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. High efficiency solar powered fans
US8360050B1 (en) * 2009-02-19 2013-01-29 EchoFirst, Inc. Method and system for operating a thermal solar system using a reverse motor configuration for thawing ice

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6147295A (en) * 1996-02-07 2000-11-14 Canon Kabushiki Kaisha Sunlight energy conversion apparatus, and air circulation system
DE19808505A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Hinrichs Karl Heinz Vorrichtung zur Gewinnung und Nutzung solarer Energie
WO2002067338A1 (en) * 2001-02-20 2002-08-29 Van Der Heijden, Franciscus, Antonius, Maria Roof structure provided with solar cells
DE10144148A1 (de) * 2001-09-07 2003-04-03 Hake Thomas Solarenergieanlage für ein Gebäude, insbesondere ein Wohnhaus
DE102004001875A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-04 Thomas Hake Modulares Dachsystem
EP1806706A1 (de) 2004-10-07 2007-07-11 Vicent Grau Joares Diebstahlgeschützter behälter für vergnügen und spiel von glücksspielautomaten
DE102005029465A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Thomas Habel Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeenergieversorgung eines Gebäudes
DE202007009162U1 (de) 2007-06-29 2007-11-08 GEFGA Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen Anlagen mbH Photovoltaik-Absorbermodul
DE202007016367U1 (de) * 2007-09-25 2008-02-21 Metzger, Herbert H. W. Solares Energiekomplettsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2973576A1 (fr) * 2011-04-04 2012-10-05 Systovi Panneau photovoltaïque avec récupération

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010049225A3 (de) 2011-03-10
US20110209849A1 (en) 2011-09-01
EP2340563A2 (de) 2011-07-06
WO2010049225A2 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054099A1 (de) Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen
DE4022441C1 (de)
DE4334457C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser
DE202010005806U1 (de) Bedachungselement für Gebäude mit eingebauter Vorrichtung zur Erzeugung von elektronischer Energie
EP0041724A1 (de) Von einer Flüssigkeit durchströmte Platte
DE202008014436U1 (de) Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen
DE102007052407A1 (de) Fassadensystem zur Verkleidung eines Bauwerks
DE202010014168U1 (de) Dacheindeckungselement mit integriertem Solarzellenlaminat mit Hinterlüftung
DE102004043205A1 (de) Fotovoltaik-Element
DE102009011318A1 (de) Vorrichtung zur einfachen Nutzung von solarer Energie
DE102011121135B4 (de) Solare Energieanlage
DE10014924B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie
EP2746694A1 (de) Thermoanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Thermoanordnung und Verfahren zum Montieren einer Thermoanordnung
DE102007044252A1 (de) Luftsonnenkollektorvorrichtung
DE102006004104A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes
DE202010002326U1 (de) Dachsystem für Gebäude
DE60215503T2 (de) Lüftungsanlage
DE202011003135U1 (de) Klimatisierungselement
DE202022001460U1 (de) Komplettelement für Dächer
DE202004006852U1 (de) Solaranlage
EP2476971B1 (de) Solarkollektor
DE102006029767A1 (de) Anlage und Verfahren zum Erzeugen von Elektroenergie in einem Gebäude
DE3049960C2 (de) Dacheindeckung für geneigte Dächer
DE102015015899B3 (de) Windkollektoren an Gebäuden
DE3014444A1 (de) Gebaeudefassade

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031058000

Ipc: H01L0031052500

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031058000

Ipc: H01L0031052500

Effective date: 20131213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee