DE202009005202U1 - Solareinheit für Solar- bzw. Photovoltaik-Energieanlagen - Google Patents

Solareinheit für Solar- bzw. Photovoltaik-Energieanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE202009005202U1
DE202009005202U1 DE202009005202U DE202009005202U DE202009005202U1 DE 202009005202 U1 DE202009005202 U1 DE 202009005202U1 DE 202009005202 U DE202009005202 U DE 202009005202U DE 202009005202 U DE202009005202 U DE 202009005202U DE 202009005202 U1 DE202009005202 U1 DE 202009005202U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
wedge
shaped block
unit according
solar unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009005202U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECHTERNACH OLIVER
Original Assignee
ECHTERNACH OLIVER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECHTERNACH OLIVER filed Critical ECHTERNACH OLIVER
Priority to DE202009005202U priority Critical patent/DE202009005202U1/de
Publication of DE202009005202U1 publication Critical patent/DE202009005202U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/24Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures specially adapted for flat roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/11Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using shaped bodies, e.g. concrete elements, foamed elements or moulded box-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/632Side connectors; Base connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/601Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by bonding, e.g. by using adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • F24S2080/013Foams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • F24S2080/015Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • F24S40/85Arrangements for protecting solar collectors against adverse weather conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Solareinheit für Solar- bzw. Photovoltaik-Energieanlagen zur Anbringung auf dem Dach eines Gebäudes, mit einer Haltevorrichtung (2) mit geneigter Oberseite (3) und einem darauf befestigten Solarzellenmodul (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (2) aus einem einstückigen, im Wesentlichen keilförmigen Block (5) aus Schaumpolystyrol oder einem anderen witterungsbeständigen, leichten und festen Schaumkunststoff besteht, bei dem zumindest an der geneigten Oberseite (3) mehrere zueinander beabstandete Halteschienen (10) aus einem steifen Material fest eingebracht sind, auf denen das Solarzellenmodul (4) befestigt ist, und dass der keilförmige Block (5) an seiner Unterseite (6) eine bituminöse Schweißbahn (14) oder eine Folienklebebahn aufweist, welche mit der Dachhaut (15) des Gebäudes verschweißt, vernetzt, verklebt oder vulkanisiert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Solareinheit für Solar- bzw. Photovoltaik-Energieanlagen zur Anbringung auf dem Dach eines Gebäudes, mit einer Haltevorrichtung mit geneigter Oberseite und einem darauf befestigten Solarzellenmodul.
  • Die Sonnenstrahlung ist eine praktisch unerschöpfliche Energiequelle. In der Elektroenergietechnik wird die Strahlungsenergie der Sonneneinstrahlung mit Hilfe von photovoltaischen Solarzellen technisch nutzbar gemacht. Bei photovoltaischen Solarzellen wird durch Ausnutzung des inneren Photoeffekts solare Strahlungsenergie mit relativ hohem Wirkungsgrad direkt in elektrische Energie umgewandelt.
  • Um eine nennenswerte Leistung zu erzielen, müssen viele solcher Zellen zu photovoltaischen Solarzellen-Modulen leitend miteinander verbunden und diese wiederum zu Solarzellenpaneelen bzw. -feldern zusammengesetzt werden. Dabei ist die Neigung der Solarzellen in einem bestimmten veränderbaren oder fixen Winkel zur Standbasis bzw. zur Sonneneinstrahlung ausgerichtet.
  • Bekannt sind eine Vielzahl von Haltevorrichtungen für Solarzellen bzw. Solarzellenmodule, die im Wesentlichen für großflächige Dächer von Häusern vorgesehen und durch Haltevorrichtungen am Dach eines Gebäudes befestigt sind. Diese Haltevorrichtungen sind in der Regel Gestelle unterschiedlichster Ausführung, die auf einem Gebäudedach befestigt und auf denen die Solarzellenmodule gelagert sind. Solche Gestelle sind beispielsweise ähnlich umgedrehten Tischgestellen aus Stahl, Aluminium oder Beton oder bestehen aus einer Vielzahl von Winkelprofilen aus Stahl, Holz oder anderen Materialien, die durch Verschraubungen oder Verschweißungen miteinander verbunden sind. Weiterhin sind solche Haltevorrichtungen oft mit Windabweisblechen an Vor-, Rück- und/oder Stirnseiten versehen, was zu einer weiteren Gewichtszunahme führt.
  • Solche Haltevorrichtungen sind herstellungstechnisch sehr aufwändig, da diese auf die entsprechenden Längen zugeschnitten, mit Gehrungen versehen und beispielsweise durch Lackierungen oberflächenbehandelt werden müssen. Darüber hinaus sind bei Schraubbefestigungen eine Vielzahl von Bohrungen für die Vielzahl von Schraubverbindungen, Befestigungsschellen und systemgebundenem Zubehör notwendig.
  • Hieraus ergibt sich ein hoher kosten- und zeitintensiver Fertigungs-, Material- und Montageaufwand. Hinzu kommt der Aufwand zur Befestigung der Solarzellenmodule, die an vielen Punkten an der Haltevorrichtung zu befestigen sind.
  • Es existieren auch eine Vielzahl von Dachflächen von Gebäuden, die man aus mehreren Gründen bisher nicht mit Solarzellenmodulen bebauen konnte. Dies betrifft insbesondere Gebäude mit niedrigen Dachlasten, vor allem Gebäude mit Flachdach, oder solche mit großen Windangriffsflächen, wo bekannte Haltevorrichtungen für Solarzellen zu hohen Beanspruchen ausgesetzt würden. Ein anderer Grund für die bisherige Nichtbebaubarkeit ist, dass auf solchen Dächern mit geringer Dachlast und ungeeignetem Unterbau darauf befestigte Haltevorrichtungen unter Umständen zur Durchbiegung der Dachhaut und/oder zu Leckagen, d. h. zu Eintritt von Nässe und Feuchtigkeit, führen würden. Darüber hinaus würde die Windangriffsfläche und damit die Belastung der Haltevorrichtungen noch erhöht, wenn diese in einem steilen Winkel zur Sonne aufgestellt würden.
  • Um die hohen Belastungen von gestellartigen Haltevorrichtungen zu umgehen, werden stattdessen Kunststoffwannen mit geneigter Oberfläche auf Gebäudedächern, insbesondere Flachdächern, aufgestellt, auf denen die Solarzellen befestigt werden. Damit diese Wannen fest auf dem Dach liegen, werden diese mit einem Gewicht aus Kies, Sand, Pflaster oder dergleichen beschwert. Allerdings führt dies wiederum zu einer sehr hohen Dachlast.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Solarmodul der eingangs genannten Art zu schaffen, das leicht im Gewicht, leicht und einfach transportierbar und insbesondere auf Gebäudedächern mit geringer Dachlast einsetzbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Haltevorrichtung aus einem einstückigen, im Wesentlichen keilförmigen Block aus Schaumpolystyrol oder einem anderen witterungsbeständigen, leichten und festen Schaumkunststoff besteht, bei dem zumindest an der geneigten Oberseite mehrere zueinander beabstandete Halteschienen aus einem steifen Material fest eingebracht sind, auf denen das Solarzellenmodul befestigt ist, und dass der keilförmige Block an seiner Unterseite eine bituminöse Schweißbahn oder eine Folienklebebahn aufweist, welche mit der Dachhaut des Gebäudes verschweißt, vernetzt, verklebt oder vulkanisiert ist.
