DE202010007543U1 - Montagesystem für Photovoltaikmodule mit geschlossenflächiger Wärmedämmung für Flachdächer - Google Patents

Montagesystem für Photovoltaikmodule mit geschlossenflächiger Wärmedämmung für Flachdächer Download PDF

Info

Publication number
DE202010007543U1
DE202010007543U1 DE202010007543U DE202010007543U DE202010007543U1 DE 202010007543 U1 DE202010007543 U1 DE 202010007543U1 DE 202010007543 U DE202010007543 U DE 202010007543U DE 202010007543 U DE202010007543 U DE 202010007543U DE 202010007543 U1 DE202010007543 U1 DE 202010007543U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support surface
photovoltaic modules
mounting system
base body
attachable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010007543U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROSE HANS JUERGEN
Rose Hans-Juergen
Original Assignee
ROSE HANS JUERGEN
Rose Hans-Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROSE HANS JUERGEN, Rose Hans-Juergen filed Critical ROSE HANS JUERGEN
Priority to DE202010007543U priority Critical patent/DE202010007543U1/de
Publication of DE202010007543U1 publication Critical patent/DE202010007543U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/11Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using shaped bodies, e.g. concrete elements, foamed elements or moulded box-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • F24S2080/013Foams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Montagesystem für Photovoltaikmodule, nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, anbringbar auf Flachdächer aus einem Grundkörper 1, einer oberhalb liegenden Trägerfläche 2, umfassend aus extrudierten Polystyrol-Hartschaumstoff, ein oder mehrere Photovoltaikmodule durch direktes verkleben, auf die Trägerfläche 2 befestigt werden kann.

Description

  • Ein Flachdach nimmt im Bereich der Photovoltaiknutzung eine Sonderstellung ein. Eine professionelle Photovoltaik-Flachdachmontage stellt an die Planung der Unterkonstruktionen hohe Anforderungen. In älteren Bauplanungen wurde eine Nutzung von Solaranlagen nicht in Betracht gezogen, deshalb stößt sie an ihre statischen Grenzen. Eine statische Überprüfung der Dachkonstruktion, durch das zusätzliche Gewicht einer Photovoltaikanlagen-Installation ist unerlässlich. Am Markt befindliche Systeme nutzen zur Befestigung eine Aufständerung – mittels Auflast, mittels verminderter Auflast, mittels minimaler Auflast, oder mittels mechanischer Befestigung. Eine weitere Problemstellung sind auftretende Wind- und Schneelasten und die Montagearbeiten der jeweiligen Systeme selber. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen in der Ausführung, können an Stellen des Tragesystems, oder durch Verankerung in der Dachhaut, die Abdichtungsebene verletzt werden. Als Mängel folgen häufig Undichtigkeiten und Wärmebrücken an den Dachschichten/Dachabdichtungen. So können Schäden auch erst nach einiger Zeit auftreten und hohe Kosten für Reparaturarbeiten nach sich ziehen. Derzeitige Konstruktionen, Module, Montagesysteme zur Aufnahme oder Befestigung von Photovoltaikmodule – sind derzeit aus Stahl, verzinktem Blech, Aluminium, anderen Metallen, aus Kunst- oder Dämmstoffen. Sie müssen alle so aufgeständert beziehungsweise so montiert oder aufgestellt oder verklebt werden, dass sie sich nicht gegenseitig verschatten. Bei allen vorhandenen Systemen ist eine eventuelle Wartung und Kontrolle der PV-Anlage und des Daches nur eingeschränkt möglich. Alle haben eins gemein, sie nutzen nur ein Teil der zur Verfügung stehenden Dachflächen und sie sind für sich, nur zur Befestigung für Photovoltaikmodule konzipiert.
  • Die Neuheit der Erfindung wird dadurch gekennzeichnet, das einerseits Photovoltaikmodule montiert werden können und gleichzeitig eine Dachdämmung über die gesamte Dachfläche erzeugt wird, die den aktuellen Anforderungen des Wärmeschutzes entspricht. Durch das geringe Eigengewicht der Hartschaumplatte und des darauf fest verbundenen aufliegenden Trägers als eine Einheit – zur Befestigung der Photovoltaikmodule, alles aus z. B. leichtgewichtigen Polystyrol entsteht ein geschlossenes Systemdach. Kein bisher bekanntes Montagesystem bietet eine gleichzeitige Wärmedämmung des kompletten Daches und eine gleichzeitige Aufnahme- und/oder Befestigung von Photovoltaikmodulen. Für eine integrierte Verschattungszone für die Photovoltaikmodule sorgen feste Rand- und Reihenabstände im Montagesystem. Gleichzeitig ist dieser feste Reihenabstand (Verschattungszone) als Wartung und Kontrollgang für die Photovoltaik-Anlagen und der Dachkonstruktion vorgesehen.
  • Diese Erfindung kann unmittelbar, ohne sonstige baulichen Maßnahmen auf einem Flachdach, wie bei einer normalen Umkehr-Dachdämmung über die Gesamtgrundfläche des Daches verlegt und im Anschluss die Photovoltaik-Dünnschichtmodule montiert werden. Das erfindungsgemäße Montagesystem kann auf der Dachkonstruktion/Dachhaut durch Kleben mit z. B. MS-Polymere Kleb- und Dichtstoff, Kaltbitumenklebemassen, oder einem anderen geeigneten Kleber, oder durch die eingearbeite Stufenfalz, dicht gestoßen im Verband und mit versetzten Querfugen verlegt werden. Dies erlaubt eine wärmebrückenfreie Verlegung des Dämmstoffes. Die Dämmschicht ist sofort begehbar, die Befestigung der Photovoltaikmodule auf die integrierte feste Trägerfläche erfolgt durch Kleben – mit z. B. MS-Polymere Kleb- und Dichtstoff, oder einem anderen geeigneten Kleber, oder durch ein Rahmen- oder Schienensystem, aus Metall – und/oder Kunststoff, das in der Polystyrol Trägerfläche geschraubt oder geklebt ist.
  • Diese Erfindung ist eine ökologisch sinnvolle, sie trägt im doppelten Sinne zum Umweltschutz bei. Zum einen wird eine Umkehrdachdämmung durch die Wärmedämmschicht die über die Dachabdichtung erfolgt, der Energieaufwand des Gebäudes gesenkt und somit erhebliche Mengen des klimaschädlichen Gases CO2 reduziert. Zum anderen entsteht durch den erzeugten Sonnenstrom, der installierten Photovoltaikmodule – keinerlei schädliche CO2 Emissionen.
  • Im einzelnen kann die Erfindung in bevorzugten Ausführungsformen ausgebildet sein:
