DE102007050977A1 - Solarmodul-Ständerkonstruktion - Google Patents

Solarmodul-Ständerkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102007050977A1
DE102007050977A1 DE102007050977A DE102007050977A DE102007050977A1 DE 102007050977 A1 DE102007050977 A1 DE 102007050977A1 DE 102007050977 A DE102007050977 A DE 102007050977A DE 102007050977 A DE102007050977 A DE 102007050977A DE 102007050977 A1 DE102007050977 A1 DE 102007050977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction according
stand construction
roof
profile
aufständerungsrahmen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007050977A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert H W Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007016366U priority Critical patent/DE202007016366U1/de
Priority to DE102007050977A priority patent/DE102007050977A1/de
Priority to EP08016859A priority patent/EP2042822A3/de
Publication of DE102007050977A1 publication Critical patent/DE102007050977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/24Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures specially adapted for flat roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/13Profile arrangements, e.g. trusses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6005Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by screwed connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/804U-, C- or O-shaped; Hat profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • F24S40/85Arrangements for protecting solar collectors against adverse weather conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ständerkonstruktion, die geeignet ist, um Solarmodule auf einem Dach mit einem Folienmaterial als einer obersten Schicht zu tragen. Die Ständerkonstruktion umfasst zumindest eine erste Ebene, die aus einer Vielzahl von Unterkonstruktions-Hohlprofilen besteht, die zwischen der ersten Schicht Folienmaterial und zumindest einer zweiten Schicht Folienmaterial, die mit der ersten Schicht Folienmaterial verbindbar ist, ortsfest auf dem Dach angeordnet ist, und wobei auf der ersten Ebene eine Vielzahl an Grundprofilen (2) ein Gittermuster bildend angeordnet ist. Weiter umfasst sie eine Vielzahl von Aufständerungsprofilen (3, 3'), von denen jeweils zwei abgewinkelt zueinander angeordnet und mit jeweils einem Ende an einem Grundprofil (2) festgelegt sind und mit einem Abschnitt (3'') des Grundprofils (2) einen Aufständerungsrahmen bilden. Eine Vielzahl der Aufständerungsrahmen ist parallel zueinander angeordnet, so dass zwei Schenkel zweier parallel zueinander angeordneter Aufständerungsrahmen (3) eine Auflagefläche für zumindest ein Solarmodul bilden. Ein Firstprofilelement ist stabilisierend über einer Vielzahl der parallel zu einander angeordneten Aufständerungsrahmen angeordnet und ein Windableitelement deckt eine der Auflagefläche für die Solarmodule gegenüberliegende Seite zweier parallel zueinander angeordneten Aufständerungsrahmen ab.

Description

  • Die nachfolgende Erfindung bezieht sich auf eine Ständerkonstruktion für Elemente zur Energiegewinnung aus Sonnenlicht, insbesondere für Solarmodule.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Systeme zur Energiegewinnung aus Sonnenlicht auf Gebäudedächern bekannt. So werden Solarmodule, auch als Photovoltaikelemente bezeichnet, eingesetzt, um elektrische Energie aus Sonnenlicht zu gewinnen. Hierbei werden die Photovoltaik-Module (PV-Module) oder Solarmodule mit einer möglichst großen Oberfläche auf einer Auflage derart angeordnet, dass die Sonneneinstrahlung auf die Module möglichst optimal ist. Abhängig von der Dachneigung, insbesondere auch in Bezug zum energetisch optimalen Sonnenstand, ist es vielfachnötig, eine Unterkonstruktion zu schaffen, auf der die Module angeordnet und nach der Sonne ausgerichtet werden können.
  • Die DE 20 2006 009 884 U1 beschreibt eine Unterkonstruktion für eine Photovoltaikanlage, insbesondere eine Vorrichtung zum Anordnen von Photovoltaikmodulen auf einer Auflagefläche. Der offenbarte Gegenstand soll eine sichere und kostengünstige Anordnung von PV-Modulen auf Montageoberflächen bieten, auch auf Dächern, wobei durch die Anordnung der PV-Modulen die Montageoberfläche, respektive die wasserführende Dachhaut, nicht zerstört oder beeinträchtigt werden soll. Es wird daher auf Befestigung mittels Verschraubungen, welche eine Dachhautdurchdringung erforderlich machen würde, verzichtet. Die offenbarte Vorrichtung ist daher derart auf einer Auflagefläche abgestützt, dass in einem Bereich, in dem ein Photovoltaikmodul angeordnet ist, die Auflagefläche ohne Stütze überspannt wird. Durch entsprechende Anordnung wird die Anzahl der Punkte, an denen sich die Vorrichtung auf der Auflagefläche beziehungsweise Montagefläche abstützt, minimiert; bei der Messung der Anzahl der Stützpunkte muss die Statik berücksichtigt werden. Die Vorrichtung weist ein Querträgerelement und ein Stützelement auf, wobei das PV-Modul an dem Querträgerelement angeordnet ist und das Stützelement das Querträgerelement von der Auflagefläche beabstandet. Es wird somit eine Rahmenkonstruktion bereitgestellt, auf der die PV-Module angeordnet sind.
  • Entsprechend der Komplexität der Anordnung bekannter Photovoltaikanlagen und der Festlegung auf dem Dach kann sich eine solche Anlage hinsichtlich der Sicherheit bei ungünstiger Witterung wie etwa Sturm oder auch hinsichtlich etwaiger Revisionen und Dachreparaturen als unzulänglich erweisen.
  • OFFENBARUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Ständerkonstruktion für Solarelemente zur Anordnung auf einem Dach zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Fortbildungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf eine Ständerkonstruktion, die geeignet ist, Solarmodule auf einem flachen oder flachgeneigten Dach zu tragen, das als oberste Schicht ein Folienmaterial aufweist. Die Ständerkonstruktion ist dabei aus mehreren Ebenen beschaffen, wobei die unterste Ebene aus sogenannten Unterkonstruktions-Hohlprofilen besteht, die zwischen der vorgenannten ersten Schicht des Folienmaterials, das bereits auf dem Dach vorliegt, und einer zweiten Schicht Folienmaterial, die über die Unterkonstruktions-Hohlprofile gelegt wird, verbunden ist. Damit werden die Unterkonstruktions-Hohlprofile vorteilhaft ortsfest auf dem Dach angeordnet und werden dabei gleichzeitig allseitig fest verschlossen, wodurch sie vor Nässe geschützt sind. Auf den zwischen den Folienschichten eingeschlossenen Unterkonstruktions-Hohlprofilen werden Grundprofile angeordnet, die mit der darunter liegenden Ebene ein vorteilhaft stabiles und dennoch leichtes Gittermuster bilden. Auf die Grundprofile werden Aufständerungsrahmen aufgebracht, die parallel zueinander in einer Reihe auf dem Dach derart angeordnet werden, dass jeweils zwei Schenkel zweier parallel zueinander angeordneter Aufständerungsrahmen vorteilhaft als Auflagefläche für ein Solarmodul dienen. Auf der Seite der Reihe von Aufständerungsrahmen, die den Solarmodulen gegenüber liegt, ist ein oder sind mehrere Windableitelemente angeordnet. Nunmehr werden die parallel zueinander angeordneten Aufständerungsrahmen an ihren höchsten Punkten durch ein Firstprofilelement abgedeckt und vorteilhaft stabilisiert, sodass über einer wasserführenden, unbeschädigten Dachhaut eine stabile, windwiderstandsfähige Solarmodulständerkonstruktion entsteht.
  • Eine weitere Ausführungsform bezieht sich darauf, dass eine Vielzahl von Reihen der vorgenannten Ständerkonstruktionen parallel zueinander auf einem Dach angeordnet ist.
  • Ferner bezieht sich eine Ausführungsform darauf, dass das Folienmaterial, welches die beiden Folienschichten bildet, zwischen die Unterkonstruktions-Hohlprofile eingebracht und wasserdicht abgeschlossen wird, eine bituminöse Dachpappe oder eine andere bituminöse Folie sein kann, ebenso ist es möglich, eine Kunststofffolie zu verwenden, besonders geeignet sind hierfür selbstvernetzende oder selbstklebende oder auch chemisch vernetzende Folien oder Kunststofffolien.
  • Schließlich bezieht sich eine Ausführungsform darauf, dass das Windableitelement ein flächiges Windableitblech ist, das in einer noch weiteren Ausführungsform auf Schwingungsdämpfern derart gelagert ist, dass vorteilhaft ein Windangriff von den Windableitblechen abgeleitet werden kann, ohne dass die Ständerkonstruktion mit den darauf befestigten Solarmodulen Schaden nimmt. Diese und weitere Vorteile werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den begleitenden Figuren ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1a zeigt eine Schnittansicht der Ständerkonstruktion von der Seite auf einem Dach angeordnet.
  • 1b zeigt eine Querschnittsansicht des Grundprofils mit darin aufgenommenem Aufständerungsprofil,
  • 2 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Teils der Ständerkonstruktion mit darauf angeordnetem Windableitblech und Solarmodul.
  • 3a zeigt eine perspektivische Ansicht der Ständerkonstruktion mit Firstprofil und Windableitelement.
  • 3b zeigt die Ständerkonstruktion aus 3a, versehen mit Solarmodulen.
  • 3c zeigt das Windableitblech.
  • BESCHREIBUNG
  • Die erfindungsgemäße Ständerkonstruktion ist grundsätzlich geeignet, Solarmodule auf einem Dach zu tragen. Unter einem Dach wird nachfolgend grundsätzlich ein Gebäudedach verstanden, die Erfindung ist insbesondere geeignet für die Verwendung auf Dachflächen mit einer Neigung von bis zu 15°. Diese erfordern besondere Befestigungsmaßnahmen in Bezug auf Systeme zur Anordnung von Solarmodulen, da sie üblicherweise nicht geziegelt sind, sondern eine mit Folie oder Dachpappe wasserabgedichtete Dachhaut aufweisen. Diese Dachhaut soll zur Gewährleistung der Wasserdichtigkeit möglichst nicht beschädigt werden, wenn ein solches System auf dem Dach angeordnet wird.
  • Mit „Solarmodul" sind nachfolgend alle Elemente gemeint, die geeignet sind, Sonnenenergie aufzunehmen und in elektrische Energie umzuwandeln, häufig auch als Photovoltaikelemente bezeichnet.
  • Die Ständerkonstruktion ist geeignet, auf einem Dach angeordnet zu werden, welches bereits eine Folienschicht trägt. Selbstverständlich kann, falls erforderlich, eine solche Folienschicht auch auf das Dach aufgebracht werden, wenn es beabsichtigt ist, die erfindungsgemäße Ständerkonstruktion auf dem Dach anzubringen.
  • Für den Aufbau der erfindungsgemäßen Ständerkonstruktion wird zunächst eine Vielzahl von Unterkonstruktions-Hohlprofilen auf der ersten Schicht wasserführendem Folienmaterial, die bereits auf dem Dach vorliegt, angeordnet. Die Anordnung wird vorteilhaft so erfolgen, dass die Unterkonstruktions-Hohlprofile parallel zueinander verlaufen und schräg oder in einem Winkel von 90°C zu einer Firstlinie des Daches. Eine zweite Schicht Folienmaterial wird über den Unterkonstruktions-Hohlprofilen angeordnet bzw. auf diesen abgelegt, sodann werden die beiden Schichten an Folienmaterial miteinander verbunden. Damit werden die Unterkonstruktions-Hohlprofile ortsfest auf dem Dach angeordnet und zugleich allseitig wasserdicht verschlossen.
  • Bei den Folien kann es sich um eine bituminöse Folie, eine bituminöse Dachpappe oder eine Kunststofffolie handeln, möglich ist auch die Verwendung einer selbstvernetzenden, selbstklebenden oder chemisch vernetzenden Kunststofffolie, sodass die beiden Folienschichten, zwischen welchen die Unterkonstruktions-Hohlprofile lagern, leicht und rasch dauerhaft miteinander verbunden werden können.
  • Vorteilhaft liegt somit unter den Unterkonstruktions-Hohlprofilen eine geschlossene, wasserdichte Dachhaut vor, die eine Wasserdichtigkeit des Daches selbst dann sicherstellt, wenn die nunmehr oberste, zweite Folienschicht durchdrungen wird, etwa bei der Montage eines weiteren Elementes auf dem Unterkonstruktions-Hohlprofil.
  • Eine Vielzahl von Grundprofilen wird nunmehr auf den eingeschweißten – beziehungsweise fest verschlossenen – Unterkonstruktions-Hohlprofilen derart angeordnet, dass ein Gittermuster entsteht. 3b zeigt, jedoch ohne die Folienschichten darzustellen, eine Vielzahl von parallel angeordneten Unterkonstruktions-Hohlprofilen, bei denen es sich vorliegend um Trapezblech-Hohlprofile 1 handelt. Auf diesen sind Grundprofile 2 so angeordnet, dass ein Gittermuster entsteht. Die Grundprofile 2 können nunmehr auf den Trapezblech-Hohlprofilen 1 durch Verschrauben befestigt werden.
  • Es ist alternativ ebenfalls möglich, eine weitere Folienschicht oder zumindest an Befestigungsstellen Folienstreifen über der darunter befindlichen Folienschicht anzuordnen und mit dieser ebenfalls zu verkleben, zu verschweißen oder auf andere Weise zu verbinden, um Grundprofile 2 auf den Trapezblech-Hohlprofilen 1 zu befestigen. Vorteilhaft sind, wie aus 1b ersichtlich, die Grundprofile 2 von U-förmigem Querschnitt: Ein Verkleben oder Verschweißen der Grundprofile 2 auf den darunter befindlichen Unterkonstruktions-Hohlprofilen sollte daher vorteilhaft so erfolgen, dass der U-förmige Querschnitt erhalten bleibt.
  • Nun wird eine Vielzahl von Aufständerungsprofilen 3, 3' auf den Grundprofilen 2 derart angeordnet, dass jeweils zwei Aufständerungsprofile 3, 3' mit einem Abschnitt 3, 3'' des Grundprofils 2 einen Aufständerungsrahmen bilden. Wie gezeigt in 3a, 3b, 1a und 2, können die Aufständerungsprofile 3, 3' so zueinander angeordnet werden, dass mit dem Abschnitt 3'' des Grundprofils ein gleichseitiges Dreieck (2) bereit gestellt wird oder alternativ ein Dreieck mit zwei langen und einem kurzen Schenkel. Die bereit gestellte Anzahl der Aufständerungsrahmen wird parallel zueinander angeordnet, sodass jeweils zwei Schenkel zweier parallel zueinander angeordneter Aufständerungsrahmen eine Auflagefläche für ein Solarmodul 6 bilden. Somit kann, wie gezeigt in 3b, eine Reihe von Solarmodulen 6 mit Solarmodulrahmen 6' dicht gestoßen auf den parallel zueinander angeordneten Aufständerungsrahmen angeordnet werden.
  • Wie gezeigt in 1a, 2, 3a und 3b, kann an der Seite der Aufständerungsrahmen, die gegenüber der mit den Solarmodulen 6 bestückten Seite liegt, ein Windableitblech 5 angeordnet werden. Ein solches Windableitblech 5 bewirkt vorteilhaft, dass die Ständerkonstruktion von der in Bezug auf die Solarmodule rückwärtigen Seite geschlossen ist und diese schützt.
  • Um die Anordnung der Aufständerungsrahmen werter zu stabilisieren, wird ein Firstprofilelement 4 auf dem First, der durch die jeweils vom Dach wegweisenden Kanten der Aufständerungsrahmen gebildet wird, angeordnet. Dieses Firstprofil 4 ist besonders vielseitig, da es zum einen die Rahmen einer Reihe aneinander stoßender Solarmodule hält, stabilisiert, sichert und befestigt; außerdem kann das Firstprofil so beschaffen sein, dass seine von den Solarmodulen wegweisende Kante zu einem Kabelkanal 7 (3a, 3b) umgebogen ist. Dieser Kabelkanal 7 dient vorteilhaft der Aufnahme der Kabel, die von den Solarmodulen 6 zu einem Generator führen. Ferner kann das Firstprofil 4 dazu dienen, dass das Windableitblech 5 daran befestigt wird. Das Windableitblech 5 steht mit seiner von der Firstlinie der Ständerkonstruktion abgewandten Kante auf den Grundprofilen 2 auf. Es kann auf diesen, sofern erforderlich, verschraubt werden.
  • Vorteilhaft können die Windableitbleche 5 schwingend gelagert werden, um somit Windböen, die auf die Solarmodul-Ständerkonstruktion einwirken, abzupuffern. Um dies zu ermöglichen, können Schwingungselemente beziehungsweise Schwingungsabsorber an der Kopplungsstelle zwischen Windableitblech 5 und Aufständerungsrahmen beziehungsweise Firstprofil angeordnet werden. Derartige Schwingungsabsorber sind in 2 gezeigt: Bei 2 handelt es sich um eine Ständerkonstruktion mit einem Aufständerungsrahmen aus gleichseitigen Aufständerungsprofilen 3, 3', die auf einem Grundprofil 2 zu einem Aufständerungsrahmen montiert sind. Das Windableitblech 5 ist auf der gegenüberliegenden Seite der mit den Solarmodulen bestückten Seite angeordnet, wobei zu sehen ist, dass das Windableitblech 5 durch Schwingungsdämpfer 8 gedämpft direkt auf dem Aufständerungsprofil 3' angeordnet ist bzw. zur Auflage kommt.
  • Eine alternative Möglichkeit, das Windableitblech 5 anzuordnen, ist in 3a und 3b gezeigt: Das Windableitblech 5 liegt hier nicht auf dem Aufständerungsprofil 3' auf, es ist vielmehr an dem Firstprofil 4 befestigt und steht lediglich auf den Grundprofilen 2 auf. Durch die Verwendung der Windableitbleche 5 ist es somit möglich, ruckartige Einwirkungen von Windkräften auf die Trapezblechhohlprofilunterkonstruktion zu mildern. Die mit den Solarmodulen 6 bestückte Seite wird geschützt, rückwärtiger Windangriff wird verhindert.
  • Wie gezeigt in 1a werden die durch die Aufständerungsprofile 3, 3' und den Abschnitt 3'' des Grundprofils 2 gebildeten Aufständerungsrahmen in dem vorteilhaft U-förmigen Grundprofil aufgenommen, das derart auf der Unterkonstruktion angeordnet ist, dass seine offene Seite vom Dach weg weist und somit die Aufständerungsrahmen zwischen die beiden kurzen Schenkel der U-Form eingeführt werden kann. Vorteilhaft kann eine weitere Stabilisierung der Aufständerungsrahmen in den U-förmigen Grundprofilen durch das Einbringen selbstschneidender Schrauben 9 erzielt werden, die von außen zunächst durch die kurzen Seiten des U-förmigen Grundprofils 2 und dann in das von dem U-förmigen Grundprofil 2 aufgenommene Aufständerungsprofil 3, 3' eindringen.
  • Damit ist eine sichere und stabile, gegen Windkräfte resistente Ständerkonstruktion bereit gestellt, die sicherstellt, dass die Anbringung der Ständerkonstruktion das Dach nicht beschädigt und die unterste wasserführende Folie des Daches dicht bleibt. Mit der frei wählbaren Neigung des Ständers für die Solarmodule kann ferner eine optimale Stromausbeute erzielt werden. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Trapezblech-Hohlprofil
    2 Grundprofil
    3 Aufständerungsprofil
    3' Aufständerungsprofil
    3'' Abschnitt des Aufständerungsrahmens
    4 Firstprofilelement
    5 Windableitblech
    6 Solarmodul
    6' Solarmodulrahmen
    7 Kabelkanal
    8 Schwingungsdämpfer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006009884 U1 [0003]

Claims (19)

  1. Ständerkonstruktion, geeignet, Solarmodule auf einem Dach mit einem Folienmaterial als einer obersten Schicht zu tragen, umfassend – zumindest eine erste Ebene, bestehend aus einer Vielzahl von Unterkonstruktions-Hohlprofilen, die zwischen der ersten Schicht Folienmaterial und zumindest einer zweiten Schicht Folienmaterial, die mit der ersten Schicht Folienmaterial verbindbar ist, ortsfest auf dem Dach angeordnet ist, und wobei auf der ersten Ebene eine Vielzahl an Grundprofilen (2) ein Gittermuster bildend angeordnet ist, – eine Vielzahl von Aufständerungsprofilen (3, 3'), dadurch gekennzeichnet, dass – jeweils zwei abgewinkelt zueinander angeordnete Aufständerungsprofile (3, 3') mit jeweils einem Ende an einem Grundprofil (2) festgelegt sind und mit einem Abschnitt (3'') des Grundprofils (2) einen Aufständerungsrahmen bilden, – eine Vielzahl der Aufständerungsrahmen parallel zueinander angeordnet ist, so dass zwei Schenkel zweier parallel zueinander angeordneter Aufständerungsrahmen (3) eine Auflagefläche für zumindest ein Solarmodul bilden, – ein Firstprofilelement (4) stabilisierend über einer Vielzahl der parallel zueinander angeordneten Aufständerungsrahmen angeordnet ist, – eine der Auflagefläche für die Solarmodule gegenüberliegende Seite zweier parallel zueinander angeordneten Aufständerungsrahmen mit zumindest einem Windableitelement abgedeckt ist.
  2. Ständerkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Reihen parallel zueinander angeordneter Aufständerungsrahmen auf dem Dach angeordnet ist.
  3. Ständerkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienmaterial eine bituminöse Folie, eine bituminöse Dachpappe, eine bituminöse Schweißbahn oder eine Kunststofffolie, insbesondere eine selbstvernetzende, selbstklebende oder chemisch vernetzende Kunststofffolie ist.
  4. Ständerkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktions-Hohlprofile einen trapezförmigen Querschnitt (1) aufweisen.
  5. Ständerkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktions-Hohlprofile Trapezblech-Hohlprofile (1), insbesondere verzinkte einbrennlackierte Trapezblech-Hohlprofile, oder Aluminiumtrapezbleche, mit beidseitig längs angeformten Flanschen sind.
  6. Ständerkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trapezblech-Hohlprofile (1) eine Länge im Bereich von 3,0 m bis 10,0 m, vorzugsweise eine Länge von 5,0 m, eine Breite im Bereich von 0,3 m bis 0,7 m, vorzugsweise eine Breite von 0,5 m, eine Stärke im Bereich von 0,5 mm bis 2,0 mm, vorzugsweise eine Stärke Dicke von 0,75 mm, eine Tiefe des Hohlraums von 3,0 bis 10,0 cm vorzugsweise von 5,0 cm aufweisen.
  7. Ständerkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktions-Hohlprofile im Wesentlichen senkrecht oder schräg zu einer Firstlinie des Daches verlaufen.