  • Durch diese Merkmale der Erfindung wird eine Solareinheit zur Verfügung gestellt, die sich durch geringes Gewicht auszeichnet, da der keilförmige Block als Hauptbestandteil aus leichtem Schaumpolystyrol besteht. Dieses Material ist weitgehend witterungsbeständig und besitzt eine ausreichende Festigkeit. Auf Grund des geringen Gewichts und der Blockform ist die Solareinheit einfach zu transportieren. Des Weiteren ist, eben wegen des geringen Gewichts, die Solareinheit insbesondere auf Gebäudedächern mit geringer Dachlast, besonders bei Gebäuden mit Flachdach oder Gebäuden mit niedriger Dachneigung und/oder Windangriffsfläche, einsetzbar. Damit wird eine Durchbiegung der Dachhaut verhindert. Da der keilförmige Block nicht mit der Dachhaut des Gebäudes verschraubt, sondern verschweißt, vernetzt, verklebt oder vulkanisiert wird, entsteht keine Leckage, so dass keine Nässe oder Feuchtigkeit in das Dach ein treten kann.
  • Wegen der vielfältigen Formbarkeit des verwendeten Schaumpolystyrols kann der keilförmige Block einstückig gefertigt und somit die Herstellungskosten gering gehalten werden. Darüber hinaus ist der Schaumstoff selbst relativ preiswert.
  • Ein weiterer Vorteil des keilförmigen Blockes als Haltevorrichtung aus Schaumpolystyrol besteht darin, dass dieser mit unterschiedlichen Neigungswinkeln hergestellt und somit auf das zu bestückende Gebäudedach abgestimmt werden kann. Der Neigungswinkel des keilförmigen Blocks beträgt in der Regel 5 bis 30°, wobei dieser auch nach unten oder oben abweichen kann.
  • Da insbesondere bei Flachdächern von Gebäuden die Dachhaut mit Bitumenbahnen oder Polyethylenbahnen belegt ist, kann der keilförmige Block, der an seiner Unterseite eine bituminöse Schweißbahn oder eine Folienklebebahn aufweist, durch Erhitzen oder Verkleben leicht mit der Dachhaut sicher und dauerhaft verbunden werden.
  • Es ist auf einfache Weise möglich, mehrere solcher Solareinheiten neben und hintereinander auf einem Dach eines Gebäudes als Solarzellefeld anzuordnen.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Demgemäß ist nach einer weiteren Ausgestaltung der er findungsgemäßen Solareinheit auf der Oberfläche des keilförmigen Blocks eine Isolierputzschicht oder eine Polyethylenfolie aufgebracht. Gegebenenfalls ist der gesamte Block damit ummantelt. Dies erhöht die Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit des keilförmigen Blocks aus Schaumpolystyrol, da dieses Material je nach Witterungseinfluss langfristig doch etwas zermürbt.
  • Um die Stabilität und Haltbarkeit der Solareinheit weiter zu verbessern und die Dachhaut des Gebäudes zu entlasten, ist an der erhöhten Rückseite des keilförmigen Blocks ein Windabweisblech vorzugsweise mittels weiterer in den Block eingebrachter Halteschienen befestigt.
  • Des Weiteren können an der Unterseite des keilförmigen Blocks weitere beabstandete Halteschienen eingebracht sein, an denen die Schweißbahn oder Folienklebebahn befestigt ist, wobei diese Bauteile mit den Halteschienen verklebt und/oder verschraubt sind.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass sämtliche zueinander beabstandeten Halteschienen vorzugsweise quer zur Längsrichtung, d. h. quer zur Neigungsrichtung des keilförmigen Blockes verlaufen. Dabei können die Halteschienen durchgängig oder in Stücken in den keilförmigen Block eingebracht sein.
  • Zweckmäßigerweise sind die Halteschienen in entsprechende Nuten im keilförmigen Block eingesteckt und mit diesem verklebt und/oder mit Schrauben in entsprechenden Fixierkörpern befestigt. Damit entspricht die Quer schnittsform der Nuten der Querschnittsform der Halteschienen.
