DE202007016367U1 - Solares Energiekomplettsystem - Google Patents

Solares Energiekomplettsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202007016367U1
DE202007016367U1 DE202007016367U DE202007016367U DE202007016367U1 DE 202007016367 U1 DE202007016367 U1 DE 202007016367U1 DE 202007016367 U DE202007016367 U DE 202007016367U DE 202007016367 U DE202007016367 U DE 202007016367U DE 202007016367 U1 DE202007016367 U1 DE 202007016367U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar energy
solar
roof
profile
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007016367U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202007016367U1 publication Critical patent/DE202007016367U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/022Sealing means between support elements, e.g. overlapping arrangements; Gap closing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Abstract

Solarenergie-Komplettsystem, geeignet zur Anordnung auf einem Dach mit Dachfirst (1) oder einem Pultdach, umfassend
– eine Vielzahl von flächig angeordneten Solarmodulen (2),
– eine Vielzahl von Hohlprofilen (8), wobei jedes Hohlprofil zumindest einen seitlich angeformten Flansch (12) aufweist,
– einen auf dem Dachfirst angeordneten Abluft-/Zuluftkanal (4) wobei die Hohlprofile (8) auf einer Dachhaut des Daches (1) im Wesentlichen parallel und in einem solchen Abstand zueinander angeordnet sind, dass die Solarmodule (2) dichtend auf zwei benachbarten Hohlprofilen (8) aufliegen und befestigt sind, und
wobei eine Vielzahl von Kanälen (13) von einer Seitenwand zweier benachbarter Hohlprofile (8) und den davon dichtend aneinander grenzend getragenen Solarmodule (2) auf dem Dach (1) und durch die Dachhaut gebildet wird, und wobei sich diese Kanäle (13) und die Hohlprofile (8) in den Abluft-/Zuluftkanal (4) hinein erstrecken,
und wobei eine Vorrichtung zur Abluftabsaugung und/oder zur Zuluftversorgung an dem Abluft-/Zuluftkanal (4) angeordnet ist,...

Description

  • Die nachfolgende Erfindung bezieht sich auf ein Solarenergie-Komplettsystem, insbesondere auf ein Solarenergie-Komplettsystem, das eine Solarmodul-Anordnung auf einem Gebäudedach, insbesondere auf einem Flachdach, betrifft.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Systeme bekannt, die dazu dienen, entweder elektrische Energie oder Warmluft-Energie aus Sonneneinstrahlung zu gewinnen. Bekannte Photovoltaiksysteme werden dabei entweder flach auf Gebäudedächern oder an Hauswänden installiert, ebenso ist es möglich, auf Aufständerungssystemen Photovoltaiksysteme oder entsprechend Solarmodule mittels Aufständerungselementen auf Flachdächern mit einer Neigung bis meistens 30° Grad anzuordnen. Dächer mit einer Dachneigung beziehungsweise Dächer, auf denen eine Neigung bereitgestellt ist, werden dabei zumeist großflächig mit Solarmodulen bestückt. Die Solarmodule werden sinnvoll derart ausgerichtet oder nahezu flach auf dem Gebäudedach montiert, dass eine optimale Sonneneinstrahlung gewährleistet ist. Die Solarmodule werden daher während der Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt. Auch die Luft, die unter den Solarmodulen beziehungsweise in Zwischenräumen zwischen mehreren Solarmodulen steht, heizt sich auf, ebenfalls das Material, aus dem das Dach selbst besteht. Es kommt zu Stauwärme und gegebenenfalls zu Überhitzung der Solarmodule. Der Wirkungsgrad der Solarmodule kann durch Überhitzung der Solarmodule und gegebenenfalls Schädigung derselben herabgesetzt werden.
  • Um Solarmodule an Gebäudedächern oder an Hauswänden anzuordnen, wird üblicherweise auf dem Gebäudedach oder an der Wand eine Metall-Unterkonstruktion bereitgestellt, die zumeist erfordert, dass die Dachhaut durchdrungen wird. Auf diese Metall-Unterkonstruktion wird entsprechend eine gekonterte, zweite Unterkonstruktion angeordnet, die geeignet ist, um die Solarmodule zu tragen. Solche Systeme werden beispielsweise in "Solare Luftheizsysteme", Ökobuch, 1. Auflage 2005, Ökobuch-Verlag Staufen bei Freiburg 2005, Seite 144 ff., beschrieben. Die Anordnung der Unterkonstruktion zum Tragen der Solarmodule erfordert häufig aufwändige Abdichtung, vor allem um die Dachhaut des Flachdaches gegen Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen. Die aufgeheizte Luft, die bei Sonneneinstrahlung unter den Solarmodulen entsteht, wird nicht genutzt. Dabei geht wertvolle Wärmeenergie verlo ren.
  • BESCHREIBUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Solarenergie-Komplettsystem und ein Verfahren zum Aufbau desselben bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch ein Solarenergie-Komplettsystem mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 21 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung bezieht sich auf ein Solarenergie-Komplettsystem, das geeignet ist, auf einem flach geneigten Dach mit First angeordnet zu werden, und mittels dessen Strom, Warmluft, Klimaluft und/oder Warmwasser erzeugt und Abwärme genutzt werden kann. Es umfasst eine Vielzahl von flächig angeordneten Solarmodulen und von Hohlprofilen sowie einen auf dem First angeordneten Abluft- bzw. Zuluftkanal. Dabei sind die Solarmodule derart auf den Hohlprofilen angeordnet, dass sich zu dem Abluft- bzw. Zuluftkanal hin Kanäle bilden, die sich in den Abluft-/Zuluftkanal öffnen. Eine Vorrichtung zur Luftabsaugung bzw. zur Zuluftversorgung, die an dem Abluft- bzw. Zuluftkanal angeordnet ist, ermöglicht, dass die durch die besondere Anordnung der Solarmodule und der Hohlprofile geschaffenen Kanäle, die gegenüber der Außenluft abgedichtet sind, die unter den Solarmodule entstehende Hitze durch Betätigung der Vorrichtung zur Abluftabsaugung vorteilhaft absaugen. Diese erhitzte Luft kann dabei vorteilhaft weiterer Energiegewinnung zugeführt werden. Durch die Zufuhr von Zuluft über die genannte Vorrichtung zur Zuluft- bzw. Abluftversorgung, also durch reverse Betätigung der vorgenannten Vorrichtung, kann die heiße, stehende Luft durch Zuluft über den Abluft-/Zuluftkanal in die unter den Solarmodulen und unter den Hohlprofilen bereitgestellten Kanäle überführt werden. Die gute Durchlüftung verhindert vorteilhaft ein Überhitzen der Solarmodule und stellt die Erhaltung des optimalen Wirkungsgrads der Module sicher.
  • Eine weitere Ausführungsform bezieht sich darauf, dass auf der Dachhaut zumindest eine erste Schicht Folienmaterial oder eine bituminierte Schweißbahn angebracht ist, auf der die Hohlprofile angeordnet werden. Eine zweite Schicht an Folienmaterial oder eine bituminierte Schweißbahn wird über die Hohlprofile gelegt und mit der ersten Schicht an Folienmaterial adhäsiv, chemisch oder photochemisch verbunden, so dass die Hohlprofile vorteilhaft ortsfest auf dem Dach positioniert sind, ohne dass für ihre Anordnung die Dachhaut durchdrungen werden musste. Dies ist besonders vorteilhaft deswegen, da eine Nachabdichtung der Dachhaut entfällt. Es wird eine zusätzliche, geschlossene wasserführende Dachhaut geschaffen.