  8. Ständerkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundprofile im rechten Winkel zu einer Firstlinie des Daches verlaufen.
  9. Ständerkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Windableitelement ein flächiges Windableitblech (5) ist.
  10. Ständerkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Firstprofilelement (4) an einer zu dem Windableitelement hin weisenden Längskante zu einem Kabelkanal umgekantet ist.
  11. Ständerkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Firstprofilelement (4) an einer zu dem Windableitelement hin weisenden Längskante zu einem Kabelkanal (7) umgekantet ist.
  12. Ständerkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Windableitelement mit einer ersten Längskante an dem Firstprofilelement (4) festgelegt ist und mit einer zweiten Längskante an einer Vielzahl von Grundprofilen (2) festgelegt ist.
  13. Ständerkonstruktion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Längskante und dem Firstprofilelement und/oder der zweiten Längskante und den Grundprofilen (2) eine Vielzahl von Schwingungsdämpfern angeordnet ist.
  14. Ständerkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundprofil (2) einen U-förmigen Querschnitt hat und wobei eine offene Seite des U vom Dach wegweisend angeordnet ist.
  15. Ständerkonstruktion nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des an dem Grundprofil (2) festgelegten Aufständerungsprofils (3, 3') in dem U-förmigen Querschnitt des Grundprofils (2) aufgenommen ist.
  16. Ständerkonstruktion nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem U-förmigen Querschnitt des Grundprofils (2) aufgenommene Ende des Aufständerungsprofils (3, 3') mit einer Schraube (9), vorzugsweise einer selbstschneidenden Schraube (9), befestigt ist.
  17. Ständerkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Windableitelement auf dem Aufständerungsprofil (3') aufliegt.
  18. Ständerkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufständerungsrahmen das Solarmodul (6) hält.
  19. Ständerkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Firstprofilelement (4) eine obere Solarmodul-Querseite festklemmt.
DE102007050977A 2007-09-25 2007-10-25 Solarmodul-Ständerkonstruktion Withdrawn DE102007050977A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007016366U DE202007016366U1 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Solarmodul-Ständerkonstruktion
DE102007050977A DE102007050977A1 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Solarmodul-Ständerkonstruktion
EP08016859A EP2042822A3 (de) 2007-09-25 2008-09-25 Solarenergie-Komplettsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050977A DE102007050977A1 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Solarmodul-Ständerkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007050977A1 true DE102007050977A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40514155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050977A Withdrawn DE102007050977A1 (de) 2007-09-25 2007-10-25 Solarmodul-Ständerkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007050977A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2350538A2 (de) * 2009-04-28 2011-08-03 Eulektra GmbH Photovoltaikanlage
DE102012025095A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 CST CumSolTec GmbH Dem Sonnenstand nachführbare Tragvorrichtung für ein Energiegewinnungsmodul

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20011063U1 (de) * 2000-06-23 2000-09-21 Schueco Int Kg Montagevorrichtung für Solarkollektoren auf ebenen Flächen
US6570084B2 (en) * 2001-07-10 2003-05-27 Powerlight Corporation Pressure equalizing photovoltaic assembly and method
DE202006009884U1 (de) 2006-06-24 2006-08-24 Könsen, Sven Unterkonstruktion für PV-Anlage
DE202006016382U1 (de) * 2006-10-20 2007-02-15 Hoeft, Duhay, Kempkensteffen GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Klaus-Dieter Hoeft, 33332 Gütersloh) Flachdachaufsatz mit Solarmodulen