  • Weiterhin ist das Windabweisblech mehrfach gekantet bzw. mit mindestens einer Sicke versehen, um diesem eine gewisse Verwindungssteifigkeit zu verleihen und formstabil zu halten.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist im keilförmigen Block vorzugsweise quer zur Neigungsrichtung der Oberseite in diese eine Rinne zur Kabelverlegung eingeformt, damit die zugehörigen Kabel sicher unter dem Solarzellemodul verlegt und geführt sind.
  • Schließlich ist zumindest zwischen dem keilförmigen Block und dem Windabweisblech ein Luftspalt vorhanden. Dadurch wird eine Luftzirkulation im Bereich der Solareinheit gewährleistet, wobei sich durch den betrieb der Solarzellen entwickelnde Stauhitze von den Solarzellenmodulen abgeführt und eine übermäßige Erwärmung der Solareinheit verhindert wird. Hierbei befindet sich der Luftspalt im Wesentlichen da, wo das Solarzellenmodul nicht auf dem keilförmigen Block aufliegt.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in den Zeichnungen dargestellt ist, näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Solareinheit,
  • 2 eine Draufsicht auf die Solareinheit gemäß 1,
  • 3 eine Seitenansicht der Solareinheit gemäß den 1 und 2 und
  • 4 eine Explosivdarstellung der Solareinheit gemäß den 1 bis 3.
  • Die Solareinheit 1 für Solar- bzw. Photovoltaik-Energieanlagen dient zur Anbringung auf dem Dach eines nicht näher dargestellten Gebäudes und weist im Wesentlichen eine Haltevorrichtung 2 mit geneigter Oberseite 3 und ein darauf befestigtes Solarzellenmodul 4 auf. Die Haltevorrichtung 2 ist aus einem einstückigen, keilförmigen Block 5 aus Schaumpolystyrol gebildet, wobei auf der gesamten Oberfläche des keilförmigen Blocks 5 eine Isolierputzschicht aufgebracht ist.
  • Der Neigungswinkel des keilförmigen Blocks 5 beträgt etwa 5 bis 30° bezogen auf seine Unterseite 6. Des Weiteren ist die erhöhte Rückseite 7 des Blocks 5 eben falls in einem bestimmten spitzen oder stumpfen Winkel zu dessen Unterseite 6 geneigt. An der spitzen Vorderseite 8 des Blocks 5 ist ein nach oben gerichteter Absatz 9 ausgebildet, auf dem sich im montierten Zustand die Vorderkante des Solarzellenmoduls 4 abstützt.
  • An der geneigten Oberseite 3 sind zwei parallel zueinander beabstandete Halteschienen 10 aus einem steifen Material, z. B. aus Aluminium, fest eingebracht, auf denen das Solarzellenmodul 4 befestigt ist. Die Halteschienen 10 sind in entsprechende formgleiche Nuten im keilförmigen Block 5 eingesteckt und mit diesem verklebt und/oder gegebenenfalls mit nicht näher gezeigten Schrauben in entsprechenden Fixierkörpern fixiert. Die Befestigung des Solarzellenmoduls 4 erfolgt mittels Schrauben. Sämtliche Halteschienen 10 sind quer zur Neigungsrichtung des keilförmigen Blocks 5 ausgerichtet.
  • Zischen den Halteschienen 10 auf der Oberseite 3 des Blocks 5 ist parallel zu und zwischen diesen eine Rinne 13 zur Kabelverlegung eingeformt, die in diesem Ausführungsbeispiel im Querschnitt etwa halbrundförmig ausgebildet ist.
  • Weiterhin sind in der erhöhten und geneigten Rückseite 7 des Blocks 5 ebenfalls zwei solche Halteschienen 10 in formgleiche Nuten eingebracht, auf denen ein Windabweisblech 11 in gleicher Weise befestigt ist wie das Solarzellenmodul 4. Das Windabweisblech 11 ist mehrfach gekantet bzw. mit Sicken 12 versehen.