  • Eine weitere Ausführungsform bezieht sich darauf, dass die Schweißbahn oder das Folienmaterial, welches die erste und/oder die zweite Schicht bildet, eine bituminöse Dachpappe sein kann, die durch einfaches Verschweißen ermöglicht, dass die Hohlprofile auf der Dachhaut ortsfest positioniert werden können, es kann sich vorteilhaft jedoch ebenfalls um eine Kunststofffolie handeln, die entweder durch Selbstvernetzung bei In-Kontakt-Bringen der beiden Schichten, durch selbstklebendes Verhalten oder durch photochemisches Vernetzen eine feste Verbindung der Hohlprofile auf dem Dach ermöglicht.
  • Eine weitere Ausführungsform bezieht sich darauf, dass die an dem Giebel angeordnete Vorrichtung zur Abluftabsaugung bzw. zur Zuluftversorgung ein Ventilator ist.
  • Eine weitere Ausführungsform bezieht sich darauf, dass auf einer Oberseite des Hohlprofils, also auf seiner dem Dach abgewandten Seite, auf dem ebenfalls sich gegenüberliegende Solarmodule aufliegen, ein Zwischenraum besteht, der ein Kabelkanalprofil aufnimmt.
  • Schließlich bezieht sich eine Ausführungsform darauf, dass das Kabelkanalprofil und/oder die Rahmen der Solarmodule durch Verschrauben oder Vernieten mit dem Hohlprofil verbunden sind. Dabei bleibt die Dachhaut ebenfalls vorteilhaft unverletzt und kann der Wasserabführung dienen.
  • Noch eine Ausführungsform bezieht sich darauf, dass über dem Hohlprofil ein Solarmodul-Befestigungsprofil angeordnet ist, welches vorteilhaft den Kabelkanal bereitstellt, und mit einem Abdeckprofil schützend bedeckt ist und das, abhängig von seinem Material, das aus einem sehr harten Kunststoff oder aus einem Metall bzw. einer Metallverbindung bestehen kann, eine belastbare Oberfläche bereitstellt, die gegebenenfalls zur Bereitstellung als Revisionspfad genutzt werden kann. Vorteilhaft kann dann bei einer Revision der Solarenergie-Komplettsystemanlage ein Revisionsschemel auf einem oder mehreren dieser Revisionspfade bewegt werden, so dass die Gefahr einer Beschädigung der Solarmodule erheblich verringert wird. Außerdem dient das Befestigungsprofil, das vorteilhaft einen hufförmigen Querschnitt aufweisen kann, wenn es offen bleibt, vorteilhaft als „Auffangwanne" für Laub und ähnliche lose Materialien, die also nicht auf den Solarmodulen liegen bleiben und den Wirkungsgrad des Moduls bzw. des ganzen Modul-Strings mindern und weniger Strom erzeugen.
  • Eine weitere Ausführungsform bezieht sich darauf, dass die Schmalseiten des Hohlprofils wasserdicht geschlossen werden können.
  • Diese und weitere Vorteile werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den begleitenden Figuren ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1a zeigt eine Draufsicht auf einen First eines Dachs und den auf den First angeordneten Abluft-/Zuluftkanal mit Luftstromvolumen-Reglern sowie mit links und rechts des Abluft-/Zuluftkanals angeordneten Solarmodulen,
  • 1b zeigt eine Querschnittsansicht des Solarenergie-Komplettsystem auf dem First,
  • 2a zeigt eine Dachfläche mit dem darauf angeordneten Solarenergie-Komplettsystem in der Draufsicht,
  • 2b zeigt eine perspektivische Ansicht des Hohlprofils mit Kabelkanalprofil,
  • 2c zeigt ein Kabelkanalprofil mit eingelegtem Kabel in einer Seitenschnittansicht
  • 2d zeigt eine perspektivische Ansicht des Befestigungsprofils, das einen hutförmigen Querschnitt aufweist, mit darüber angeordnetem Abdeckprofil,
  • 3a zeigt eine Seitenansicht des Daches mit Dachgefällekeilen zur Verstärkung der Dachneigung.
  • 3b zeigt ein Detail der Seitenansicht des Daches aus 3a
  • Ehe die Erfindung nachfolgend im Detail beschrieben wird, ist deutlich zu machen, dass die in dieser Erfindung verwendete Terminologie zum Zweck der Beschreibung verschiedener Ausführungsformen gewählt ist, sie soll daher nicht beschränken. Nachfolgend werden daher Begriffe hinsichtlich ihrer Bedeutung für die vorliegende Erfindung definiert. So wird nachfolgend unter einem „Dachfirst" oder kurz „First" die höchste Kante an einem geneigten Dach verstanden. Dort treffen, außer beim Pultdach, zwei Dachflächen aufeinander. Ein Sonderfall ist das Flachdach, bei Flachdächern mit Gefällesystem gibt es ebenfalls einen First, der durch die höchstgelegene Kante jeweils einer Dachfläche bereitgestellt wird.
  • Als „Solarmodule" werden vorliegend im Wesentlichen flache Photovoltaikelemente zur Gewinnung von Strom aus Sonnenenergie bezeichnet. Diese können monokristalline ausgestattete Solarmodule sein.
  • Unter einem "Ventilator" wird nachfolgend jede Vorrichtung verstanden, die geeignet ist, Luft aus dem erfindungsgemäßen Solarenergie-Komplettsystem abzusaugen oder Luft in dieses hineinzufördern.
  • Ferner wird unter einer "Abdichtschnur" jedes längliche abdichtende Material verstanden, das geeignet ist, in Ritzen oder Spalte eingebracht zu werden, um diese luftdicht zu verschließen.
  • Unter „Folie" wird nachfolgend jedes geeignete Material, insbesondere bituminöse Bahnen, die sich verschweißen lassen, auch „Schweißbahnen" verstanden, welches geeignet ist, die Hohlprofile wasserdicht zu umhüllen.
  • Grundsätzlich umfassen die vorliegenden erfindungsgemäßen Solarenergie-Komplettsysteme, die geeignet sind, auf einem Dach mit First oder einem Pultdach angeordnet zu werden, eine Vielzahl von flächig angeordneten Solarmodulen und eine Vielzahl von Hohlprofilen. Jedes Hohlprofil hat dabei zumindest einen seitlich angeformten Flansch, vorzugsweise sogar zwei angeformte Flansche. Auf dem First oder der Hochseite des Pultdaches ist ein Abluft-/Zuluftkanal angeordnet. Die Hohlprofile sind auf der Dachhaut des Daches, das vorzugsweise ein Dach mit einer geringen Neigung, also vorzugsweise kein Steildach sein wird, angeordnet, dass die Solarmodule mit zwei Seiten jeweils auf einem Hohlprofil zur Auflage kommen, so dass quasi zwei Hohlprofile eine Schiene bilden, auf der eine Vielzahl von Solarmodulen angeordnet werden kann. Dabei bilden die Seitenwände der Hohlprofile und die darauf aufliegen den, von den Hohlprofilen getragenen Solarmodule mit der Dachhaut einen Kanal. Die Hohlprofile des erfindungsgemäßen Solarenergie-Komplettsystems sind grundsätzlich so auf der Dachhaut angeordnet, dass diese nicht verletzt wird. Dazu wird vorteilhaft eine erste Schicht Folienmaterial auf der Dachhaut angebracht, die bereits aus der die Dachhaut bildenden bituminösen Dachpappe bestehen kann. Auf dieser ersten Schicht Folienmaterial oder der Schweißbahn werden die Hohlprofile in der Weise angeordnet, dass sie im Wesentlichen parallel zueinander zu liegen kommen, und somit eine "Schienenanordnung" für eine Vielzahl von Solarmodule bilden, die darauf die Dachfläche bedeckend angeordnet werden können. Sobald die Hohlprofile auf der Dachhaut angeordnet sind, wird eine zweite Schicht, die aus Folienmaterial, die insbesondere durch Bitumen-Schweißbahn-Material bereit gestellt werden kann, entweder vollflächig oder zumindest teilflächig über den Hohlprofilen abgelegt und die erste Schicht an Folienmaterial oder Bitumen-Schweißbahn wird mit der zweiten Schicht an Folienmaterial oder Bitumen-Schweißbahn derart verbunden, dass die Hohlprofile auf dem Dach positioniert sind. Die Anordnung der zweiten Schicht kann ferner eine Windsog- und Seitenwindfestigkeit der Anlage bereitstellen; darüber hinaus kann die zweite Schicht zusätzlich zu der ersten eine weitere wasserführende Schicht bilden.