DE202006019837U1 (de) * 2005-11-05 2007-04-12 Futurefasteningsystems Solartr Tragkonstruktionsvorrichtung für Solaranlagen auf Flachdächern
EP1804008A1 (de) * 2005-12-05 2007-07-04 IDEEMATEC Deutschland GmbH Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen aller Art, insb. von Solarmodulen oder Photovoltaikanlagen, auf Blechdächern
DE102006022870A1 (de) * 2006-02-16 2007-09-06 Thomas Schweiger Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf Flachdachkonstruktionen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20011063U1 (de) * 2000-06-23 2000-09-21 Schueco Int Kg Montagevorrichtung für Solarkollektoren auf ebenen Flächen
US6570084B2 (en) * 2001-07-10 2003-05-27 Powerlight Corporation Pressure equalizing photovoltaic assembly and method
DE202006019837U1 (de) * 2005-11-05 2007-04-12 Futurefasteningsystems Solartr Tragkonstruktionsvorrichtung für Solaranlagen auf Flachdächern
EP1804008A1 (de) * 2005-12-05 2007-07-04 IDEEMATEC Deutschland GmbH Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen aller Art, insb. von Solarmodulen oder Photovoltaikanlagen, auf Blechdächern
DE102006022870A1 (de) * 2006-02-16 2007-09-06 Thomas Schweiger Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf Flachdachkonstruktionen
DE202006009884U1 (de) 2006-06-24 2006-08-24 Könsen, Sven Unterkonstruktion für PV-Anlage
DE202006016382U1 (de) * 2006-10-20 2007-02-15 Hoeft, Duhay, Kempkensteffen GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Klaus-Dieter Hoeft, 33332 Gütersloh) Flachdachaufsatz mit Solarmodulen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2350538A2 (de) * 2009-04-28 2011-08-03 Eulektra GmbH Photovoltaikanlage
EP2350538B1 (de) * 2009-04-28 2013-05-08 Eulektra GmbH Photovoltaikanlage
DE102012025095A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 CST CumSolTec GmbH Dem Sonnenstand nachführbare Tragvorrichtung für ein Energiegewinnungsmodul
EP2746698A3 (de) * 2012-12-20 2017-03-22 CST CumSolTec GmbH Dem Sonnenstand nachführbare Tragvorrichtung für ein Energiegewinnungsmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
EP2430377B1 (de) Verfahren zur montage einer anordnung einer anzahl von halte- und befestigungsvorrichtungen
DE202007016366U1 (de) Solarmodul-Ständerkonstruktion
DE202009005741U1 (de) Halterung für Unterkonstruktion von Solarmodulen sowie Unterkonstruktion von Solarmodulen
DE102008005713A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Photovoltaikmodule auf Schrägdächern
EP2304124B1 (de) Dachaufbau
DE102006042092A1 (de) Montagesystem für ein Solarmodul
DE202007016367U1 (de) Solares Energiekomplettsystem
DE102007020151A1 (de) Solarmodul für Schrägdach
DE202021100034U1 (de) Abdeckvorrichtung
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
DE202007000526U1 (de) Modulares Energiegewinnungssystem
DE202015000200U1 (de) Solardachplattensystem
DE102019112799A1 (de) Photovoltaikdachpfanne mit Nutzung der Abwärme
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
DE202008004055U1 (de) Dachmodul für Solaranwendungen
DE102009003168A1 (de) Montagesystem und Verfahren zur Montage von Solarmodulen
DE102007050977A1 (de) Solarmodul-Ständerkonstruktion
DE102009029351A1 (de) Modulleichtbauträger für die Montage von Photovoltaik-Modulen und Eckelement zu seinem seitlichen Abschluss
EP2385326A2 (de) Montagesatz für Solarmodule auf einer ebenen Fläche
AT13559U1 (de) Aufdach-Befestigungsvorrichtung
EP3133223B1 (de) Terrassendach mit schwenkbarem vordach
DE102008056556A1 (de) Halterungsanordnung für eine Aufdachmontage
DE102011051283A1 (de) Dachelement mit einem Solarmodul sowie ein aus mehreren der Dachelemente zusammengesetztes Dach
DE202012102087U1 (de) Solarmodulhalterung zur Montage von PV-Modulen als Indachmodule

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501