    • a) Der Grundkörper (Hartschaumplatten) kann insbesondere aus extrudierten Polystyrol-Hartschaumstoff, in handelsüblichen Formaten bestehen. Keinesfalls ausschließlich, es kann auch aus einem oder in Verbindung mit einem anderen Wärmedämmstoff wie zum Beispiel: Polyurethan, Schaumglas, Mineralfasern bestehen.
    • b) Die oberhalb des Grundkörpers liegende Trägerfläche der Photovoltaikmodule, kann insbesondere aus extrudierten Polystyrol-Hartschaumstoff bestehen. Keinesfalls ausschließlich, es kann auch aus einem oder in Verbindung mit einem anderen Wärmedämmstoff wie zum Beispiel: Polyurethan, Schaumglas, Mineralfasern bestehen.
    • c) Die oberhalb des Grundkörpers liegende Trägerfläche der Photovoltaikmodule, braucht nicht notwendiger Weise massiv zu sein, sondern kann ganz oder teilweise hohl sein, oder aus einzelnen hohlen, oder einzelnen massiven Teilen bestehen.
    • d) Die Befestigungsvorrichtung an der Trägerfläche für die Photovoltaikmodule kann ein Rahmen- oder Schienensystem, bevorzugt aus Kunststoff oder Metall, wobei die Befestigungsvorrichtung insbesondere das Rahmen- oder Schienensystem, durch Schrauben und/oder Klebstoff an der Trägerfläche befestigt werden. Die Photovoltaikmodule können auch durch direktes verkleben auf die Trägerfläche befestigt werden. Vorzugsweise durch einen MS-Polymere Kleb- und Dichtstoff, oder einem anderen geeigneten Kleber.
    • e) Der Grundkörper (Hartschaumplatten) als auch die Trägerfläche für die Photovoltaikmodule kann aus einem Teil und/oder aus mehreren zusammengefügten Teilen bestehen. Vorzugsweise durch einen MS-Polymere Kleb- und Dichtstoff, oder einem anderen geeigneten Kleber miteinander verbunden.
    • f) Der Grundkörper (Hartschaumplatten) als auch die Trägerfläche, können zum Schutz gegen UV-Einstrahlung mit einem lösemittelfreien Anstrich, oder einem anderen geeigneten Anstrich, oder eventuell einem Geotextil (Polyester- oder Polypropylen-Vlies) geschützt werden. Der feste Reihenabstand als Wartung- und Kontrollgang, kann nach Bedarf ebenso mit einem lösemittelfreien Anstrich, oder einem anderen geeigneten Anstrich, oder eventuell einem Geotextil (Polyester- oder Polypropylen-Vlies) geschützt werden. Denkbar ist auch ein ökologisches Granulat aus alten Dachziegeln und/oder ähnlichen Materialien.
  • Besondere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Montagesystems sind:
    • 1) Geringes Eigengewicht (Hartschaumplatte plus Trägerfläche plus Rahmen- oder Schienensystem).
    • 2) Dämmung der gesamten Dachfläche-Sonnenenergiegewinnung durch Nutzung der gesamten Dachfläche über die integrierten Trägerflächen für Photovoltaikmodule.
    • 3) Integrierte Verschattungszonen durch feste Rand- und Reihenabstände.
    • 4) Für jeden Neubau und ziemlich alle bestehenden Flachdachkonstruktionen zur nachträglichen Installation geeignet.
    • 5) Hohe Druckfestigkeit, geringe Wasseraufnahme, Langlebig, Unverrottbar, leitet weder Kalte noch Wärme.
    • 6) Festinstallierter Neigungswinkel zwischen 10–12 Grad, optimal für Dünnschichtmodule.
    • 7) Keine Aufständerung mittels Auflast, keine Dachdurchdringung.
    • 8) Wenig Komponente und/oder Einzelteile, geringer Montageaufwand.
  • Die Vorstehenden und/oder weiteren Merkmale/Vorteile des erfindungsgemäßen Montagesystems werden nachfolgend anhand einer in der 1, 2 und 3 der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsform, näher beschrieben und erläutert, sie zeigen:
  • 1, eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform, mehrerer erfindungsgemäßer Grundkörper 1 (Hartschaumplatten) als auch die Trägerflächen 2, mit Befestigungsvorrichtung – das Rahmen- oder Schienensystem 3 – mit Klemmhalter 4 für Photovoltaikmodule 5 sowie der integrierte Reihenabstand (Verschattungszone) als Wartung- und Kontrollgang 6.
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform, mehrerer erfindungsgemäßer Grundkörper 1 (Hartschaumplatten) als auch die Trägerflächen 2 mit Hohlräumen, sowie der integrierte Reihenabstand (Verschattungszone) als Wartung- und Kontrollgang 6.
  • 3 eine Seitenansicht der Ausführungsformen, 1 + 2, mehrerer erfindungsgemäßer Grundkörper 1 (Hartschaumplatten) als auch die Trägerflächen 2, sowie der integrierte Reihenabstand (Verschattungszone) als Wartung- und Kontrollgang 6.