  • Wenn beispielsweise das Folienmaterial eine bituminöse Dachpappe ist, kann vorteilhaft die zweite Schicht ebenfalls aus bituminöser Dachpappe bestehen, dann kann durch Verschweißen der beiden Dachpappenschichten eine feste Verbindung hergestellt und die Hohlprofile somit positioniert werden. Dieses Material hat den Vorteil, dass es wasserdicht ist und somit auf der Dachfläche eine Wasserablauffläche bildet. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass sowohl die erste Schicht von Folienmaterial als auch die zweite aus einem Kunststoffmaterial besteht, so dass eine adhäsive, chemische oder photochemische Verbindung zwischen den beiden Folienschichten herstellbar ist. Gerade bei Kunststofffolien, die vorteilhaft wasserabweisend gefertigt werden können und die mit speziellen Nanostrukturen beschaffen sein können, um etwa Algenwachstum zu verhindern oder besonders rasch Wasser abzuführen, oder die auch schmutzabweisend sein können, gibt es den Vorteil, dass diese selbstvernetzend, selbstklebend oder photochemisch vernetzend sein können. Das heißt, dass bereits durch Sonneneinstrahlung bewirkt werden kann, dass eine photochemisch aktive Folie sich mit einer zweiten Folienschicht verbindet. Abhängig von der Dimension der Hohlprofile wird nun ein tragfähiges System geschaffen, das ähnlich einer Konterlattung auf einem Ziegeldach ist, zu seiner Anbringung auf der Dachhaut jedoch keine Beschädigung desselben erfordert.
  • Es ist anzumerken, dass, obwohl mit der vorliegenden Erfindung grundsätzlich eine Beschädigung durch durchbohren der Dachhaut vermieden wird, das wasserdichte Abschließen der Hohlprofile dazu führt, dass die wasserführende Schicht nicht mehr auf der Gebäudedachhaut direkt liegen wird, sondern über der obersten Folienschicht. Daher führt in diesem Fall ein Durchbohren der Gebäudehaut, die bei Verschrauben der Hohlprofile in Situationen, in denen extreme Windsogkräfte zu erwarten sind, etwa bei Hochhäusern, durchgeführt werden könnte, nicht mehr zu Undichtigkeiten der Gebäudehaut.
  • Die nunmehr von der Folie überlappten, eingeschweißten und parallel angeordneten Hohlprofile werden nun mit Solarmodulen derart belegt, dass zwei sich gegenüberliegende Seiten eines Solarmoduls, das üblicherweise rechteckig oder quadratisch sein wird, auf zwei Kanten eines Hohlprofils zu liegen kommen. Das Solarmodul überbrückt damit den Abstand zwischen den beiden Hohlprofilen. An den nicht auf den Hohlprofilen aufliegenden weiteren zwei sich gegenüberliegenden Seiten eines Solarmoduls werden weitere Solarmodule abgedichtet angeordnet, bis die Dachfläche zum First hin belegt ist.
  • Es ist möglich, die dicht liegende Reihe von Solarmodulen durch eine dazu quer liegende Anordnung von Solarmodul-Befestigungsprofilen zu unterbrechen, die jedoch ebenfalls abgedichtet angeordnet werden. Diese können ein Querschnittsprofil wie etwa das Querschnittsprofil eines Hutes haben. Das Profil dient unter anderem als Laubfänger. Der somit von den Seitenwänden zweier benachbarter Hohlprofile, einer Reihe an Solarmodulen und der Dachhaut bereitgestellte Kanal mündet am First in einen dort angeordneten Abluft-/Zuluftkanal, der ebenfalls auf den Hohlprofilen, die in ihn hineinmünden, angeordnet ist. Damit wird vorteilhaft erreicht, dass auch das Festlegen des Abluft-/Zuluftkanals keine Durchdringung der Dachhaut erfordert. Dieser kann darüber hinaus an der Gebäudekonstruktion von außen festgelegt werden.
  • Es werden somit zum einen Kanäle bereitgestellt, die jeweils unter den Solarmodulen liegen, zum zweiten werden kleinere Kanäle durch die Hohlprofilen selbst bereitgestellt. Auch unter diesen wird Aufheizwärme produziert. Die Vielzahl dieser Kanäle mündet in den Abluft-/Zuluftkanal, der am First angeordnet ist und an dem eine Vorrichtung zur Abluftaufsaugung und/oder zur Zuluftversorgung derart angeordnet ist, dass vorteilhaft warme Luft aus den Kanälen abgesaugt und der weiteren Energiegewinnung zugeführt werden kann, oder dass kalte Luft in die Kanäle geführt bzw. gedrückt werden kann um die Solarmodule zu kühlen.
  • Da die Solarmodule jeweils nur auf dem Rand eines Hohlprofils zur Auflage kommen, bei dem es sich um ein Hohlprofil mit trapezförmigem Querschnitt oder um ein anderes, dem Fachmann geeignet erscheinendes Hohlprofil handeln kann, damit die Befestigung mittels der zweiten Folien- oder Schweißbahnschichten geschickter realisiert werden kann, bleibt zwischen zwei Reihen von Solarmodulen auf den Hohlprofilen ein Zwischenraum bestehen, auf dem ein Solarmodul-Befestigungsprofil angeordnet werden kann. Dieses Solarmodul-Befestigungsprofil kann als ein Kabelkanalprofil verwendet werden, um elektrische Kabel der Solarmodul-Kabelinstallation unterzubringen. Selbstverständlich können separate Kabelkanalprofile zusätzlich eingesetzt werden.
  • Um sowohl die mit Folie oder Schweißbahnen überdeckten Hohlprofile zu sichern und zu schützen, kann ein Solarmodul-Befestigungsprofil derart auf den Zwischenraum zwischen zwei Solarmodulreihen gesteckt werden, dass das Hohlprofil in seiner ganzen Länge durch das Solarmodul-Befestigungsprofil bedeckt wird. Um auch auf den Solarmodul-Befestigungsprofilen angeordnete Kabel oder um die Kabelkanalprofile zu schützen, kann ein Abdeckprofil bereitgestellt werden:
  • Dieses ist vorteilhaft C-förmig oder U-förmig und umgreift das oder die bereitgestellten Kabelkanalprofile bzw. wird in das Solarmodul-Befestigungsprofil gesteckt. Wenn das Abdeckprofil aus einem stabilen Material wie etwa einem Metall oder einem Hartkunststoff mit einer gewissen Stärke beschaffen ist, so können diese belastbar sein und auf dem Dach Revisionspfade bereitstellen. Das heißt, dass auf den Solarmodul-Befestigungsprofilen mit Abdeckprofil eine Vorrichtungen wie beispielsweise ein Montageschemel abgestellt werden kann, auf den zu Revisionszwecken gesessen oder gekniet werden kann. Dieser Montageschemel ist somit entlang aller geschaffenen Hohlprofil-"Schienen" bewegbar. Damit wird vorteilhaft ermöglicht, dass die Solarmodule geschützt werden und dass auch derjenige, der eine solche Revision oder Arbeiten auf dem Dach vornimmt, davor geschützt ist, sich an den Solarmodulen zu verletzen.