  • Darüber hinaus sind in der Unterseite 6 des keilförmigen Blocks 5 weitere beabstandete Halteschienen 10 in entsprechende formgleiche Nuten eingebracht. An diesen Halteschienen 10 ist eine bituminöse Schweißbahn 14 fixiert, etwa mittels Schrauben und/oder Klebung. Diese Schweißbahn 14 wird durch Erhitzen mit der Dachhaut 15, insbesondere Bitumen oder Folie, des Gebäudes verschweißt.
  • Zwischen dem keilförmigen Block 5 und dem Windabweisblech 11 ist zum Zwecke der Luftzirkulation und Wärmeabführung mindestens ein Luftspalt 16 vorhanden.
  • 1
    Solareinheit
    2
    Haltevorrichtung
    3
    Oberseite
    4
    Solarzellenmodul
    5
    Block
    6
    Unterseite
    7
    Rückseite
    8
    Vorderseite
    9
    Absatz
    10
    Halteschiene/Nut
    11
    Windabweisblech
    12
    Sicke
    13
    Rinne
    14
    Schweißbahn/Folie
    15
    Dachhaut/Bitumen/Folie
    16
    Luftspalt

Claims (8)

  1. Solareinheit für Solar- bzw. Photovoltaik-Energieanlagen zur Anbringung auf dem Dach eines Gebäudes, mit einer Haltevorrichtung (2) mit geneigter Oberseite (3) und einem darauf befestigten Solarzellenmodul (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (2) aus einem einstückigen, im Wesentlichen keilförmigen Block (5) aus Schaumpolystyrol oder einem anderen witterungsbeständigen, leichten und festen Schaumkunststoff besteht, bei dem zumindest an der geneigten Oberseite (3) mehrere zueinander beabstandete Halteschienen (10) aus einem steifen Material fest eingebracht sind, auf denen das Solarzellenmodul (4) befestigt ist, und dass der keilförmige Block (5) an seiner Unterseite (6) eine bituminöse Schweißbahn (14) oder eine Folienklebebahn aufweist, welche mit der Dachhaut (15) des Gebäudes verschweißt, vernetzt, verklebt oder vulkanisiert ist.
  2. Solareinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche des keilförmigen Blocks (5) eine Isolierputzschicht oder eine Polyethylenfolie aufgebracht ist.
  3. Solareinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der erhöhten Rückseite (7) des keilförmigen Blocks (5) ein Windabweisblech (11) vorzugsweise mittels weiterer in den Block (5) eingebrachter Halteschienen (10) befestigt ist.
  4. Solareinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (6) des keilförmigen Blocks (5) weitere beabstandete Halteschienen (10) eingebracht sind, an denen die Schweißbahn (14) oder Folienklebebahn befestigt ist.
  5. Solareinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschienen (10) in entsprechende Nuten im keilförmigen Block (5) eingesteckt und mit diesem verklebt und/oder mit Schrauben in entsprechenden Fixierkörpern befestigt sind.
  6. Solareinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Windabweisblech (11) mehrfach gekantet bzw. mit mindestens einer Sicke (12) versehen ist.
  7. Solareinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im keilförmigen Block (5) vorzugsweise quer zur Neigungsrichtung der Oberseite (3) in diese eine Rinne (13) zur Kabelverlegung eingeformt ist.
  8. Solareinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen dem keilförmigen Block (5) und dem Windabweisblech (11) ein Luftspalt (16) vorhanden ist.