Claims (13)

  1. Montagesystem für Photovoltaikmodule, nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, anbringbar auf Flachdächer aus einem Grundkörper 1, einer oberhalb liegenden Trägerfläche 2, umfassend aus extrudierten Polystyrol-Hartschaumstoff, ein oder mehrere Photovoltaikmodule durch direktes verkleben, auf die Trägerfläche 2 befestigt werden kann.
  2. Montagesystem für Photovoltaikmodule, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, anbringbar auf Flachdächer aus einem Grundkörper 1, einer oberhalb liegenden Trägerfläche 2, umfassend aus extrudierten Polystyrol-Hartschaumstoff, auf dessen Oberseite der Trägerfläche eine Befestigungsvorrichtung angebracht ist, für die Befestigung von einem oder mehreren Photovoltaikmodulen 5 durch ein Rahmen- oder Schienensystem 3 und Klemmhalter 4, bevorzugt aus Kunststoff oder Metall. Die Befestigungsvorrichtung insbesondere das Rahmen- oder Schienensystem, kann durch Schrauben und/oder Kleben an der Trägerfläche befestigt werden
  3. Montagesystem für Photovoltaikmodule, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, anbringbar auf Flachdächer aus einem Grundkörper 1, einer oberhalb liegenden Trägerfläche 2, umfassend aus extrudierten Polystyrol-Hartschaumstoff, neben der Trägerfläche 2 und Oberhalb des Grundkörpers 1 ein fester Reihenabstand (Verschattungszone) als Wartung- und Kontrollgang integriert ist.
  4. Montagesystem für Photovoltaikmodule, nach Anspruch 1–3 dadurch gekennzeichnet, anbringbar auf Flachdächer aus einem Grundkörper 1, einer oberhalb liegenden Trägerfläche 2, umfassend aus extrudierten Polystyrol-Hartschaumstoff, die Trägerfläche 2 einen Neigungswinkel von 10–12 Grad aufweist.
  5. Montagesystem für Photovoltaikmodule, nach Anspruch 1–4, dadurch gekennzeichnet, anbringbar auf Flachdächer aus einem Grundkörper 1, einer oberhalb liegenden Trägerfläche 2, umfassend aus extrudierten Polystyrol-Hartschaumstoff, kann der Grundkörper 1 auf die Dachkonstruktion/Dachhaut durch Kleben oder durch die eingearbeite Stufenfalz, dicht gestoßen im Verband und mit versetzten Querfugen geschlossenflächig als Umkehr-Dachdämmung verlegt werden.
  6. Montagesystem für Photovoltaikmodule, nach Anspruch 1–5, dadurch gekennzeichnet, anbringbar auf Flachdächer aus einem Grundkörper 1, einer oberhalb liegenden Trägerfläche 2, umfassend aus extrudierten Polystyrol-Hartschaumstoff, nicht notwendiger Weise massiv, sondern ganz oder teilweise hohl, oder aus einzelnen hohlen, oder einzelnen massiven Teilen, vorzugsweise durch einen MS-Polymere Kleb- und Dichtstoff, oder einem anderen geeigneten Kleber miteinander verbunden.
  7. Montagesystem für Photovoltaikmodule, nach Anspruch 1–6, dadurch gekennzeichnet, anbringbar auf Flachdächer aus einem Grundkörper 1, einer oberhalb liegenden Trägerfläche 2, umfassend aus einem anderen Wärmedämmstoff wie zum Beispiel: Polyurethan, Schaumglas, Mineralfasern ausgebildet.
  8. Montagesystem für Photovoltaikmodule, nach Anspruch 1–7, dadurch gekennzeichnet, anbringbar auf Flachdächer aus einem Grundkörper 1, einer oberhalb liegenden Trägerfläche 2, umfassend aus einem anderen Wärmedämmstoff wie zum Beispiel: Polyurethan, Schaumglas, Mineralfasern ausgebildet so dass ein oder mehrere Photovoltaikmodule durch direktes verkleben, auf die Trägerfläche 2 befestigt werden kann.
  9. Montagesystem für Photovoltaikmodule, nach Anspruch 1–8, dadurch gekennzeichnet, anbringbar auf Flachdächer aus einem Grundkörper 1, einer oberhalb liegenden Trägerfläche 2, umfassend aus einem anderen Wärmedämmstoff wie zum Beispiel: Polyurethan, Schaumglas, Mineralfasern ausgebildet, auf dessen Oberseite der Trägerfläche eine Befestigungsvorrichtung angebracht ist, für die Befestigung von einem oder mehreren Photovoltaikmodulen 5 durch ein Rahmen- oder Schienensystem 3 und Klemmhalter 4, bevorzugt aus Kunststoff oder Metall. Die Befestigungsvorrichtung insbesondere das Rahmen- oder Schienensystem, kann durch Schrauben und/oder Kleben an der Trägerfläche befestigt werden.
  10. Montagesystem für Photovoltaikmodule, nach Anspruch 1–9, dadurch gekennzeichnet, anbringbar auf Flachdächer aus einem Grundkörper 1, einer oberhalb liegenden Trägerfläche 2, umfassend aus einem anderen Wärmedämmstoff wie zum Beispiel: Polyurethan, Schaumglas, Mineralfasern ausgebildet, neben der Trägerfläche 2 und Oberhalb des Grundkörpers 1 ein fester Reihenabstand (Verschattungszone) als Wartung- und Kontrollgang integriert ist.
  11. Montagesystem für Photovoltaikmodule, nach Anspruch 1–10, dadurch gekennzeichnet, anbringbar auf Flachdächer aus einem Grundkörper 1, einer oberhalb liegenden Trägerfläche 2, umfassend aus einem anderen Wärmedämmstoff wie zum Beispiel: Polyurethan, Schaumglas, Mineralfasern ausgebildet, die Trägerfläche 2 einen Neigungswinkel von 10–12 Grad aufweist.