  • Bei den Solarmodulen kann es sich um monokristalline Solarmodule, Dünnschicht-Solarmodule, respektive Photovoltaikelemente, oder andere geeignete Solarmodule, die beispielsweise nur Warmluft produzieren, handeln.
  • Die Hohlprofile verlaufen rechtwinklig zum Dachfirst. Es ist möglich, quer zu den Hohlprofilen und ebenfalls quer zu den Reihen an Solarmodulen jeweils nach einer Mehrzahl aneinandergereihter Solarmodulen Solarmodul-Befestigungsprofile für dieselben anzuordnen, wobei ein solches Solarmodul-Befestigungsprofil parallel zum Abluft-/Zuluftkanal verläuft. Zu den jeweiligen Dachgiebeln hin kann die von den Solarmodulen überstrichene Fläche durch Profile abgeschlossen sein, insbesondere durch Profile, die etwa aus Aluminium, einem Polyurethan-Sandwich-Element oder einem Kunststoff beschaffen sein können. Diese Profile können die gesamte die Dachfläche bedeckende Solarmodulanordnung umgeben und können geeignet sein, Elektrokabel, insbesondere auch Elektrokabel, die entlang der Hohlprofile geführt werden, aufzunehmen und zusammenzuführen.
  • Üblicherweise werden die Solarmodule auf Rahmen bereitgestellt, etwa auf Aluminiumrahmen. Solche Solarmodule können monokristalline Solarmodule sein, dann werden die Rahmen bevorzugt eine U-Form aufweisen. Mittels dieser Rahmen können die Solarmodule auf die Hohlprofile geschraubt bzw. geklemmt werden, ohne dass die eine Gefahr für die wasserführende Haut des Daches bestünde. Auch der Abluft-/Zuluftkanal kann mit den Hohlprofilen, die sich in ihn hinein erstrecken, verschraubt oder vernietet werden. An geeigneter Position, vorzugsweise an einem der beiden Enden eines Dachfirsts, wird eine Vorrichtung wie etwa ein Ventilator zur Abluft- und Zuluftbereitstellung angeordnet. Damit kann die erhitzte Luft, die unter den Solarpaneelen steht, abgesaugt werden. Vorteilhaft kann diese erhitzte oder auch vorgewärmte Luft zur weiteren Energiegewinnung, insbesondere zur Vorwärmung von Wasser, das etwa im Haus benötigt wird, verwendet werden. Ferner kann sie zur Einspeisung in vorhandene Warmluft-Blech-Kanalheizungen eingesetzt werden, die häufig in gewerblichen Nutzungsflächen zur Anwendung kommen. Die Wärme kann aber auch zur Erzeugung von klimatisierter Luft verwendet werden. Bedarfsweise kann auch kältere Umgebungsluft unter die Solarmodule geblasen werden, wenn die Lufttransportrichtung des Ventilators umgekehrt wird.
  • Damit die Luftabsaugung aus den auf dem Dach bereitgestellten Kanälen effizient erfolgt, werden alle bei der Anordnung der Solarmodule aus den Hohlprofilen und bei der Anordnung des Abluft-/Zuluftkanals auf dem First entstehenden Spalten und Ritzen abgedichtet, was vorteilhaft mit einer Abdichtungsschnur erfolgen kann. Hierbei kann es sich um jedwedes längliche Schnur- oder Litzenmaterial handeln, welches abdichtungsgeeignet ist; in Frage kommt etwa ein gegen Ultraviolettlicht beständiges Material wie ein UV-beständiges Moosgummi.
  • Die Absaugvorrichtung, mittels welcher die warme Luft aus dem Abluft- /Zuluftkanal abgesaugt wird, kann unmittelbar mit einer Wärmepumpe gekoppelt sein. Ferner kann sie einen oder mehrere Luftvolumenstromregler aufweisen. Damit wird weitere Stromerzeugung oder andere Energiegewinnung z. B. Kaltluftgewinnung zwecks Raumklimatisierung möglich.
  • Schließlich können in alle bereitgestellten, warme Luft führenden Kanäle Vorrichtungen zur Erwärmung von Wasser, etwa Wasserschläuche oder -Leitungen eingebracht werden. Damit kann die unter den Solarmodulen entstehende Wärme zusätzlich genutzt werden.
  • 1a zeigt eine Draufsicht auf den First mit dem erfindungsgemäßen Solarenergie-Komplettsystem, wobei die Solarmodule 2 im rechten Winkel zu der Firstlinie A-A stehen. Die im Wesentlichen rechteckigen Solarmodule 2 liegen mit ihren langen Seiten, respektive mit ihren Rahmen, die eine Metallunterkonstruktion 3 bilden, auf jeweils zwei benachbarten, parallel verlaufenden, ebenfalls im rechten Winkel zu der Firstlinie A-A stehenden Hohlprofilen 8 auf. Wie aus 1a ersichtlich, ragen die Hohlprofile 8 in den Abluft-/Zuluftkanal 4 hinein. Damit kommt der Abluft-/Zuluftkanal 4 auf den Hohlprofilen 8 zu liegen und kann an diesen befestigt, etwa mit ihnen verschraubt oder vernietet werden.
  • 1b zeigt in einer schematischen Seitenschnittansicht den auf Hohlprofilen 8 aufliegenden Abluft-/Zuluftkanal 4, der, um zusätzlich geschützt zu werden, vorliegend mit einer Schutzplatte 21 versehen ist. Diese kann etwa aus Alu-Riffelblech von 2 mm Stärke bestehen. Die Schutzplatte 21 ist auf Kantenverstärkungswinkeln 20 angeordnet, die aus Aluminium sein können und die entlang der beiden Kanten des Abluft-/Zuluftkanals 4 abgedichtet aufgelegt sind. Damit wird der Abluft-/Zuluftkanal 4 vorteilhaft gegen Beschädigung, insbesondere durch Hagel oder andere Witterungseinflüsse, geschützt und er wird begehbar, beispielsweise zu Revisionszwecken.
  • Wie vorliegend gezeigt, kann innerhalb des Abluft-/Zuluftkanals 4 unmittelbar über den Hohlprofilen 8 eine Abdeckplatte 15 aufgelegt werden. Diese kann sogar wärmegedämmt sein. Diese Abdeckplatte 15, die den Boden des zentralen Lüftungskanal bildet, kann entlang der Firstlinie A-A mit Absaugöffnungen in Verbindung mit Luftstromvolumen-Reglern 16', die mit den Ansaugöffnungen 16 gekoppelt sind, wie auch gezeigt in 1a, versehen sein. Die Solarmodule 2 grenzen an den Abluft-/Zuluftkanal 4 derart an, dass der bereitgestellte Kanal 13 für die Zu- beziehungsweise Abfuhr warmer Luft, beziehungsweise für Frischluft zum Kühlen der Module 2 sich di rekt in den Abluft-/Zuluftkanal 4 öffnet. An der Grenzfläche der Solarmodule 2 zu der Abluft-/Zuluftöffnung 4 kann eine Abdichtung durch ein Dichtungsband oder eine Abdichtschnur bereitgestellt werden.
  • Die Breite der Solarmodule 2 wird im Bereich von 40,0 bis 100,0 cm liegen, bevorzugt sind 80 cm Breite, eine Länge kann im Bereich von 1,20 m bis 180,0 cm liegen, bevorzugt sind 160 cm. Die Dicke kann im Bereich von 3,0 cm bis 6,0 cm liegen, bevorzugt sind 4,5 bis 5,0 cm Dicke für konventionelle, monokristalline Solarmodule, bei Dünnschicht-Solarmodule kann durchaus eine geringere Dicke, und zwar im Bereich von unter 5 cm, bis zu 5,0 mm vorliegen.