DE202009005202U 2009-08-28 2009-08-28 Solareinheit für Solar- bzw. Photovoltaik-Energieanlagen Expired - Lifetime DE202009005202U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005202U DE202009005202U1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Solareinheit für Solar- bzw. Photovoltaik-Energieanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005202U DE202009005202U1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Solareinheit für Solar- bzw. Photovoltaik-Energieanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009005202U1 true DE202009005202U1 (de) 2009-11-12

Family

ID=41318098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009005202U Expired - Lifetime DE202009005202U1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Solareinheit für Solar- bzw. Photovoltaik-Energieanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009005202U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011082730A3 (de) * 2009-12-14 2011-10-13 Inventux Technologies Ag Solarmodultragvorrichtung
WO2012004542A2 (fr) 2010-07-09 2012-01-12 Soprema (Sasu) Dispositif de support et de fixation de panneaux ou analogues et systeme de toiture comportant un tel dispositif
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011082730A3 (de) * 2009-12-14 2011-10-13 Inventux Technologies Ag Solarmodultragvorrichtung
WO2012004542A2 (fr) 2010-07-09 2012-01-12 Soprema (Sasu) Dispositif de support et de fixation de panneaux ou analogues et systeme de toiture comportant un tel dispositif
FR2962465A1 (fr) * 2010-07-09 2012-01-13 Soprema Dispositif de support et de fixation de panneaux ou analogues et systeme de toiture comportant un tel dispositif
WO2012004542A3 (fr) * 2010-07-09 2012-08-30 Soprema (Sasu) Dispositif de support et de fixation de panneaux ou analogues et systeme de toiture comportant un tel dispositif
US9130089B2 (en) 2010-07-09 2015-09-08 Soprema (Societe Par Actions Simplifiee) Device for supporting and attaching panels or the like, and roof system comprising such a device
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2430377B1 (de) Verfahren zur montage einer anordnung einer anzahl von halte- und befestigungsvorrichtungen
DE102005057468A1 (de) Photovoltaisches rahmenloses Solarmodul in Plattenform
DE202009005145U1 (de) Photovoltaisches Solarmodul mit Indach-Rahmen als Indach-Solarsystemanordnung
DE202007010330U1 (de) Photovoltaik-Module mit aus ALU-Rahmenprofilen gefertigten Rahmen
DE202008000237U1 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines Halteelementes auf einer Dachfläche
DE102006042092A1 (de) Montagesystem für ein Solarmodul
DE102007045889A1 (de) Solares Energiekomplettsystem
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
DE202007018497U1 (de) Photovoltaiksystem
DE202009005202U1 (de) Solareinheit für Solar- bzw. Photovoltaik-Energieanlagen
DE102009003165A1 (de) Montagesystem und Verfahren zur Montage von Solarmodulen
DE202008004055U1 (de) Dachmodul für Solaranwendungen
EP1988227A2 (de) Dach für Hochbauten
DE202014009173U1 (de) Einteiliges Tragsystem zur Anordnung einer Vielzahl von Solarmodulen/Solarkollektoren auf Dachflächen oder Freiflächen
DE102012104528A1 (de) Profilsystem zur Befestigung von flexiblen Paneels
DE102009029351A1 (de) Modulleichtbauträger für die Montage von Photovoltaik-Modulen und Eckelement zu seinem seitlichen Abschluss
DE102008018077A1 (de) Solarelement für Solaranlagen
DE102009056337A1 (de) Montagesystem für Solarmodule sowie Sonnenenergieanlage mit dem Montagesystem
DE10136037A1 (de) Dachintegriertes Solarmodulsystem
EP2385326A2 (de) Montagesatz für Solarmodule auf einer ebenen Fläche
DE102007014165A1 (de) Halteelement, Verfahren zum Befestigen eines Halteelementes auf einer Dachfläche und System zur Befestigung von Platten auf einem Dach mit einem entsprechenden Halteelement
WO2011045185A2 (de) Montagesystem für solarmodule sowie sonnenenergieanlage mit dem montagesystem
DE202010007543U1 (de) Montagesystem für Photovoltaikmodule mit geschlossenflächiger Wärmedämmung für Flachdächer
DE102009037341A1 (de) Aufständerung für Solarkollektoren oder -module
DE202004010814U1 (de) Solareinheit für Photovoltaik-Energieanlagen und andere Solar-Energieanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091217

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120227

R157 Lapse of ip right after 6 years