  12. Montagesystem für Photovoltaikmodule, nach Anspruch 1–11, dadurch gekennzeichnet, anbringbar auf Flachdächer aus einem Grundkörper 1, einer oberhalb liegenden Trägerfläche 2, umfassend aus einem anderen Wärmedämmstoff wie zum Beispiel: Polyurethan, Schaumglas, Mineralfasern ausgebildet, kann der Grundkörper 1 auf die Dachkonstruktion/Dachhaut durch Kleben oder durch die eingearbeite Stufenfalz, dicht gestoßen im Verband und mit versetzten Querfugen geschlossenflächig als Umkehr-Dachdämmung verlegt werden.
  13. Montagesystem für Photovoltaikmodule, nach Anspruch 1–12, dadurch gekennzeichnet, anbringbar auf Flachdächer aus einem Grundkörper 1, einer oberhalb liegenden Trägerfläche 2, umfassend aus einem anderen Wärmedämmstoff wie zum Beispiel: Polyurethan, Schaumglas, Mineralfasern ausgebildet, nicht notwendiger Weise massiv, sondern ganz oder teilweise hohl, oder aus einzelnen hohlen, oder einzelnen massiven Teilen, vorzugsweise durch einen MS-Polymere Kleb- und Dichtstoff, oder einem anderen geeigneten Kleber miteinander verbunden.
DE202010007543U 2010-06-03 2010-06-03 Montagesystem für Photovoltaikmodule mit geschlossenflächiger Wärmedämmung für Flachdächer Expired - Lifetime DE202010007543U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007543U DE202010007543U1 (de) 2010-06-03 2010-06-03 Montagesystem für Photovoltaikmodule mit geschlossenflächiger Wärmedämmung für Flachdächer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007543U DE202010007543U1 (de) 2010-06-03 2010-06-03 Montagesystem für Photovoltaikmodule mit geschlossenflächiger Wärmedämmung für Flachdächer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007543U1 true DE202010007543U1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42932781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010007543U Expired - Lifetime DE202010007543U1 (de) 2010-06-03 2010-06-03 Montagesystem für Photovoltaikmodule mit geschlossenflächiger Wärmedämmung für Flachdächer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010007543U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013010091A1 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 A. Raymond Et Cie Support for solar energy capture device
DE102012221894A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Dr. Doll Holding Gmbh Montagesystem für Solarmodule und Montagedom hierfür
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013010091A1 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 A. Raymond Et Cie Support for solar energy capture device
DE102012221894A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Dr. Doll Holding Gmbh Montagesystem für Solarmodule und Montagedom hierfür
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2449320B1 (de) System umfassend eine gebäudehülle und ein thermisches oder photovoltaisches solarkollektormodul
EP2174074A1 (de) Montagegestell zur gebäudeintegrierten anbringung von photovoltaikmodulen und solarkollektoren
DE102004001875B4 (de) Modulares Dachsystem
DE202007010330U1 (de) Photovoltaik-Module mit aus ALU-Rahmenprofilen gefertigten Rahmen
CH705007A2 (de) Rahmenteil für plattenförmige Funktionselemente, Abdeckungs-System gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente sowie Installationsverfahren hierfür.
DE202010007543U1 (de) Montagesystem für Photovoltaikmodule mit geschlossenflächiger Wärmedämmung für Flachdächer
DE10142383C2 (de) Träger für Solarmodule und dessen Verwendung sowie Dachabdeckung oder Fassade
DE102008051332A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Montagesystems für Flachdach-Solaranlagen (Photovoltaik und Solar-Thermie
EP2194340A2 (de) Dachkonstruktion für einen Neubau
EP2738479A2 (de) Wärmespeichernder Bodenbelag und Speicherplatte hierfür
DE102012104528A1 (de) Profilsystem zur Befestigung von flexiblen Paneels
DE202009010924U1 (de) Bodenbelag für Parkdecks und Dächer
WO2010048909A1 (de) Bauteil und verwendung eines bauteils
DE3444728A1 (de) Auf einem dach oder einer wand verlegbare daemmelemente, sowie daraus erstelltes umkehrdach
DE202016106604U1 (de) Neues Montagesystem für Solardächer
DE102009054432A1 (de) Wärmedämmsystem für eine Gebäudehülle
DE10136037A1 (de) Dachintegriertes Solarmodulsystem
DE102008018077A1 (de) Solarelement für Solaranlagen
DE2839362C2 (de)
DE20219173U1 (de) Universelles Montagesystem zur Montage aller handelsüblichen PV-Module mit Rahmen anwendbar für Flach- und Schrägdächer sowie Gebäude Fassaden
EP0960990B1 (de) Anordnung zum Abdecken einer geneigten Dachfläche
DE102010041161B4 (de) Solarmodulhalterungsvorrichtung
DE102007014165A1 (de) Halteelement, Verfahren zum Befestigen eines Halteelementes auf einer Dachfläche und System zur Befestigung von Platten auf einem Dach mit einem entsprechenden Halteelement
DE202011005489U1 (de) Dachsystem für Solardächer
DE102010009698B4 (de) Mit Solarmodulen bestückte Lärmschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101111

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130709

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16M0013000000

Ipc: H02S0020240000

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right