  • 2a zeigt die Draufsicht auf eine Dachfläche mit einem am First angeordneten Abluft-/Zuluftkanal 4, auf dem ein Ventilatorgehäuse 5 mit einem Ventilator 6 angeordnet ist. Hohlprofile 8 sind im rechten, aber auch in einem jeden anderen Winkel zu der Firstlinie A-A angeordnet, jeweils zwei Hohlprofile bilden eine Auflage für eine Reihe an Solarmodulen 2. Es sind jeweils zwei Solarmodule 2 unmittelbar benachbart auf den Hohlprofilen 8 abgelegt, nach einer Höhe von zwei Solarmodule einer Reihe erstreckt sich ein Abluftstutzen 17 quer zu mehreren Reihen an Solarmodulen 2 parallel zur Firstlinie A-A über die Fläche des Solarenergie-Komplettsystems. Vorteilhaft ist pro 1 Hohlprofilreihe je ein Luftstromvolumen-Regler 17 in dem Abluft-/Zuluftkanal angeordnet. Grundsätzlich können die Hohlprofile in einem jeden anderen geeigneten Winkel zu der Firstlinie A-A angeordnet sein und die entsprechende Auflage für die Module ausbilden, so dass die erfindungsgemäßen Kanäle bereitgestellt werden.
  • Eine Reihe an Solarmodulen 2 bildet jeweils einen Kanal 13, dessen darunter erwärmte Luft in den Abluft-/Zuluftkanal überführt werden kann, da der Kanal 13 unmittelbar in den Abluft-/Zuluftkanal mündet. Die Hohlprofile 8 werden nicht durch die Solarmodul-Befestigungsprofile 9 durchbrochen, die auch die Solarmodule 2 an ihrer Stirnseite befestigen können. Die Solarmodul-Befestigungsprofile 9 sind vielmehr auf den Hohlprofilen 8 verschraubt und überbrücken die stirnseitige Zwischenräume zwischen jeweils einem Paar von Solarmodulen 2 in einer Reihe und dem benachbarten Paar an Solarmodulen 2. Selbstverständlich wird der Fachmann wissen, dass die Solarmodul-Befestigungsprofile 9 als Kabelkanal dienen können, oder mit Kabelkanälen 19 zusätzlich versehen sein können. Diese liegen sind den Unterprofilen auf, die planeben ausgefüllt werden können, siehe 2d.
  • Wie insbesondere aus den Details der 2b bis 2d deutlich wird, kön nen Vorrichtungen zur Aufnahme von Kabeln entlang der Hohlprofile 8 vorgesehen sein. 2b zeigt, dass an den Trapezseitenflächen der Hohlprofile ein Kabelkanalprofil 19 angeordnet werden kann. Ferner kann zwischen zwei sich gegenüberliegenden langen Seiten zweier Solarmodule 2, die für gewöhnlich eine rechteckige Oberfläche aufweisen werden, ein Zwischenraum 7 bereitstehen, der geeignet ist, ein Kabelkanalprofil 19 oder ein Solarmodul-Beferigungsprofil, das der Kabelaufnahme dient, aufzunehmen. Ein Kabelkanalprofil 19 kann einen lichten Querschnitt von bis zu 20 × 20 mm aufweisen und ist daher geeignet, Elektrokabel 10 für die Solarmodul-Kabelanlage, insbesondere eine Solar-Stringkabelinstallation aufzunehmen. Das Kabelkanalprofil 19 kann aus einem Kunststoff wie Polyvinylchlorid (PVC) beschaffen sein.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist der auf den Hohlprofilen bereitstehende Zwischenraum 123 mm breit. Dies ergibt sich aus der Anordnung von Metallunterkonstruktionselementen, die aus gängigen und kommerziell erwerblichen Trapezblechen zu Hohlprofilen 8 geschnitten werden können, und den Größen der Solarmodule. Selbstverständlich sind auch andere Breiten für Zwischenräume möglich.
  • 2c zeigt ein in das Kabelkanalprofil 19 eingelegtes Elektrokabel 10. Das Kabelkanalprofil 19 kann vorteilhaft ebenfalls an das Hohlprofil 8 angeschraubt oder damit vernietet werden, ohne dass die Dachhaut in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Es kann auch zwischen zwei Querseiten zweier Solarmodule ein Solarmodul-Befestigungsprofil 9, das aus Aluminium sein kann, auf die Hohlprofile 8 verschraubt werden. Diese Solarmodul-Befestigungsprofile 9 müssen nicht zwischen allen Querseiten angeordnet werden, es ist ausreichen, sie etwa nach jedem zweiten Solarmodul 2 einer Reihe anzuordnen. Dieses Solarmodul-Befestigungsprofil 9 dient gleichzeitig als quer verlaufender Querkabelkanal 19, der mit einem Solarmodul-Befestigungsprofil 9 flächenbündig verbunden werden kann.
  • Zu den Giebelseiten hin kann die Solarenergie-Komplettsystemanlage mit Kabelkanal-Unterprofilen 9 abgeschlossen sein, die vorzugsweise aus Aluminium, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Metall oder einer Metallverbindung beschaffen sein können.
  • Um die erfindungsgemäße Solarenergie-Komplettsystemanlage auf einem Dach 1 anzubringen, kann wie folgt vorgegangen werden:
    Zunächst wird die Fläche des Daches 1, die vorgesehen ist, mit dem Solarenergie-Komplettsystem belegt zu werden, mit einer ersten Schicht Folienmaterial, die durchaus mehrlagig sein kann, belegt. Auf diese Schicht Folienmaterial werden sodann die Hohlprofile 8 in der gewünschten Position platziert, die vorzugsweise parallel zu den Frontgiebelseiten verlaufen wird. Die Hohlprofile 8 stehen vorliegend im rechten Winkel zu einer Seitenwand des Abluft-/Zuluftkanals 4, der nachfolgend am First angeordnet werden wird. Wenn die Hohlprofile auf der ersten Folienschicht platziert sind, werden sie von einer zweiten, ebenfalls durchaus mehrlagigen Schicht an Folienmaterial bedeckt und die Schichten werden durch Verschweißen oder Verkleben miteinander verbunden. Damit werden die Hohlprofile ortsfest auf dem Dach positioniert. Die gleiche Vorgehensweise gilt auch für bituminöse Schweißbahnen. Grundsätzlich können die Hohlprofile auch in einem anderen Winkel zu einer Seitenwand des Abluft-/Zuluftkanals angeordnet werden, sofern die erfindungsgemäßen Kanäle ausgebildet werden.
  • Sobald die Hohlprofile 8 stabil angeordnet sind, kann auf dem First der Abluft-/Zuluftkanal 4 angeordnet werden. Er kommt auf den Enden der Hohlprofile 8 zu liegen und wird durch diese vom First beabstandet. Der Abluft-/Zuluftkanal 4 kann mit den Hohlprofilen 8 verschraubt oder vernietet werden.
  • Nun können die Solarmodule 2 angeordnet werden. Hierzu wird jeweils ein Solarmodul, welches vorzugsweise rechteckig oder quadratisch ist, so über zwei parallel verlaufenden benachbarten Hohlprofilen 8 positioniert, dass seine Metallunterkonstruktion 3 gerade auf deren Kanten sicher und abgedichtet zur Auflage kommt. Die Solarmodule weisen üblicherweise einen Rahmen aus Metall auf, der entsprechend an den Auflagekanten mit den Hohlprofilen 8 verschraubt oder vernietet oder verklemmt werden können. Parallel zum First werden so mehrere Reihen an Solarmodulen 2 auf den die Unterkonstruktion bildenden Hohlprofilen 8 angeordnet. Nach zwei oder mehreren Reihen an Solarmodulen kann ein Solarmodul-Befestigungsprofil 9, das einen Querschnitt hat, der einem Hutquerschnitt gleicht, für die Solarmodule, welcher gleichzeitig als Kabel-Kanal oder als Laubfänger dient und mit einem Abdeckprofil 9 versehen werden kann, quer zu den Hohlprofilen 8 auf die Hohlprofile 8 aufgelegt werden. Das Befestigungsprofil 9 mit Abdeckprofil 14 ist so beschaffen, dass es als Kabelkanal dienen kann.
  • Sobald die Dachfläche von den Giebeln bis zur Traufe mit den Solarmodulen und entsprechenden Solarmodul-Befestigungsprofilen 9 belegt ist, können die Zwischenräume 7, die zwischen zwei parallelen Reihen an Solarmodule 2 an der Oberseite der Hohlprofile bestehen, geschlossen werden, indem auf den Hohlprofilen 8 zunächst Hohlprofil-Kabelkanäle 19 bereitgestellt werden. Diese sind geeignet, die aus den Solarmodulen austretenden Elektrokabel aufzunehmen. Nun noch verbleibende Ritzen zwischen zwei sich gegenüberliegenden Solarmodulen 2, zwischen denen ein Solarmodul-Befestigungsprofil 9 angeordnet ist, können durch entsprechende Abdeckmaterialien beziehungsweise Abdichtmaterialien wie Moosgummi oder Abdichtschnur geschlossen werden.
  • Die zum First hin weisende letzte Reihe an Solarmodulen 2, welche an eine Außenwand des Abluft-/Zuluftkanals 4 angrenzt, wird ebenfalls abdichtend angeordnet, beziehungsweise es wird ein Dichtungsband oder eine andere geeignete, möglicherweise UV-beständige und wasserfeste Abdichtmasse in Zwischenräume eingebracht. Schließlich können Alu-Kantenverstärkungswinkel 21 auf die vom Dach abgewandten Kanten des Abluft-/Zuluftkanals 4 aufgelegt werden, auf diese wiederum wird ein Alu-Riffelblech als Schutzplatte 20 gelegt, das etwa 2 mm Stärke aufweisen kann. Selbstverständlich können auch andere Metall- oder Kunststoffmaterialien als abschließende Schutzelemente auf den Abluft-/Zuluftkanal aufgelegt werden.
  • Falls es als erforderlich angesehen wird, können die in den Abluft-/Zuluftkanal ragenden Hohlprofile 8, die einen Trapezquerschnitt aufweisen können, wobei der Querschnitt jedoch auch durchaus eine andere als Trapezform haben kann, nach oben durch eine entlang der Firstlinie A-A verlaufende Abdeckplatte 15, die gleichzeitig der Boden des Abluft-/Zuluftkanals 4 ist, abgedeckt werden. In entsprechenden Abschnitten weist diese Platte sodann Ansaugöffungen 16 und Luftstromvolumen-Regler 16' auf, die unterschiedliche Dimensionen, abhängig von dem Abluft-/Zuluftkanal 4 und der Beabstandung der sich von zwei Hohlprofilen 8 gegenüberliegender Dachflächenseiten ergibt. Schließlich wird an einer entsprechend am Ende eines Kanals bereitgestellten Öffnung des Abluft-/Zuluftkanals 4 nach außen ein Gehäuse 5 eines Absaug-/Einblas-Ventilators 6 angeordnet.
  • Die Inbetriebnahme des Ventilators im Saugmodus bewirkt, dass nunmehr die Luft aus den dicht abgeschlossenen Kanälen, die durch die Hohlprofile und durch die von den Hohlprofilen 8, der Dachhaut und der von Solarmodule 2 gebildeten Kanäle 13 kommt, abgesaugt werden kann, wie Pfeile a in 2a verdeutlichen. Eine Um kehrung des Betriebsmodus von Saugen nach Blasen bewirkt, dass entsprechend Luft von außen durch die genannten Kanäle geblasen und die Solarmodule 2 zum vorteilhaften Erhalt ihres Wirkungsgrads von unten gekühlt werden können.
  • Um eine Revision der Elemente vorzunehmen, die auf dem Dach 1 angeordnet sind, wird lediglich auf die Revisionspfade, die durch die stabil abgedeckten Solarmodul-Befestigungsprofile 9 mit den Abdeckprofilen 14 bereitgestellt sind, eine Revisionsvorrichtung wie etwa eine vierbeinige, die Module überspannende Revisionsplattform aufgelegt. Diese kann wie auf Schienen entlang der Revisionspfade bewegt werden und stellt dabei vorteilhaft sicher, dass die Solarmodule 2 und weitere Bestandteile der Konstruktion nicht beschädigt werden, der Bediener selbst kann bequem und geschickt auf dem Dach 1 hantieren.
  • Vorteilhaft wird nun der Abluft-/Zuluftkanal 4 an eine Wärmepumpe angeschlossen, so dass die in der erwärmten Luft zur Verfügung stehende Energie ökonomisch weiter genutzt werden kann, entweder, indem unmittelbar Wasser aufgeheizt wird oder indem damit Strom oder Kaltluft zur Raumklimatisierung erzeugt wird. Vor allem aber wird die Warmluft in der Jahres-Übergangszeit und in der Winterzeit in die Warmluft-Blech-Kanalheizungen, eingespeist, die Kaltluft im Sommer. Der Wärmebedarf meist großer, gewerblicher Gebäude-Nutzflächen, die im Regelfall mit solchen Warmluft/Klimaluft-Blechkanälen ausgestattet sind, wird ganz oder teilweise gedeckt. Es ist eine beachtliche Wärmekosten/Klimatisierungskosten-Ersparnis und somit Energieeinsparung damit verbunden.
  • Durch einen technischen Prozess kann aus der abgesaugten Warmluft Kaltluft zur Raumklimatisierung erzeugt werden. Diese wird im Sommer in die gleichen Lüftungskanäle eingeleitet wie die Warmluft zum Heizen in den kälteren Monaten.
  • 3a zeigt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner um Gefällekeile 23 ergänzt sein kann, die ein entsprechendes Mindestgefälle von 3 % bereitstellen, diese können aus Materialien wie Styropor, Holz oder Leichtmetall beschaffen sein. Die Gefällekeile werden auf der Folienschicht über den Hohlprofilen 8 angebracht, sie können gegebenenfalls durch eine dritte Schicht an Folie auf den darunter befindlichen angeordnet und damit verbunden werden. Der Dachgefällekeil 23, der die Ebene, auf der die Solarmodule angeordnet werden, gegebenenfalls sogar vollflächig bedecken mit Neigung versehen kann, kommt vorzugsweise dann zum Einsatz, wenn ein Dachgefälle von mindestens 3% sichergestellt werden soll, welches notwendig ist, um die Selbstreinigung der Solarmodule zu gewährleisten.
  • Die Neigung bzw. Das Gefälle ist hierbei auf den Dachrand- und Gully-Anschlüsse bezogen. Bei der Dachkeilmontage des erfindungsgemäßen Komplettsystems kann grundsätzlich wie folgt vorgegangen werden:
    Eine ca. 50 mm hohe Hohlprofil-Unterkonstruktion mit einem bevorzugten, Achsmaß von 86 oder 43cm wird mit Schweißbahnen oder Folien eingeklebt. Dies sichert die Funktion der Dach-Entwässerung wie bisher, da ein Abstand zur Dachhaut von ca. 5 cm entsteht bzw. besteht. Auf die Hohlprofile wird eine Lage von Styropor- oder anderen Dachgefällekeilen befestigt.
  • Diese Lage von Gefällekeilen wird wiederum im gleichen Achsabstand von 86 oder 43 cm mit 5 cm hohen Trapez-Hohlprofilen versehen, diese werden mit Schweißbahnen oder Folien belegt und wasserdicht mit der darunter befindlichen Folienschicht verbunden. Dabei wird der Kanal zur Abwärmeführung bereitgestellt. Die übereinander angeordneten Hohlprofile können eine Länge von 250 mm, eine Breite von 50 mm und eine Stärke von 1 mm haben, werden durch den dazwischen angeordneten Gefällekeil hindurch miteinander verschraubt
  • Auf die obere von den Hohlprofilen bereitgestellte Ebene werden mit Hilfe von Dichtbändern die monokristallinen Solarmodule, die Abmessungen von beispielsweise 80 cm × 160 cm × 5 cm aufweisen können und eine Leistung von etwa 180 Watt bereitstellen können, oder alternativ Dünnschicht-Solarmodule, die Abmessungen von ca. 0,5 cm × 43 cm × 560 cm aufweisen, befestigt.
  • 3b zeigt im Detail, dass Hohlprofile 8 mit einer Hohlprofil-Unterkonstruktion 22 verschraubt sein können, dazwischen ist ein Gefällekeil 23 angeordnet. ferner ist gezeigt, dass der Abluft-Zuluftkanal 4 eine Abdeckplatte 15 aufweist, die als Boden dient; sie hat die Ansaugöffnungen 16, in welche vorliegend die Luftvolumenstromregler 16' eingesetzt sind. An der Kante, die zwischen dem sich auf dem dachnach oben erstreckenden Abluft-Zuluftkanal 4 und den Solarmodulen 2 bildet, kann zur Windableitung ein Windabweiserblech 24 angeordnet sein.
  • 1 Dach
    2 Solarmodul
    3 Metallunterkonstruktion
    4 Abluft-/Zuluftkanal
    5 Ventilator-Gehäuse
    6 Ventilator
    7 Zwischenraum
    8 Hohlprofil
    9 Solarmodul-Befestigungsprofil
    10 Elektrokabel
    11 Dachfirstlinie
    12 Flansch
    13 Kanal
    14 Abdeckprofil
    15 Abdeckplatte
    16 Ansaugöffnung
    16' Luft-Volumenstromregler
    17 Abluftstutzen
    18 Querkabelkanal
    19 Kabelkanal
    20 Kantenverstärkungswinkel
    21 Schutzplatte
    22 Gefällekeil
    23 Hohlprofil-Unterkonstruktion
    24 Windabweiserblech

Claims (28)

  1. Solarenergie-Komplettsystem, geeignet zur Anordnung auf einem Dach mit Dachfirst (1) oder einem Pultdach, umfassend – eine Vielzahl von flächig angeordneten Solarmodulen (2), – eine Vielzahl von Hohlprofilen (8), wobei jedes Hohlprofil zumindest einen seitlich angeformten Flansch (12) aufweist, – einen auf dem Dachfirst angeordneten Abluft-/Zuluftkanal (4) wobei die Hohlprofile (8) auf einer Dachhaut des Daches (1) im Wesentlichen parallel und in einem solchen Abstand zueinander angeordnet sind, dass die Solarmodule (2) dichtend auf zwei benachbarten Hohlprofilen (8) aufliegen und befestigt sind, und wobei eine Vielzahl von Kanälen (13) von einer Seitenwand zweier benachbarter Hohlprofile (8) und den davon dichtend aneinander grenzend getragenen Solarmodule (2) auf dem Dach (1) und durch die Dachhaut gebildet wird, und wobei sich diese Kanäle (13) und die Hohlprofile (8) in den Abluft-/Zuluftkanal (4) hinein erstrecken, und wobei eine Vorrichtung zur Abluftabsaugung und/oder zur Zuluftversorgung an dem Abluft-/Zuluftkanal (4) angeordnet ist, die geeignet ist, Luft aus den Kanälen (13) abzusaugen oder zuzuführen.
  2. Solarenergie-Komplettsystem nach Anspruch 1, wobei in dem Abluft-/Zuluftkanal (4) ein oder mehrere Luftstromvolumen-Regler (16') angeordnet sind.
  3. Solarenergie-Komplettsystem nach Anspruch 2, wobei die Luftstromvolumen-Regler (16') in operativer Verbindung mit der Vorrichtung zur Abluftabsaugung stehen.
  4. Solarenergie-Komplettsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei auf der Dachhaut zumindest eine erste Schicht Folienmaterial angebracht ist, die mit zumindest einer zweiten, über den Hohlprofilen (8) angeordneten Schicht Folienmaterial adhäsiv, chemisch oder photochemisch verbindbar ist, wodurch die Hohlprofile (8) auf dem Dach (1) ortsfest positioniert sind.
  5. Solarenergie-Komplettsystem nach Anspruch 4, wobei das die erste Schicht Folienmaterial und/oder die zweite Schicht Folienmaterial eine bituminöse Dachpappe oder eine Kunststofffolie, insbesondere eine selbstvernetzende, selbstklebende o der chemisch vernetzende Kunststofffolie ist.
  6. Solarenergie-Komplettsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Vorrichtung zur Abluftabsaugung und/oder zur Zuluftversorgung an dem Abluft-/Zuluftkanal (4) ein Ventilator (6) ist.
  7. Solarenergie-Komplettsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Kabelkanalprofil (19) entlang einem Hohlprofil (8) auf der zweiten Schicht Folienmaterial angeordnet ist.
  8. Solarenergie-Komplettsystem nach Anspruch 7, wobei das Kabelkanalprofil (19) durch Verschrauben oder Vernieten mit dem Hohlprofil (8) verbunden ist.
  9. Solarenergie-Komplettsystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei zumindest ein Elektrokabel (10) und/oder ein Solarmodul-Kabelinstallationselektrokabel in das Kabelkanalprofil (19) eingelegt ist.
  10. Solarenergie-Komplettsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Solarmodul-Befestigungsprofil (9) über der zweiten Folienschicht auf einer Hohlprofiloberseite in einem Zwischenraum zwischen zwei sich gegenüberliegenden Solarmodule (2) angeordnet ist.
  11. Solarenergie-Komplettsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Solarmodul-Befestigungsprofil (9) die Querschnittsform eines Hutes aufweist.
  12. Solarenergie-Komplettsystem nach Anspruch 11, wobei ein Abdeckprofil (14), geeignet zur Abdeckung des Solarmodul-Befestigungsprofils (9) bereitgestellt ist, das eine C-Form oder eine U-Form aufweist.
  13. Solarenergie-Komplettsystem nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei das Solarmodul-Befestigungsprofil (9) und/oder das Abdeckprofil (14) aus Metall oder einem Hartkunststoff bestehen.
  14. Solarenergie-Komplettsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das Solarmodul-Befestigungsprofil (9) und das Kabelkanal-Profil (19) zwischen zwei sich gegenüberliegenden Solarmodul-Längsseiten angeordnet sind.
  15. Solarenergie-Komplettsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei ein Abdichtmittel, insbesondere eine Abdichtungsschnur, in einem Spalt zwischen dem Solarmodul-Befestigungsprofil (9) und dem Solarmodul (2) dichtend angeordnet ist.
  16. Solarenergie-Komplettsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Abluft-/Zuluftkanal (4) auf zumindest einigen der Hohlprofile (8) der sich in ihn hineinerstreckenden Kanäle (13) befestigt, vorzugsweise verschraubt oder vernietet, ist.
  17. Solarenergie-Komplettsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in dem Abluft-/Zuluftkanal (4) auf den sich in den Abluft-/Zuluftkanal (4) hinein erstreckenden Kanälen (13) eine Abdeckplatte (15) mit Ansaugöffnungen (16) angeordnet ist.
  18. Solarenergie-Komplettsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Solarmodul (2) ein monokristallines Solarmodul oder ein Dünnschichtsolarmodul ist.
  19. Solarenergie-Komplettsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das monokristalline Solarmodul (2) eine Breite im Bereich von 60,0 cm bis 100,0 cm, vorzugsweise von 80,0 cm, eine Länge im Bereich von 120,0 cm bis 180,0 cm, vorzugsweise von 160,0 cm, eine Dicke im Bereich von 3,0 cm bis 6,0 cm, vorzugsweise von 4,5 cm bis 5,0 cm, aufweist.
  20. Solarenergie-Komplettsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Dünnschichtsolarmodul eine Breite von 43 cm bis 85 cm, vorzugsweise 80 cm, eine Länge von 280 bis 580 cm, vorzugsweise 560 cm und eine Dicke von 0,5 cm aufweist.
  21. Solarenergie-Komplettsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Hohlprofil (8) ein Querschnittsprofil eines regelmäßigen Trapezes aufweist.
  22. Solarenergie-Komplettsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Zuluft und/oder Abluft aus dem oder in den Abluft-/Zuluftkanal (4) regelbar zu- oder abführbar sind.
  23. Solarenergie-Komplettsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an den freien Kanten des Abluft-/Zuluftkanals (4) zumindest ein Kantenverstärkungswinkel (20) und/oder eine Schutzplatte (21) angeordnet ist.
  24. Solarenergie-Komplettsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei quer zu den Hohlprofilen (8) Befestigungs-Klemmprofile (7) mit Querschnittsprofil eines Hutes oder Solarmodul-Befestigungsprofile (9), insbesondere mit Kabelkanal-Unterprofilen (9) oder mit Kabelkanal-Aluminium-Unterprofilen angeordnet sind.
  25. Solarenergie-Komplettsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein wasserführendes System unter den Kanälen (13) und/oder den Hohlprofilen (8) angeordnet ist.
  26. Solarenergie-Komplettsystem nach Anspruch 25, wobei das wasserführende System Schläuche oder Leitungen umfasst, die zur Wassertemperierung mittels Solarenergie geeignet sind.
  27. Solarenergie-Komplettsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei auf den Hohlprofilen (8) zumindest teilweise Gefällekeile (22) zur Bereitstellung eines Gefälles von zumindest 3 % befestigt sind.
  28. Solarenergie-Komplettsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Gefällekeile (22) aus einem der Materialien: Polymermaterial, insbesondere Styropor, Holz, Leichtmetall beschaffen sind.
DE202007016367U 2007-09-25 2007-09-25 Solares Energiekomplettsystem Expired - Lifetime DE202007016367U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045889A DE102007045889A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Solares Energiekomplettsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007016367U1 true DE202007016367U1 (de) 2008-02-21

Family

ID=39105768

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007016367U Expired - Lifetime DE202007016367U1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Solares Energiekomplettsystem
DE102007045889A Ceased DE102007045889A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Solares Energiekomplettsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045889A Ceased DE102007045889A1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Solares Energiekomplettsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007016367U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054099A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-20 Reichert, Heiko, Dipl.-Ing. Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen
DE102008064313A1 (de) * 2008-12-20 2010-07-08 Schott Solar Gmbh Modulkühlung mittels Lüfter
FR2944818A1 (fr) * 2009-04-22 2010-10-29 Systovi Installation de panneaux photovoltaiques
DE102010006567A1 (de) 2010-02-02 2011-08-04 Voestalpine Automotive Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von wenigstens Solarzellen
WO2011094786A1 (de) 2010-02-02 2011-08-11 Voestalpine Automotive Gmbh Vorrichtung zum tragen und/oder befestigen von solarzellen
ITPE20100023A1 (it) * 2010-06-21 2011-12-22 Vincenzo Aretusi Parete o tetto ventilato cogenerativo ad aria calda realizzato in lamiera grecata e pannelli fotovoltaici.
DE202010017510U1 (de) 2010-02-02 2012-01-18 Voestalpine Automotive Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von wenigstens Solarzellen
EP2487727A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-15 Renusol GmbH Solargenerator mit aktiver Hinterlüftung
ITRM20110435A1 (it) * 2011-08-10 2013-02-11 Stefano Luigi Di Apparecchiatura a circolazione forzata di aria per il raffreddamento di pannelli solari fotovoltaici in esercizio
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1406666B1 (it) * 2010-03-23 2014-03-07 Monachino Pannello fotovoltaico raffreddato, bi funzione, per produzione di energia elettrica e aria calda.
DE102011121135B4 (de) * 2011-05-04 2015-05-07 Günther Geyer Solare Energieanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144148A1 (de) * 2001-09-07 2003-04-03 Hake Thomas Solarenergieanlage für ein Gebäude, insbesondere ein Wohnhaus
DE20312719U1 (de) * 2003-08-18 2004-04-22 Schulte, Gerhard Universell aufsetzbares Energiedach

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054099A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-20 Reichert, Heiko, Dipl.-Ing. Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen
DE102008064313A1 (de) * 2008-12-20 2010-07-08 Schott Solar Gmbh Modulkühlung mittels Lüfter
FR2944818A1 (fr) * 2009-04-22 2010-10-29 Systovi Installation de panneaux photovoltaiques
DE102010006567A1 (de) 2010-02-02 2011-08-04 Voestalpine Automotive Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von wenigstens Solarzellen
WO2011094786A1 (de) 2010-02-02 2011-08-11 Voestalpine Automotive Gmbh Vorrichtung zum tragen und/oder befestigen von solarzellen
DE202010017510U1 (de) 2010-02-02 2012-01-18 Voestalpine Automotive Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von wenigstens Solarzellen
ITPE20100023A1 (it) * 2010-06-21 2011-12-22 Vincenzo Aretusi Parete o tetto ventilato cogenerativo ad aria calda realizzato in lamiera grecata e pannelli fotovoltaici.
EP2487727A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-15 Renusol GmbH Solargenerator mit aktiver Hinterlüftung
WO2012110068A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-23 Renusol Gmbh Solargenerator mit aktiver hinterlüftung
ITRM20110435A1 (it) * 2011-08-10 2013-02-11 Stefano Luigi Di Apparecchiatura a circolazione forzata di aria per il raffreddamento di pannelli solari fotovoltaici in esercizio
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007045889A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007016367U1 (de) Solares Energiekomplettsystem
EP2042822A2 (de) Solarenergie-Komplettsystem
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
DE202008000528U1 (de) Solarmodulanordnung
DE102010023259A1 (de) Überdachung, insbesondere Dachabdeckung
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
EP0000543A2 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE10142383C2 (de) Träger für Solarmodule und dessen Verwendung sowie Dachabdeckung oder Fassade
DE102019112799A1 (de) Photovoltaikdachpfanne mit Nutzung der Abwärme
DE202015000200U1 (de) Solardachplattensystem
DE202008004055U1 (de) Dachmodul für Solaranwendungen
DE202008001826U1 (de) Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungselement zur Solarenergiegewinnung
DE19612489C1 (de) Photovoltaiksystem für ein Schrägdach
DE102008004179A1 (de) Solarmodulanordnung
DE10136037A1 (de) Dachintegriertes Solarmodulsystem
EP3190699A1 (de) Hybridsolarmodul-dachmontagesystem
WO2012110068A1 (de) Solargenerator mit aktiver hinterlüftung
DE3006974A1 (de) Energiedach
AT411541B (de) Verfahren zur bereitstellung einer isolierten dachstruktur
DE102007014165A1 (de) Halteelement, Verfahren zum Befestigen eines Halteelementes auf einer Dachfläche und System zur Befestigung von Platten auf einem Dach mit einem entsprechenden Halteelement
EP3031997A2 (de) System zur einfassung von öffnungen auf dächern
DE202009005202U1 (de) Solareinheit für Solar- bzw. Photovoltaik-Energieanlagen
DE2925293C3 (de) Dacheindeckung
DE102007050977A1 (de) Solarmodul-Ständerkonstruktion
DE2613631A1 (de) Autonome sonnenenergieheizung im baukastensystem mit speicherpool und grossflaechen-raumheizung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080327

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101021

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140401